Fehlerfreies Lernen. Bewegung oder Endergebnis. Worauf kommt es an beim Formen? Was hat das nun mit dem Formen zu tun? Zuerst einige Definitionen:

Ähnliche Dokumente
Clicker Trainingsanleitung

Widerstandsband Übungen

KATZEN CLICKER-BOX. Das Begleitbuch BIRGIT RÖDDER

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Fitnessplan: Wochen 7 12

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Stabilisationsprogramm

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Nutzen Sie Ihren Sitz-Steh-Tisch

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

Übungen die fit machen

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Warum sehen manch einfache Figuren bei dem einen Paar super und bei Einem anderen Paar wie zwei Gummibänder aus?

Partner-Tra. Die Arbeit zwischen zwei Händen. Teil 4: Die Arbeit zwischen zwei Händen

Aktivierungsspiele für Seminare und Workshops

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Trickfilm- Geburtstag

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Projektarbeit. Roboterbau. Von Natascha Gieser Gruppe 6

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

1. Was ist der Innere Anschlag? 2. Welcher Spannungszustand ist ideal?

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Der Marathon : Einsichten und Konsequenzen

Trainieren mit Kindern und Jugendlichen für den Weltkulturerbelauf 2015

«Top 10» für den Winter.

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Übungen für Bauch, Beine und Po

TIEMU Brasil Seite 1

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

BODY Outdoor-Sport 48 BIOUTY

Physiotherapie bei Schwindel

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

SPRUNGKLONE. Ein umfassender Guide zum Thema. von Estel Arador / Januar 2009 Übersetzung Maglamoore Maraga. Inhalt: Seite Bilder-Guide: Seite

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Muskelaufbau mit Kettlebells

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Gleichgewicht was ist das?

Einleitung. Was ist das Wesen von Scrum? Die Ursprünge dieses Buches

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Schnellstart Anleitung RollerBone Balancetrainer PASSION FOR BALANCE ROLLERBONE.COM

Fragen gibt es, die fallen einem im Traum nicht ein

Isabel Müller. Clickertraining. für Kaninchen, Meerschweinchen & Co.

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Ich formuliere mein Ziel SMART

Gut vorbereitet mit der MedA Laufschu Fr, Aachen, Hangeweiher

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

bewegung im alltag wirkt tipps für ihr persönliches wohlbefinden

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH

Tipps nach der Hüft-OP

Wer sich auf seine 4 Buchstaben setzt,

1 Krafttraining.

5 Fakten zum Nachteilsausgleich die du wissen musst

» ETWA ZEHN PROZENT DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN MENSCHEN FINDEN BEWUSST ÜBER DIE SPRACHE STATT. ETWA NEUNZIG PROZENT GESCHEHEN UNBEWUSST, ÜBERWIEGEND

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Das Fährtentraining beginnen wir beim Welpen sofort nach der Eingewöhnungsphase im Alter von ca. 15 Wochen.

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Schwindelratgeber 1. Gleichgewichts- und Koordinationsübungen für Schwindelpatienten

Transkript:

Fehlerfreies Lernen Bewegung oder Endergebnis. Worauf kommt es an beim Formen? Foto: Ariane Ullrich 9 Dieser Beitrag von Mary Hunter erschien im Original im Dezember 2015 erstmalig im Blog The Art and Science of Animal Training. Ariane Ullrich hat ihn übersetzt. Vor kurzem habe ich in Deutschland auf dem Symposium des BHV e. V. einen Vortrag über fehlerfreies Lernen gehalten. Nach dem Symposium haben Dr. Jesús Rosales-Ruiz und ich noch einen Workshop mit 24 tollen Trainern geleitet. Dr. Jesús Rosales-Ruiz hat unter anderem dort darüber diskutiert, ob man beim Formen mit dem Clicker besser auf die Bewegung achtet oder auf das Endergebnis. Normalerweise wird das von Tiertrainern nicht oft diskutiert, ist aber ein sehr wichtiges Thema. Als ich selbst das erste Mal davon hörte, hat es meine Sicht auf das Formen und das Clickertraining sehr verändert. Deshalb möchte ich es hier mit Ihnen teilen: Zuerst einige Definitionen: Bewegung: Hiermit sind die physischen Bewegungen des Körpers gemeint, die das Tier macht, während es das Verhalten zeigt. Wenn man auf die Bewegung achtet, beobachtet man einzelne Körperteile wie Muskeln ihre Position verändern, welche Muskeln sich bewegen und wie das Skelett seine Form verändert. Endergebnis: Wenn man nur auf das Endverhalten achtet, konzentriert man sich auf das Ziel. Man konzentriert sich darauf, wie das Verhalten am Ende aussieht, statt auf die Bewegungen zu achten, die der Körper macht. Ein Beispiel: Sie möchten sich ein Glas Wasser aus dem Kühlschrank holen. Dazu können Sie zum Kühlschrank gehen oder auch springen, hüpfen oder rückwärts laufen. Das alles erfordert verschiedene Formen der Bewegung. (Und denken Sie daran, sowohl Rückwärts- als auch Vorwärtsgehen sind beides Formen des Gehens, aber dennoch sehr verschiedene Bewegungen, die verschiedene Muskeln benötigen.) Das Endergebnis jedoch ist bei allen dasselbe: vermutlich erreichen Sie den Kühlschrank. Was hat das nun mit dem Formen zu tun? Haben Sie schon einmal die Analogie gehört, dass der Click wie der Auslöser eines Fotoapparates ist? Sie wird häufig genutzt, um zu erklären, wie Clickertraining funktioniert. Stellen Sie sich vor, der Clicker ist der Auslöser eines Fotoapparates. Wenn Sie clicken, machen Sie ein Bild von einem ganz speziellen Augenblick. Sie fangen diesen Moment und das punktuell gewünschte Verhalten ein und das Tier wird dieses Verhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder zeigen. Diese Analogie wird oft genutzt, um klarzumachen, wie wichtig das richtige Timing beim Clickertraining ist. Dennoch stellt es den Clicker auch als ein Hilfsmittel dar, der statische Bilder oder Ergebnisse verstärkt. Es kann dazu führen, dass der Trainer sich auf die statische Position fokussiert statt auf die Bewegung des Tieres. Tiertrainer, vor allem solche, die gerade erst beginnen, konzentrieren sich vor allem darauf, das Endergebnis zu verstärken. Beispielsweise wenn man einem Tier das Targettraining beibringt. Viele Trainer beginnen damit, dem Tier das Target dicht vor die Nase zu halten, um so schnell wie möglich einen Erfolg zu erzielen. Dann warten die Trainer, bis das Tier das Target berührt. Das wäre ein Beispiel, bei dem man das Endergebnis verstärkt. Alternativ könnte der Trainer jede Nasenbewegung des Tieres in Richtung des Targets verstärken, auch wenn es diesen anfangs noch nicht berührt. Für einige einfache Verhaltensweisen kann die Frage nach Verstärkung von Bewegung oder dem Ergebnis wie Haarspalterei klingen, vor allem wenn das Verhalten nicht mit absoluter Präzision gezeigt werden muss. Für andere Verhaltensweisen, bei denen man sich auf die Bewegung konzentriert statt auf das Endergebnis, kann sich dadurch jedoch die Verstärkungsanzahl steigern und sich somit ein großer Unterschied ergeben, wie das Tier das Endverhalten erreicht.

Wie der Hund ins Platz gelangt, kann individuell sehr verschieden sein. Sie verwechseln das Verhalten als solches mit dem Endziel und haben nicht gelernt, wie man Bewegung formt. Zum Beispiel, wenn Sie einem Hund das Sitzen beibringen. Die meisten Trainingsbücher lehren, dass man clickt und belohnt, wenn der Hund mit seinem Hintern den Boden berührt. Aber überlegen Sie mal, wie viele Positionen es noch zwischen der stehenden und der sitzenden Position gibt! Er kann mit den Vorderpfoten noch durchgedrückt stehen und die Hinterbeine sind schon leicht eingeknickt. Oder er kann mit dem Hintern schon sitzen, während er mit den Vorderpfoten noch leicht nachrückt. Oder er kann sich so verbogen hinsetzen, dass beide Beine zu einer Seite liegen und der Hund auf der Hüfte sitzt. Oder... Es gibt noch jede Menge weitere Möglichkeiten! Wenn Sie Ihrem Hund beibringen zu sitzen und zu warten, bis Sie seinen Hundenapf auf den Boden gestellt haben, achten Sie wahrscheinlich nicht so sehr darauf, wie er sitzt, solange er sitzen bleibt, bis Sie ihm das Signal zum Fressen geben. Wenn Sie jedoch mit Ihrem Hund im " Obedience oder anderen "Viele Menschen finden das Formen vor allem deshalb schwer, weil ihnen gelehrt wurde, sich auf das Endergebnis zu konzentrieren. Sportarten starten möchten, werden Sie vermutlich Wert auf eine sehr präzise Bewegung legen, die in genau der richtigen Position des Sitzens bei Ihnen endet. Ein lockeres Sitzen mit falschen Muskelbewegungen kann Sie den ersten Platz kosten. Hier ist ein wirklich interessantes Beispiel für die Diskussion Bewegung versus Endverhalten: Wahrscheinlich kennen Sie Pavlov. Er konditionierte Hunde zu speicheln, wenn er eine Glocke läutete. Die meisten Menschen diskutieren darüber, als ob der Speichel das Verhalten wäre, was konditioniert wurde. Dabei ist die Produktion des Speichels das Ergebnis. Das tatsächliche Verhalten war die Bewegung der Muskeln und Drüsen, die den Speichel produzieren und durch den Körper bewegten. Das ist ein interessantes Beispiel, weil sich dieses Verhalten innerhalb des Tieres abspielt und weitestgehend unsichtbar ist, zumindest mit den Techniken, die Pavlov damals zur Verfügung standen. Was kann passieren, wenn man sich nur auf das Ergebnis konzentriert während des Trainings? Sich auf das Ergebnis zu konzentrieren ist nicht immer schlecht oder falsch. Manchmal ist es wirklich nur das Endergebnis, welches wichtig ist. Wenn Sie jedoch meistens (oder ausschließlich) das Endergebnis verstärken, kann das dazu führen, dass sich Ihre gesamte Aufmerksamkeit nur auf einen sehr kleinen Teil des Verhaltens konzentriert. Das bedeutet, dass Sie weniger darauf achten, was das Tier während des Trainings sonst noch tut. Und Sie achten weniger darauf, wie das Tier sich bewegt. Das kann zu einigen Problemen führen, wenn Sie nicht aufpassen: Verschiedene Versionen des Verhaltens: Wenn Sie auf das Endergebnis warten, um zu clicken, kann es sein, dass Sie die verschiedensten Versionen des Verhaltens verstärken. Die Präzision geht verloren, weil das Verhalten, welches Sie zu trainieren versuchen, am Ende aus einer Handvoll Varianten von Verhaltensweisen besteht, die sich alle leicht unterscheiden, aber dasselbe Endergebnis haben. Meist benötigen Trainer jedoch eine ganz präzise Ausführung des Verhaltens zum Beispiel für Wettkämpfe oder um das Tier aus gesundheitlichen Gründen in einer speziellen Position oder im Gleichgewicht zu halten. Oder um das Verhalten in eine weiterführende Verhaltenskette einzubauen. All das kann schwer zu erreichen sein, wenn Sie sich nur auf das Endergebnis konzentrieren. Unerwünschte Verhaltensketten: Wenn Sie sich hauptsächlich auf das Endergebnis konzentrieren, kann es passieren, dass Sie Verhaltensketten trainieren, die sowohl das gewünschte Verhalten beinhalten als auch unerwünschtes Verhalten. Wenn Sie beispielsweise Hunden beibringen wollen, Menschen nicht anzuspringen, wird oft gelehrt zu clicken, wenn der Hund alle vier Pfoten auf dem Boden hat. Das funktioniert meistens, aber ich habe auch schon Hunde kennengelernt, die gelernt haben, erst ein- oder zweimal zu springen und dann ruhig zu stehen und auf ihre Belohnung zu warten. Sie haben gelernt: Eine Person kommt - Hund springt kurz hoch - Hund steht und wartet auf seine Belohnung. Es wurde die gesamte Sequenz belohnt. Es ist wichtig, sich darüber im Klaren Fotos: Ariane Ullrich

Er kann zuerst hinten einknicken oder zuerst mit den Vorderbeinen nach unten rutschen. 11 zu sein, dass der Clicker nicht nur das Verhalten einfängt, dass zum Zeitpunkt des Clicks gezeigt wird. Es kann sein, und oftmals ist es so, dass die gesamte Sequenz, die dem Click vorausgeht, verstärkt wird. Unsauberes Verhalten: Ich sehe oft Trainer, die sich anfangs auf das Endergebnis konzentrieren mit dem Gedanken, dass sie die Feinheiten später bearbeiten können. Der Trainer verstärkt beispielsweise das Pferd für 6 Schritte Rückwärtsgehen, egal ob der Kopf des Pferdes oben oder unten ist, ob es gut ausbalanciert ist oder ob es in einer geraden Linie oder in einer Kurve zurückgeht. Aus Sicht des Pferdes sind dies jedoch alles Varianten, um rückwärts zu gehen. Es kann sehr schwer werden, diese wieder abzutrainieren, damit das Pferd ausschließlich gerade, gut balanciert mit dem Kopf auf richtiger Höhe und den Ohren nach vorn gerichtet rückwärts läuft. Ein Grund, warum das Korrekturtraining so schwer ist, ist, dass jedes Mal, wenn man für einen richtigen Teil des Verhaltens clickt, man auch einen falschen Teil des Verhaltens mitbelohnt. Wenn Sie clicken, weil die Ohren vorn sind, aber das Pferd nicht in Balance ist, haben Sie sowohl die richtige Ohrenhaltung als auch die falsche Balance verstärkt....mehr ZEIT MIT DEM HUND Anzeige Ausrüstung für outdoor-aktive Hundehalter www.owney.de

12 Verhaltenskreise: Wo beginnt das Verhalten und wo endet das Verhalten? Ich möchte noch ein finales Konzept erläutern, um die Frage nach Bewegung oder Endverhalten zu klären und um Ihnen zu helfen, zu entscheiden, was Sie während des Formens verstärken möchten. Jede Reaktion hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende. Aber wie wissen wir, wann welches Verhalten endet und die nächste Wiederholung beginnt? Was helfen kann, ist, sich das Verhalten als einen Kreis vorzustellen. Das Verhalten ist solange nicht zu Ende, bis das Tier in einer Position ist, in der es das Verhalten wiederholen kann. So ist das Tier immer in derselben Position am Anfang und am Ende. Für einige Verhaltensweisen ist das manchmal eine ganz intuitive Entscheidung. Stellen Sie sich vor, ein Hund oder ein Pferd soll über eine niedrige Hürde gehen. Obwohl der Trainer sich manchmal darauf konzentriert, zu clicken, wenn das Tier über der Hürde ist, sehen wir das Verhalten als eine Sequenz von Bewegungen: Das Tier erreicht die Hürde es beginnt abzuheben es überspringt/übersteigt die Hürde es landet es beginnt, von der Hürde wegzugehen. Das Tier ist jetzt wieder am Boden und in der Position, erneut über die Hürde zu springen. Der Verhaltenskreis beginnt und endet, wenn das Tier mit allen vier Beinen auf dem Boden steht. Für andere Verhaltensweisen ist diese Vorstellung eines Verhaltenskreises weniger intuitiv zu erfassen. Zum Beispiel wenn es um das Sitzen geht. Normalerweise gehen wir beim Sitzen von folgender Sequenz aus: Hund steht Hund beginnt, seinen Hintern nach unten zu bewegen Hund gelangt in die Sitzposition mit seinem Hintern am Boden. Aber wenn der Hund sitzt, kann er sich solange nicht erneut hinsetzen, bis er wieder steht. Also beinhaltet der Verhaltenskreis des Sitzens auch die Bewegung vom Stehen ins Sitzen und vom Sitzen ins Stehen. Genauso ist es beim Senken des Kopfes. Der gesamte Kreis beinhaltet das Senken des Kopfes und das erneute Anheben des Kopfes. Trainer konzentrieren ihre Clicks oft auf die Mitte des Kreises, weil das oft das erwünschte Endverhalten ist. In der Mitte des Verhaltenskreises zu clicken würde bedeuten, zu clicken, wenn beim Sitz der Hintern des Hundes den Boden berührt oder beim Kopfabsenken die Nase des Pferdes den Boden berührt. Auch das Endverhalten kann unterschiedlich aussehen. Vorder- und Hinterbeine sind lang weggestreckt, der Kopf ist abgelegt. Vorder- und Hinterbeine sind gerade angewinkelt wie bei der Sphinx. Vorderbeine sind gerade angewinkelt, die Hinterbeine absprungbereit angewinkelt. Fotos: Ariane Ullrich

13 Foto: Ariane Ullrich Wie auch immer, der Verhaltenskreis besteht aus einer Kette von Bewegungen. Um all diese Bewegungen zu sehen, ist es hilfreich, sich Verhalten als einen Kreis vorzustellen. Als Trainer kann man früher oder später innerhalb dieses Kreises clicken und erhält dadurch unterschiedliche Ergebnisse. Wenn Sie eine ganz präzise Ausführung benötigen (statt eine Sammlung verschiedener Bewegungen, die dasselbe Endergebnis haben), beginnen Sie sehr früh im Verhaltenskreis zu clicken und verstärken den präzisen Start der Bewegung und die Nutzung genau der Muskelgruppen, die das Tier benötigt, um die Version der Bewegung zu zeigen, die Sie sehen möchten. Zerlegt man ein Verhalten in kleine Schritte, können Hunde auch Skateboard fahren lernen. Wo ist Ihr Fokus? In vielen Fällen ist es praktisch und einfach, sich nur auf das Ergebnis zu konzentrieren und dieses zu clicken. Ich mache das selbst auch so und es kann für einige Trainingssituationen vollkommen ausreichend sein. Wenn Sie aber bei einem speziellen Verhalten Schwierigkeiten haben oder denken, dass Ihr Tier viele unerwünschte Verhaltensweisen anbietet, warten Sie einen kurzen Augenblick und prüfen Sie, was Sie gerade bestärken und worauf Sie sich konzentriert haben, als Sie begonnen haben, das Verhalten zu trainieren. Haben Sie physische Bewegungen verstärkt oder waren Sie auf das Endverhalten konzentriert? FÜR GLÄNZENDES FELL UND GESUNDE HAUT. Hält Zecken und andere Parasiten fern. Mitmachen & gewinnen Wir verlosen jeden Monat* 50 Packungen Formel-Z www.formel-z.info ERGÄNZUNGSFUTTERMITTEL FÜR HUNDE UND KATZEN FORMEL-Z gibt es u.a. in Apotheken und beim Tierarzt. Oder bestellen Sie unter: www.formel-z.info *Aktion läuft bis 31.12.2016 Zur Person Mary Hunter hat den Masterabschluss in angewandter Verhaltensanalyse der Universität Nord-Texas. Sie ist Präsidentin der Organisation The Art and Science of Animal Training, die Weiterbildung für Tiertrainer anbietet. Außerdem bietet Mary private Trainingsstunden für Hundehalter in Nord-Texas an und teilt ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf ihrem privaten Blog unter www.stalecheerios.com Foto: Gerald Hunter Bestellhotline (gebührenfrei): 0800 77 177 00 www.formel-z.info Biokanol Pharma GmbH Kehler Straße 7 76437 Rastatt Anzeige