Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG,

Ähnliche Dokumente
Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

E i = Verk i x EFA i x F i

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Root Server 4.0 V 1.5. Stand:

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Wirksamkeit von Umweltzonen

Welchen Einfluss hat der Frost auf den Feinstaub in Graz?

Bezirksregierung Köln

Prüfen von Zeitreihen mit individuellen Korrekturparametern K-Prüfung

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Umweltzone für bessere Luft

BERECHNUNG DER KFZ-BEDINGTEN FEINSTAUBEMISSIONEN INFOLGE AUFWIRBELUNG UND ABRIEB FÜR DAS EMISSIONSKATASTER SACHSEN ZUSAMMENFASSUNG

Euro 2 oder Euro 1 + Partikelfilter

Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn. Lufthygienische Untersuchung

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten -

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Internetservice für ein landesweites kommunales Luftschadstoffscreening in Nordrhein-Westfalen nach aktuellen EU-Richtlinien. Screening mit IMMIS luft

Berechnung von verkehrsbedingten Immissionen und Ermittlung ihrer Auswirkung auf Baudenkmälern

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Aussagen zu lokalklimatischen Auswirkungen des Bebauungsplans Nr. 131 in Bad Homburg

Projektmanagement für Ingenieure

Ziel: Vorhersage eines Kriteriums/Regressand Y durch einen Prädiktor/Regressor X.

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Februar 2016 extrem mild!

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

Statistische Randnotizen

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Jänner 2017 der Monat der Eistage!

CO -Konzentration 2 April 2014

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 )

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Daten zur Nürnberger Umwelt

Übersicht und Preise der Grund- und Ersatzversorgung gültig ab (Stand )

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

Kurzbericht. Auswertung der. Unfallstatistik (Straßenverkehrsunfälle) der Statistik Austria

8.2 Nicht parametrische Tests Vergleich CT/2D/3D. Abb. 28 Mann-Whitney-U-Test

Betriebsrichtung und Windverhältnisse am Flughafen Frankfurt

Auswertung der Daten von 2 Mehrfamilienwohnhäusern in Spremberg Anhang 1 Wetter: Wetterverlauf, Datengrundlagen, Gradtagszahlen, Witterungsbereinigung

ADAC NRW Verkehrsforum Emissionsminderung durch adaptive Lichtsignalanlagensteuerung

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Fachinformation Dr. Hans Penner

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Zukunftsregionen-EU. Erschienen Seiten, Preis 189,- EUR ISBN

Lüftung Bewohnergesundheit in energieeffizienten, neuen Wohngebäuden: detaillierte Ergebnisse

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

E12: Elektronen in Feldern

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Kapitel 7. Crossvalidation

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Statistik, Geostatistik

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Witterungsbericht. - Sommer

M Bestimmung des Abgasdurchsatzes. Anlage 3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Einführungsseminar S1 Elemente der Fehlerrechnung. Physikalisches Praktikum der Fakultät für Physik und Astronomie Ruhr-Universität Bochum

Klimawandel in Niedersachsen

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Patientenbezogene Qualitätssicherung von IMRT-Bestrahlungen

ERGÄNZENDE MASSNAHMEN ZUR FORTSCHREIBUNG DES LUFTREINHALTEPLANS ULM ENTLASTUNG DURCH VERKEHRLICHE EINSCHRÄNKUNGEN PROGNOSE 2012 UND 2013

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Das Oltner Wetter im März 2011

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Transkript:

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 Telefax: +49 (0) 351 / 8 39 14 59 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de Büroleiter: Dr. rer. nat. Ingo Düring Dienstag, 21. August 2007 70320-06-10 - Neue Straßenreinigung Berlin Auswertung der Messungen des BLUME während der verbesserten Straßenreinigung am Abschnitt Frankfurter Allee 86 Zusammenfassung Im Zeitraum 24.10.2006 und 29.03.2007 fanden in Berlin in der Frankfurter Allee zwischen Proskauer Straße und Möllendorfstraße regelmäßige verbesserte Straßenreinigungen statt. Hierbei wurde jeweils Montag bis Donnerstag (morgens zwischen 5.30 Uhr und 6.30 Uhr) die Straße mit einem Reinigungsfahrzeug mit Partikelfilter gereinigt. Diese Fahrzeuge sind so ausgestattet, dass sie kehren und mittels Unterdruck den Schmutz und Staub von der Straße absaugen, die Luft durch einen Partikelfilter leiten und die gereinigte Luft wieder ausblasen. Es wurden immer alle Fahrstreifen gereinigt. Insgesamt wurde im Auswertezeitraum an 87 der 157 Tage bzw. 113 Werktage mit diesem Fahrzeug die Straße gereinigt. Visuelle Einschätzungen der Situationen vor, während und nach den Straßenreinigungen zeigten, dass die Straße nach dem Reinigungsvorgang in einem optisch sauberen Zustand war. Nur unmittelbar am Bordstein verblieb zum Teil Schmutz, da das Fahrzeug mit der Ansaugöffnung nicht immer bis direkt an den Bordstein gefahren ist bzw. fahren konnte. Für eine Datenanalyse standen kontinuierliche (½h-Mittelwerte) PM10- (Beta-Staubmeter) und NO x -Immissionsdaten des BLUME-Messnetzes für einen Zeitraum 01.10.2004 bis 31.03.2007 zur Verfügung. Weiterhin wurden kontinuierliche Verkehrszähldaten getrennt nach PKW und LKW sowie differenziert nach den Fahrstreifen für die Frankfurter Allee durch die Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) für den Zeitraum Januar und Februar 2007 bereitgestellt. Die Verkehrsstärken lagen demnach im Wochenmittel bei 50 800 Kfz/d und damit um ca. 10 bis 17 % niedriger als für die Jahre 2004 bis 2006 aus Zähldaten ableitbar sind. Der LKW-Anteil >3.5 t lag bei 2.1 % und damit etwas niedriger als in bisherigen Untersuchungen angegeben. Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Sitz ist Karlsruhe (KA), Registergericht KA, HRA 4948 Prok.: Dr.- Ing. Wolfgang Bächlin Pers. haftende Gesellschafterin: Lohmeyer GmbH, Karlsruhe, Registergericht KA, HRB 7455 Geschäftsführer: Dr.- Ing. Achim Lohmeyer Büro Karlsruhe: An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Tel.: +49 (0) 721 / 6 25 10-0, Fax: - 30 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de Büroleiter: Dr.-Ing. Wolfgang Bächlin Sparkasse Meißen Kto.: 3 000 051 677, BLZ: 850 550 00 IBAN: DE11 8505 5000 3000 0516 77 BIC (SWIFT): SOLADES1MEI USt - IdNr.: DE813768755

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 2 Niederschlagsdaten wurden anhand der Angaben zur Station Berlin-Tempelhof abgeleitet. Im Zeitraum der verbesserten Straßenreinigung (im Weiteren genannt Z1) zwischen 24.10.2006 und 29.03.2007 hat es an der Station Tempelhof an 81 der 157 Tage geregnet. Die Regenhäufigkeit lag somit im Mittel bezogen auf den gesamten Messzeitraum bei 52 %. Damit war es in diesem Zeitraum durchgängig sehr feucht. Es wurden die PM10- und NO x -Konzentrationen für zwei weitere Zeiträume (Z2 = 24.10.2005 bis 29.03.2006 und Z3=24.10.2004 bis 29.03.2005) ausgewertet, an denen keine verbesserte Straßenreinigung stattfand. In Z2 ist an 46 und in Z3 an 45 Tagen Niederschlag gefallen. Die Niederschlagshäufigkeit lag damit mit ca. 29 % deutlich geringer als im Zeitraum der verbesserten Straßenreinigung. Aus den PM10- und NO x -Gesamtbelastungen an der Station Frankfurter Allee, den Hintergrundkonzentrationen an der Nansenstraße, den aus den vorliegenden Verkehrsbelegungen ermittelbaren NO x -Emissionen wurden mittels NO x -Tracermethode tagesmittlere PM10-Emissionsfaktoren für die Monate Januar und Februar 2007 bestimmt. Die tagesmittleren PM10-Konzentrationen der Gesamtbelastung, der PM10-Zusatzbelastung und der abgeleiteten PM10-Emissionsfaktoren wurden weiterhin einer statistischen Analyse für die Werktage unterzogen. Die Beschränkung auf die Werktage wurde deshalb gewählt, weil hier die Emissionsbedingungen durch vergleichbare Verkehrsströme geprägt sind und der Verkehrsbeitrag und damit die Messgenauigkeit werktags höher als am Wochenende ist. Die statistische Auswertung der tagesmittleren Konzentrationen im Zeitraum Z1 nach den Kriterien,,alle Werktage mit Straßenreinigung,,,alle Werktage ohne Straßenreinigung trockener Werktag mit Reinigung, trockener Werktag ohne Reinigung und Regentag mit Reinigung zeigt Folgendes: Die PM10-Gesamtbelastung an Werktagen mit verbesserter Straßenreinigung ist an der Frankfurter Allee ca. 3 µg/m³ niedriger als an Werktagen ohne Straßenreinigung. Die höchsten PM10-Konzentrationen zeigen im Mittel die trockenen Tage mit Reinigung, welche wiederum ca. 3 µg/m³ höher liegen als für die trockenen Tage ohne Reinigung. Die niedrigsten PM10-Konzentrationen zeigen die Tage, an denen es geregnet hatte und die Frankfurter Allee gereinigt wurde. Die Konzentrationen an diesen Tagen lagen im Mittel 5 bis 10 µg/m³ niedriger als an anderen Tagen. Diese Systematiken werden auch an den anderen ausgewerteten Stationen (inklusive städtischer Hintergrund) beobachtet, wo keine Straßenreinigung stattfand. Auch die NO x -Gesamtbelastungen zeigen ähnliche Verhältnisse. Dies weist auf einen deutlichen meteorologischen Einfluss bzw. auf Hintergrundbelastungseffekte hin. Der PM10-Verkehrsbeitrag zeigt an Werktagen mit verbesserter Straßenreinigung höhere Konzentrationen als an den Werktagen ohne Reinigung. Dies gilt sowohl für die Frankfurter

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 3 Allee, für die Schildhornstraße und die Karl-Marx-Straße. An der Silbersteinstraße ist es umgekehrt. An trockenen Werktagen mit Straßenreinigung zeigen sich im Auswertezeitraum in der Frankfurter Allee höhere PM10-Zusatzbelastungen als an trockenen Werktagen ohne Straßenreinigung. Auch dies wird an den anderen Straßen beobachtet und weist auf einen starken meteorologischen Einfluss hin. Der Quotient des Verkehrsbeitrages von PM10 und NO x zeigt an der Frankfurter Allee für die Tage mit Reinigung einen geringfügig (ca. 3 %) geringeren Wert als an Tagen ohne Reinigung. Dies korrespondiert allerdings mit den Verhältnissen an der Silbersteinstraße, wo nicht gereinigt worden war. An der Schildhornstraße ist ein höherer Wert festzustellen, an der Karl-Marx-Straße keine Veränderung. Vergleicht man die trockenen Tage mit und ohne Reinigung, so findet man an der Frankfurter Allee für die Tage mit Reinigung eine Abnahme von ca. 6 %. An der Schildhornstraße wird eine Zunahme von 25 % festgestellt, an der Silbersteinstraße eine deutliche Abnahme, an der Karl-Marx-Straße keine Veränderung. Eine Abnahme der PM10-Zusatzbelastung an trockenen Werktagen mit Reinigung relativ zu trockenen Werktagen ohne verbesserte Reinigung in der Frankfurter Allee um 6 % scheint damit entsprechend dieser Auswertung nicht ausgeschlossen zu sein. An Regentagen ist in der Frankfurter Allee und der Silbersteinstraße das Verhältnis der PM10- und NO x -Zusatzbelastungen deutlich geringer als an trockenen Werktagen, an der Karl-Marx-Straße etwa gleich und an der Schildhornstraße uneinheitlich. Mittels NO x -Tracermethode wurde für den Zeitraum Januar und Februar 2007, für den detaillierte Verkehrszahlen vorlagen, ein mittlerer PM10-Emissionsfaktor von 0.059 g/(km Fzg) abgeleitet. Zugrunde gelegt wurden dabei anhand der Situation vor Ort sowie der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit die Verkehrssituation LSA2 (Lichtsignalanlage mittlere Störungen). Statistisch abgesicherte Ergebnisse für die Unterscheidung in trockene Tage mit und ohne Straßenreinigungen konnten durch das eingeschränkte Datenkollektiv nicht vorgenommen werden. Hier wären tagesfeine Verkehrszahlen auch für die anderen Monate nötig. Weiterhin wurde ein Vergleich der Konzentrationen zwischen Frankfurter Allee und Schildhornstraße durchgeführt. Dieser Vergleich zeigte keinen signifikanten Minderungseffekt der PM10- Gesamtbelastung in der Frankfurter Allee durch die verbesserte Straßenreinigung. Um den meteorologischen Einfluss (nicht nur Regen sondern auch Temperatur, Inversion, Wind etc.) auf die PM10-Konzentrationen in den Vergleichzeiträumen abzuschätzen wurde zusätzlich zur bisher diskutierten Auswertung folgendes Vorgehen gewählt: Auf Basis der vorhandenen Konzentrations- und meteorologischen Daten des Zeitraumes 01.10.2004 bis 23.10.2006 (also 2 Jahre ohne den Zeitraum der verbesserten Straßenreinigung in der Frankfurter Allee) wurde mittels multipler linearer Regression ein statistisches Modell zur Vorhersage der PM10-Tagesmittelwerte auf Basis meteorologischer Kenngrößen für die Mess-

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 4 stelle Frankfurter Allee entwickelt. Mit diesem Modell wurden anschließend für jeden Tag der drei Auswertezeiträume Z1 bis Z3 auf Grundlage der gemessenen meteorologischen Parameter und der städtischen Hintergrundbelastung die PM10-Tagesmittelwerte berechnet und mit den gemessenen verglichen. Da der Auswertezeitraum Z1 nicht im,,anlernen des Modells enthalten war, ist so eine Abschätzung des meteorologischen Einflusses auf die PM10-Konzentrationen in Z1 möglich, wenn das Modell ausreichend genau arbeitet. Die werktäglichen PM10-Gesamtbelastungen im Auswertezeitraum Z1 betrugen in der Frankfurter Allee 31 µg/m³, in der Schildhornstraße 29 µg/m³, in der Karl-Marx-Straße 31 µg/m³, in der Silbersteinstraße 30 µg/m³ und in der Nansenstraße (städtischer Hintergrund) 24 µg/m³. Es zeigt sich, dass das Kurzfrist-Prognosemodell sowohl die mittleren PM10-Gesamtbelastungen der drei Zeiträume als auch die täglichen Variationen sehr gut reproduzieren kann. Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten liegt in den Zeiträumen Z2 und Z3, mit dem das Modell entwickelt wurde, bei ca. R² = 0.8 bis 0.9. Im Zeitraum Z1 bei R² = 0.6. Die Abweichung des mittleren Prognosewertes vom gemessenen Mittelwert beträgt in den Zeiträumen Z2 und Z3 zwischen plus 0.7 und plus 0.8 µg/m³ (Das Modell liefert in der Tendenz geringfügig geringere PM10-Konzentrationen) und im Zeitraum der verbesserten Straßenreinigung minus 0.6 µg/m³ (das Modell überschätzt leicht). Auch die Anzahl von Überschreitungen der Tagesmittelwerte von 50 µg/m³ wird gut reproduziert. Im Zeitraum Z3 werden 18 der gemessenen 19 Überschreitungen reproduziert, für Z2 werden 31 prognostiziert, 30 traten davon ein und im Zeitraum Z1 wurden 7 erwartet und 10 wurden gemessen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass z. B. die gemessene Abnahme der mittleren PM10-Belastungen zwischen Z2 und Z1 von 19 µg/m³ durch die Abnahme der städtischen Hintergrundbelastung (Nansenstraße) von 14.5 µg/m³ und des lokalen Verkehrsanteils von 3.1 µg/m³ durch die Unterschiede in den meteorologischen Bedingungen (insgesamt also 17.6 µg/m³) begründbar sind. Es verbleibt ein Differenzbetrag von ca. 1.4 µg/m³ zu dem tatsächlich eingetretenem Wert der durch die Unterschiede in den Verkehrsstärken bzw. Verkehrszusammensetzung (siehe oben), durch den Fehler des Prognosemodells und/oder der verbesserten Straßenreinigung bedingt sein kann. Bei der beobachteten mittleren Verkehrsabnahme zwischen den Zeiträumen des Anlernen des Modells (Z2 und Z3) und Z1 von 15 % wären ca. 1 µg/m³ der PM10-Zusatz- und - Gesamtbelastung durch die Verkehrsabnahme bedingt. Es verleiben somit 0.4 µg/m³. Wenn die Straßenreinigung also einen Minderungseffekt hat, dann kann dieser entsprechend dieser Auswertung im Mittel des Zeitraumes Z1 nicht größer als 0.4 µg/m³ (ca. 5 % des Verkehrsbeitrages) sein. Dies korrespondiert mit dem aus dem Verhältnis PM10- und NO x -Zusatzbelastung (siehe oben) abgeleiteten Wert von 6 %.

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG 5 Insgesamt kann gesagt werden, dass wenn überhaupt ein Minderungseffekt durch die verbesserte Straßenreinigung vorliegt, dann liegt dieser entsprechend der durchgeführten Auswertungen im Bereich der natürlichen Variationen der Konzentrationen bzw. im Bereich der Unsicherheiten bei der Bestimmung der Zusatzbelastung bzw. der Ableitung von PM10-Emissionsfaktoren. Als Obergrenze für einen Minderungseffekt wurde ein Bandbreite von ca. 5 bis 6 % des Verkehrsbeitrages abgeschätzt. Die regelmäßige Straßenreinigung in der Frankfurter Allee lieferte somit nicht den erhofften deutlichen Minderungseffekt auf die PM10-Belastungen. Dies mag auch daran gelegen haben, dass dieser Zeitraum außerordentlich regenreich war.