Lernbereich Kreatives Arbeiten Fachbereich Natur und Technik (Physik) Grobziel (ICT) Grobziel (Fachbereich NT)

Ähnliche Dokumente
Auflösung von NaCl in Wasser

Einen Klassenblog erstellen

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

English: Creating a vocabulary database

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Eigene Homepage mit

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Projekt: Geld verdienen Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Geld leihen Lehrerinformation

Eigenes Projekt Ideen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Arbeitsblatt Inhalt Zeit Fertigkeiten Arbeitsform

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Freundschaft und Liebe

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Was ist die Krankenkasse?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Die Schüler können den Text detailliert verstehen, indem sie ein Mindmap

Changing paradigm. Liebe Beobachterin, lieber Beobachter,

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

3.1 Unterrichtsentwürfe zum Filmeinsatz Botschaft für Jahrtausende

Atome so klein und doch so wichtig

Ticket nach Berlin: Folge 4 Hamburg

Unterrichtsmaterial ab Sek I vom Verlag: EW Medien u. Kongresse GmbH 1. Interaktives Lernen: Elektrizität - CD-ROM

learningapps.org Kompetenznachweis Modul 9 (MD) / 2014 Zollikofen 2014 Modul 9 Mediendidaktik / 2014

Kulturen verstehen. Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation. Modul: Interkulturelle Kompetenz. Kulturen verstehen

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Perspektiven der Energieversorgung. Inhaltsverzeichnis. Einführung Blatt 2. Portfolio zu. Name: Klasse: Datum:

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Great Britain. Das komplette Material finden Sie hier:

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Unterrichtsmaterialien:

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

BomSuS Dein Berufsorientierungstraining auf der Bildungsmesse Lauda-Königshofen

Ökostrom. Gruppenmitglieder: Linda Lindner, Isabelle Braun, Tobias Klaiber, Jennifer Alber. Ökostrom 0

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Training Unterrichtsbeobachtung

Thema: Welche Wege ermöglichen Berufsbildende Schulen den Realschulabsolventen?

Postenlauf Verkehr Arbeitsblatt

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Haupt- / Neue Arbeitsformen;

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Vorschau - Musical im kreativen schülerzentrierten Unterricht Reihe Musik Ria Loosveld Jahrgänge 7-10

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Sport ist mir wichtig

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

NetLa - Lehrmittel 3:

1. Verlaufsplanung Problemstellung Unterrichtsverlauf Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Erdgas eine Lösung für die Zukunft? Arbeitsblatt

Der (erweiterte) Wirtschaftskreislauf Schritt für Schritt

Låss wåxn! Eine entwicklungspolitische Firm-Gruppenstunde von der Kath. Jungschar (DREIKÖNIGSAKTION) und der Kath. Jugend (AKTION TEILEN).

Station 1 Wie sehe ich aus?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Stand: Juni Dokumentation. Lieferantenbewerbung/-registrierung über P4T Version 1.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

dass jeder Schüler im Kern-und Grundkursbereich eine grundlegende, allgemeinbildende Ausbildung erhält;

Transkript:

Steckbrief Lernbereich Kreatives Arbeiten Fachbereich Natur und Technik (Physik) Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen von Produkten einsetzen Grobziel (Fachbereich NT) Rohstoff- und Energieverbrauch für verschiedene Tätigkeiten und Produkte vergleichen und Ideen für einen umweltschonenden Umgang mit Energie und Rohstoffen entwickeln Autor / Autorenteam ICT-Voraussetzungen Software Zeitbedarf Zielsetzung Einführung Umsetzung Reflexion Zusatzmaterial Bemerkungen Rahel Franck / Alanah Bodenmann Grundkenntnisse im Umgang mit Strategiespielen Standard-Browser 2 Lektionen Verschiedene Energiegewinnformen kennen und deren Vor- und Nachteile aufzählen Einführung Die SuS werden in das Thema eingeführt. Umsetzung In Partnerarbeit spielen die SuS das Onlinegame Energetika. Mit den Informationen aus dem Spiel bearbeiten sie ein Arbeitsblatt. Reflexion Die Gewinner des Spieles werden erkoren und die Vor-und Nachteile verschiedener Energiegewinnformen in einer Gruppenarbeit vertieft. Danach wird in der Klasse besprochen, wieso die Resultate aus dem Onlinegame so ausgefallen sind. Arbeitsblatt Preisgekrönt mit dem deutschen Computerspielpreis 2011 Bestes Serious Game. Autoren: Rahel Franck, Alanah Bodenmann 1/3

Beschreibung der Lektionsreihe Lektion Sozialform Arbeitsform Durchführung, Ablauf der Lektionen Medien Material 1 K Kurze Einführung zum Thema Energie/: 1 PA Game: Mindmap mit K an WT/HP mit allen Formen der, die die SuS kennen Die SuS spielen Energetika in Partnerarbeit. Das Spiel ist sehr gut beschrieben und es gibt auch eine ausführliche Spielanleitung, was es unnötig macht, eine Einführung zum Spiel zu geben. Gleichzeitig zum Spiel bearbeiten die SuS ein Arbeitsblatt, auf welches sie verschiedene Informationen aus dem Spiel eintragen müssen. WT/HP Laptops Kopfhörer AB 1 K Gameauswertung: Jede Gruppe trägt zusammen, wie viel Energie sie produzieren, wie viel Geld noch übrig ist und wie hoch der CO 2 Ausstoss ist. 2 GA Gruppenarbeit, Teil 1: 2 GA Gruppenarbeit, Teil 2: Jede Gruppe bekommt den Auftrag, sich mit einer Form der auseinanderzusetzen, die auch im Onlinegame beschrieben worden ist. Die SuS suchen die Informationen im Internet und benützen das AB aus der letzten Lektion. Ziel ist es, anderen Mitschülern zu erklären, wie die funktioniert und was die Vor- und Nachteile sind. Neue Gruppenbildung: Je ein S aus jeder Gruppe vom vorhergehenden Auftrag. Nun erklären sich die SuS gegenseitig in Gruppen, was sie vorhin bearbeitet haben (Gruppenpuzzle). Falls die SuS das AB vom letzten Mal noch nicht vollständig ausgefüllt haben, können sie es jetzt noch ergänzen. Laptops Verteilungsmöglichkeiten (Gruppenraum, ) 2 PA/K Gameüberprüfung: Die SuS überlegen sich in der Partnergruppe von der letzten Lektion, ob das Resultat, welches sie beim Onlinegame erzielt haben, stimmt und wieso es so ausgefallen ist. Fragen können in der K besprochen werden. Evtl. das Mindmap der ersten Lektion ergänzen. K = Arbeit mit der ganzen Klasse, GA = Gruppenarbeit mit Anzahl Personen, PA = Partnerarbeit, EA = Einzelarbeit Autoren: Rahel Franck, Alanah Bodenmann 2/3

Auftrag Spielt das Onlinegame Energetika und füllt mit den Informationen aus dem Spiel das Arbeitsblatt aus. Methode Im Spiel geht es darum, innerhalb von 40 Jahren die Stromversorgung für die Insel Energetika umzugestalten. Dabei musst du auf die Bevölkerung, die Umwelt und die Wirtschaft Rücksicht nehmen. Anleitung 1. Geht auf folgenden Link: http://wir-ernten-was-wirsaeen.de/. 2. Klickt links im Fenster auf Energiespiel. 3. Hier findet ihr die Spielanleitung und einen Videoeinführung (im Kasten auf der rechten Seite unter Spielanleitung). 4. Nachdem ihr euch genügend informiert habt, klickt auf Jetzt spielen! 5. Ihr müsst euch nicht registrieren. Wählt stattdessen Weiter als Gast aus. 6. Seht euch die Einführung an und versucht dann, eine möglichst gute Energieversorgung für Energetika zu finden. 7. Vergesst nicht das Arbeitsblatt auszufüllen. V I E L S P ASS! Autoren: Rahel Franck, Alanah Bodenmann 3/3

ENERGETIKA (www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/energiespiel) Name der Kosten Umweltfreundlichkeit (CO 2 Ausstoss) Vorteile Nachteile

Unsere Resultate: Punktezahl: Soziales: Ökonomie: Ökologie: Energiemix: Kernkraft: Kohle: Gas: Windkraft: Fusion: Wasserkraft: Biomasse: Geotherme: Soltec: Finanzen: