Kindernotaufnahmegruppe Kinosch. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Ähnliche Dokumente
Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Schüler/innen-Gruppe Mega. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Sozialpädagogische Wohngemeinschaft Schönegg. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Pädagogische Leitziele

Informationen zum Kindesschutz

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

1. Aktuelle Situation (Tagesablauf, Zusammenleben, etc

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Idee und Geschichte. Vom Schulinternat zum Netzwerk stationärer Jugendhilfe

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

Liebe Eltern, liebe Angehörige

WOHNENPLUS. PLUS Wohnenplus bietet für Menschen mit Behinderung pro Woche bis zu 8 Stunden Begleitung und Unterstützung im Wohnen und Lebensalltag.

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Rechtekatalog der Kinder- und Jugendhilfe Vekemans

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Konzept, Alltag und Erfahrungen Inhalte

Aussenwohngruppen. Schoren und Wettstein

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETEr ELTERN

PFLEGEAGENTUR PETRAS. Liebevoll und Fürsorglich. 24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause. Eine anerkannte Alternative zum Pflegeheim

Wir bieten auch individuelle Tagesaufenthalte, inkl. Wochenende.

Leitbild Internat St. Antonius Appenzell

Mobile Begleitetes Wohnen

Leben mit Beeinträchtigung

wohngruppe tempelacker

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Genderspezifische Aspekte und Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Frauen im Jugendheim Lory

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Meine Rechte und die der Anderen

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung Wohngemeinschaften

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Heimordnung. Riederenholz Wohnheim für Kinder und Jugendliche

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Kinderwohngruppen. Basilisk und Excelsior

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Eröffnung Sommer 2013

Vorname: Nachname: geb.:

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Bonifatiusweg 5, Paderborn, (05251) Dein Name: Deine Gruppe: Deine Gruppenleitung:

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Zu Hause sein und nicht allein Pro Senectute für Hilfe und Betreuung zu Hause

Konzept der Außenwohngruppe in Asemissen der von Laer Stiftung

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Das Schlupfhuus Zürich. Wenn es daheim nicht mehr geht. Text: Ursula Binggeli

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

Unser Eingewöhnungskonzept

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Heilpädagogisches Schulheim Bern. Weissenheim. Kirchbergerstrasse Bern Tel

Eingewöhnungs- konzept

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Interview mit Schlüsselperson: Sozialarbeiter

Erklä rungen zum Indi vidu ellen Hilfeplan.

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Lieber daheim. Dank gezielter Unterstützung. Pro Senectute Kanton Zürich

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Transkript:

Kindernotaufnahmegruppe Kinosch Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Allgemeine Informationen Die Kindernotaufnahmegruppe Kinosch ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt. In dieser Broschüre informieren wir Kinder, Eltern und Angehörige über den Alltag auf Kinosch und über wichtige Punkte des Aufnahmeverfahrens. Der Prospekt des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt und die Website www.schlossmatt-bern.ch enthalten weitere Informationen. Das Haus und die Gruppe Das Kinder- und Jugendheim Schlossmatt befindet sich an der Huberstrasse 30 in Bern. Es ist von einem schönen Garten umgeben, in dem es auch einen Sportplatz hat. Jede Wohngruppe hat ein grosses Wohnzimmer. Die Kinder auf Kinosch wohnen in Einer- oder Zweier-Zimmern. Vom Bahnhof ist das Kinder- und Jugendheim Schlossmatt in ca. 10 Minuten mit dem Tram bequem erreichbar (Tramlinie 7 oder 8 Richtung Bümpliz oder Brünnen bis Haltestelle Schlossmatte). 6 Kinder (Mädchen und Jungen) zwischen 6 und 14 Jahren wohnen vorübergehend auf Kinosch. Der Aufenthalt dauert zwischen einigen Tagen und höchstens 3 Monaten. Kosten Die Kosten betragen Fr. 30. pro Tag für Kinder mit Wohnsitz im Kanton Bern. In der Regel werden sie durch die Wohngemeinde übernommen. Dazu kommen Ausgaben für Körperpflege, Verkehrsmittel und Taschengeld. Werden Kinder von der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) zugewiesen, so übernimmt die Behörde die effektiven Vollkosten, welche weit über dem Tagesansatz von Fr. 30. liegen. Je nach Einkommen der Eltern kann die Wohngemeinde oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde von ihnen eine Beteiligung an den Platzierungskosten verlangen.

Gründe und Ziele Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Kinder auf Kinosch kommen. Oft sind es Schwierigkeiten in der Familie und Auseinandersetzungen zwischen Kindern und Eltern über Regeln, gegenseitigen Respekt und Freiheiten. Häufig kommen bei den Kindern Probleme in der Schule mit den Leistungen und dem Verhalten dazu. Körperliche Gewalt kann auch ein Grund sein, weshalb Kinder nicht mehr zu Hause wohnen Gewalt von Angehörigen gegen die Kinder, manchmal jedoch auch aggressives Verhalten der Kinder innerhalb der Familie. Kinder, die sexuelle Übergriffe erlebt haben, brauchen Unterstützung und suchen diese oft ausserhalb der Familie. Einige Eltern sind mit ihren eigenen Problemen sehr beschäftigt und haben nicht mehr genügend Energie für die Erziehung ihrer Kinder. Ein Aufenthalt auf Kinosch hat mehrere Ziele. Mit dem Eintritt des Kindes wird die Familie entlastet. Kinder, welche innerhalb der Familie in ihrer persönlichen Entwicklung gefährdet waren, sind geschützt und werden gefördert. Der klare Rahmen und die Betreuung helfen den Kindern, sich im Zusammensein mit Gleichaltrigen und Erwachsenen korrekt und verlässlich zu verhalten. Der geregelte Alltag erleichtert es den Kindern, die Anforderungen der Schule zu bewältigen. Der Aufenthalt auf Kinosch soll dazu beitragen, die Situation zu beruhigen, über mögliche Lösungswege nachzudenken und Lösungsschritte in Gang zu bringen. Nach und nach übernehmen die Eltern wieder mehr Verantwortung für ihre Kinder. Je nach Familiensituation kehren die Kinder wieder nach Hause zurück. Ist eine Rückkehr in die Familie nicht möglich, wird gemeinsam eine andere gute Lösung gesucht. Diese allgemeinen Ziele werden durch individuelle Ziele ergänzt, welche mit jeder Familie vereinbart werden. 2/3

Das Aufnahmeverfahren Die Abklärungen werden direkt durch die Kindernotaufnahmegruppe Kinosch durchgeführt: 031 381 77 81. Vor einem Eintritt auf Kinosch findet nach telefonischen Vorabklärungen ein Abklärungsgespräch statt, bei welchem meistens die Kinder, ihre Eltern und die VertreterInnen der Sozialdienste sowie Teammitglieder von Kinosch dabei sind. Wenn die Situation in der Familie sehr schwierig und unaushaltbar ist, können Kinder noch am gleichen Tag auf Kinosch kommen. In diesen Fällen braucht es nur wenig Abklärungen. Es kann sein, dass sich die Situation mit dem Eintritt auf Kinosch beruhigt und alle Beteiligten über diese Lösung froh sind. Immer wieder ist es aber auch so, dass Kinder und ihre Eltern einem Aufenthalt auf Kinosch nur widerwillig zustimmen. Manchmal sind sich Kinder, Eltern und Sozialdienste nicht ganz einig, wo das Problem genau liegt und was zu tun ist. Damit der Aufenthalt auf Kinosch etwas bringt, sollen sich Kinder und Eltern während des Aufnahmeverfahrens konkrete Ziele überlegen, welche sie während des Aufenthalts auf Kinosch erreichen wollen. Oft ist es gar nicht so einfach, Ziele zu finden, die realistisch sind. Die Situation scheint sehr blockiert zu sein. Und doch ist es wichtig, sich darüber Gedanken zu machen. Es ist ebenso wichtig, trotz der Schwierigkeiten nicht zu vergessen, dass einiges gut läuft in der Familie. Beim Suchen von Lösungen für die Probleme kann auf den Stärken der einzelnen Familienmitglieder aufgebaut werden. Mit einem unverbindlichen Besuch auf Kinosch können sich Kinder und Eltern ein genaueres Bild über Kinosch machen.

Der Alltag auf Kinosch Der Alltag auf Kinosch ist ähnlich wie der Alltag in einer Familie. Wir essen gemeinsam auf der Gruppe und erledigen auch die Hausarbeit zusammen. Tagsüber gehen die Kinder in die Schule. Wenn möglich besuchen sie weiterhin den Unterricht in ihrer bisherigen Klasse. Ist dies nicht möglich, organisiert Kinosch den Schulbesuch in einer Schulklasse in der näheren Umgebung des Kinder- und Jugendheims Schlossmatt. Die Freizeit verbringen die Kinder auf Kinosch, mit ihrer Familie oder mit Kolleginnen und Kollegen. Der Ausgang unter der Woche und an den Wochenenden hängt vom Alter ab und wird mit den Eltern geregelt. Die Wochenenden verbringen die Kinder je nach Situation auf Kinosch oder in ihrer Familie. Falls es möglich ist und von den Beteiligten erwünscht, können die Kinder auch unter der Woche einzelne Nächte in ihrer Familie verbringen. Das Zusammenleben in der Wohngruppe ist meistens hilfreich und unterstützend, manchmal aber auch eine Herausforderung. Die einzelnen Kinder haben unterschiedliche Lebensgeschichten und deshalb auch unterschiedliche Erwartungen an den gemeinsamen Alltag. Die Hausordnung und die Gruppenregeln geben einen Rahmen vor, an den sich alle halten müssen. Das Team von Kinosch schafft eine entspannte Gruppenstimmung und greift ein, wenn es Streitereien gibt. Die Schulferien planen die Kinder mit ihren Eltern und dem Team von Kinosch. 4/5

Unterstützung durch das Team von Kinosch Die allgemeinen Ziele und die beim Eintritt vereinbarten individuellen Ziele sind die Grundlage für die Unterstützung durch das Team. Der Weg zur Erreichung der Ziele wird in Zwischenschritte unterteilt. Die vereinbarten Ziele werden regelmässig mit allen Beteiligten ausgewertet. Wenn sich die Situation verändert, werden die Ziele angepasst. Wichtig ist dabei immer, dass sich alle auch für die Erreichung der neuen Ziele einsetzen wollen. Jedes Kind hat ein Teammitglied, das zuständig ist. Wöchentlich findet ein Gespräch statt, bei dem es um Fragen des Alltags geht. Persönliche Ziele und Zwischenziele werden besprochen, geplant und ausgewertet. Auch wenn das Kind vorübergehend nicht in der Familie wohnt, ist es wichtig, dass sich die Eltern ihrer Verantwortung bewusst bleiben. Mit ihnen werden regelmässig Gespräche geführt, bei welchen auch ihr Beitrag zur Erreichung der Ziele vereinbart wird. Die Teammitglieder von Kinosch pflegen einen regelmässigen Austausch mit den Eltern. Selbstverständlich können sich die Eltern auch jederzeit von sich aus an die Teammitglieder wenden. Bei der Unterstützung im Alltag ist die Schule ein wichtiger Teil. Das Team hilft bei den Aufgaben und steht in engem Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern.

Zusammenarbeit Damit Probleme bewältigt und brauchbare Lösungen gefunden werden können, müssen alle Beteiligten gut zusammenarbeiten: Kinder, Eltern, Vertreter Innen der Sozialdienste, Behördenmitglieder sowie die Teammitglieder von Kinosch. Zur guten Zusammenarbeit gehört insbesondere auch, dass sich alle gegenseitig offen informieren. Die Fortsetzung des Aufenthalts ist fraglich, wenn Kinder die Hausordnung und die Gruppenregeln wiederholt massiv verletzen. In diesen Fällen oder bei Gewalttätigkeit und Konsum von Drogen wird ein Krisengespräch einberufen und das weitere Vorgehen besprochen. Januar 2014 6/7

Kontakt Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Kindernotaufnahmegruppe Kinosch Huberstrasse 30 Postfach 3000 Bern 5 Tel: 031 381 77 81 kinosch@schlossmatt-bern.ch www.schlossmatt-bern.ch