Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Elternabend 5.Klassen. Montag, :00 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

BRG Landwiedstraße. Lernen Leisten Leben!

Liselotte-Funcke-Schule

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Leistungsbewertung im Fach Chemie

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

REALSCHULABSCHLUSSPRÜFUNG 2014/2015

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Schuljahr 2015/16. Kreativität wecken. Persönlichkeit bilden. Techniken fördern

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Wege zur Matura am BRG Kremszeile

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Informatik Projekte Präsentation

Ästhetische Bildung 1

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Die Wahlpflichtfächer

Bildnerisches Gestalten

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Unser Bildungsangebot im Überblick:

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Informationsveranstaltung über die

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schultypenwahl am GRG1

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Projektprüfung und Projektpräsentation

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Lernbereich Naturwissenschaften

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schule kann gelingen, wenn....schülerinnen, LehrerInnen und Eltern zufrieden sind. Jenaplanpädagogik - Präsentation Gabriele Weber

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Bundestagung der BLK-Projektgruppe Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts am

Brücken und was sie stabil macht

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

Informatik. Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Info. Wahlpflicht. Das Fach Französisch solltest du wählen, wenn du. Naturwissenschaften solltest Du wählen, wenn du

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

ID Projekt-Tagebuch

Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

Herzlich willkommen im BGRG 8

WP Wahlpflichtbereich

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

GSG-Kinder-Campus 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die Jahrgangsstufe 9 und neue Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2016/17

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Die Oberstufe im G8 1

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

Die Berufswelt entdecken

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Die gymnasiale Oberstufe

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Gymnasium JOHANNEUM. Staatlich anerkanntes Gymnasium

Projektarbeit. Staatliche Regelschule Geschwister Scholl Saalfeld

Transkript:

Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Kurssystem Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse

Stundentafeln 1. und 2. Klasse: für alle S/S identisch 3. und 4. Klasse: 2 Wochenstunden Kurs klassenübergreifend kleinere Gruppen (bis zu 6 Kurse in 4 Klassen) Wahl für 3. und 4.Klasse bindend Vorteile (verglichen mit Zweigen ) spätere Entscheidung gleichmäßige Durchmischung der Klassen

Kursangebot Naturwissenschaftliches Arbeiten (Labor) Schwerpunktsfächer: Ph, BU, (Ch) Sprache und Kommunikation Schwerpunktsfächer: D, E Gestaltung und Präsentation Schwerpunktsfächer: BE, TEX/TEW

Gemeinsame Bildungsziele Teamfähigkeit Arbeiten in Gruppen/Teams Projektarbeit Selbstständigkeit problemorientiertes Arbeiten Eigenständigkeit bei der Ressourcenwahl Kreativität Workshops, Aufführungen, Präsentationen Offene Aufgabenstellungen Vernetztes Denken Fächerübergreifendes Arbeiten

Naturwissenschaftslabor Zielsetzungen Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses Kennenlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen Verknüpfung der naturwissenschaftlichen Teilbereiche (BU, Ph, Ch)

Naturwissenschaftslabor Voraussetzungen Interesse an naturwissenschaftlichen Themen Freude am Stellen und Beantworten von Warum-Fragen Sorgfalt beim Experimentieren und Auswerten Teamfähigkeit

Naturwissenschaftslabor Arbeitsweise Selbstständiges Durchführen von Experimenten Genaues Beobachten und Auswerten Formulieren von Erkenntnissen Verfassen von Versuchsprotokollen

Naturwissenschaftslabor Themenpool Kräfte Luft + Wasser Energie Elektrizität Radioaktivität Stoffeigenschaften Licht + Farbe Elektronik Bionik fächerübergreifendes Arbeiten (BU-Ph-Ch) vernetztes Denken verschiedene Sichtweisen kennen lernen Hilfswissenschaften Mathematik Berechnungen, Auswertungen Informatik Präsentationen Recherchen

Naturwissenschaftslabor Beispiel Licht, Farben Biologie Sehen bei Säugetieren und Insekten Tarnen-Warnen Physik Lichtausbreitung Camera obscura Mondphasen, Finsternisse Spektralfarben Linsen, optische Geräte Chemie Indikatoren, Fotometrie Fluoreszenz, Wunderkerze

Naturwissenschaftslabor

Sprache und Kommunikation Zielsetzungen SuK unterstützt dich dich klar und verständlich auszudrücken und zu präsentieren über Literatur andere Kulturen kennenzulernen auch auf Englisch in Alltagssituationen kompetent zu sein mit Medien kritisch und zielführend umzugehen schriftstellerische Qualitäten in dir zu entdecken

Sprache und Kommunikation Voraussetzungen Freude am sprachlichen Ausdruck, am Formulieren Spaß beim Darstellen und Präsentieren Lesekompetenz guter Umgang mit der Sprache

Sprache und Kommunikation Arbeitsweise Präsentationen in schriftlicher und mündlicher Form Referate zusammenstellen und präsentieren Verfassen von Portfolios (internationale Literatur; kreatives Schreiben) Individuelles Arbeiten und Teamarbeit

Sprache und Kommunikation Inhalte Kommunikation Rhetorik und Präsentation Internationale Literatur Englische Konversation Medienwerkstatt Kreativwerkstatt Schreiben Konkret u.a.: Sprechunterricht Videoanalysen Leben in unterschiedlichen Kulturen Einsatz von native speakers sinnvoller Umgang mit klassischen und modernen Medien journalistisches Arbeiten

Sprache und Kommunikation

Gestaltung und Präsentation Zielsetzungen Fähigkeit, sich eigenständig und selbstbewusst zu präsentieren sich mit visuellen Phänomenen auseinandersetzen zu können und diese praktisch anzuwenden Bildinformationen entschlüsseln zu können verschiedenste Präsentationsmedien verwenden zu können projektorientiert arbeiten zu können

Gestaltung und Präsentation Voraussetzungen Freude am kreativen Arbeiten Mut, Ideen zu präsentieren Sorgfalt und Genauigkeit Ausdauer und Durchhaltevermögen

Gestaltung und Präsentation Arbeitsweise Gestaltung mit und von Medien Lehrausgänge Arbeit individuell, Teamarbeiten projektorientiertes Arbeiten Abschlusspräsentation in jedem Schuljahr

Gestaltung und Präsentation Mediengestaltung Plakat Werbung Flyer, Transparente Mode und Design Bildgeschichten & Comics Video, Film Portfolio Einsatz von Overheadprojektor Flipchart, Beamer Fotoapparat, Videokamera Computer

Gestaltung und Präsentation

Wahl des Kurses Information der S/S der 2.Klassen LehrerInnen der Schwerpunktfächer Wahlpflichtbörse (Jänner) Entscheidungsfindung in der Familie siehe Voraussetzungen Wunsch der Freundin/des Freunds ist nicht wichtig! Entscheidung in der ersten Woche des 2. Semesters schriftlich, Unterschrift der Eltern Erst- und Zweitwunsch

Rahmenbedingungen Kurse klassenübergreifend Anzahl der Parallelkurse ist limitiert Räume (z.b. Labor) LehrerInnen Anzahl der S/S pro Gruppe Richtwert: 15 S/S

Auswahl durch Schulleitung Nur wenn Rahmenbedingungen nicht erfüllbar! Nach Rückfrage bezüglich Zweitwunsch Reihung nach den Noten in den Schwerpunktsfächern

Kurssystem Danke für Ihre Aufmerksamkeit!