PRT und Herz-MRT: Abrechnungsschlüsse durch KBV und G-BA



Ähnliche Dokumente
Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

PET/CT Wer zahlt dafür?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 42. Sitzung am 15. Dezember 2015

Bewertungsausschuss Ärzte Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB B E S C H L U S S

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

BAnz AT B3. Beschluss

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Checkliste «Datenbekanntgabe»

3.5 Disease-Management-Programme

Stellungnahme der Bundesärztekammer

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

An die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße München Datum

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Thema: Familienplanung

Langfristige Genehmigungen

Beeinträchtigung der Arzneimitteltherapie durch wirtschaftliche Interessen der Pharmaindustrie

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Anlage 3 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Einzelheiten zu Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den Hausarzt

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013

Der Schutz von Patientendaten

Vereinbarung. über die Vergütung der vertragsärztlichen Kataraktoperation und der Kosten für Intraokularlinsen und Verbrauchsmaterialien

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Delegation ärztlicher Leistungen: Folgen für die Abrechnung (GOÄ und GKV)

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Neuerungen des Vertragsarztrechts für ein MVZ

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Verordnungsmanagement

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur Integrierten Versorgung von Patienten mit der Diagnose Osteoporose im Rheinland gemäß 3 Abs. 5 Buchst. e

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts - nachfolgend KVS genannt - und

BETRIEBS- KRANKENKASSE

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Ihre Meldung an die KV Hessen über Umsätze aus Sonderverträgen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2012

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Änderungen aufgrund des GKV-VStG

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit , Berlin

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Transkript:

PRT und Herz-MRT: Abrechnungsschlüsse durch KBV und G-BA Dr. Peter Wigge Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Management-Workshop 95. Deutscher Röntgenkongress Hamburg, 30.05.2014

Neues Wissensportal Radiologie und Recht www.radiologie-und-recht.de

1. Durchführung CT-gestützter interventioneller schmerztherapeutischer Leistungen im EBM

Änderung im EBM Änderung des EBM aufgrund des Beschlusses des Bewertungs-ausschusses in seiner 290. Sitzung zum 01.04.2013 Gespräch im BMG am 29.01.2013; Aufforderung des BMG an den Bewertungsausschuss die Sicherstellung der Versorgung zu begründen; Verlängerung der Beanstandungsfrist nach 87 Abs. 6 SGB V = Ergebnis: Keine Beanstandung durch das BMG! Mit Wirkung zum 01.04.0213 ist die GOP 34502 EBM CTgestützte schmerztherapeutische Intervention entfallen. Neu eingeführt wurden: GOP 34504 EBM GOP 34505 EBM

Änderung im EBM Als Überweiser einer Leistung nach der GOP 34504 EBM kommen ausschließlich in Betracht: Vertragsärztin oder Vertragsarzt mit der Zusatz- Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie (bundesweit ca. 1300 Ärzte) Vertragsärztin oder Vertragsarzt mit einer Genehmigung nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie gemäß 135 Abs. 2 SGB V (bundesweit ca. 700 Ärzte)

Argumente der KBV 1. Die tragenden Gründe für die Regelung nach der Richtlinie des 116b SGB V (a.f.) stellen heraus, dass es sich um hochspezialisierte Eingriffe handelt, die nur im Rahmen eines multimodalen Schmerztherapiekonzeptes erbracht werden sollten. 116b SGB V regelte vor dem Inkrafttreten des GKV-VStG ausschließlich die ambulante Behandlung im Krankenhaus. Die Regelung des G-BA vom 19.05.2011 hatte daher eine Beschränkung der ambulanten Leistungserbringung durch Krankenhäuser als Ziel. Voraussetzung war eine Überweisung durch einen Vertragsarzt für Schmerztherapie. Die geltende Regelung im EBM zur PRT und die Sicherstellung in der ambulanten Versorgung wurden hierdurch nicht tangiert.

Argumente der KBV 2. Die Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz stellt heraus, dass es für die Durchführung von interventionellen Maßnahmen in den Studien keine hinreichende Evidenz gibt. Wenn angeblich die Evidenz für die interventionellen Maßnahmen nicht durch Studien belegt wird, stellt sich die Frage, warum der Bewertungsausschuss nur die GOP 34502 im Abschnitt 34.5. und nicht auch die Durchleuchtungsgestützten Intervention in den GOP 34500 und 34501 entsprechend geändert oder gestrichen hat. Der Bewertungsausschuss ist weder qualifiziert, noch gesetzlich berufen, Leistungen wegen mangelnder Evidenz aus dem Leistungskatalog der GKV zu streichen. Diese Befugnis steht gemäß 135 Abs. 1 Satz 2 SGB V nur dem G-BA zu.

Argumente der KBV 3. Die Anforderung der Kooperation eines Facharztes mit der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie und eines Facharztes für Radiologie soll für den die Intervention durchführenden Arzt die Berücksichtigung der speziellen schmerztherapeutischen Aspekte sicherstellen. Um die gewünschte Reflexion schmerztherapeutischer Aspekte zu gewährleisten, hätte es ausgereicht, entsprechende Fachärzte ausschließlich bei Patienten mit nicht hinreichend geklärter Indikation hinzuzuziehen. Die Einführung eines doppelten Überweisungsvorbehaltes führt hingegen beim Radiologen zu einer Verhinderung der Inanspruchnahme durch den Patienten, da dieser für die Durchführung der Behandlung drei Ärzte aufsuchen muss.

Argumente der KBV 4. Der Überweisungsvorbehalt ist aus Qualitätssicherungsgründen erforderlich. Radiologen können nach 13 Abs. 4 BMV-Ä bzw. 7 Abs. 4 EKV nur auf Überweisung niedergelassener Fachärzte in Anspruch genommen werden. Das BSG hat ausgeführt, dass der Überweisungsvorbehalt in der Radiologie das sog. Mehraugenprinzip bedinge, d.h. dass die Diagnostik einem anderen Arzt obliegt als die anschließende Therapie: Eine solche Diagnostik, die unabhängig von einem eventuellen Interesse an der Therapie erfolgt, dient zum einen der optimalen Patientenversorgung, zum anderen dem sparsamen Einsatz der Leistungsressourcen. So wird der Möglichkeit vorgebeugt, dass der Behandler den Befund ausdehnend interpretiert und damit nicht unbedingt notwendige kostenträchtige Behandlungsmaßnahmen rechtfertigt. BSG, Urt. v. 31.1.2007 - B 6 KA 24/00 R

Argumente der KBV 5. Aus den vorliegenden Daten mit einem Verhältnis Schmerztherapeuten zu interventionell radiologisch tätigen Ärzten von ca. 1:1,5 ist eine drohende Unterversorgung bzw. Gefährdung der Sicherstellung nicht abzulesen. Der G-BA ging bei der Einführung der Regelung in der Richtlinie nach 116b SGB V am 19.05.2011 davon aus, dass derzeit nur ca. 1500 Ärzte in Deutschland über die entsprechende Qualifikation verfügen. Eine Unterversorgung konnte durch die Regelung naturgemäß nicht eintreten, da Sicherstellung der Leistungen durch die niedergelassenen Vertragsärzte erfolgte und die Richtlinie nur die Überweisung an ein Krankenhaus betraf. Unabhängig von der geringen Anzahl der Schmerztherapeuten haben diese jedoch mit der Weiterüberweisung ein Budgetproblem, da gemäß der Qualitätssicherungsvereinbarung die berechnungsfähigen Zuschläge auf 300 Patienten pro Quartal begrenzt sind.

Doppelter Überweisungsvorbehalt Die Leistung der Gebührenordnungsposition 34504 ist nur berechnungsfähig, wenn sie von Ärzten erbracht wird, welche die Voraussetzungen gemäß Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten nach 135 Abs. 2 SGB V erfüllen oder die Behandlung auf Überweisung eines Arztes erfolgt, der die Voraussetzungen gemäß Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chronisch schmerzkranker Patienten nach 135 Abs. 2 SGB V erfüllt oder die Zusatzweiterbildung Schmerztherapie gemäß der Weiterbildungsordnung besitzt.

Doppelter Überweisungsvorbehalt Die Einführung der Gebührenordnungsposition 34504 stellt eine Ausweitung des Überweisungsvorbehaltes für 1. bestimmte Arztgruppen (z. B. Laborärzte, Mikrobiologen, Nuklearmediziner, Pathologen und Radiologen) in 13 Abs. 4 BMV-Ä bzw. 7 Abs. 4 EKV und für 2. bestimmte hochspezialisierte Leistungen in 13 Abs. 5 BMV-Ä bzw. 7 Abs. 5 EKV enthaltenen Regelungen dar. Frage: Stellen die 13 Abs. 5 BMV-Ä bzw. 7 Abs. 5 EKV eine ausreichende gesetzliche Regelung dar (Erfordernis einer gesetzl. Grundlage, vgl. BSG, Urt. v. 20.03.1996, Az.: 6 RKa 21/95)?

Doppelter Überweisungsvorbehalt Problem: Da es fast keine Radiologen gibt, die über die Qualifikation in der Schmerztherapie verfügen, bedarf es zur Erbringung und Abrechnung der GOP 34504 immer einer Überweisung durch den Hausarzt zum Schmerztherapeuten und vom Schmerztherapeuten zum Radiologen. Der Zulässigkeit des Überweisungsvorbehaltes für Radiologen ist von der Rechtsprechung gerechtfertigt worden, da hierdurch eine sich aus der Fachgebietsausrichtung ergebende Beschränkung vom Weiterbildungsrecht in das Vertragsarztrecht übertragen werde (vgl. BSG Urt. v. 19.12.1984, Az.: 6 Rka 27/83; BVerfG, Beschl. V. 17.06.1999, Az.: 1 BvR 1500/97).

Doppelter Überweisungsvorbehalt Demgegenüber wird durch die GOP 34504 in die uneingeschränkte Teilnahmemöglichkeit von Vertragsärzten nach 73 SGB V eingegriffen, die wie die Aufteilung in die haus- und fachärztliche Versorgung einer gesetzlichen Grundlage bedarf (so BSG, Urt. v. 20.03.1996, Az.: 6 RKa 21/95). Auch gegenüber den Versicherten stellt der Überweisungsvorbehalt der GOP 34504 eine Beschränkung der unmittelbaren Inanspruchnahme des Facharztes nach 28 SGB V dar, da er nicht mehr vom Hausarzt direkt zum Radiologen, sondern nur über den Umweg über den Schmerztherapeuten an diesen überwiesen werden kann.

Off-Label-Use Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) teilte der KBV auf Nachfrage am 18.06.2013 mit: Wir gehen davon aus, dass bei den beschriebenen Anwendungsarten (Einsatz an neuralen Strukturen (Wirbelsäuleninfiltration, periradikulär, epiperineural oder epidural)) vorwiegend Kristallsuspensionen unterschiedlicher Partikelgröße mit den Wirkstoffen Triamcinolon, Dexamethason oder Betamethason verwendet werden. Die genannten Wirkstoffe in kristalliner Formulierung sind jedoch nicht explizit zum Einsatz an neuralen Strukturen zugelassen. 15

Off-Label-Use Die KBV schließt aus dieser Stellungnahme, dass die Kombination von Lokalanästhetikum und Kortikoid in der periradikulären, epiperineuralen oder epiduralen Applikation einen Off-Label- Use darstellt, der nicht erstattungsfähig sei. 16

Off-Label-Use Dieser Auffassung hat der GKV-Spitzenverband am 30.09.2013 widersprochen: Die wirbelsäulennahe Injektion beschreibt grundsätzlich das Einbringen von Medikamenten an verschiedenen knöchernen, ligamentären, muskulären und nervlichen Strukturen v. a. der Lendenwirbelsäule. Durch diese Definition kann der Eingriff jedoch topographisch nicht ausreichend präzise beschrieben werden, so sind immer auch (kleinere) Gelenke betroffen (z. B. an Fovea costalis, superior, transversalis und inferior, Processus articularis superior und inferior). Eine direkte intraartikuläre Injektion findet zwar gemäß o.g. Applikationsform nicht statt, gleichwohl gelangt i.d.r. Medikamentenlösung in wirksamer Menge und Konzentration auch in Wirbelsäulen-Gelenke. Somit greift der Vortrag im KBV-Rundschreiben schon aus diesem Grund nicht. 17

Off-Label-Use In dem Schreiben stellte der GKV-Spitzenverband an die KBV gerichtet klar: verallgemeinerte ( ) Auffassung ( ), die sich undifferenziert auf die Zulassungen aller kortisonhaltigen Injektionslösungen (ob kristalline Suspension oder löslich) bezieht. 18

Off-Label-Use Die KBV hat ihre Auffassung mit Schreiben vom 29.10.2013 bekräftigt: nur die intraartikuläre Injektion in die kleinen Wirbelgelenke/ Facettengelenke von der Zulassung einiger Kortikoide umfasst ist, die Schmerzbehandlung durch Kortikoid-Applikation an Nerven jedoch einen Off-Label-Use darstellt. Mit Verwunderung nahmen wir daher das Rundschreiben des GKV- Spitzenverbandes zur Kenntnis, wonach bei einer wirbelsäulennahen Infiltration i.d.r. Medikamentenlösung in wirksamer Menge und Konzentration auch in Wirbelsäulengelenke gelangen. Zudem soll das Betamethason-haltige Celestan solubile bei einer Indikation zur wirbelsäulennahen Injektion eingesetzt werden können. [ ] 19

Off-Label-Use Schreiben der KBV vom 29.10.2013 [Forts.] : Aufgrund einer nochmaligen dezidierten Rückfrage bei der Zulassungsbehörde nach dem Zulassungsstatus dieser Kortikosteroide für die gezielte nervennahe Applikation, wie sie bei der CT-gesteuerten PRT durchgeführt wird, bestätigte das BfArM, dass die genannten Kortikosteroide nicht für die Spinalnerven-blockade mit dem Ziel der Blockade einer Spinalnervenwurzel zugelassen sind. 20

Off-Label-Use Die Kaufmännische Krankenkasse schrieb zuvor im August 2013: Die Verwendung von Kortikoiden bei wirbelsäulennahen Injektionen ist aus Sicht der KKH ein zulassungskonformer Einsatz. 21

Off-Label-Use Bundessozialgericht, Urteil vom 19.03.2002, Az.: B 1 KR 37/00 R: Die Verordnung eines Medikaments in einem von der Zulassung nicht umfassten Anwendungsgebiet kommt deshalb nur in Betracht, wenn es um die Behandlung einer schwerwiegenden (lebensbedrohlichen oder die Lebensqualität auf Dauer nachhaltig beeinträchtigenden) Erkrankung geht, wenn keine andere Therapie verfügbar ist und wenn aufgrund der Datenlage die begründete Aussicht besteht, dass mit dem betreffenden Präparat ein Behandlungserfolg (kurativ oder palliativ) erzielt werden kann. [Forts.] 22

Off-Label-Use Bundessozialgericht, Urteil vom 19.03.2002, Az.: B 1 KR 37/00 R: [Forts.] Damit Letzteres angenommen werden kann, müssen Forschungsergebnisse vorliegen, die erwarten lassen, dass das Arzneimittel für die betreffende Indikation zugelassen werden kann. Davon kann ausgegangen werden, wenn entweder [ ] außerhalb eines Zulassungsverfahrens gewonnene Erkenntnisse veröffentlicht sind, die über Qualität und Wirksamkeit des Arzneimittels in dem neuen Anwendungsgebiet zuverlässige, wissenschaftlich nachprüfbare Aussagen zulassen und auf Grund deren in den einschlägigen Fachkreisen Konsens über einen voraussichtlichen Nutzen in dem vorgenannten Sinne besteht. 23

Feststellungsklage gegen den Bewertungsausschuss Das BSG hat in seinem Urteil vom 11.09.2002 (Az. B 6 KA 34/01 R) über die Klagebefugnis von Vertragsärzten unmittelbar gegen Entscheidungen des Bewertungsausschusses entschieden: Klagebefugt sind nach dem Urteil Personen, die nach 72 Abs. 2, 87 Abs. 1 und 2 SGB V in das vertragsärztliche System einbezogen sind. Zur Möglichkeit, den Bewertungsausschuss zu verklagen, entschied das Bundessozialgericht in der gleichen Entscheidung: Der Bewertungsausschuss ist im sozialgerichtlichen Verfahren nach 70 Nr. 4 SGG beteiligtenfähig.

Feststellungsklage gegen den Bewertungsausschuss Zum Rechtsschutzbedürfnis unmittelbarer Klagen von Vertragsärzten gegen EBM-Regelungen: Nach der BSG-Entscheidung vom 11.09.2002 (Az. B 6 KA 34/01 R) kann der Bewertungsausschuss im Rahmen einer Leistungsoder Feststellungsklage unmittelbar verklagt werden, wenn ein Vollzugsakt nicht zu erwarten ist. Dies gilt nach der Rechtsprechung auch für Vertragsärzte, falls ein Abwarten auf einen Honorarbescheid nicht zumutbar ist. Das ist im vorliegenden Fall gegeben, da es den Radiologen nicht zumutbar ist, zunächst gegen die Vorgaben des geänderten EBM zu verstoßen und abzuwarten, bis sie einen entsprechenden Honorarabzug erhalten. Da ab dem 01.04.2013 keine direkte Überweisung zum Radiologen mehr möglich ist, dürfte es auch aus tatsächlichen Gründen schwierig werden, die CT-Leistung überhaupt noch abzurechnen.

2. Abrechnung von MRT-Untersuchungen des Herzens im EBM

EBM Kap. 34.4 MRT-Untersuchungen 1. Die MRT-Untersuchung beinhaltet die Durchführung von mindestens 4 Sequenzen. Dies gilt nicht für MRT-Angiographien des Abschnitts 34.4.7. [ ] 4. MRT-Untersuchungen der Mamma außerhalb der Indikation nach der Nr. 34431, MRT-Untersuchungen der Herzkranzgefäße sowie MR-Spektoskopien sind kein Leistungsbestandteil der Gebührenordnungspositionen 34410, 34411, 34420 bis 34422, 34430, 34431, 34440 bis 34442, 34450 bis 34452 und 34460. [ ] 6. MRT-Untersuchungen und MRT-Angiographien der Herzkranzgefäße können nicht mit den Gebührenordnungspositionen des Abschnitts 34.4 berechnet werden. 27

GOP 34430 EBM MRT-Untersuchung des Thorax Obligater Leistungsinhalt Darstellung in 2 Ebenen, Darstellung des Mediastinums und/oder der Lunge Fakultativer Leistungsinhalt Kontrastmitteleinbringung(en) 28

Kernspintomographie-Vereinbarung Anlage I Anforderungen an die apparative Ausstattung in der Kernspintomographie 9. Für kardiologische Untersuchungen: Cine-Gradientenecho, Darstellung doppelt angulierter Schichten. 29

Qualitätsbeurteilungsrichtlinien für die Kernspintomographie 6 Thorax 6.1 Thorax (Thoraxwand und Mediastinum) 6.2 Herzmorphologie - Untersuchungsvolumen Herz einschl. herznaher großer Gefäße - Kritische Bildelemente Epikardiales Fettgewebe Differenzierung von Perikard und Myokard Herzklappen abgangsnahe Koronargefäße Herznahe große Gefäße Papillarmuskel Trabecula septomarginalis 30

Stellungnahme der KBV vom 05.07.2006 Der EBM enthält derzeit keine eigene Berechnungsgrundlage für eine MRT-Untersuchung des Herzens Die KBV betont sodann aber: Allerdings sehen die Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien Kernspintomographie unter Nr. 6 Anforderungen bei MRT-Untersuchungen zur Herzmorphologie, Herzfunktion und Herzperfusion in Nr. 6.2, 6.3 und 6.4 der Anlage vor. 31

Stellungnahme der KBV vom 05.07.2006 Hilfsweise könnte allenfalls die Leistung nach der Nr. 34430 MRT Untersuchung des Thorax herangezogen werden. Ausgenommen sind jedoch MRT Untersuchungen und MRT-Angiographien der Herzkranzgefäße. [ ] Nach Auffassung der Vertragspartner sind in den derzeitigen Qualitätsbeurteilungs-Richtlinien Kernspintomographie bereits entsprechende Leistungen in Nr. 6 der Anlage (Mediastinum, Herzmorphologie, Herzfunktion sowie Herzperfusion) enthalten. Dies gilt auch im Hinblick auf die Anforderungen an apparative Ausstattungen nach Anlage I für kardiologische Untersuchungen nach der Kernspintomographie-Vereinbarung gemäß 135 Abs. 2 SGB V, die Voraussetzung für entsprechende Leistungserbringungen sind. 32

BSG, Urteil vom 11.10.2006 Das schließt es entgegen der Auffassung der Beklagten jedoch nicht aus, dass andere MRT-Untersuchungen des Herzens im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung erbracht und nach Nr. 34430 EBM-Ä (MRT-Untersuchung des Thorax) abgerechnet werden können. BSG, Urt. vom 11.10.2006, Az.: B 6 KA 1/05 R 33

LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.02.13 Allerdings scheitert eine solche Genehmigung entgegen der Rechtsauffassung der Beklagten und der Beigeladenen nicht daran, dass MRT-Untersuchungen des Herzens als neue Untersuchungsmethode nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gehören. [ ] Für Kardio-MRT-Untersuchungen resultiert es mittelbar daraus, dass die Präambel zu Abschnitt 34.4 des EBM nur die Herzkranzgefäße als Untersuchungsgegenstand von der Erbringung und Abrechnung in der GKV ausschließt, sodass im Umkehrschluss MRT-Untersuchungen aller anderen Herzregionen zulässig und abrechenbar sind. Im Übrigen wäre andernfalls wie auch vom BSG in seinem Urteil vom 11. Oktober 2006 hervorgehoben die Erwähnung von MRT-Untersuchungen der Herzmorphologie, -funktion und -perfusion in den o.g. QS-RL-Kernspin des GBA nicht verständlich. LSG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 20.02.13, Az.: L 7 KA 60/11 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtsanwalt Dr. Peter Wigge Rechtsanwälte Wigge 48151 Münster 20354 Hamburg 50931 Köln 81671 München Scharnhorststr. 40 Neuer Wall 44 Aachener Str. 75 Großvenedigerstr. 23 b Tel. (0251) 53595-0 Tel. (040) 3398705-90 Tel. (0221) 800683-47 Tel. (089) 124737-16 Fax (0251) 53595-99 Fax (040) 3398705-99 Fax (0221) 800683-48 Fax (089) 124737-87 Internet: www.ra-wigge.de E-Mail: kanzlei@ra-wigge.de