Alois Breiing, Andreas Kunz



Ähnliche Dokumente
Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

.. für Ihre Business-Lösung

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Beschreibung des MAP-Tools

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Urlaubsregel in David

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?


Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Anleitung über den Umgang mit Schildern

E-Learning für Mitarbeiter: Lufthansa Technik

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Einleitung: Frontend Backend

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

macs Support Ticket System

Inkrementelles Backup

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Dokumentation von Ük Modul 302

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

EINE PLATTFORM

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Der Wunschkunden- Test

Das Leitbild vom Verein WIR

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

SharePoint Demonstration

SDD System Design Document

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Transkript:

KRITISCHE BETRACHTUNG UND VERBESSERUNG DER FMEA Alois Breiing, Andreas Kunz Zusammenfassung Die FMEA (Failure Mode and Effect Analysis = Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse [5], [7]) ist eine anerkannte Methode, um schon während der Produktentwicklung Fehler zu erkennen und zu eliminieren. Konsequent durchgeführt, werden mit dieser Methode viele Fehler bzw. Fehlerquellen entdeckt und nachhaltig beseitigt. Aufgrund der Tatsache, dass die FMEA jedoch bislang nicht alle Fehler bzw. Fehlerquellen im Produktentwicklungs- Prozess abdeckt und insbesondere auch den Menschen während der Nutzungsphase, d. h. Inbetriebnahme bis Entsorgung, als eine der bedeutendsten Fehlerquelle unberücksichtigt lässt, ist sie hinsichtlich Effektivität und Effizienz noch nicht zufriedenstellend und hat noch nicht die ihr gebührende Akzeptanz erlangt. Der vorliegende Aufsatz beinhaltet Gedanken und Ansätze dazu, wie diesen oben erwähnten Problemen begegnet werden kann und welche Einflüsse bzw. Abweichungen sich daraus für zukünftig durchzuführende FMEA-Sitzungen herleiten. 1 Einleitung Die konservativ angewendeten drei Teilmethoden der FMEA werden in der Regel voneinander unabhängig und häufig von unterschiedlichen Personengruppen durchgeführt [6]. Bild 1 zeigt eine Übersicht über den Innovationsprozess und darin integriert die drei unterschiedlichen Teilmethoden der FMEA. Ideen Vorprojekte Markt- Leistungs- Prozess Positionierung Anforderungen Entwicklungs- Prozess INNOVATIONS-PROZESS Datengenerierung Ideen- Generierung Analyse Projektion Strategie Ausarbeitung s-phase Realisierungs -phase Konzeptphase Entwurfsphase Markteinführungsphase DIGITALES PRODUKT U-Vision U-Strategie U-Ziele Stärken/ Schwächen Chancen/ Gefahren Gaps Teilprozesse, Methoden und Tools Prozess-FMEA Konstruktions-FMEA System-FMEA Bild 1. Eingliederung der FMEA-Teilmethoden in die Produktentwicklung.

2 HIER BITTE NICHTS EINTRAGEN!!! Die Komplexität vieler Produkte allein durch ihren mechatronischen Charakter, aber auch das verstärkte Simultaneous Engineering, welches durch starke Parallelisierung gekennzeichnet ist, macht es schwierig, diese Trennungen bei der Durchführung einer FMEA konsequent zu berücksichtigen. Ausserdem werden in vielen FMEA-Sitzungen mehr und mehr alle drei Bereiche in gemischter Fragestellung behandelt [6]. Es ist also zu hinterfragen, ob die in Bild 1 dargestellte Unterteilung überhaupt noch sinnvoll ist. Neben dieser rein produktbezogenen Sichtweise ist die Methode ausserdem durch neue Fragestellungen bzw. Erkenntnisse wie beispielsweise infolge der Annäherung des vornehmlich gestaltorientierten Produkt-Designs an die konventionelle, d. h. hauptsächlich funktionsorientierte, Konstruktion zu erweitern. 2 Neue Ansätze In diesem Kapitel werden die bekannten Schwachstellen beleuchtet und Verbesserungen vorgeschlagen. Die Beobachtung durchgeführter FMEA-Sitzungen in den Firmen zeigt, dass keine klare Trennung in die drei in Bild 1 aufgeführten Bereiche durchführbar bzw. nicht sinnvoll ist. Dies liegt im wesentlichen darin begründet, dass ein einmalig unterlaufener Fehler Auswirkungen auf die System-, die Konstruktions- und die Prozess-FMEA haben kann. Viele Produkte sind so komplex, dass eine Fehlerbeseitigung in einem Bereich neue Fehler im gleichen oder in anderen Bereichen zur Folge haben kann. Die Fehlerursache bei einer System-FMEA wird zur Fehlerart bei einer Konstruktions-FMEA und zur Fehlerauswirkung bei einer Prozess-FMEA. Dieser Sachverhalt birgt die Gefahr, dass potentielle Fehlerquellen während des Konstruktionsprozesses übersehen werden können. Da ausserdem methodenkonform eine System-FMEA vor einer Konstruktions-FMEA durchgeführt wird, kann dieser neue Einfluss in das System und seine Auswirkungen nicht mehr in die Fehlerbetrachtung einfliessen. Erst eine später durchzuführende Prozess-FMEA würde die eigentliche Fehlerquelle aufdecken. Auch hier gilt, dass die Einflüsse aus einer Mängelbehebung an dieser Stelle nicht mehr bei der System- oder/und der Konstruktions- FMEA betrachtet werden. In den meisten Fällen wird aufgrund des Zeitdrucks die logische Abfolge aller drei FMEA- Teilmethoden nicht durchgeführt, so dass Fehlerquellen unentdeckt bleiben. Selbst bei einer systematischen Durchführung aller drei FMEA-Teilmethoden bewirken psychologische Effekte des Menschen, dass er sich ungern mit einem Fehler befassen möchte, der bereits besprochen worden ist, wenn auch aus einer anderen Sicht. Durch diese sinkende Bereitschaft des Menschen sinkt wiederum die Effizienz der Methode. Aus diesen Gründen ist es nicht sinnvoll, eine Trennung der einzelnen FMEA-Teilmethoden durchzuführen. Es liegt vielmehr die Forderung nahe, alle drei Teilmethoden gleichzeitig durchzuführen, um damit Synenergien der Gruppendiskussion nutzen zu können. Einflüsse, die Änderungen in einen Bereich auf andere haben, werden dann leichter erkennbar. Denn die Einbindung eines Bauteiles in ein Gesamtsystem, seine funktions- und gestaltungsorientierte Auslegung sowie sein Herstellungsprozess wurden bereits vom Entwickler als geschlossene Einheit angesehen. Somit erscheint auch eine FMEA über eine solche geschlossene Einheit als sinnvoll. Die umfassende Betrachtung des Produktes, seiner Bauteile und seiner Funktionsweise über den kompletten Entwicklungsprozess hinweg ermöglicht es dann, noch umfassender Fehler zu erkennen. Generell fehlen in der FMEA-Philosophie die frühen Phasen der Produktentwicklung sowie die Phasen während und nach der Markteinführung. Die bereits angesprochenen Vorlauf-

HIER BITTE NICHTS EINTRAGEN!!! 3 Phasen (Ideen-Generierung und Markt-Leistungs-Prozess) beinhalten jedoch viele Fehlerquellen, die Erfolg oder Misserfolg (nicht nur "technischer Natur") einer Produktentwicklung sehr stark vorprogrammieren. Ausserdem werden innerhalb des Entwicklungsprozesses selber einschliesslich des Prozesses der Datengenerierung wesentliche Fehlerquellen unberücksichtigt gelassen. Derartige mögliche zusätzliche Fehlerquellen können beispielsweise aufgedeckt werden durch: Feasibilty-FMEA (FMEA zur Analyse der Fehlermöglichkeiten bei den Zielvorstellungen) Plausibilitäts- bzw. Relationen-FMEA (FMEA zur Analyse der Fehlermöglichkeiten bei den Anforderungen [4]) Benutzungs-FMEA (generiert aus der Benutzungsanalyse [1]) Benutzer-FMEA (FMEA zur Analyse der Fehlermöglichkeiten des fehlbaren Menschen [2], [3] bzw. der Frage, wo der fehlbare Mensch durch eine ihn entlastende Automation ersetzt werden kann) Funktions-FMEA (FMEA zur Analyse der Funktionserfüllung wie bisher) Bauteil-/Baugruppen-FMEA (FMEA zur Analyse des Bauteils/der Baugruppe und seiner/ihrer Bedeutung bzw. Sinnfälligkeit Diese Detaillierung lässt sich weiter herunterbrechen, so dass für jede Teilphase innerhalb des Produktentwicklungsprozesses die Durchführung einer FMEA denkbar wird. Die diskursive Vernetzung aller Arbeitsschritte im Produktentwicklungsprozess zeigt, dass eine phasenabhängige Aufteilung der FMEA wenig sinnvoll ist. Stattdessen ist eine kontinuierliche, prozessbegleitende FMEA sinnvoll, die bei gleichbleibender Zielsetzung analog zum Wissensstand in der fortlaufenden Produktentwicklung einen immer grösser werdenden Konkretisierungs- und Detaillierungsgrad erhält. Mit der Konkretisierung und dem damit verbundenen Wissenszuwachs ist auch die Gefahr eines Fehlerzuwachses gegeben, wodurch der Anspruch auf ihre Erkennung und Behebung wächst. Auch dies spricht für eine kontinuierliche FMEA (vgl. Bild 2). Prozess-FMEA Konstruktions-FMEA System-FMEA Entwicklungsverlauf kontinuierlicher Zufluss von Entitäten FMEA-Prozess sporadische oder geplante FMEA-Sitzungen - Updates Bild 2. FMEA, gegliedert in Teilmethoden oder als kontinuierlicher Prozess?

4 HIER BITTE NICHTS EINTRAGEN!!! Eine solche Kontinuität bringt nachweislich dann die besten Ergebnisse, wenn auch der die FMEA durchführende Personenkreis im Kern unverändert bleibt. Die hiermit implizierte Forderung, dass beispielsweise Fertigungs- oder Qualitätssicherungskompetenz bereits in der Konzeptphase in die FMEA involviert sein muss, hat sich in der Praxis als positiv erwiesen. Dies wiederspricht nicht der Forderung, dass für spezifische Fragestellungen temporär Spezialisten herbeigezogen werden müssen. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, dass alle Teammitglieder das Produkt besser kennenlernen. In einem weiteren Schritt muss der Mensch in seiner Unvollkommenheit als Benutzer, Reparateur usw. während der Produktlebensdauer in die FMEA einbezogen werden. Er ist Bestandteil eines Systems, er beeinflusst alle Prozesse, beginnend von der Ideenfindung über die Entwicklung und Benutzung bis hin zur Ausserbetriebnahme und darüber hinaus. Die von ihm in allen Phasen verursachbaren Fehler werden bislang in keiner FMEA berücksichtigt. Mit der Einbindung der alle Produktlebensphasen erfassenden und ohnehin verfügbaren Benutzungsanalyse [1] sind auch die Montage-, Wartungs- und Instandstandsetzungsarbeiten mit ihren möglichen Fehlerquellen erfasst (vgl. Bild 3). Das Beispiel zeigt, wie durch den Einbezug des Menschen und durch seinen Umgang mit dem Produkt neue Fehler entdeckt werden und wie diese Erkenntnisse Auswirkungen haben können, beispielsweise auf den Herstellungsprozess. Um diese potentiellen Fehlerquellen ebenfalls systematisch erfassen zu können, wird die FMEA um einen weiteren Gedankenkomplex, nämlich den der Integration der Benutzungsanalyse, erweitert, wobei die zu betrachtenden Entitäten der tabellarischen Erfassung der Mensch-Maschine- Schnittstellen zu entnehmen sind. Bild 3. Benutzungsanalyse zur Entwicklung eines Nussknackers. 3 Weitere Verwendung von FMEA-Resultaten In der Konzept- und Entwurfsphase liegen normalerweise mehrere Entwurfsvarianten bzw. - alternativen vor, die einer Bewertung zur Feststellung der besten Lösung unterzogen

HIER BITTE NICHTS EINTRAGEN!!! 5 werden. Sofern in diese Bewertung bereits das Kriterium Risiko einfliesst, macht es Sinn, die Summe der ermittelten RPZ pro Lösung innerhalb früher Risikoanalysen aufzunehmen. Die Zusammenhänge zwischen Akzeptanz, Risiko und Bewertung zeigt Bild 4. Akzeptanzanalyse und -berechnung Risikoanalyse und -berechnung Bewertung: Ermittlung der Wertigkeiten und damit der Rangfolge der konkurrenzierenden Lösungsvarianten bzw- Alternativen Bild 4. Zusammenhänge zwischen Risiko und Bewertung. 4 Zusammenfassung Da jede Produkt-Entität in jedem FMEA-Teilprozess ein Fehlerpotential besitzen kann, ist eine Trennung nach FMEA-Teilprozessen nicht sinnvoll. Stattdessen wird eine Durchführung über alle Phasen bzw. Teilphasen eines Entwicklungsprozesses als kontinuierlicher Vorgang vorgeschlagen, bei dem jede als verantwortlich und kompetent identifizierte Person jederzeit Inputs beitragen und Zugriff auf die FMEA- Dokumentation haben muss. Diese Personen müssen während des ganzen Entwicklungsprozesses in der FMEA involviert sein, ein Austausch über der Zeitache ist nicht sinnvoll. Weiterhin wird eine Erweiterung der FMEA durch den Aspekt des Menschen vorgeschlagen. Vorzugweise sollen hier Ergebnisse aus der Benutzungsanalyse dazu verwendet werden, mögliche Fehlerquellen, die durch die Benutzung eines Produktes durch den Menschen entstehen, frühzeitig erkennen zu können. Die FMEA dient nicht nur der Fehlererkennung und den damit bedingten Massnahmen zur Fehlerbehebung oder -vorbeugung. Ihre Ergebnisse sollten auch in der gesamten Bewertungskomplex einfliessen, denn die Kenntnis der Produktsensibilität, also der Bandbreite von Fehleranfälligkeit bis hin zur Robustheit sind durchaus ein Mass der Kriterien für eine Akzeptanzanalyse, einer Risikoanalyse oder für die Ermittlung der Wertigkeit bei sich konkurrierend gegenüberstehenden Produktvarianten bzw. -alternativen. 5 Zukünftige Schritte Weiterführende Arbeiten werden sich damit beschäftigen, die vorgeschlagenen Änderungen in der FMEA-Methodik an praktischen Beispielen zusammen mit der Industrie weiter zu evaluieren. Dabei sollen insbesondere Erfahrungswerte gesammelt werden, welche Fortschritte der Einbezug der menschlichen Fehlerquellen in die FMEA bringt.

6 HIER BITTE NICHTS EINTRAGEN!!! Nach einer erfolgreichen Durchführung dieser Evaluationsphase sollten die Erkenntnisse in neue oder bestehende FMEA-Software umgesetzt werden, so dass eine schnelle und einfache Umsetzung der FMEA in der Praxis möglich wird [8], [9]. 6 Literatur [1] A. Breiing, Vertiefungsvorlesung Produkte-Design; ETH Zürich, IMES, Zürich 2000 [2] A. Breiing, The Evaluators Influence on the Results of Evaluation, First International Workshop on Multicriteria Evaluation, Neukirchen 2000 [3] A. Breiing, Who evaluate the Evaluators? International Conference on Computer Integrated Manufacturing, Zakopane (PL) 2001 [4] A. Breiing, R. Knosala, Bewerten technischer Systeme;Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1997 [5] DIN 25448, Ausfalleffekt-Analyse; Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin 1978 [6] G. Kersten, Matrix-FMEA, Grundseminar für System-, Konstruktions- und Prozess- FMEA; Vaihingen/Enz 1998/2000 [7] MIL 1629A, Procedures for Performing a failure Mode, Effects and Criticality Analysis (FMECA); Military Standard, USA 1980 [8] APIS GmbH, IQ-FMEA V3.5; The Knowledge Base, 1992 1998 [9] S. Frei, Erstellung eines FMEA - Software-Prototypen mit integrierter Visualisierung und Datenbankankopplung; Diplomarbeit ETH Zürich 2000 Prof. Dr. habil.alois Breiing Dr. Andreas M. Kunz Swiss Federal Institute of Technology Zurich Center of Product Development Tannenstrasse 3 CH-8092 Zürich Tel: +41 1 632 5771 Fax: +41 1 632 1181 Internet: breiing@imes.mavt.ethz.ch kunz@imes.mavt.ethz.ch