These 2 Elektrosmog Gefährdung unserer Gesundheit?

Ähnliche Dokumente

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

Gesundheit und Mobilfunk

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU

Th. Völker, Breitband, WLAN, Glasfaser Gefährdung durch elektromagnetische Strahlung

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

2 Grundlagen e lektromagnetischer Felder

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

EMF an Arbeitsplätzen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

IV. Elektrizität und Magnetismus

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Elektrosmog herrscht überall

5 Grenzwerte. 5.1 Empfehlungen der Europäischen Union

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Elektrische und magnetische Felder und ihre Wirkungen auf die Gesundheit

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Verordnung elektromagnetische Felder - VEMF. EMF am Arbeitsplatz

Wirkung elektrischer und magnetischer Felder auf den Menschen

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit im Zusammenhang mit elektromagnetischen Feldern die neue EMFV

Elektromagnetische Felder Physikalische Grundlagen, Wirkungen auf den Menschen

Biologische Wirkungen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder

Das Leben in der Wolke - Wie kann Elektrosmog planerisch vermieden werden?

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

BGV B11. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Physikalische Grundlagen

altec5/fotolia.com Empfehlungen Elektromagnetische Felder und Implantate

RAFOSPREMIUM RADIOFREQUENZ

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz


1 Eigenschaften elektromagnetischer

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Verschiedene Ansätze zur Beurteilung von EMF an Arbeitsplätzen

Elektrosmog, Handys, Solarien etc.

1. Einleitung Strahlenbiologie 6

Basiskenntnistest - Physik

Magnetfeldtherapie. Historisches

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Auftraggeber Aufgabenstellung Funktion der Geräte und expositionsrelevante Daten Fa. Siemens Building Technologies electronic GmbH, Mühlhausen Bewertu

1 Definition elektromagnetische Felder

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

Elektromagnetische Felder

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Forschungsbericht. Nummer 19. Hamid Molla-Djafari Norbert Winker

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Elektrosmog-Elektrostreß

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Technical Seminar DESY Zeuthen

Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder BEMFV (2002)

2 Die zukünftige Entwicklung des Mobilfunks

Elektromagnetische Felder

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

(Belgisches Staatsblatt vom 12. August 2014)

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Berechnung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) dielektrischer Körper mit FEKO. Christoph Mäurer EM Software & Systems, Böblingen

Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Nichtionisierende Strahlung (NIS) im Kanton Zürich Immissionsmessbericht 2013

1. Klausur in K2 am

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Gesundheitliche Auswirkungen elektrischer und magnetischer Wechselfelder Möglichkeiten zur Expositionsverringerung

Elektromagnetische Felder

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Magnetfeld in Leitern

Elektromagnetische Felder im Alltag - ein gesundheitliches Risiko?

Technische Details zu Hochfrequenztechniken

Geräusche und Felder. Warum es knistern und brummen kann

puncto Nr ZKZ Jahrgang Elektrosmog Gesunder Umgang mit Handy & Co.

Richtlinie 2013/35/EU

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Kontrollaufgaben zur Optik

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physikalische Grundlagen

Transkript:

These 2 Elektrosmog Gefährdung unserer Gesundheit? Keine Gesundheitsschäden bei Einhaltung der gültigen Verordnungen (NISV) Mit elektrischen Feldern müssen wir leben! Die moderne Technik basiert auf der Elektrizität als Trägerin von Information und Energie. In allen elektrischen und elektronischen Systemen existieren Spannungen und fliessen Ströme, die gemäss physikalischen Gesetzmässigkeiten unabdingbar von elektromagnetischen Feldern begleitet sind. Letztere füllen gewollt (z.b. Radiowellen) oder ungewollt (z.b. Streufelder elektrischer Haushaltgeräte) unseren gesamten Lebensraum und werden deshalb in Analogie zum aktuellen Problem der Luftverschmutzung auch Elektrosmog genannt. Der Begriff Elektrosmog trifft den Sachverhalt jedoch nicht genau. Unter Smog versteht man üblicherweise bestimmte Schadstoffkonzentrationen in der Luft. Im Hinblick auf die elektromagnetischen Felder des Mobilfunks ist das Wort Smog irreführend, da sich die Felder nicht wie etwa die Russpartikel von Auspuffabgasen verteilen. Auch sind sie kein Abfallprodukt, sondern Voraussetzung für die Mobilfunkkommunikation. Was ist ein elektromagnetisches Feld? Als elektromagnetisches Feld bezeichnet man einen Raum mit der Eigenschaft, dass darin auf eingebrachte, freie oder gebundene, ruhende oder bewegte elektrische Ladungen (Elektronen, Ionen bzw. Ströme) Kräfte ausgeübt werden. Eine Feldtheorie erlaubt die Berechnung der resultierenden Effekte. Das elektromagnetische Feld besteht im Allgemeinen aus der Überlagerung eines elektrischen Feldes und eines magnetischen Feldes, die untereinander Abhängigkeiten aufweisen, falls die Feldstärken zeitlich variieren. Nur im statischen Zustand können sie für sich allein existieren (z.b. elektrisches Feld zwischen den Polen einer Batterie oder Magnetfeld eines Permanentmagneten). In zeitvarianten elektromagnetischen Feldern findet eine räumliche Ausbreitung von Energie statt, man spricht von elektromagnetischer Strahlung. Unter Annahme einer harmonischen Zeitabhängigkeit des Feldes wird die Strahlung im Wesentlichen durch die Intensität (Leistung pro Flächeneinheit, W/m2) sowie durch die Frequenz (Anzahl Schwingungen pro Sekunde, Hz) charakterisiert. Die Intensität ist proportional des Produkts der elektrischen und magnetischen Feldstärke und nimmt mit wachsendem Abstand von der Strahlungsquelle (z.b. Mobilfunk-Sendeantenne) im Nahbereich (wenige 100m) etwa umgekehrt proportional dem Quadrat und im Fernbereich sogar umgekehrt proportional der vierten Potenz ab. Das hier betrachtete Frequenzspektrum umfasst den Niederfrequenzbereich 0... 100 1/5

khz (z.b. Gleichstromversorgung, Wechselstromnetze bei 50Hz und 16 2/3 Hz, Signale in HiFi-Anlagen) sowie den Hochfrequenzbereich 100kHz 300 GHz (Radiowellen). Was sind elektromagnetische Felder? (Informationszentrum Mobilfunk, Berlin) Biosysteme im elektromagnetischen Feld Da die Moleküle im Zellgewebe elektrische Ladungen enthalten und weil physiologische Vorgänge und z.b. die Nervenleitung oft auf elektrischen bzw. elektrochemischen Prozessen beruhen, ist eine Einwirkung elektromagnetischer Felder auf Biosysteme und damit auf den Menschen durchaus gegeben. Im Wesentlichen gibt es vier Arten der Einflussnahme: Kraftwirkung bzw. Reizerzeugung Erwärmung der Gewebe nichtthermische Effekte Sekundäreffekte Direkte Krafteinwirkung oder Reizerzeugung kommt nur bei starken, statischen oder niederfrequenten Feldern vor (z.b. Haarsträuben, Kribbeln auf der Haut, Phosphene) und kann als lästig empfunden werden. Die Erwärmung von Gewebe durch elektromagnetische Strahlung in hochfrequenten Feldern (Radiowellen) ist beim Ueberschreiten einer gewissen Intensitätsgrenze ein wohlbekanntes Phänomen, das auch nützliche Anwendungen findet (z.b. Mikrowellenofen, Diathermie). Eine übermässige Erwärmung des Biosystems oder Teilen davon führt erfahrungsgemäss zu Schädigungen (Beeinflussung des Stoffwechsels bis zu Verbrennungen) und muss sicher vermieden werden. Die Erwärmung hängt von der absorbierten Strahlungsleistung pro Volumeneinheit ab. Als noch aussagekräftigere Grösse erweist sich die sog. specific absorption rate SAR, welche die vorangehend genannte, räumliche Leistungsdichte auch noch auf das spezifische Gewicht des Gewebes (Wassergehalt, Fettgehalt etc.) bezieht. Als Grenze der SAR für eine beim Menschen zu Stress führende Erwärmung gilt ein Wert von ca. 4 W/kg. Unterhalb der genannten Intensitätsgrenze lassen sich sog. nichtthermische Effekte nachweisen. Es handelt sich dabei um zellulare und molekulare, hämatologische und immunologische sowie um sensorische Effekte. Ueber die Einwirkungsmechanismen existieren verschiedene Modellvorstellungen, die aber teilweise der weiteren wissenschaftlichen Abklärung bedürfen. Gesicherte Erkenntnisse, dass nichtthermische Effekte schädliche Auswirkungen haben können, liegen nicht vor. Es gibt auch sog. sekundäre Effekte des elektromagnetischen Feldes, die zu einem Gefährdungspotenzial für Biosysteme führen können. Als Beispiele lassen sich die Störung medizinischer Geräte (Herzschrittmacher, Sonden, Monitore etc.) und die Induktion hoher Berührungsspannungen in Metallteilen anführen. Solche Probleme hat man aber mit den heute zur Verfügung stehenden Design Tools im Griff, sie werden deshalb hier nicht näher betrachtet. Wichtig ist die Feststellung, dass die elektromagnetische Strahlung eine nichtionisierende Strahlung (NIS) darstellt, die im Gegensatz zur radioaktiven Strahlung die Elektronenhüllen von Atomen in organischer und anorganischer Materie nicht aufzubrechen vermag. Damit 2/5

sind in Biosystemen auch keine direkten chemischen oder gar genetischen Effekte zu erwarten. Parameter des elektromagnetischen Feldes Im Hinblick auf die Auswirkungen des elektromagnetischen Feldes in Biosystemen sind folgende Parameter bedeutungsvoll: elektrische Feldstärke magnetische Feldstärke Frequenz Dauer der Exposition zeitlicher Feldstärkeverlauf (Amplitudenschwankung der hochfrequenten Schwingung) Die Kraftwirkung oder Reizerzeugung bei starken, statischen oder niederfrequenten Feldern ist eine Funktion der elektrischen und/oder magnetischen Feldstärke. Die Erwärmung des Gewebes hängt wie bereits früher erwähnt von der Intensität der Strahlung bzw. von der SAR ab. Die gesamte, von einem Biosystem absorbierte Wärme stellt aber auch eine Funktion der sog. Eindringtiefe der Strahlung dar. Letztere verringert sich mit wachsender Frequenz, d.h. die Erwärmung konzentriert sich an der Gewebeoberfläche. Natürlich spielt bezüglich der Auswirkungen auch die Dauer der Exposition eine Rolle. Neuere Studien versuchen die entsprechenden Zusammenhänge mit Methoden der Dosimetrie zu quantifizieren, die aus der Radiologie bekannt sind. Da jedoch bei der elektromagnetischen Strahlung die Effekte nach Ende der Exposition rasch abklingen, sind die bisher erreichten Resultate nur beschränkt aussagekräftig. Vor allem bei der drahtlosen Informationsübermittlung (Mobilfunk, WLAN, schnurlose Telefone etc.) hat man es häufig mit gepulsten elektromagnetischen Hochfrequenzfeldern bzw. mit einer pulsierenden Strahlung zu tun. Sicher spielt in einem solchen Fall für die Belastung des Biosystems der Mittelwert eine wichtige Rolle, darüber hinaus scheint es jedoch weitere Effekte zu geben, deren Mechanismen aber teilweise noch wenig abgeklärt sind. An der ETH Zürich befasst sich die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation mit den biologischen und gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern. Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM) Macht Elektrosmog krank? Internationale Expertenteams, die mit der WHO (World Health Organization) zusammenarbeiten, haben in den verschiedenen Frequenzbereichen Immissionsgrenzwerte festgelegt, die den Ländern zur Übernahme empfohlen werden. Am 1. Februar 2000 wurde vom Bund eine Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) in Kraft ge- 3/5

setzt, in der die in der Schweiz verbindlichen Immissionsgrenzwerte bzw. die maximal zulässigen Feldstärken festgelegt sind. Darüber hinaus definiert die NISV sog. Anlagegrenzwerte, die an Orten gelten, wo sich Menschen lange Zeit aufhalten (Wohnräume, Arbeitsplätze, Schulräume, Kinderspielplätze usw.). Diese sind um einen Faktor 10 im Hochfrequenzbereich und 100 im Niederfrequenzbereich tiefer angesetzt als die Immissionsgrenzwerte. Im Folgenden werden wichtige Anlagengrenzwerte erwähnt. Räume mit starken, niederfrequenten elektrischen Feldern, bei denen direkte Krafteinwirkungen erwartet werden müssen (z.b. Hochspannungsanlagen), befinden sich praktisch ausnahmslos in hinreichend grossen Abständen von bewohnten oder begehbaren Orten; dennoch auftretende Reizwirkungen könnten zwar als lästig empfunden werden, stellen aber kaum eine Gefährdung der Bevölkerung dar (keine Anlagengrenzwerte). Starke niederfrequente Magnetfelder (z.b. Streufelder grösserer Netztransformatoren und Induktions-Kochherde) dürfen gemäss NISV die um einen Faktor 100 unterhalb des internationalen Grenzwertes angesetzte magnetische Flussdichte von 1 Mikrotesla nicht überschreiten. Es handelt sich dabei um den sog. Effektivwert (Wurzel aus dem quadratischen Mittelwert der magnetischen Flussdichte). Für die hochfrequente elektromagnetische Strahlung schreibt die NISV maximal zulässige elektrische Feldstärkewerte ebenfalls Effektivwerte von weniger als 10 Volt pro Meter vor, die um den Faktor 10 unterhalb der international empfohlenen Grenzwerte liegen. Diese basieren auf einer SAR von 0.08 W/kg und sind damit bereits um einen Faktor 7 gegenüber derjenigen Feldstärke reduziert worden, bei der sich eine zu Stress führende Erwärmung feststellen lässt. Die maximal zulässige magnetische Feldstärke ist über den Feldwellenwiderstand des freien Raumes mit dem Grenzwert der elektrischen Feldstärke verknüpft, falls es sich um den Normalfall einer Strahlung im sog. Fernfeld (ebene Welle) handelt, und muss daher nicht separat festgelegt werden. Insgesamt beinhalten also die in der Schweiz sehr tief angesetzten verbindlichen Grenzwerte der Feldstärken einen Sicherheitsfaktor von rund 100, d.h. thermische Effekte können ausgeschlossen werden. Damit sind nur noch die nichtthermischen Effekte im Auge zu behalten, die mindestens teilweise wissenschaftlich nachgewiesen werden können. Aufgrund der bisherigen Studien gibt es jedoch keine experimentell erhärtete Fakten, die Rückschlüsse auf eine Schädlichkeit dieser Effekte bzw. auf eine dadurch bedingte Beeinträchtigung der Gesundheit des Menschen zulassen. Als Problem besonderer Art sei hier noch das Handy angesprochen, das in unmittelbarer Nähe des Kopfes, d.h. im sog. Nahfeld betrieben wird und dort Strahlungsintensitäten bewirkt, welche die in der NISV gegebenen Grenzwerte deutlich übersteigen können. Der Bund muss hier zufolge der Mitgliedschaft der Schweiz in der WTO (World Trade Organization) davon absehen, Vorschriften zu erlassen (Vermeidung von Handelshemmnissen). Zudem lässt sich argumentieren, dass jedermann selber über den Gebrauch des Handys und damit über eine mögliche eigene Gefährdung entscheidet. Glücklicherweise sind auch die Handy-Hersteller zwecks Schonung der Batterien und der Gesundheit der Benutzer selber sehr daran interessiert, die Strahlung so gering als möglich zu halten. Immerhin werden inzwischen weltweit mehr als 2 Milliarden Handys betrieben, und in den letzten 10 Jahren sind nirgends begründete Schadenersatzklagen eingegangen. Entsprechende Vorsicht ist auch beim Einsatz von PMR-Systemen (z.b. Taxifunk, Bahnfunk etc.) sowie von gewissen schnurlosen Telefonen geboten. Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) 4/5

Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (NFP 57) Fazit Die Anwendung jeder Technologie beinhaltet Risiken. Seit Beginn der 70er Jahre befasst sich die Wissenschaft mit der Frage, wie sich elektromagnetische Felder auf Biosysteme bzw. auf den Menschen auswirken und ab welchen Grenzwerten der Strahlungsintensität in den verschiedenen Frequenzbereichen mit schädlichen Effekten bzw. mit einer Beeinträchtigung der Gesundheit zu rechnen ist. Die heute vorliegenden unzähligen Studien liefern diesbezüglich wesentliche Erkenntnisse, welche weltweit ihren Niederschlag in Verordnungen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischer Strahlung gefunden haben. Nicht abschliessend geklärt ist heute lediglich die Frage, ob die mindestens teilweise reproduzierbaren nichtthermischen Effekte bei sehr schwachen Feldern schädliche Auswirkungen auf Biosysteme haben könnten. Dafür fehlt aber jeder wissenschaftlich fundierter Nachweis. Im Hinblick auf die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Elektrizität als Trägerin von Information und Energie darf deshalb das Restrisiko, das unter Voraussetzung einer Einhaltung der NISV verbleibt vor allem auch im Verhältnis zu den übrigen umweltbedrohenden Risiken bis zum Vorliegen neuer Erkenntnisse hinsichtlich Gefährdung der Gesundheit als tragbar bezeichnet werden. * * * 5/5