Anzahl Prozent Prozent Patienten gesamt ,00 davon Beatmung ,27 100,00. Tabelle 3: Anzahl der Patienten im Erfassungszeitraum

Ähnliche Dokumente
2. Material und Methode 2.1. Beteiligte Kliniken und Funktionsabteilungen

Tumorregister München

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Tumorregister München

Curriculum für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin (Stand: August 2013)

Tumorregister München

Tumorregister München

Tumorregister München

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum:

Tumorregister München

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

3.1. Überlebenszeiten Zum Ende der Nachuntersuchung waren 19 Patienten (17,8%) am Leben und 88 (82,2%) verstorben (Tab. 3.1.).

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tumorregister München

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Tumorregister München

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Vorstellung des Forschungszentrums und Einführung in das Thema: Lungentumore, COPD und Asthma Trends in Forschung und Therapie

Außerklinische Versorgung beatmeter Patienten in Deutschland

1. Basis, Umfang, Rücklaufquote und Ausgangssituation

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Begutachtung, Pflegeplanung, Dokumentation. und Belastungen

Intensivmedizin bei. adipositas

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Thoraxtrauma & Pneumothorax

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

typische Fehler in der Intensivmedizin

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

S. Vogel, 2003: Ergebnisse nach ventraler Fusion bei zervikalen Bandscheibenvorfällen

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

GEHT ES ÜBERHAUPT NOCH OHNE????

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Die Altersverteilung im Großstadtvergleich: Pilz und Tannenbaum

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

Retrospektive Untersuchung zur Notwendigkeit einer Tracheotomie bei akuten Verletzungen der Halswirbelsäule mit Rückenmarkverletzungen

Welche Labordaten werden gebraucht?

Darmkrebsvorsorge: Was ist das Ziel, wie weit sind wir?

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Tumorregister München

Daten der frühen Ergebnisqualität in der Neonatologie (Frühgeborene <1500g Geburtsgewicht)

Statistik II. Aufgabe 1

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*)

Tumorregister München

Auswertung der am häufigsten genannten zehn ersten Berufswünsche 1. Berufswünsche der Ausbildungsplatzsuchenden

Bericht zur Ergebnisqualität der Abteilung für Neonatologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Diakonissenkrankenhauses Flensburg

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Tumorregister München April 2012

Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Blutalkoholuntersuchungen

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

sowie Mitralklappenchirurgie war

KISS-Newsletter. Ausgabe Dezember Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System. Seite 1 von 6

Prolongiertes Weaning - Wesentliche Strategien

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Datenauswertung zum Erfassungsjahr Neonatologie. Behandlung von Früh- und Neugeborenen. Erstelldatum:

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Homöopathie in Indien

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

U. Geisthoff und F. Dröge

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Neonatalstatistik 2013

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Tumorregister München

Atemwegserkrankungen in NRW

Mathematik für Biologen

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Transkript:

Versagen des zentralen Nervensystems Störung bzw. Ausfall zentralnervöser Leistungen (regulatorisch, sensorisch); meist auf dem Boden der bereits genannten Organdysfunktionen, aber auch als eigenständiges Organversagen (z.b. hypoxisch/ischämischer Genese). 3. Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum der Arbeit (01.01.2001 31.03.2002) wurden auf den Intensivstationen der sechs teilnehmenden, o.g. akademischen Lehrkrankenhäuser insgesamt 643 Patienten behandelt. 311 davon waren respiratorpflichtig, 21 Patienten hatten ein ARDS (siehe Tabelle 3). Anzahl Prozent Prozent Patienten gesamt 643 100,00 davon Beatmung 311 48,27 100,00 davon ARDS 21 0,3 0,67 Tabelle 3: Anzahl der Patienten im Erfassungszeitraum Als entscheidendes Kriterium vieler Arbeiten erscheint die Letalität eines Krankheitsbildes. Von 21 registrierten Patienten überlebten 10, eine Darstellung bietet nachfolgendes Kaplan-Meier-Diagramm (siehe Diagramm 1). Diagramm 1: Überlebensrate in Erfassungszeitraum (Kaplan-Meier) 17

Die Behandlungsdauer der erfassten 21 ARDS-Patienten differierte teilweise erheblich. Sie lag zwischen 1 und 6 Tagen und betrug im Durchschnitt 13, Tage. Es erfolgte eine Eingruppierung in Behandlungszeiträume zu je Tagen sowie eine Unterteilung nach den Kriterien verstorben und überlebt (siehe Diagramm 2). gesamt verstorben 7 6 4 3 2 1 0 1- Tage 6-10 Tage 11-1 Tage 16-20 Tage >21 Tage Diagramm 2: Behandlungsdauer der ARDS-Patienten auf der Intensivstation nach Gruppen Bezüglich der Geschlechtsverteilung der ARDS-Patienten war eine nahezu ausgeglichene Verteilung vorhanden: 11 der 21 ARDS-Patienten ( 2%) waren weiblich, 10 ( 48%) männlich. Hingegen war die Altersverteilung bei den im Untersuchungszeitraum erfassten Patienten inhomogen. So lag der Altersdurchschnitt der ARDS-Patienten bei 4,7 Jahren, der jüngste Patient war 37 Jahre alt, der älteste 80. 11 Patienten ( 2%) verstarben im Untersuchungszeitraum (4 Männer, 7 Frauen) (siehe Diagramm 3). Diagramm 3: Alters- und Geschlechtsverteilung der ARDS-Patienten 18

Die Summe aller Behandlungstage der 21 Patienten lag bei 283 Tagen. Es wurden insgesamt verschiedene Beatmungsmodi angewandt und erfasst. Der überwiegende Anteil ( 3,0%) der Beatmungstage entfällt auf die Beatmung im BIPAP-Modus. Bei den unter der Rubrik andere Beatmungsmodi zusammengefassten Daten handelt es sich um Behandlungstage mit Spontanatmung des Patienten über einen liegenden Endotrachealtubus. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Beatmungsmodus CMV/IPPV BIPAP SIMV CPAP andere gesamt Behandlungstage 20 10 77 34 2 283 Prozent 7,1 3,0 27,2 12,0 0,7 100,0 Tabelle 4: Verteilung der Beatmungstage je Beatmungsmodus Von den 21 Patienten des Erfassungszeitraumes hatten 17 ( 81%) ein oder mehrere weitere(s) Organversagen aufzuweisen. Hierbei war das Herz-Kreislauf-Versagen in insgesamt 13 Fällen ( 62%) am häufigsten, gefolgt von Nierenversagen (9 Fälle 43%), Leberversagen (6 Fälle 29%) und dem Versagen des zentralen Nervensystems (2 Fälle 10%). In Behandlungsfällen lag zusätzlich zum ARDS ein Dreifachorganversagen vor, keiner dieser Patienten überlebte; ebenfalls je Patienten hatten neben dem ARDS ein Zweifach- bzw. Einfachorganversagen, hiervon überlebten je 3; ein Vierfachorganversagen konnte nicht beobachtet werden (siehe Tabelle /Diagramm 4). Zusätzliches Organversagen gesamt überlebt Sterblichkeit (%) Kein 6 4 34 Einfach 3 40 Zweifach 3 40 Dreifach 0 100 Vierfach 0 0 gesamt 21 10 2 Tabelle : Häufigkeit von Organversagen bei ARDS-Patienten im Untersuchungszeitraum 19

1 7 1 1 2 8 HK(Ü) HK(V) N(Ü) N(V) L(Ü) L(V) Z(Ü) Z(V) Diagramm 4: Häufigkeit eines Organversagen bei ARDS-Patienten im Untersuchungszeitraum (Abkürzungen: HK=Herz-Kreislauf-Versagen, N=Nierenversagen, L=Leberversagen, Z=Versagen des zentralen Nervensystems, Ü=überlebt, V=verstorben) Das Auftreten indirekter und direkter Risiken für ein ARDS gemäß der Definitionen der AECC war unterschiedlich. Nur bei 7 der insgesamt 21 Patienten führten indirekte Risiken zu einem ARDS. Hingegen traten bei 18 der 21 Patienten direkte ARDS- Risiken auf, davon in 6 Fällen zwei direkte Risiken in Kombination. Das direkte ARDS- Risiko cardiopulmonaler Bypass scheidet bei der Datenauswertung aus, da, wie oben genannt, keine Klinik mit cardiochirurgischem Profil an der Untersuchung teilnahm. Bei 4 Patienten fand sich eine Kombination von indirekten und direkten Risiken; keiner der 21 Patienten des Untersuchungszeitraumes war ohne ARDS-Risiko (siehe Tabellen 6 und 7). Indirekte ARDS-Risiken gem. AECC gesamt in Kombination mit direktem Risiko indir. Risiko überlebt Aspiration 1 0 0 diffuse pulmonale Infektion 2 1 2 Beinahe-Ertrinken 1 0 1 Inhalation toxischer Substanzen 0 0 0 Lungenkontusion 3 3 2 Gesamt 7 4 Tabelle 6: Verteilung der indirekten ARDS-Risiken 20

Direkte ARDS-Risiken gem. AECC gesamt in Kombination mit indirektem Risiko dir. Risiko überlebt Sepsis 1 2 7 Trauma (nicht thorakal) 3 3 2 Polytransfusion 6 3 3 cardiopulmonaler Bypass 0 0 0 Gesamt 24 8 12 Tabelle 7: Verteilung der indirekten ARDS-Risiken Nicht unerwähnt bleiben darf eine Charakterisierung der Struktur der Intensivstationen der teilnehmenden akademischen Lehrkrankenhäuser. Die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der einzelnen Stationen, zum einen rein operativ, zum anderen interdisziplinär internistisch/operativ, erklären den teilweise erheblich differierenden Anteil an respiratorpflichtigen Patienten und damit letztlich auch die unterschiedliche Häufigkeit des Auftretens eines ARDS (siehe Diagramm ). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 DIAK KMMD SKDE KKBW SESB MERS Patienten gesamt davon beatmet ARDS Diagramm : Darstellung der Belegungszahlen teilnehmender Intensivstationen 1.1.2001-31.3.2002 21