Ergebnisqualität sichtbar machen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Ergebnisqualität: Messungen des ANQ und Implikationen für die Psychiatrieplanung

Nationaler Qualitätsvertrag

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)

7 Argumente. für die Teilnahme an ANQ-Qualitätsmessungen

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Mitgliederversammlung Teil

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder. 10. November Gesundheit

Nationale Patientenbefragung 2012

Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,

Risikoadjustierte Daten der Prävalenzmessung Dekubitus Kinder Dirk Richter

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Notwendige Qualität darstellen: Spitäler sind gefordert. Die Sicht der SQMH

Bericht zu Behandlungsqualität und Kostenniveau von Schweizer Spitälern im Ländervergleich

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Klinik- und Pflegeleitbild

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

50. Hygienekreis Zürich.

Prinzipien und Anforderungen an Publikationen des ANQ

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung im Rahmen der Qualitätssicherung

Nationaler Tarifstruktur-Vertrag

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitätsorientierung

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Strategie ehealth Schweiz

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Systeme und Mechanismen der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung in europäischen Gesundheitssystemen

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Spitallandschaft Schweiz

Qualität und Kosten: eine verwickelte Beziehung

Qualitätsmanagement: neue Horizonte!

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus

Unser Pflegeverständnis

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Die Gesundheitsreform 2012

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Qualitätsindikatoren für die Schweizer Akutspitäler

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

DMP-Realität nach 10 Jahren

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Impulsvortrag: Entwicklung der Pflegenoten von 2008 bis heute

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Einladung und Programm zum Q-Day. Donnerstag 28. Januar 2016

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Qualität löst alle Probleme?

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Dr. Christian Westerhoff 1

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Medizinische Qualität im Universitätsspital das Engagement des kantonalen Gesundheitsdirektors

Qualitätssicherung durch Outcome- Messungen und Routinedaten-Analyse Potentiale und Grenzen

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Qualitätskonzept Affoltern, Juli 2014

Mehr Ertrag trotz höherer Pflegequalität?

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Die Outcome-Messung Austrittsmanagement - Qualität der Spitalaustritte ist bereits messbar

Qualitätsbericht 2015 nach der Vorlage von H+

aarreha Schinznach Fachklinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose Badstrasse Schinznach Bad Rehabilitation

Klinik Stephanshorn Brauerstrasse St. Gallen. Akutsomatik

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

ANQ Patientenzufriedenheit Zusammenfassung

Transkript:

Ergebnisqualität sichtbar machen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz Pflegekongress «Gutes tun und es gut tun» Herausforderungen der Pflege im 21. Jahrhundert Wien, 12. Mai 2014 Regula Heller, MNSc, MPH, RN regula.heller@anq.ch

Inhalte Transparenz von Daten zur Leistungsqualität ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung Ergebnisqualität sichtbar machen was bedeutet das? Erfahrungen und Herausforderungen Fazit ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 2

«Gutes tun und es gut tun!» 1. Wie wissen wir, dass wir es «gut tun»? 2. Nehmen wir an, dass wir es «gut tun» oder wie genau wissen wir es? 3. Wissen unsere Patientinnen und Patienten, dass wir es «gut tun»? 4. Wissen die Kostenträger, die Bevölkerung, die Politik, dass wir es «gut tun»? ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 3

Transparenz von Daten zur Leistungsqualität Ein Trend, eine Modeerscheinung oder ein Instrument zur Qualitätsentwicklung? Forderung seitens der Kostenträger (Krankenversicherer und öffentliche Hand) Forderung seitens der Politik sowie der Gesellschaft Ressourcenknappheit mit welchem finanziellen Aufwand wird welche Qualität erreicht? ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 4

Chancen der Veröffentlichung von Qualitätsdaten Förderung des Wettbewerbs unter den Leistungserbringern Steigerung der Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung, insbesondere bei Leistungserbringer mit schlechter Behandlungsqualität Kostenträger verfügen über Informationen zur Verhandlung in Leistungsvereinbarungen und Tarifverträgen Informationen zur Leistungsqualität sind öffentlich zugänglich, für potenzielle PatientInnen und Zuweiser ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 5

Risiken der Veröffentlichung von Qualitätsdaten Risiko zur Datenmanipulation Einseitige Orientierung an messbaren Qualitätsgrössen Institutionen unterscheiden sich hinsichtlich Patientenkollektiv und Leistungsangebot - dies erschwert faire Vergleiche Kleine Fall- und Ereigniszahlen schmälern die Aussagekraft dies kann zu Fehlinterpretationen führen ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 6

.. was nun? Die Forderung nach Transparenz ist legitim und in Anbetracht der hohen Gesundheitsausgaben gerechtfertigt. Methodische Probleme sind als Kontra Argumente nicht zielführend Kostenträger sowie Leistungserbringer sind gefordert geeignete Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Transparenz schafft Vertrauen Intransparenz schafft Misstrauen ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 7

Nationale Ergebnisqualitätsmessungen Voraussetzungen Alle wichtigen Stakeholder sind «im Boot». Die Verpflichtung zur Umsetzung der Messungen ist vertraglich geregelt. Die Finanzierung ist geregelt Relevante Qualitätsindikatoren sind definiert und zuverlässige Erhebungsmethoden vorhanden. Der Umgang mit den Daten sowie Auswertung und Publikation der Messergebnisse sind geregelt. ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 8

Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ Vereinsgründung 2009 Beginn operative Umsetzung 2011 www.anq.ch

Der nationale Verein für Qualitätsentwicklung ANQ Mitgliederversammlung Kantone santésuisse 6 Vertreter Spitäler variabel 3 Vertreter Kantone 3 Vertreter Versicherer Vorstand MTK Leistungserbringer/ H+ BAG als Beobachter Geschäftsführung Geschäftsstelle ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 10

Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung ANQ Die Vereinsmitglieder sind die Leistungserbringer, vertreten durch Spitalverband H+, die Kostenträger vertreten durch Kranken- und Unfallversicherer (santésuisse), sowie alle Kantone. Die Gremien des ANQ sind paritätisch zusammengesetzt Die Finanzierung der Vereinsstrukturen tragen die Vereinsmitglieder der Messungen erfolgt über den Beitrittsbetrag der Spitäler ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 11

Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung ANQ Zielsetzung des ANQ ist die Implementierung eines einheitlichen Messsystems zur Dokumentation der Qualität die Erstellung national vergleichender Auswertungen sowie deren transparente Publikation die Ermöglichung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses für Spitäler und Kliniken ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 12

Umsetzung - Der Nationale Qualitätsvertrag Regelt die Umsetzung und Finanzierung der nationalen Qualitätsmessungen im stationären Gesundheitsbereich in den drei Fachbereichen Akutsomatik, Psychiatrieund Rehabilitation Spitäler und Kliniken verpflichten sich über den Beitritt zum Qualitätsvertrag, den Messplan des ANQ umzusetzen Kantone und Versicherer leisten während 2 Jahren eine Anschubfinanzierungüber separate Taxzuschläge und verpflichten die Spitäler und Kliniken via Leistungsaufträge und Tarifverträge dem Qualitätsvertrag beizutreten ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 13

Der ANQ Messplan Akutsomatik Messungen 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Potenziellvermeidbare Rehospitalisation-u. Reoperationsrate SQLape Postoperative Wundinfektionen Swissnoso X X X X X X X X X X X X X Nationale Patientenbefragung X X X X X X PrävalenzmessungSturz & Dekubitus X X X X X SIRIS Implantat-Register X X X X ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 14

Ergebnisqualität sichtbar machen Erfahrungen und Erkenntnisse Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 15

Erhebungsmethode International Prevalence measurementof Care problems - LPZ international Universität Maastricht NL Durchführung und Auswertung durch Berner Fachhochschule (Auftragnehmerin des ANQ) Erhebung an einem Stichtag (Querschnitt) Eingeschlossenes Patientenkollektiv: Stationäre Patientinnen >18 Jahre Einverständnis zur Teilnahme Datenerhebung durch 2 Pflegefachpersonen (online oder auf Papierbögen)

Datenanalyse Deskriptive Auswertung Spitaleigene Daten sind über Login-geschützte Seite von LPZ einsehbar Dashboard mit der Möglichkeit gezielter Abfragen Vergleich mit Spitälern der gleichen Kategorie Risikoadjustierte Auswertung Komplexes Adjustierungsmodell, welches Patientenmerkmale und Spitalmerkmale berücksichtigt (sog. Hierarchische Modelle) (Richter, Pflege 2014:27(2), Verlag Hans Huber) ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 17

Vergleichbarkeit - Risikoadjustierung Patientenmerkmale Alter und Geschlecht Bradenscore Pflegeabhängigkeitsskala Aufenthaltsdauer Medizinische Diagnosegruppen Spitaltkategorie Universitätsspital, Zentrumsversorgung, Grundversorgung, Spezialkliniken ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 18

Ergebnisse - Prävalenz Sturz und Dekubitus Nosokomiale Dekubitus Kategorie 1-4 2011: 5.8% (min./max. 5.3 6.9%) 2012: 4.4% (min./max. 3.4 6.4%) Nosokomiale Dekubitus Kategorie 2-4 2011: 2.1% (min./max. 1.5 2.3%) 2012: 1.7% (min./max. 1.3 2.5%) Stürze im Spital 2011: 4.3% (min./max. 3.4 7.1%) 2012: 3.8% (min./max. 2.9-4.7%) ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 19

Risikoadjustierte Ergebnisse Die risikoadjustierten Ergebnisse zeigen ein sehr homogenes Bild, nur vereinzelte Spitäler unterscheiden sich signifikant vom Mittelwert. 2011: 3 Spitäler bei Dekubitus Kategorie 1-4 2 Spitäler bei Stürze im Spital 2012: 6 Spitäler bei Dekubitus Kategorie 1-4 1 Spital bei Stürze im Spital ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 20

www.anq.ch/akutsomatik/akutsomatik-anq-hplus/ ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 21

www.anq.ch/akutsomatik/akutsomatik-anq-hplus/ ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 22

Erfahrungen und Erkenntnisse (1) Resultate geben Aufschluss über die Pflegequalität (Prävalenz, Prävention, Behandlung.) Stärken und Entwicklungspotenziale können festgestellt werden, Anstoss für Verbesserungsprozesse. Transparenz und Vergleichsmöglichkeiten innerhalb der Spitäler und zwischen den Spitälern. Es findet eine Sensibilisierung auf die beiden Themen Sturz und Dekubitus statt. Durch die transparente Publikation bekommen pflegerische Themen höhere Bedeutung, auch auf Direktionsebene. ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 23

Erfahrungen und Erkenntnisse (2) Die Messergebnisse geben Argumentationshilfen zur Investition in Verbesserungsprojekte (z.b. Schulungen, Verfügbarkeit von Präventionsmaterial, etc.). Es entstehen kreative Idee z.b. Projekt «Zero escarres» od. Themenwochen zu Dekubitus/Sturz. Monitoring zu pflegesensitiven Outcome-Indikatoren auf nationaler Ebene Bedeutung für die Positionierung der Pflege als wichtiger Akteur im Gesundheitswesen! ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 24

Herausforderungen Heterogene Spitallandschaft: Grösse und Leistungsangebote Institutionalisierung Qualitätsmanagement-Systeme bestehende Erfassungssysteme zu Sturz&Dekubitus Widerstände seitens Spitäler (Verpflichtung) Drei Sprachregionen Datenqualität und Teilnahmerate PatientInnen Vermittlung der Ergebnisse gegenüber der Öffentlichkeit ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 25

Fazit Die gewählte Strategie muss trotz Widerständen verfolgt werden, Veränderungen/Anpassungen der Erhebungsmethode sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen differenziert zu prüfen. Etablierung eines nationalen Messsystems bedingt die Kooperation und das Commitment aller Akteure. Wir stehen am Anfang eines Entwicklungsprozesses, bei dem der Weg das Ziel ist. ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 26

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit? ANQ Pflegekongress Wien 12.5.14 27