Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Ähnliche Dokumente
Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Lese-Rechtschreib-Störung

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

KINDER BEOBACHTEN UND FÖRDERN

MOTOTHERAPIE BEI KINDERN

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Literaturliste Stand ADHS

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

ADHS im Erwachsenenalter

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Demenz und Alzheimer verstehen

Medizinischer Leitfaden Gg 404

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Alzheimer und andere Demenzformen

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

Kognitive Verhaltenstherapie

Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Fehler muss man sehen

SchuPs- Tagung in Dresden. Hirnphysiologische Auswirkungen auf den Lernprozess frühe Lernstörungen. N. Unfried SPZ Chemnitz

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

51.28 Protokoll und Skript vom

Beratung schwangerer Frauen

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Lese-Rechtschreibstörung

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Lernen mit ADS-Kindern

Epilepsie und Psyche

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

Publikum und Museen in der Schweiz

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

VBA mit Microsoft Excel für Kids

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Wenn Alkohol zum Problem wird

Das Prinzip Achtsamkeit

EINLEITUNG: SUCHE NACH DEM BILDUNGSKOMPASS 11

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Die Gesundheit der Schulanfänger und Schulanfängerinnen in Dortmund. Daten der Schuleingangsuntersuchung Soziale Faktoren und Gesundheit

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

Teilleistungsschwächen - Arithmasthenie

Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Microsoft Office Word 2007

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüsenunterfunktion

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik...

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

- Theoretischer Bezugsrahmen -

mit innovativen Lernmaterialien

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

Mein Körper und ICH Bewegtes Lernen mit Sensorische Integration

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Handreichung Inklusive Bildung und sonderpädagogische Förderung

Legasthenie und Hirnfunktion

Entwicklung autistischer Störungen

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Transkript:

Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021386 9 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Inhalt Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber.................... 5 Einleitung................................................... 11 1 Vom Gehirn und vom Neuron............................... 13 2 Motorik................................................ 21 2.1 Das pyramidale System................................. 22 2.2 Das extrapyramidale System und das Kleinhirnsystem......... 24 2.3 Das spinale System..................................... 24 3 Die Entwicklung der Grobmotorik............................ 27 3.1 Motorische Entwicklung im 1. Lebensjahr.................. 27 3.2 Motorische Entwicklung vom 2. bis 6. Lebensjahr und ihre Untersuchung......................................... 31 3.3 Diagnostik mit standardisierten und normierten Tests......... 33 4 Störungen der Motorik..................................... 36 4.1 Medizinische Diagnostik................................ 37 4.1.1 Kinderärztliche Untersuchung in den ersten Lebensjahren. 37 4.1.2 Die neurologische Untersuchung von Vorschulkindern.... 40 4.1.3 Merkmale einer motorischen Störung................. 41 4.2 Einteilung der motorischen Störungen...................... 42 4.3 Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF)............................................. 43 4.4 Schwere Störungen der motorischen Entwicklung............. 46 4.5 Behandlung grobmotorischer Störungen.................... 48 5 Die Entwicklung der Handmotorik........................... 54 5.1 Einführung........................................... 54 5.2 Untersuchung der Handbewegungen und ihrer Störungen....... 56 5.3 Maßnahmen bei Störungen der Handmotorik................ 59 6 Visuomotorik und Grafomotorik............................. 61 6.1 Einführung.......................................... 61 6.2 Sitzhaltung........................................... 62 6.3 Entwicklung der Grafomotorik........................... 62 6.4 Diagnostik........................................... 65 6.5 Förderung und Therapie................................ 68 7 Lateralisation und Händigkeit............................... 71 7.1 Evolution und Händigkeit............................... 72

8 Inhalt 7.2 Geschlecht und Lateralisation............................ 73 7.3 Genetik und Lateralisation............................... 73 7.4 Die Entwicklung der Händigkeit.......................... 74 7.5 Diagnostik........................................... 76 7.5.1 Händigkeit..................................... 76 7.5.2 Füßigkeit, Ohrigkeit, Äugigkeit...................... 77 7.5.3 Lateralisation und Sprache, Lesen, Schreiben........... 78 7.6 Förderung und Therapie................................. 78 8 Wahrnehmung, Kognition, Intelligenz und Lernen............... 81 8.1 Wahrnehmung........................................ 81 8.2 Lernen.............................................. 83 8.2.1 Lernen und Reifung.............................. 87 8.2.2 Die zeitliche Verarbeitung.......................... 90 8.2.3 Das Lernmodell von Glaser und Glaser............... 91 8.3 Kognition............................................ 92 8.4 Intelligenz........................................... 92 8.5 Untersuchungsverfahren................................ 94 8.5.1 Entwicklungstests................................ 95 8.5.2 Intelligenztests.................................. 97 8.5.3 Sprachfreie Intelligenztests......................... 99 9 Sehen und visuelle Wahrnehmung............................ 102 9.1 Einführung........................................... 102 9.2 Funktionen der visuellen Wahrnehmung.................... 104 9.3 Das Sehen............................................ 105 9.4 Störung der visuellen Wahrnehmung....................... 110 9.5 Diagnostik........................................... 111 9.6 Förderung und Therapie................................. 112 9.7 Visuelle Wahrnehmung und Legasthenie.................... 114 9.8 Rechenschwäche (Dyskalkulie)........................... 116 10 Hören, auditive Wahrnehmung und Sprache.................... 121 10.1 Das Hören.......................................... 121 10.1.1 Zur Physiologie des Hörens........................ 121 10.1.2 Töne und Lautstärke............................. 126 10.1.3 Höruntersuchung............................... 127 10.1.4 Hörstörungen.................................. 128 10.2 Auditive Wahrnehmung................................ 129 10.2.1 Funktionen der auditiven Wahrnehmung............. 129 10.2.2 Störungen der auditiven Wahrnehmung.............. 130 10.2.3 Ursachen für eine auditive Wahrnehmungsstörung..... 131 10.2.4 Symptome einer auditiven Wahrnehmungsstörung...... 131 10.2.5 Förderung und Therapie.......................... 132 10.3 Auditive Wahrnehmung und Sprache...................... 135 10.3.1 Die Entwicklung der Prosodie...................... 135

Inhalt 9 10.3.2 Lauterkennung................................. 137 10.3.3 Die normale Sprachentwicklung.................... 139 10.3.4 Die verzögerte und die gestörte Sprachentwicklung..... 141 10.3.5 Frühe Sprachförderung........................... 143 10.4 Prävention.......................................... 145 10.4.1 Die phonologische Bewusstheit: Eine Vorläuferfähigkeit. 145 10.4.2 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten...... 146 10.5 Lese-Rechtschreibstörung Legasthenie................... 148 11 Taktil-kinästhetische Wahrnehmung.......................... 154 11.1 Wahrnehmungssysteme................................ 154 11.2 Rezeptoren.......................................... 155 11.3 Gleichgewicht........................................ 159 11.4 Funktionen der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung......... 161 11.5 Taktil-kinästhetische Wahrnehmungsstörungen............. 162 12 Gedächtnis.............................................. 165 12.1 Diagnostik.......................................... 171 12.2 Symptomatik........................................ 172 12.3 Förderung und Therapie............................... 173 13 Aufmerksamkeit.......................................... 175 13.1 Symptomatik und Diagnostik der Aufmerksamkeitsstörung.... 176 13.2 Differentialdiagnose und Komorbidität.................... 179 13.3 Genetik der Aufmerksamkeitsstörung..................... 180 13.4 Neurotransmitter..................................... 181 13.5 Kernspintomographie bei ADHS......................... 182 13.6 Aufmerksamkeit und Medien........................... 182 13.7 Therapie............................................ 183 13.8 Therapie mit Medikamenten............................ 185 14 Lärm und Geräuschempfindlichkeit........................... 187 14.1 Lärm.............................................. 187 14.2 Lärmschädigung und Innenohr.......................... 187 14.3 Lärm in der Umwelt................................... 188 14.4 Lärm in der Kita..................................... 188 14.5 Was kann man tun?................................... 188 14.6 Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis)................ 189 Zusammenfassung........................................ 191 15 Gehirn und Emotionen..................................... 192 15.1 Mandelkerne........................................ 193 15.2 Limbisches System.................................... 195 15.3 Spiegelneurone....................................... 196 15.4 Neurotransmitter..................................... 197 15.5 Oxytocin........................................... 197

10 Inhalt 15.6 Dopamin........................................... 198 15.7 Angst und Trauma.................................... 199 15.8 Epigenetik.......................................... 200 15.9 Emotion und Lernen.................................. 201 Literatur.................................................... 204