Schwachstellenanalyse (SSA) Kapitel-Inhalt. Techniken der Schwachstellenanalyse. Brainstorming. Strichlisten. Paretoanalyse.



Ähnliche Dokumente
6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Modes And Effect Analysis)

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

PAAG/HAZOP. Originalliteratur. Dr. Joachim Sommer. Fachbereich Anlagen und Verfahrenstechnik

Theorie und Praxis zur FMEA-Methode im Maschinenbau

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

1.4 Installation eines Qualitätsmanagementsystems

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am


Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Ablauf Vorstellungsgespräch

Fragebogen: Abschlussbefragung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

neue FMEA Risiko Bewertung Referent: Martin Werdich

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

PDAP7 FMEA Erste Schritte Stand März 2010

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Content Management System mit INTREXX 2002.

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Tutorial: Homogenitätstest

Wie oft soll ich essen?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Der Schutz von Patientendaten

Data Mining-Projekte

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Forschen - Schreiben - Lehren

Installation OMNIKEY 3121 USB

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Industrie 4.0 in Deutschland

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

SENSIBILISIERUNG FÜR CYBERSICHERHEIT: RISIKEN FÜR VERBRAUCHER DURCH ONLINEVERHALTEN

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Transkript:

Schwachstellenanalyse () 1 Techniken der Schwachstellenanalyse 2 -Inhalt Techniken der Schwachstellenanalyse Brainstorming Strichlisten Paretoanalyse Ishikawa-Diagramm Checklisten FMEA und FMECA Im Rahmen des Systemanalyseprozesses erfolgt die Schwachstellenanalyse nach der Erhebung des Ist- Zustandes. Sie dient zur kritischen Überprüfung des vorgefundenen Zustandes sowie zur Ermittlung von Schwachstellen und deren Ursachen auf Basis der aufbereiteten Erhebungsergebnisse. Analysetechniken zur Schwachstellen- und Ursachenermittlung sind beispielsweise: Brainstorming Strichlisten Pareto-Analyse Ursachen-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa) Diagramme (Histogramme, Radardigramm,...) Checklisten FMEA: Konstruktions- und Produkt-FMEA Ausfalleffektanalyse (DIN 25448) Fehlerbaumanalyse (DIN 25424) Ereignisablaufanalyse (DIN 25419) Einige Verfahren eignen sich neben der Ermittlung von Schwachstellen vor allem als konstruktive Maßnahmen der Software-Qualitätssicherung. FMEA ist beispielsweise eine rein vorbeugende Maßnahme, die in den ersten Phasen des Software-Lebenszyklus angewandt wird. Im folgenden werden die wichtigsten Verfahren kurz beschrieben.

Brainstorming 3 Strichlisten 4 Synergie-Effekt Das Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die auf der Annahme basiert, dass das kreative Potential einer Gruppe größer ist als die Summe der kreativen Potentiale der einzelnen Mitglieder. Eine Gruppe sollte damit durch die Möglichkeit der Weiterentwicklung von Ideen zu besseren Ideen kommen als jeder einzelne für sich alleine. Brainstorming eignet sich besonders für klar definierte und nicht zu komplexe Fragestellungen. Die Teilnehmer an einer Brainstorming-Runde müssen vorher über die Ziele unterrichtet werden und die Möglichkeit haben, sich mit dem Problembereich vertraut zu machen. Der Teilnehmerkreis sollte zwischen 5 und 12 Personen liegen, bei möglichst unterschiedlichem Erfahrungshintergrund. Regeln für Brainstorming-Sitzungen: Keine Kritik oder Bewertung. Quantität vor Qualität. Möglichst ungewöhnliche Ideen. Fortführen und Weiterentwickeln bereits vorgebrachter Ideen. Auch "Spinnen" ist erlaubt. Der Moderator achtet auf die Einhaltung der Regeln, aktiviert alle Mitglieder und visualisiert die Ideen. Am Ende einer Sitzung, die 30 Minuten nicht überschreiten sollte, werden die Ideen vom Moderator systematisiert und gemeinsam mit den Mitgliedern ausgewertet. Produkt: FIBU 2000 Version-Nr.: 4.21 Lieferdatum: 16.12.1992 Verhältnis Kunde/Hersteller Unterstützung Software Dokumentation Ausbildung Andere Kunden-Reklamationen Betriebssystem: OS/2 Release: 2.0 laufendes Jahr: 1993 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe Summe 11 9 10 10 6 12 12 13 9 12 10 12 Die Strichliste ist ein wichtiges Werkzeug der Qualitätsverbesserung und Schwachstellenanalyse. Im Beispiel werden Kunden-Reklamationen über ein Kalenderjahr gesammelt und nach Kategorien gegliedert. Man sieht sofort, dass einerseits die Reklamationen relativ gleichmäßig über das Jahr verteilt sind, sich jedoch andererseits bei der Kategorie "Unterstützung" stark häufen. Sinnvoll wäre hier eine grafische Darstellung in Form eines Balkendiagramms über die Monate des Jahres. 20 56 26 8 6 10 126

Paretoanalyse 5 Ursachen-Wirkungs-Analyse Ishikawa-Diagramm 6 Mensch Maschine Methode 100% 120 87% 92% 100 81% Anazahl Kunden-Reklamationen 80 60 40 44% 65% Material Milieu Problem 20 Ursachen Wirkung Unterstützung Software Beziehung Dokumentation Ausbildung Anderes Mit Hilfe der Pareto-Analyse, manchmal auch ABC- Analyse genannt, kann man auf einen Blick Wichtiges von Unwichtigem trennen. Häufig sind nämlich nur wenige Ursachen für die größten Wirkungen wie Reklamationen, Ausfälle oder Qualitätsprobleme verantwortlich. Alle in Frage kommenden Ursachen für festgestellte Probleme werden analysiert. Die Ergebnisse lassen sich in einem sog. Ishikawa-Diagramm darstellen, auch Fisch- Gräten-Diagramm genannt. Als Gliederungspunkte für die Ursachen werden oftmals die 5 M-Größen eingesetzt: Mensch Maschine Methode Material Milieu bzw. Mitwelt

Ishikawa-Diagramm und Softwareentwicklung 7 Checklisten 8 Anforderungen unvollständig Anforderungen Codierung Installation hohe Komplexität der Problemstellung Entwurf Test Betrieb Testabdeckung nicht ausreichend Anforderungen veraltet Berechnung Datenmanipulation Programm- Logik Datenbank Ein-/Ausgabe Schnittstellen schlechte Software- Qualität Terminprobleme bei der Entwicklung Checklisten im Bereich der Schwachstellenanalyse enthalten eine Sammlung möglicher Mängel bzw. Mängelursachen eines Untersuchungsobjekts. Sie dienen dazu, Probleme u. deren Ursachen auf Grund von Erfahrungsdaten zu erkennen. Weit verbreitet sind Checklisten im technischen Bereich; etwa bei Inspektionen von Kraftfahrzeugen, vor Starts von Flugzeugen oder beim Auffinden von Gerätedefekten und deren Ursachen. Checklisten bieten den Vorteil, dass kein möglicher Mangel u. keine mögliche Mängelursache übersehen werden; falls sie in der Checkliste enthalten sind. Prüfmatrix Eine Variante der Mängel-Ursachen-Analyse stellt die Verknüpfung einer Checkliste möglicher Mängel und einer Checkliste potentieller Ursachen in Form einer Matrix dar. Diese sog. Prüfmatrix-Verfahren erlaubt auf systematische Weise die Prüfung, welche konkreten Ursachen aus der Menge aller möglichen Mängelursachen ein vorgefundener Mangel hat. FMEA-Methode Auch bei der FMEA-Methode werden Checklisten in Form von Katalogen (Fehler-Katalog bzw. Fehlerursachen-Katatalog) - idealerweise EDV-gestützt - eingesetzt.

FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse 9 FMEA-Sitzungen 10 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) Die FMEA-Methode wurde in den sechziger Jahre in den USA von der NASA anlässlich des Apollo-Projekts entwickelt. Nach der ursprünglichen Anwendung in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Kerntechnik folgte bald ihre Nutzung in der Automobilindustrie. Zur Zeit wird der Einsatz der FMEA auch für die Softwareentwicklung entdeckt. Zielsetzung Ermittlung von Fehler- u. Ausfallschwerpunkten durch qualitative Bewertung von Systemen, Produkten und Prozessen. Methode Analyse aller potentiellen Fehler, Fehlerfolgen, Fehlerursachen und deren Bewertung bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung, der Bedeutung und der Wahrscheinlichkeit des Auftretens. Das Verfahren ist weitgehend formalisiert und daher vollständig und systematisch durchführbar. Die Sicherheit der Aussage ist von der gründlichen Durchführung und kritischen Bewertung abhängig. FMEA wird während der Entwicklung und Planung zur Erkennung planerischer und konstruktiver Schwachstellen durchgeführt. FMEA ist daher ein Verfahren der Fehlerverhütung. Die FMEA wird für neue Produkte oder neue Prozesse gemacht, nicht für bestehende. Das Entwicklungshandbuch (QM-Handbuch) weist die exakten Zeitpunkte aus, zu denen die FMEA begonnen werden muss. Verantwortlich für die FMEA sind der Projektleiter und der Entwicklungsleiter. Die Verantwortung ist nicht an die Qualitätsstelle delegierbar, da sie vom Fachverantwortlichen übernommen werden muss. FMEA-Arbeit ist Teamarbeit! Zu den FMEA-Sitzungen werden alle betroffenen Fachbereiche eingeladen. Die Qualitätsstelle stellt alle benötigten Unterlagen, Qualitätsberichte und Checklisten für die Arbeit des FMEA- Teams bereit. Für die FMEA-Sitzungen sind unbedingt erforderlich: ruhiger Raum, keine Störungen (Telefon, Besuch, Sekretärin,...), die aktuellsten Unterlagen (Zeichnungen, Prüfpläne, Arbeitspläne etc.), Modelle, Urmuster, Funktionsmuster (sofern vorhanden), alle Arbeitsmittel (Checklisten, Formblatt, FMEA-Software), Ergebnisse vergleichbarer Abläufe. Wichtig: Regelmäßige Pausen zwischen den Sitzungseinheiten (Dauer der Sitzungseinheiten 1.5-2 Stunden)

FMEA Risiko-Prioritätszahl 11 FMECA Fehlermöglichkeits-, Einfluss und Kritikalitätsanalyse 12 Für alle Fehlerursachen ist die Risiko-Prioritätszahl (RPN: risk priority number) als das Produkt der Bewertungspunkte für Auftreten, Bedeutung u. Entdeckung: RPN = A x B x E Ursachen mit den höchsten RPN sind vorrangig zu beseitigen. Es gelten folgende Richtwerte: Wahrscheinlichkeit des Auftretens A (Fehler kann vorkommen) unwahrscheinlich 1 sehr gering 2-3 gering 4-6 mäßig 7-8 hoch 9-10 Bedeutung B (Auswirkungen auf den Kunden) kaum wahrnehmbare Auswirkungen 1 unbedeutender Fehler, geringe Belästigung des Kunden 2-3 mäßig schwerer Fehler 4-6 schwerer Fehler, Verärgerung des Kunden 7-8 äußerst schwerer Fehler (Sicherheit, gesetzliche Vorschriften) 9-10 Wahrscheinlichkeit der Entdeckung E (vor Auslieferung ) hoch 1 mäßig 2-5 gering 6-8 sehr gering 9 unwahrscheinlich 10 Priorität (RPZ) hoch 1000 mittel 125 keine 1 Failure Mode, Effects and Criticality Analysis Basiert auf FMEA Erweitert FMEA: -besondere Betrachtung kritischer Fehler -qantitative Analyse Betrachetet Möglichkeiten der Risikominimierung Isoliert Teilbereiche eines Systems, die besonders kritisch sind. Methode (wie FMEA) Vorwärtsanalyse: - Identifikation der Einzelkomponenten eines Gesamtsystems - Für jede Komponente - Identifikation aller möglichen Fehler mit den jeweiligen Ursachen - Auswirkungen des Fehlers auf die jeweilige Komponente sowie auf das Gesamtsystem Tabellarische Darstellung der Ergebnisse - Anmerkungen zu den Auswirkungen u. zur Systemverbesserung - Angabe von Ausfallwahrscheinlichkeiten

FMEA-Formular 13 System pot. Fehler pot. Folgen Ursachen derzeitiger Zustand Abstellmaßnahmen Kunde Verhütung Unternehmen Prüfung A B E RPZ A = Auftretenswahrscheinlichkeit B = Bedeutung E = Entdeckungswahrscheinlichkeit

FMEA-Beispiele