Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Ähnliche Dokumente
Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Was sind Zeitreihen? Software. Literatur. Überblick. Beispiele. Grundbegriffe

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Hauptseminar zum Thema:

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Zeitreihenanalyse Differenzenbildung

1 Einführung Ökonometrie... 1

Zeitreihenanalyse Saisonbereinigung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

Hauptseminar Technische Informationssysteme

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Hauptseminar Technische Informationssysteme

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Empirische Wirtschaftsforschung

5. Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Zeitreihen. Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose. von. Prof. Dr. Horst Rinne. und. Dr. Katja Specht. Justus-Liebig-Universität Giessen

Prognoseverfahren von Michaela Simon 7.Semester Spezialisierung Finanzwirtschaft

Kointegration. Kapitel 19. Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser

Mikroökonomie und Spieltheorie

Marktforschung und Datenanalyse

Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Kompaktskript zur Vorlesung Prognoseverfahren

Trend, Zyklus und Zufall

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

Zeitreihenanalyse Exponentielles Glätten

Zeitreihenanalyse Das klassische Komponentenmodell

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Überschrift. Titel Prognosemethoden

2 Stationarität. Strikte Stationarität

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

6 Nichtstationarität und Kointegration

QUANTITATIVE STATISTICAL METHODS: REGRESSION AND FORECASTING JOHANNES LEDOLTER VIENNA UNIVERSITY OF ECONOMICS AND BUSINESS ADMINISTRATION SPRING 2013

1 Gliederung Zeitreihenökonometrie. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09. Dr. Sylvia Kaufmann.

Hans-Friedrich Eckey / Reinhold Kosfeld / Christian Dreger. Statistik. Grundlagen - Methoden - Beispiele GABLER

Persönliche Daten. Ausbildung und Abschlüsse. Beruflicher Werdegang

Ökonometrische Prognose

Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Stochastische Prozesse und Box-Jenkins Technik

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Modul: Zeitreihenanalyse und Anwendungen in der empirischen Kapitalmarktforschung. Leseprobe

Seminar zur Ökonometrie und VWL/BWL

Zeitreihenanalyse Der einfache gleitende Durchschnitt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I Beschreibende Statistik 17. Kapitel 1 Statistische Merkmale und Variablen 19

Zerlegung von Zeitreihen

Statistische Methoden der VWL und BWL Theorie und Praxis ST?

Finanzmarktökonometrie:

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Statistik, Geostatistik

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Risikoneutrale Unternehmensbewertung und Multiplikatoren

Aktienkurs der Wiener Börsekammer (Jänner 1968-Oktober 2004) Forecasts und Evaluation

Kap. 12: Regression mit Zeitreihendaten und Prognosemodelle

SAS Forecast Server. Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights reserved.

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Statistisches Methodenbuch

Einführung in die Ökonometrie

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

Hansmann Kurzlehrbuch Prognoseverfahren

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl

Angewandte Ökonometrie Übung. Endogenität, VAR, Stationarität und Fehlerkorrekturmodell

Stochastische Prozesse in der Zeitreihenanalyse

Empirische Wirtschaftsforschung

Definition und Beispiele. Lineare Prozesse. Kausalität und Invertierbarkeit. Berechnung der Autokovarianzfunktion. Prognosen in ARMA-Modellen

SBWL Tourismusanalyse und Freizeitmarketing, Vertiefungskurs 2

Teil: lineare Regression

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Ausgewählte Probleme der Ökonometrie

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Einführung in die Ökonometrie

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Einführung in die Theoretische Informatik

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II


Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Angewandte Ökonometrie (MKA03/MKEÖ03) Geplante Themen der Lehrveranstaltung:

10 ARIMA-Modelle für nicht-stationäre Zeitreihen

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg. PROGNOSE II - Vertiefung Aufgaben und Lösungen Sommersemester 2004

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Beschreiben von Zeitreihen 9 p.2/??

B.A. Programme der Staatswissenschaftlichen Fakultät

Transkript:

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische Prozesse und ARIMA-Modelle (Stationarität, White Noise, Random Walk, Autoregressive Prozesse, Moving-Average-Prozesse, Autoregressive MA-Prozesse) 4. Nichtstationarität und Kointegration (Integrierte Prozesse, Einheitswurzeltests, Kointegration) 5. GARCH-Modelle (Volatiliät, Autoregressive Conditional Heteroscedastic (ARCH) Model, Generalised ARCH Model) 1

Literatur Brockwell, P.J. und Davis, R. (1996), Introduction to Time Series and Forecasting, Springer, New York. Chatfield, C. (1996), The Analysis of Time-Series: An Introduction, 5th ed., Chapman & Hall, London. Eckey, H.-F., Kosfeld, R. und Türck, M. (2008), Deskriptive Statistik. Grundlagen Methoden Beispiele, 5. Aufl., Gabler, Wiesbaden (Kap. 11: Zeitreihenanalyse). Eckey, H.-F., Kosfeld, R. und Dreger, Ch. (2004), Ökonometrie. Grundlagen Methoden Beispiele, 3. Aufl., Gabler, Wiesbaden. Enders, W. (1995), Applied Econometric Time Series, Wiley, New York. Franses, P.H. (1998), Time Series Models for Business and Economic Forecasting, Cambridge University Press, Cambridge. Hamilton, J.D. (1994), Time Series Analysis, Addison-Wesley, Redwood. Kirchgässner, G. und Wolters, J. (2006), Einführung in die Zeitreihenanalyse, Vahlen, München. 2

Leiner, B. (1998), Grundlagen der Zeitreihenanalyse, 4. Aufl., Oldenbourg, München. Lütkepohl, H. und Kraetzig, M. (2004), Applied Time Series Econometrics, Cambridge University Press, Cambridge, UK. Neusser, K. (2006), Zeitreihenanalyse in den Wirtschaftswissenschaften, Teubner, Stuttgart. Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L (1998), Econometric Models and Econometric Forecasts, 4th Edition, McGraw-Hill, New York. Rinne, H. und Specht, K. (2002), Zeitreihen. Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose, Vahlen, München. Schlittgen, R. und Streitberg, B. (2001), Zeitreihenanalyse, 9. Aufl., Oldenbourg, München. Stier, W. (2001), Methoden der Zeitreihenanalyse, Springer, Berlin. 3

1. Einführung Zeitreihenanalyse: Zeitlich geordnete Folge von Beobachtungen (Zeitreihe) wird statistisch untersucht; Eigenart: Stochastische (nicht: deterministische) Abhängigkeit aufeinanderfolgender Beobachtungen -> Basis für Prognostizierbarkeit Unterschied: (Querschnitts-)Stichproben, wo i.a. Unabhängigkeit gefordert wird Ökonometrie Entwicklung einer Zeitreihe wird durch bestimmte Variablen erklärt, die als kausale Einflussgrößen in Frage kommen ( äußere Methode ). Zeitreihenanalyse Verhalten einer Zeitreihe wird aus sich selbst heraus erklärt ( innere Methode ). Aufdeckung der Gesetzmäßigkeiten, denen die Zeitreihe in Abhängigkeit von der Zeit unterliegt. Es wird damit unterstellt, dass sich die wesentlichen Einflussgrößen in dem Faktor Zeit niederschlagen. Die neuen Entwicklungen in Ökonometrie und Zeitreihenanalyse haben aber den vormals zwischen den beiden Disziplinen bestehenden Antagonismus nahezu vollständig aufgehoben. In der modernen Ökonometrie werden nicht nur Zeitreihenkonzepte regelmäßig verwendet, sondern auch selbst entwickelt. 4

Zwecke der Zeitreihenanalyse Deskription Diagnose Prognose Strukturund Mustererkennung Kontrolle Beschreibung des historischen Verlaufs einer Zeitreihe z.b. langfristige Preis- und Geldmengenentwicklung Diagnose der aktuellen Tendenz einer Zeitreihe z.b. saisonbereinigte Arbeitslosen oder Konjunkturdiagnose Prognose der Entwicklung einer Zeitreihe in der Zukunft z.b. Absatzprognose, Branchenprognose oder Konjunkturprognose Identifkation des datenerzeugenden Prozesses, Aufdeckung von Nichtlinearitäten (z.b. in Aktienrenditen), Aufdeckung von zeitl. Clustern (z.b. Volatilitäten) Kontrolle der zeitlichen Entwicklung einer ökonomischen oder technischen Variablen z.b. Kontrolle eines Produktionsprozesses oder der Geldmengenentwicklung 5