Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Experimentalphysik 4

10. Der Spin des Elektrons

Dr. Jan Friedrich Nr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 2

Übungsaufgaben zur Experimentalphysik IV. X. Angeregte Zustände

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

Das Periodensystem der Elemente

Aufgaben zum Wasserstoffatom

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Das Wasserstoffatom Energiestufen im Atom

Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Musterlösung

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

9. GV: Atom- und Molekülspektren

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Physik IV (Atomphysik) Vorlesung SS Prof. Ch. Berger

6. Viel-Elektronen Atome

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Ferienkurs Experimentalphysik 4 WS09/10. Übung 3: Musterlösung

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Das Bohrsche Atommodell

UNIVERSITÄT BIELEFELD

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Lk Physik in 13/1 2. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

8.3 Die Quantenmechanik des Wasserstoffatoms

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Dr. Jan Friedrich Nr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Übungsblatt 10. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 1. 7.

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Entstehung des Lichtes und Emissionsspektroskopie

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Übersicht Teil 1 - Atomphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

VL 12. VL11. Das Wasserstofatom in der QM II Energiezustände des Wasserstoffatoms Radiale Abhängigkeit (Laguerre-Polynome)

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

10.6. Röntgenstrahlung

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

1 Atome mit mehreren Elektronen

A. Mechanik (18 Punkte)

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

Feynman Vorlesungen über Physik

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Abb.15: Experiment zum Rutherford-Modell

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Grundlagen der Quantentheorie


Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Klausur 2 Kurs 12Ph1e Physik

Ferienkurs Experimentalphysik 4 - SS 2008

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Transkript:

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im Wasserstoffatom annehmen? Wie viele Einstellmöglichkeiten haben die möglichen Gesamtdrehimpulse in einem Magnetfeld? Welche Werte kann die magnetische Quantenzahl jeweils annehmen? Welches ist der kleinstmögliche Wert für die Hauptquantenzahl n? 3 Aufgabe 40) 11 Na hat einen Kernspin von I=3/. Geben Sie alle möglichen Gesamtdrehimpulse für die Natrium-Konfigurationen 1s s p 6 3s und 1s s p 6 3p an. Aufgabe 41) Betrachten Sie ein Teilchen mit magnetischem Moment mit B. Welche Energie bzw. Frequenz und Wellenlänge ist nötig, um in einem Magnetfeld von 0.5 T den Übergang von der parallelen zur anti-parallelen Ausrichtung von Magnetfeld und magnetischem Moment, zu induzieren? Aufgabe 4) Skizzieren Sie das Aufspaltungsbild der Na-D-Linien ( 1 = 589.59 nm und = 588.995 nm, Übergänge 3P 3S) für kein äußeres Magnetfeld sowie für ein schwaches und ein Starkes Magnetfeld. Unter Verwendung des Landé-Faktors gebe man eine Formel für die Energiedifferenzen der Aufspaltungen der verschiedenen Energieniveaus an. Welche Spektrallinien können Sie beobachten? Hinweis: Im Na-Atom sind im Gegensatz zum H-Atom das 3 P 1/ und 3 S 1/ Niveau nicht entartet. In erster Näherung kann elektrische Dipolstrahlung keine Spinumkehr bewirken. Aufgabe 43) Einem wasserstoffähnlichen Atom bzw. Ion mit der Kernladung Z wird ein starkes elektrisches Feld E überlagert. Das Elektron befindet sich somit in einem Potential der Form: Ze V( r) e E x 4 r 0 a) Skizzieren Sie den Verlauf des Potentials in x-richtung. b) Berechnen Sie die Lage des Lokalen Potentialmaximums (Sattel) bei x > 0. c) Was passiert, wenn das Potential im Maximum unter das Energieniveau der n-ten Schale sinkt? Bei Welcher Feldstärke ist dies für den 1s-Zustand des Wasserstoffs der Fall?

Aufgabe 44) Die Energieniveaus heliumähnlicher Atome mit einem Elektron im Grundzustand (n=1) und dem anderen Elektron in einem angeregten Zustand (n>1) können näherungsweise durch: ( Z 1) E n Z ev n 13.6 ausgedrückt werden. Hierbei wird offensichtlich angenommen, dass das innere 1s-Elektron eine der Z Kernladungen vollständig abschirmt. a) Diskutieren Sie die Plausibilität dieser Annahme. b) Berechnen Sie die Energieniveaus des Heliumatoms für n =,3,4 und vergleichen Sie mit den experimentellen Werten für die über alle Unterzustände gemittelten Energien E = - 58.31 ev, E 3 = - 56.01 ev, E 4 = - 55.5 ev. c) Wie hängt der Unterschied zwischen Rechnung und Experiment von n ab, und was ist der Grund dafür? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgabe 45) Geben Sie die Elektronenkonfiguration des Eisenatoms (Ordnungszahl 6) an! Aufgabe 46) Die gesamte Abtrennarbeit für beide Elektronen beträgt für den Grundzustand des Heliums E = -78.9 ev. a) Berechnen zuerst die Abtrennarbeit für das. Elektron, wenn des 1. Elektron schon entfernt wurde. b) Folgern Sie daraus die Bindungsenergie, die für das Abtrennen des 1. Elektrons nötig gewesen ist. c) Skizieren Sie das Energiespektrum des Para- und Ortho-Helium und erklären Sie die Nomenklatur der vorkommenden Zustände. d) Welche Hauptquantenzahl hat der niedrigste Energiezustand der beiden Konfigurationen? e) In welchen Wellenlängen/Energie-Bereichen erwartet man entsprechend die Übergänge in den Grundzustand? f) Welche Feinstruktur beobachtet man beim Para-Helium und welcher Spinkopplung kann man daraus folgern?

Aufgabe 47) Welche Energie E und Wellenlänge hat der einzig mögliche Röntgenübergang beim Lithium (Ordnungszahl 3)? Ist das ein erlaubter Übergang? Aufgabe 48) Das unten stehende Elektronenemissionsspektrum einer sauberen Oberfläche eines reinen 3d-Übergangselements wurde mit Al-K - Anregung (h = 1486,6 ev) aufgenommen. Um welches Element handelt es sich? Ordnen sie die Peaks zu (Photoemissionslinien und Auger - Übergänge)!

Aufgabe 49) Am Stickstoffmolekül wurde eine Schwingungsfrequenz von 358 cm -1 gemessen. Stellen wir uns vor, man könnte die N N-Bindung an einem Atom festhalten und an der anderen Seite wie bei einer Federwaage mit einem Gewicht von 1g belasten. Um welche Strecke würde die Bindung gedehnt, wenn sich die Bindung rein harmonisch verhalten würde? ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Aufgabe 50) Ein F - Molekül kann als Hantelmodell aufgefasst werden, wobei der Abstand der beiden Kernmittelpunkte unverändert von der Rotation um den Schwerpunkt 1,6. 10-10 m beträgt. Man berechne die Beträge der ersten beiden von Null verschiedenen Drehimpulse in Einheiten von und die zugehörige Rotationsenergie in ev. Welche Wellenlänge besitzt das Licht, das beim Übergang zwischen benachbarten Energieniveaus emittiert wird? Aufgabe 51) Ein lineares Gasmolekül besitzt das Trägheitsmoment I=1. 10-45 kg. m. a) Welcher Rotationszustand l ist im Mittel bei einer Temperatur von 5 o C mit einer 1 Rotationsenergie von E k T angeregt? rot b b) Wie groß ist der Energieabstand zum nächsten Niveau? c) Bei welcher Rotationsquantenzahl beträgt der Abstand zum nächsten benachbarten Niveau mehr als k B. T? Aufgabe 5) In der Abbildung (nächste Seite) sehen Sie ein Rotations-Schwingungsspektrum 1 f von HCl. Auf der X-Achse wird die Wellenzahl abgetragen, die mit der Energie der c absorbierten Strahlung korrelieret ist. Bei Anregung einer Molekülschwingung ändert sich gleichzeitig die Rotationsquantenzahl L um L 1 (+1: R-Zweig, -1 P-Zweig). Für die Übergangsenergien gilt bei Vernachlässigung der Rotationsschwingungskopplung: E L ( L 1) B L ( L 1) B osc e e wobei osc die Kreisfrequenz der Schwingung, B / I, I r i M i das Trägheitsmoment sowie die Indizes a und e die unterschiedlichen Werte von B und L im Anfangs- und Endzustand bedeuten. e a a a a) Warum ist B a > B e? b) Identifizieren Sie die Zweige des Spektrums. Welcher Zweig fehlt und warum? c) Bestimmen Sie 6 charakteristische Anregungsenergien aus der Abbildung und ordnen Sie sie diese den Übergängen zu. d) Erklären Sie die Aufspaltung der Banden in jeweils dicht beieinander liegenden Linien und deren Intensitätsverhältnis. e) Bestimmen Sie die Kraftkonstante der zugrunde liegenden Schwingung. f) Bestimmen Sie B 1 (1. angeregte Drehschwingung) und daraus den mittleren Abstand der Atome in der Bindung.