... Matrikel-Nummer Name Vorname. ... Semester Geburtstag Geburtsort

Ähnliche Dokumente
Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Lehrstuhl für Technische Chemie 2 Übung 4 zur Vorlesung Katalyse und Reaktionstechnik im SS2010 (S. Maier, D. Hartmann, M. Salzinger, O.C.

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Übungsblatt 3 ( )

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Modul Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Fakultät Chemie Physikalische Chemie I

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Tropfenkonturanalyse

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

Die Avogadro-Konstante N A

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Vordiplomsklausur Physik

Allgemeine Chemie WS 04/05

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Janosch Ehrenmann D-CHAB, 1. Semester, Simon Neuhauser D-CHAB, 1. Semester, Assistentin: Stephanie Köneke

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

11. Ideale Gasgleichung


Physik für Bauingenieure

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

Kinetik homogener Reaktionen - Formalkinetik

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Musterlösungen

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

Spezifische Wärmekapazität

Formelsammlung Chemie

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Gegenstand der letzten Vorlesung

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Mischungslücke in der flüssigen Phase

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

PHYSIKALISCHE CHEMIE: Eine Einführung

Grenzflächen-Phänomene

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

8. Wärmelehre. 8.1 Temperaturskala 1 = 2. kinetische und potentielle Energie, die ein System bei Temperaturänderung aufnimmt oder abgibt

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Innere Reibung von Gasen

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Kalorimetrie (Wärmelehre)

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Übungsklausur - Lösung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

21 Spezielle Relativitätstheorie

Der Dampfdruck von Wasser

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Aufgabe 1 : ( = 20 Punkte)

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Tutorium Physik 2. Optik

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

OBERFLÄCHENAKTIVITÄT. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch. Komponenten: - Messapparatur - Bechergläser - Pipetten - Messkolben - Laborboy

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

FAHRZEUGWAAGENcc Für Industrie, Landwirtschaft, Bau-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Katalysatoren im Unterricht

Transkript:

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. Universität Regensburg Naturwissenshaftlihe Fakultät IV- hemie und Pharmazie Bitte ausfüllen... Matrikel-Nummer Name Vorname... Semester Geburtstag Geburtsort Studiengang: Lehramt Gym. Lehramt Grund-, Haut-, Realshule Biologie (Dilom) Biohemie PHYSIKLISHE HEMIE I FÜR STUDIERENDE DES LEHRMTS, DER BIOLOGIE UND DER BIOHEMIE Wintersemester 2003/04 KLUSUR ZU VORLESUNG UND ÜBUNG 30.0.2004 mit Lösungen rihtige ntwort: falshe ntwort: keine ntwort: 3 Punkte Punkt 0 Punkte maximale Punktzahl: 48 Punkte minimale Punktzahl: 6 Punkte Mindestunktzahl (Rihtwert) für die Note "ausreihend": 6 Punkte nmerkungen: - Jede Frage hat nur eine korrekte (beste) ntwort. Kreuzen Sie die Ihrer nsiht nah korrekte lternative an. - Zulässige Hilfsmittel: 2 Blatt DIN 4, eigenhändig beshrieben. Tashenrehner Konstanten: - - - llg. Gaskonstante R = 8,3 Jmol K ; Loshmidtkonstante N L = 6,02 0 23 mol -

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. 2 ) Welhe der folgenden harakterisierung asst auf die Thermodynamik? Ist die Lehre von Thermik, Potzblitz und Donnerwetter. Ist eine rimitive Form der Kommunikation, die sih auf einfahste Hautsätze beshränkt. Ist ein Hörsaal-Shoker mit dem Titel "Holt mih hier raus". Ist eine allgemeinbildende Veranstaltung, die auf dem höhst dynamishen Umumen heißer Luft beruht. - Ist ein ooles Fah mit heißem Stoff. 2) Ein H 2 -Molekül bewegt sih in einem idealen Gas mit der mittleren quadratishen Geshwindigkeit < v 2 > = 900 m/s (v = Geshwindigkeit der dreidimensionalen Bewegung). Welhe Temeratur hat das Gas? 35 K 250 K 95 K 30 K 65 K 3) In einem materiell geshlossenen System sielt sih ein irreversibler Vorgang ab. Dabei gilt notwendigerweise ds > 0, sofern die Zustandsänderung unendlih langsam verläuft. das System adiabatish isoliert ist. bei konstanter Temeratur und konstantem Druk nur Volumenarbeit ausgetausht wird. das System bei konstanter Temeratur arbeitsmäßig isoliert ist. 4) Die sezifishe Verbrennungsenthalie von Benzin beträgt etwa - 40 kj/g. Einer durhshnittlihen 2V-utobatterie der Masse 6,3 0 Ws entnehmen. m = 0 kg kann man die Energie Welhe Gesamtbatteriemasse m ges muss eine Batterieanordnung ungefähr besitzen, damit sie dieselbe Energie liefern kann wie die Verbrennung von 5 kg Benzin? 340 kg 640 kg 940 kg 240 kg 540 kg

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. 3 5) In idealer Lösung findet bei materieller Geshlossenheit die Reaktion k k2 B k statt. lle Teilreaktionen sind von. Ordnung. B ist ein reaktives Zwishenrodukt. Welher usdruk ergibt sih für d /dt bei nwendung der Quasistationaritätsnäherung? ( = Konzentration des Produktes ) d dt =- k d k k = dt k k d dt d dt 2 - + 2 =- k k 2 k = + 2 B d k k =- dt k k 2 - + 2 6) In einem Einkomonentensystem geht Substanz bei konstanter Temeratur und konstantem Druk irreversibel von der Phase II in die Phase I über. Welhe der folgenden Beziehungen ist notwendigerweise erfüllt? ( y bezeihnet die Differenz y( Phase II) y( Phase I).) D h < 0 D u < 0 s > 0 h > T s h = T s h < T s 7) 60 g Ethan werden isotherm von 3 bar auf 20 bar komrimiert. Wie groß ist die Entroieänderung S des Gases bei Gültigkeit der idealen Gasgleihung? S = -3,5 J/K S = -47,3 J/K S = -63,0 J/K S = -5,8 J/K S = -26 J/K S = -7,85 J/K

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. 4 8) Das Differential einer von x und y abhängigen Größe z hat die Form y d z = dx + ( ln x + f( x, y) ) dy x In welhem der nahfolgenden Fälle ist das Differential δz vollständig? f( x, y) = x f( x, y) = y f( x, y) = xy (, ) e x + f x y = y in keinem der genannten Fälle 9) In einem Einkomonentensystem ist das hemishe Potential gegeben durh o m ( T, ) = m o( T) + RTln + b und b sind Konstanten. Es gilt dm=- sdt + vd. Die zugehörige thermishe Zustandsgleihung lautet v = RTb v = RT = RT v - b = RT v + b o 0) Gegeben sind die molaren Standardenthalien h Θ von HO 2 2, O 2 und HO: 2 h Q ( HO 2 2 ) = - 87kJmol h Q ( O2 ) = 0 h Q ( HO 2 ) = - 286kJmol Welhen Wert hat die molare Standardreaktionsenthalie der Reaktion 2HO 2 2 2HO 2 + O2? D h Q R = - 99 kj/mol D h Q R = 99 kj/mol D h Q R = - 98 kj/mol D h Q = - 473 kj/mol R

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. 5 ) Bei der Temeratur 350 K und gegebenem Druk besitzt die Damfdrukkurve einer 3 - flüssigen Substanz die Steigung d /dt = 8,6 0 Pa K. Das molare Verdamfungsvolumen beträgt D v V = 0,03 m mol. Welhen Wert hat ungefähr die molare 3 - Verdamfungsenthalie D h V? - 30 kj mol - 50 kj mol - 70 kj mol - 90 kj mol 0 kj mol - 2) In einem materiell geshlossenen System sielt sih bei 300 K und konstantem Druk eine hemishe Reaktion ab. Die mit der Umgebung ausgetaushte rbeit ist reine Volumenarbeit. Zu den Zeitunkten t a und t b sind die Entroie und die Enthalie des Systems bestimmt worden. us den Messungen folgt St ( b) St ( a) = 500 J / K und H( t )- H( t ) = 200kJ. Welhe der beiden Messungen war zeitlih die erste? Die Messung zur Zeit t a war die erste. Die Messung zur Zeit t b war die erste. Man kann die Frage niht beantworten, da die Änderung von G niht gegeben ist. Man kann die Frage niht beantworten, da die molare Reaktionsenthalie niht gegeben ist. b a 3) Eine gegebene Stoffmenge O 2 geht bei konstanter Temeratur und konstantem Druk aus der flüssigen Phase in die Gashase über. Welhe ussage über die Entroie- und Enthalieänderungen trifft zu? Die Entroie nimmt zu, die Enthalie nimmt ab. Die Entroie nimmt ab, die Enthalie nimmt zu. Die Entroie und die Enthalie nehmen zu. Die Entroie und die Enthalie nehmen ab.

Klausur zu Vorlesung und Übung P WS 2003/04 S. 6 4) 0 g eines lkans mit der Summenformel H 2(H 2) x nehmen im gasförmigen Zustand bei 200 und 000 hpa ein Volumen von 24,6 l ein. Wie groß ist die Zahl x der Kohlenstoffatome bei Gültigkeit der idealen Gasgleihung? 2 3 4 5 5) Für die zeitlihe Änderung der Konzentration eines Stoffes, der in einer reversiblen Reaktion zum Stoff B (Konzentration B ) reagiert, gilt: d 2 =- k d + k- t B Welhe Beziehung folgt daraus für das Massenwirkungsgesetz der Reaktion? KR = B 2 KR = B K K R R B 2 mit KR = k k mit KR = kk = mit KR = B 2 k k k = mit KR = k 6) Die Klemmensannung U el einer Batterie mit der elektromotorishen Kraft E = 2 V und einem konstanten Innenwiderstand R i ist in bhängigkeit von der Stromstärke I beshreibbar durh Uel = E Ri I. Der Kurzshlussstrom der Batterie beträgt I K = 00. Welhe Leistung P = Uel I kann die Batterie maximal abgeben? 200 W 900 W 600 W 300 W 0 W