Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Grundwissen Chemie Klasse

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Erwartete Kompetenzen

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Stoffverteilungsplan Chemie

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Chemische Reaktionen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht Klassen 9-10 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

6. Aufgaben und Probleme zur Vertiefung 3 44

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Stoffverteilungsplan

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Konzeptbezogene Kompetenzen

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

1 Eigenschaften und Aufbau von Stoffen

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Gesamtinhalt. Kapitel Kapitelbezeichnung Differenzierung Fächerbezug. 1/1 Stoffeigenschaften. 1/1.2 Bestimmung der Dichte Einführend Physik

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

Fach: Chemie Klasse: 7

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Städtisches Maximilian Kolbe Gymnasium Wegberg Fachschaft Chemie. Hausinternes Curriculum für das Fach Chemie. Sekundarstufe I

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Schulinternes Curriculum Chemie

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I inkl. Einführungsphase. Überarbeitete Vorlage der Fachkonferenz, Februar 2015

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Periodensystem (PSE)

Lehrplan Chemie Burggymnasium Altena - Jahrgangstufe 8 gültig ab Auzgust Prozessbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Schulinternes Curriculum Chemie Sek I

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ab 2016/17 (ASG-Zugang 15/16)

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Viktoria-Gymnasium Lehrplan Chemie Sekundarstufe I

Chemie umwandeln und verändern Stoffgemische und Trennverfahren. Luft. Inhaltsverzeichnis. Pinnwand: Chemie ist überall...

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Chemie

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Unterrichtsreihe Elektrochemie: Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe und deren weitere Zusammenhänge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

SchulcurriculumfürdasFach Chemie

P1: Die Welt der Stoffe

Schulinternes Curriculum Chemie Sekundarstufe I. Seite - 1

Jahrgangsstufe 8. Einzuführende Fachbegriffe

Möglichkeiten zur Diagnose für die Planung individueller Förderung im Fach Chemie. Anforderungs- und Leistungsprofil für die Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie im Jahrgang 7

9 Chemie I (2-stündig)

Themen im Schulbuch EINBLICKE Physik Chemie

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Transkript:

Inhalt 0 Materialien zur Sprachbildung Sofern sich die in eine besondere Rubrik einordnen lassen, ist dies jeweils aufgeführt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien' KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien" KV 4 Eigenschaften der Alkalimetalle KV 5 Warum werden Alkalimetalle nicht in Wasser aufbewahrt? /Teill... KV 7 Warum werden Alkalimetalle nicht in Wasser aufbewahrt?/ Teil 2.. KV 9 Alkalimetalle im Überblick KV 11 Richtig oder falsch? - Stoffe lassen sich ordnen KV 13 0 Reaktionen von Erdalkalimetalle mit Wasser KV 15 Erdalkalimetalle im Überblick KV 17 Strukturlegetechnik Alkali- und Erdalkalimetalle KV 19 Chlor KV 21 Kreuzworträtsel Halogene KV 23 Mindmap Edelgase KV 25 Strukturlegetechnik Halogene und Edelgase KV 27 Auf den Spuren von Mendelejew und Meyer KV 29 Fachbegriffe - Stoffe lassen sich ordnen KV 31 Der Bau der Atome Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Der Bau der Atome" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Der Bau der Atome" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Der Bau der Atome" KV 4 Atommodelle im Wandel der Zeiten KV 5 Der Streuversuch von Rutherford KV 7 http://d-nb.info/1076289878

Elementarteilchen - Bausteine der Atome KV 9 Isotope KV 11 Fachbegriffe und Definitionen - Der Bau der Atome KV 13 Das Kern-Hülle-Modell KV15 Richtig oder falsch? - Der Bau der Atome KV 17 0 Das Schalenmodell KV19 Periodensystem und Schalenmodell KV 21 Ein PSE zum Ergänzen KV 23 Personenbingo: Atombau KV 25 Teste dein Wissen: Bau der Atome und Periodensystem KV 27 Salze und andere wichtige Stoffe Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Salze und andere wichtige Stoffe" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Salze und andere wichtige Stoffe" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Salze und andere wichtige Stoffe"... KV 4 Kostbares Kochsalz KV 5 Salze sind Ionenbindungen KV 7 Vom Atom zum Ion KV 9 Von den Ionen zur Verbindungen KV 11 Fachbegriffe und Definitionen - Salze und andere wichtige Stoffe.. KV 13 Elektronenpaarbindung bei Molekülen KV 15 Die Oktettregel KV 17 Polare Elektronenpaarbindung bei Molekülen KV 19 Wasser - ein Stoff mit besonderen Eigenschaften KV 21 Lewis-Formeln KV 23 Elektronegativität KV 25 Die Metallbindung KV 27 Strukturlegetechnik Bindungen KV 29 Säuren und Laugen Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Säuren und Laugen" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Säuren und Laugen" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Säuren und Laugen" KV 4 Säuren und saure Lösungen gesucht KV 5 Die Reaktion von Säuren mit Metallen I KV 7

Die Reaktion von Säuren mit Metallen II KV 9 Saurer Regen? KV 11 Laugen gesucht KV 13 Woher kommen die Hydroxid-Ionen? KV 15 Säuren und Laugen: Fachsprache - Alltagssprache KV 17 Malen nach Indikatoren KV 19 Herstellung und Verwendung eines Blaukrautindikators KV 21 Säuren und Laugen - Aufgaben, Fragen und Antworten KV 23 Neutralisationsreaktionen KV 25 Memory: Säuren und Laugen KV 27 Wie wirken Geschirrspülpulver und Klarspüler in der Spülmaschine? KV 29 Chemie im Haushalt KV 33 Kreuzworträtsel: Säuren und Laugen KV 35 Strukturlegetechnik Säuren und Laugen KV 37 SPIEL Energie aus chemischen Reaktionen Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Energie aus chemischen Reaktionen" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Energie aus chemischen Reaktionen" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Energie aus chemischen Reaktionen" KV 4 Die Reaktion von Zink und Iod KV 5 Die Elektrolyse von Zinkiodid KV 7 Die Redoxreaktion neu betrachtet KV 9 Die Fällungsreihe der Metalle KV 11 Verkupfern eines Flaschenöffners KV 13 Wasserhähne zu unterschiedlichen Preisen? KV 16 Die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle KV 17 Teste dein Wissen: Batterien und Akkumulatoren KV 19 Energie aus chemischen Reaktionen: Fachsprache - Alltagssprache KV 21 Energiespeicherung: Fachtexte lesen KV 23

Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe Impulse 4 Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Kohlenwasserstoffe- Energieträger und Rohstoffe" KV 4 Die Entstehung von Erdöl, Erdgas und Kohle KV 5 Woher stammt unsere Energie? KV 7 Teste dein Wissen: Erdöl, Erdgas und Kohle KV 9 Fachbegriffe und Definitionen - Erdöl und Erdgas KV 11 Q Richtig oder falsch? - Erneuerbare Energie KV 13 Steckbrief Methan KV 15 Eigenschaften der Alkane KV 17 Lösungsmittel im Vergleich KV 19 Die homologe Reihe der Alkane KV 21 Trennung von Rohöl im Destillationsturm KV 23 Isomere KV 25 Benennung von Isomeren KV 27 Mehr Benzin durch Cracken KV 29 Eigenschaften der Alkene KV 31 Die homologen Reihen der Alkene und Alkine KV 33 Von den Alkoholen zu den Carbonsäuren Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Von den Alkoholen zu den Carbonsäuren" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Von den Alkoholen zu den Carbonsäuren" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Von den Alkoholen zu den Carbonsäuren" KV 4 Bierherstellung KV 5 Weinherstellung - Aufgaben, Fragen und Antworten KV 7 Steckbrief Ethanol KV 9 Die Löslichkeit verschiedener Alkanole im Test KV 11 Eigenschaften der Alkanole KV 13 Besondere Alkohole KV 15 Überleben im Winter KV 17 Ein Vulkanausbruch mithilfe von Glycerin KV 19

Personenbingo: Alkohole KV 21 Essig: Fachtexte lesen KV 23 0 Von der Weintraube zum Weinessig KV 25 Alkansäuren im Überblick KV 27 Eisessig - (k)eine Säure? KV 29 Versuche rund um die Citronensäure KV 31 Strukturlegetechnik Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Carbonsäuren KV 33 Produkte der Chemie Diagnosebogen I - Selbsteinschätzung Produkte der Chemie" KV 1 Diagnosebogen II - Partneraufgabe Produkte der Chemie" KV 2 Diagnosebogen III - Übungen Produkte der Chemie" KV 4 Fette - ganz besondere Ester KV 5 Der Stärke auf der Spur KV 7 Gummibären im Test KV 9 Nährstoffe im Überblick KV 11 Herstellung einer Seife KV 13 Wirkung von Seifen KV 15 Nachteile von Seifen KV 17 Vom Erdöl zum Kunststoff. KV 19 Makromoleküle in Natur und Technik KV 21 Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff KV 23 Trikots aus PET-Flaschen? KV 25 Kunststoffe - ein Rätsel? KV 27 Kunststoffe - Aufgaben, Fragen und Antworten KV 29 Richtig oder falsch? - Nanotechnologie KV 31 Diagnosebogen Experimentieren" KV 33