Windpark Bonndorf Bürgerinformation Paulinerheim

Ähnliche Dokumente
Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

Allgemeine Infos zur Windkraft Vorstellung IG Hegauwind Windkraftprojekt Kirnberg Rossberg Orsingen

Bonndorf - Nahwärme für eine komplette Kleinstadt Karlsruhe

Büsingen das erste Bioenergiedorf mit großer Solarthermie Erfurt

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Energiewende in Baden-Württemberg Praktische Perspektiven Ulm

Bioenergiedörfer regenerative Vollversorgung und regionale Wertschöpfung Traunstein

mit energie in die zukunft.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

öglichkeiten der nergiewende

Das Bioenergiedorf Mauenheim Modellprojekt für den ländlichen Raum. Kurzvorstellung solarcomplex (falls Zeit) Erfurt

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Eigenstromnutzung: die neue Perspektive der Photovoltaik

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Bürgerwind Region Freudenberg GmbH Gesellschaft für erneuerbare Energien. 24. November von 21

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Wärmenetze und Bioenergie Stuttgart

Bürgerenergie in Baden-Württemberg und Deutschland: Wo geht die Reise hin? LEE-Treffen Stuttgart

Kurzvorstellung solarcomplex Das regenerative Wärmenetz in Emmingen Das Angebot in Zahlen Zeitplan Emmingen

Bürgerbeteiligungsformen bei der regenerativen Energiegewinnung oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe Energiegenossenschaften direkt vor Ort

Windenergie in Engelsbrand

Windprojekte in Bürgerhand

Erneuerbare Energien

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Regenerative Energieprojekte und Naturschutz in der Praxis Radolfzell

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Windenergie in Planung und Praxis unter Berücksichtigung aktueller Technologien

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital Lörrach

Windpark Remlingen Eindrücke und Informationen

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Bioenergiedörfer & Nahwärmenetze Flexible Lösungen für eine abgestimmte Strom- und Wärmeproduktion Emmingen

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Regenerative Wärmenetze als Bausteine der Energiewende Gemeinderat Schönwald

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Radolfzell

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Windkraft in Alpirsbach

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Innovation Academy e.v.

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Bürgerwindenergie in der Praxis

Infoveranstaltung zur Erweiterung des Wärmenetzes in Grosselfingen Grosselfingen

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Mauenheim: das erste Bioenergiedorf in Baden-Württemberg

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Bioenergiegemeinden die realisierte Energiewende

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

25. & 27. September 2012 Informationsveranstaltung Wind in Iserlohn. Stadtwerke Iserlohn GmbH - 1 -

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG Singen

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Regionale Wertschöpfung bei Windprojekten Kooperationsmöglichkeiten mit juwi

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Bürgerwind mit WindStrom.

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Entwicklung der onshore -Windkraft von badenova zu badenovawind Energietour, Freiburg,

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Wunsiedler Weg Energie

Der Landkreis Traunstein

Bioenergiedorf mit Biogas?

Über die WSB Unternehmensgruppe

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? GLS Bank Stuttgart

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Bürgerwindpark Elbmarsch

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Stand heute brauchen wir moderne Windkraftanlagen allein um das AKW Gundremmingen zu ersetzen

Windpark Kahler Kopf. - Projektvorstellung - Peter Soer / Markus Romberg / /

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Transkript:

Windpark Bonndorf 21 03 2014 Bürgerinformation Paulinerheim

1 - Kurzvorstellung solarcomplex 2 - Allgemeine Infos zur Windkraft heute 3 - Der Windpark Bonndorf 4 - Wie geht es weiter?

als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte AG aktuell ca. 1.000 Gesellschafter - Privatpersonen und Firmen Gesellschafterliste öffentlich unter: www.solarcomplex.de gut 7 Mio Grundkapital, Kapitalerhöhung ab 3. Q 2014 Beteiligungen zwischen 1.000 und 380.000 Aktien seit 2003 Gewinne, seit 2004 jedes Jahr Ausschüttungen kurz: ein regeneratives Stadtwerk in breitem Streubesitz

solarcomplex-zwischenbilanz, Anfang 2014: ~ 10 MW Dachanlagen PV (weitere in Bau und Planung) ~ 11 MW Freilandanlagen PV Wasserkraftwerk Musikinsel Singen Windkraftanlage St. Georgen (weitere in Planung) Biogasanlagen Hof Schönbuch u. Hof Bucheli Bioenergiedörfer Mauenheim, Lippertsreute, Schlatt, Randegg, Messkirch, Lautenbach, Weiterdingen, Büsingen, Emmingen, Grosselfingen, Bonndorf (weitere in Planung) Holzenergie-Contracting, ca. 12 MW th (weitere in Bau und Planung) ~ 60 km Nahwärmenetze (weitere in Planung) solarcomplex ist die zentrale Kraft zum Ausbau erneuerbarer Energien am Bodensee. Bisheriges Investitionsvolumen aller Projekte: über 100 Mio solarcomplex hat im Süden Baden-Württembergs die meiste Erfahrung mit Planung, Bau und Betrieb von regenerativen Wärmenetzen.

Regenerative Wärmenetze von solarcomplex, das erste Dutzend ist voll : Mauenheim (Inbetriebnahme 2006) Lippertsreute (Inbetriebnahme 2008) Schlatt (Inbetriebnahme 2009) Randegg (Inbetriebnahme 2009) Lautenbach (Inbetriebnahme 2010) Messkirch (Inbetriebnahme 2011) Weiterdingen (Inbetriebnahme 2011) Büsingen (Inbetriebnahme 2012) Emmingen (Inbetriebnahme 2013) Grosselfingen (Übernahme 2013) Hilzingen (Übernahme 2014) Bonndorf (Inbetriebnahme 2014) Grün = mit Abwärme aus Biogas-BHKW

Windkraftanlage St. Georgen Hersteller Enercon E-70 Nabenhöhe 100 m Rotordurchmesser 70 m Leistung 2,3 MW Jahresstromertrag ~ 2,5 Mio kwh Invest 2,7 Mio Euro

1 - Kurzvorstellung solarcomplex 2 - Allgemeine Infos zur Windkraft heute 3 - Der Windpark Bonndorf 4 - Wie geht es weiter?

Baden-Württemberg hat Aufholbedarf Anteil Windstrom am Nettostrombedarf, Quelle: www.dewi.de

Bruttostromerzeugung BW 2002 10% 3% Bruttostromerzeugung BW 2012 5% 55% 32% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger 24% 38% 33% Fossil Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg www.statistik.baden-wuerttemberg.de/umweltverkehr/landesdaten

5% Bruttostromerzeugung BaWü 2022 35% 25%? 35% Fossil? Erneuerbare Energien Sonstige Energieträger

Flächenbedarf Windkraft (Onshore, dezentral) im regenerativen Energiemix ist sinnvoll und notwendig, denn: sie ist nahezu flächendeckend verfügbar, insbesondere im ländlichen Raum durch kurze Transportwege werden die Leitungsverluste reduziert der Bedarf an neuen Stromautobahnen wird kleiner (im Gegensatz zu Wind offshore > Neubau vieler Hochspannungstrassen) auf wenig Fläche wird viel Strom erzeugt bis zu Faktor 250 gegenüber Biomasse

Biogasanlage Hof Schönbuch Leistung 330 kw el / Stromerzeugung 2,5 Mio. kwh / a Flächenbedarf ca. 130 ha Stromerzeugung je Hektar: ca. 20.000 kwh / a Zusätzlich Wärmelieferung

Solarpark Messkirch Leistung 1.000 kw (1 MW) Stromerzeugung gut 1 Mio kwh / a Flächenbedarf ca. 3 ha Stromerzeugung je Hektar ca. 350.000 kwh / a

Windkraftanlage St. Georgen Leistung 2.300 kw (2,3 MW) Jahresstromertrag ~ 2,5 Mio kwh / a Flächenbedarf < 1 Hektar Stromerzeugung je Hektar ~ 2,5 Mio kwh / a Bei einer modernen Schwachwindanlage gleicher Leistung sind es 5 Mio kwh / a

m Flächenbedarf für 1 Mio kwh Wind 0,3 ha PV 3 ha Biogas 50 ha 57 m 170 m 700 m m

Regenerative Energien im Zusammenspiel Biomasse Wasserkraft Geothermie Windkraft Solarenergie Grundlastfähig Grundlastfähig Grundlastfähig Fluktuierend Fluktuierend Die beiden großen, regenerativen Energien, Wind und Sonne haben eine natürliche Tendenz zum Ausgleich: Wind auch nachts vor allem in Schlechtwetterperioden Stärker im Winter Sonne nur tags vor allem bei schönem Wetter Überwiegend im Sommer

Windpark Altheimer Höhe 2008 Bei Buchen, Neckar-Odenwald-Kreis (Gesamt rund 2,5 Mio kwh) Monatserträge (kwh) 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0

Solarpark Rickelshausen 2008 (Gesamt rund 2,5 Mio kwh) Monatserträge (kwh) 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

(Nur) 4 Anlagen im Zusammenspiel Quelle: www.solarcomplex.de Unter: Service / Stromerträge

Erzeugungskosten Die Windenergie ist heute (abgesehen von großen, abgeschriebenen Wasserkraftwerken) die kostengünstigste erneuerbare Stromquelle Vergütung von unter 9 ct / kwh (bei Inbetriebnahme ab 2015) Erzeugungskosten im Korridor von 5-7 ct / kwh damit weniger als halb so teuer wie Windstrom Offshore Vergütung offshore bis zu 19 ct / kwh Das EEG schreibt eine jährliche Absenkung der Einspeisevergütung vor Windstrom ist in 5 - max. 10 Jahren die günstigste Stromquelle überhaupt Günstiger auch als Strom aus neuen Kohlekraftwerken bei funktionierendem Emissionshandel

Erzeugungskosten und Vergütungen der ee (in ct / kwh) Kosten Vergütung Biomasse bis zu 25 abhängig von Boni Windkraft offshore bis zu 19 Photovoltaik 7-13 9 13 Wasserkraft 5-10 bis zu 12 (Neue Anlagen) Windkraft onshore 5-7 unter 9

Der regionale Energiemarkt ist ein Zukunftsmarkt Regionen, die sich frühzeitig mit Strategien und Maßnahmen zur eigenständigen Energieversorgung auseinandersetzen, haben einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil Günstige regenerative Energie ist ein Standortvorteil Die regionale Wertschöpfung durch die Nutzung heimischer erneuerbarer Energien beträgt viele Millionen jährlich Eine Umkehr der Geldströme (Kaufkraftbindung statt Kaufkraftabfluss) stellt insbesondere für den ländlichen Raum eine große Chance dar

Rasante technologische Entwicklung Quelle: BWE bzw. Deutsche Windguard

Die aktuelle Standard-Anlage im Binnenland zwischen 2 und 3 MW Leistung Nabenhöhe mindestens 100 m (bis zu 140 m) Rotordurchmesser mindestens 80 m (bis zu 126 m) Invest pro Anlage ~ 4 Mio Euro Jahresertrag 5 7 Mio kwh (je nach Windverhältnissen am Standort) entspricht dem privaten Strombedarf von 5.000 7.000 Menschen bei 9 ct / kwh Einspeisevergütung 450 600.000 Euro / Jahr CO2-Einsparung 3.000 4.200 Tonnen / Jahr

Wind im Wald (1) Gerade Bergkuppen mit einem guten Windangebot sind häufig mit Wald bewachsen Seit Nabenhöhen über 100 m technisch machbar sind, machen Waldstandorte Sinn Es können neue Binnenlandstandorte erschlossen werden, das Potential wird größer

Wind im Wald (2) Der Wald bildet einen Puffer zu den Siedlungsgebieten, so dass potentielle Konflikte mit Anwohnern bezüglich Schall und Schattenwurf reduziert werden aus der Ferne: durch die Einbettung in die Waldkulisse wird die optische Wahrnehmung im Landschaftsbild gegenüber Standorten in der offenen Landschaft abgeschwächt aus der Nähe: Windenergieanlagen sind kaum sichtbar, da die Bäume den direkten Blick abschirmen

Windhöffigkeit Die Aussagen des Windatlas Baden-Württemberg sind nur Simulationen und reichen für eine Investitionsentscheidung keinesfalls aus. Erst durch die Kombination aus Messmast oder bestehender WEA (Zeitprofil) und LIDAR (Höhenprofil) kann für potentielle Standorte eine belastbare Aussage zur tatsächlichen Windhöffigkeit und damit Wirtschaftlichkeit gemacht werden. solarcomplex hat die Langzeitdaten der bestehenden Windkraftanlagen nahe Bonndorf erhalten und zusätzlich an vier Standorten mit den eigenen LIDAR-Geräten für mehrere Monate gemessen.

Aussagekräftige Messkampagne: Langzeitdaten von bestehenden Anlagen > 10 Jahre und LiDAR-Messungen mit 2 Geräten an 4 Standorten bestehende

1 - Kurzvorstellung solarcomplex 2 - Allgemeine Infos zur Windkraft heute 3 - Der Windpark Bonndorf 4 - Wie geht es weiter?

Die besondere Situation bei Bonndorf besteht darin, daß die in Frage kommenden Flächen keine sehr guten, sondern nur mittelmäßige Windverhältnisse aufweisen. Um dennoch eine ordentliche Wirtschaftlichkeit zu erreichen ist zwingend: Keine maximale, sondern optimale Nutzung der Flächen Schlanke Projektierung Geringe weiche Kosten während der Betriebszeit Maßvolles Pachtmodell

Optimale Nutzung der Flächen Keine maximale, sondern optimale Nutzung der Flächen?! Maximal würde heißen: Soviele Windkraftanlagen aufstellen, wie technisch machbar ist Optimal heißt: Sowenige Windkraftanlagen aufstellen, daß sie sich gegenseitig nicht verschatten und jede für sich den bestmöglichen Ertrag erzielt Der Unterschied ist erheblich! Mindestabstand in Hauptwindrichtung 5 x Rotordurchmesser = 0,5 km

Windpark mit Anlagenstandorten bestehende

Es geht nur miteinander Ein Windkraftprojekt ist nur als Gemeinschafts -Projekt möglich, Einzelkämpfer werden nichts erreichen. Das Einvernehmen der Nachbarn ist u.a. zwingend nötig für: Abstands-Baulast (0,4 x Nabenhöhe) Zuwegung (Montage mit Schwerlastkran sowie Wartung in der Betriebsphase) Netzanbindung (zur nächsten Mittelspannungsleitung)

Das Pachtmodell (Flächen-Pool) Von den Nettostromerlösen des Windparks werden 3-5% als Pacht an alle Grundstückseigentümer ausgeschüttet. Nach 13 Jahren Anstieg auf 5-7%. Abhängig von Vollaststunden. (bis 2.000 / 2.000 bis 2.200 / über 2.200) Die Gesamtpacht wird nach einem Schlüssel 80 / 20 verteilt. 80% werden gemäß Flächenanteil an alle Grundstückseigentümer im Windparkgebiet verteilt, egal ob bei ihnen eine Windkraftanlage auf dem Grundstück steht oder nicht. 20% werden an diejenigen Grundstückseigentümer im Windparkgebiet verteilt, bei denen eine Windkraftanlage auf dem Grundstück steht. Zum Zeitpunkt der Anpachtung konnte nicht (!) verbindlich gesagt werden, wo genau die Windkraftanlagen stehen werden Mit den Eigentümern geeigneter Grundstücke wurden gleichlautende Pachtverträge zu den genannten Konditionen abgeschlossen.

Das Pachtmodell (Musterrechnung erste Hälfte) 3 WEA mit je 5 Mio kwh Jahresstromertrag = 15 Mio kwh / Jahr 15 Mio kwh x ca. 8,5 ct / kwh = 1,275 Mio / Jahr 1,275 Mio x 4 % = 51.000 Pacht / Jahr Daraus 80% Flächenpacht (entspricht 755 / ha / Jahr) Daraus 20% Standortpacht (entspricht 3.400 / Anlage / Jahr) = 40.800 / Jahr = 10.200 / Jahr

Das Pachtmodell (Musterrechnung zweite Hälfte) 3 WEA mit je 5 Mio kwh Jahresstromertrag = 15 Mio kwh / Jahr 15 Mio kwh x ca. 8,5 ct / kwh = 1,275 Mio / Jahr 1,275 Mio x 6 % = 76.500 Pacht / Jahr Daraus 80% Flächenpacht (entspricht 1.133 / ha / Jahr) Daraus 20% Standortpacht (entspricht 5.100 / Anlage / Jahr) = 61.200 / Jahr = 15.300 / Jahr

Windparkgebiet, Eigentumsverhältnisse gesamt 54 ha, 16 Eigentümer inkl. Stadt Bestehende Anlage Geplante Anlagen Fläche in Windpark: Gemeinde Fläche in Windpark: Privat

Windparkgebiet, Stand der Grundstückssicherung

Abstände bestehender WEAs

Stand des Projekts (1) Projektentwicklung (2) Projektplanung (3) Projektrealisierung (4) Verkauf (5) Betrieb Standortentwicklung Windmessungen Liegenschaftsmanagement Flächensicherung Kontakte zu Planungsbehörden Parklayout Planungs- und Genehmigungs- Verfahren Erstellung Gutachten BImSchG- Genehmigung Projektmanagement Einkauf Windkraftanlage Koordination Bauphase Inbetriebnahme Eigenbetrieb und / oder Modelle mit direkter Bürgerbeteiligung: - GmbH & Co KG - Genossenschaft Technische und Kaufmännische Betriebsführung Betriebsüberwachung der Anlagen Kontakte zu kommunalen und regionalen Entscheidungsträgern

Zahlen und Fakten zum Windpark Vorgesehen sind drei Anlagen Nordex N-117 Leistung: 2,4 MW bzw. 7,2 MW gesamt Nabenhöhe: 141 m Rotordurchmesser: 117 m Jahresstromertrag: 5 Mio kwh bzw. 15 Mio kwh gesamt Invest je 4 Mio bzw. 12 Mio gesamt Fläche Windpark 54 ha

Investitions- und Finanzierungsplan 3 WEA Nordex N 117 10.740.000 Euro Gutachten 193.150 Euro Projektierung 660.000 Euro Bauabwicklung 906.850 Euro Gesamt 12.500.000 Euro EK / Kommanditeinlagen Sparbrief Windpark Darlehen Voba SBH 3.500.000 Euro 3.000.000 Euro 6.000.000 Euro Gesamt 12.500.000 Euro

1 - Kurzvorstellung solarcomplex 2 - Allgemeine Infos zur Windkraft heute 3 - Der Windpark Bonndorf 4 - Wie geht es weiter?

Möglicher Zeitplan Frühjahr 2014 Herbst 2014 Frühjahr 2015 Sommer 2015 Ende 2015 Vertiefende Untersuchungen Artenschutz Einwerbung Bürgerkapital (erst wenn Baugenehmigung so gut wie sicher) und Detailplanung und Bestellung (erst wenn Baugenehmigung so gut wie sicher) Baugenehmigung Baubeginn Inbetriebnahme / öffentliche Einweihung

Kapitalbeteiligung Die Möglichkeit, sich an solarcomplex als Gesellschafter zu beteiligen, oder festverzinsliche Genussrechte zu zeichnen, gibt es immer. Zusätzlich wird eine Möglichkeit der direkten Beteiligung am Projekt angeboten werden: Entweder eine Genossenschaft oder einen projektbezogenen Sparbrief. Die Genossenschaft müsste sich in Bonndorf selbst gründen.

Konzept Bürgerwindpark Bonndorf solarcomplex unternimmt alle notwendigen Projektierungsschritte für einen Bürgerwindpark bis zur schlüsselfertigen Übergabe der Windkraftanlagen Sobald die Baugenehmigung für den Windpark vorliegt, wird eine Betreibergesellschaft in der Rechtsform GmbH & Co KG gegründet, Kommanditisten werden die solarcomplex AG, eine Bürgerenergiegesellschaft vor Ort, die Standortgemeinden (sofern sie das möchten) und weitere Investoren (falls notwendig) Der übliche EK-Anteil von 30 % bedeutet bei einem Invest von 12,5 Mio ein EK von knapp 4 Mio. solarcomplex erstellt aussagefähige Unterlagen für die Einwerbung des Eigenkapitals solarcomplex führt die kaufmännische und technische Betriebsführung während der Betriebsphase zu fairen Konditionen aus. Auf Wunsch kann als Vergütung ein niedriger Grundbetrag zuzüglich einer erfolgsabhängigen Komponente vereinbart werden. (Risikoabsicherung in schlechten Jahren) Nachdem in den ersten Jahren der Verkauf des erzeugten Windstroms voraussichtlich über das EEG erfolgt, sind danach absehbar andere Vermarktungswege rentabler. solarcomplex hat sich bereits heute mit alternativen Vermarktungswegen beschäftigt und wird diese aktiv unterstützen. Fazit: Das Konzept von solarcomplex bietet eine wirtschaftliche Beteiligung am Projekt gemäß dem Wunsch der Akteure vor Ort sowie ein Maximum an regionaler Wertschöpfung. solarcomplex ist der Partner auf Augenhöhe.

Ende der Präsentation www.solarcomplex.de Im Anhang weitere Informationen (falls gewünscht)

Windpark Bonndorf Visualisierungen von verschiedenen Standorten in: Brunnadern, Wellendingen und Bonndorf

Standort Brunnadern, Ortsausgang Süd

Standort Brunnadern, Ortsausgang Süd

Standort Brunnadern, Ortsausgang Süd

Standort Brunnadern, Ortsausgang Nord

Standort Brunnadern, Ortsausgang Nord

Standort Brunnadern, Ortsausgang Nord

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, An der Steige

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Staglegaß

Standort Wellendingen, Nähe Im Tännle

Standort Wellendingen, Nähe Im Tännle

Standort Wellendingen, Nähe Im Tännle

Standort Bonndorf, bestehende westliche Anlage

Standort Bonndorf, bestehende westliche Anlage

Standort Bonndorf, bestehende westliche Anlage

Standort Bonndorf, Am Lindenbuck

Standort Bonndorf, Am Lindenbuck

Standort Bonndorf, Am Lindenbuck

Standort Bonndorf, Neubaugebiet Schlehenweg

Standort Bonndorf, Neubaugebiet Schlehenweg

Standort Bonndorf, Neubaugebiet Schlehenweg

Schallpegel der geplanten und bestehenden WEAs

Schattenschlag der geplanten und bestehenden WEAs

Ende der Präsentation www.solarcomplex.de Anhang für die Diskussion