Konzeption. für das Projekt Schulschwimmen. initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH

Ähnliche Dokumente
Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Die Schwimmabzeichen

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

DSV-Leistungsschwimmabzeichen

Prüfungsanforderungen

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang)

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Specific Schwimmen Kidsliga

Informationen für Schule und Eltern

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Anfängerschwimmkurs der DLRG Jugend Lebach. Gesamtübersicht mit:

Wettkämpfe Wettkampf III Jungen und Mädchen Jahrgänge m Rücken 50 m Freistil 4 x 50 m Lagenstaffel 50 m Brust 8 x 50 m Freistil

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Atmen Schweb. Widerstand und Auftrieb. Atmung: Entscheidend ist das ökonomische Atmen. Es geht nicht nur um Kondition.

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Swimming Turtles Braunschweigerstr Duisburg 0203/ Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer im Schwimmunterricht,

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Überblick Wasserbewältigung bis 2007

Übersicht der Unterichtsvorhaben

31. Tag des Schulsports am Mittwoch, 24. September Fortbildung für Lehrkräfte an Schulen -

Programm 2015 LAVIDA Sport & Fitness GmbH Bürgerplatz Garching Tel. (089)

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Bewegen. Atmen Tauchen. Schweben. Gleiten. Schwimmen. 610 Spielend schwimmen lernen Michael Knöferl

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer

minifit- ich, du, wir alle

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe / Fachangestellte für Bäderbetriebe

Schulcurriculum für das Fach Sport

Ganzheitliches Trainingsmodell

Methodik des Anfängerschwimmens. Die Wassergewöhnung (Sich im Wasser bewegen)

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

Fachtag Schwimmen , Riedbad Bergen-Enkheim. Paul Holdefehr

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

1. 50 m Rückenkraul, ohne Unterbruch und Zeitbeschränkung.

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

DOWNLOAD. Sportspiele zum Gleiten im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

Freitag Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Kids Ausbildung. Neu! So macht Schwimmen lernen Spass! Schweizweit anerkanntes System!

präsentiert die Kinderschwimmschule 1. Stufe Anfänger-Kurs Frösche 2. Stufe Fortgeschritte- nen-kurs Wale 3. Stufe Meister-Kurs Delphine

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF


Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Krebs. Seepferd. Kurzes Info

Lerngruppe: 6 f ( 23 SuS, 16w/ 7m) 12:00 13:35 Uhr (effektive Wasserzeit ca min)

Die 9 Etappen des Schulschwimmens (Lernziele)

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

QUALI Vorbereitung Sport

KURSE IM WASSER 1. und 2. Quartal 2016

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

lernen Wieso? Weshalb? Warum?

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr Essen. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Gebührenordnung der DLRG Kropp e. V.

Ideen-Brunch Sportunterricht

Grundlagenlehrmittel fiir den Schwimmsport. Autorenteam ( Michael Bissig Connne Grobli Lucas Arnos (Zcichnungtn) Stephan Cserepy (Herausgeber)» i i»

SCHWIMMEN. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Aus- und Fortbildungskatalog für die Saison 2015

Grundlagen im Brustschwimmen

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Zeiten vgl. Tabelle. Leistungstabelle 400 Meter Ausdauerschwimmen

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Trainingsskript. für das Erlernen des Kraulschwimmens

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Nachwuchskonzept. der Abteilung Schwimmen im SV Eidelstedt Hamburg e.v. April 2013 Dr. Melanie Mohnke

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

DTB TENNIS- SPORTABZEICHEN. Aufschlagen, Gold holen!

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Bestimmungen für das "österreichische Schwimmerabzeichen" (ÖSA) und das "österreichische Rettungsschwimmerabzeichen" (ÖRSA)

Einblick in die Projekte und Angebote

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Titel/Thema der Stunde: Aqua Fun mit Aqua-Step im Flachwasser Seminar

Schuleigener Arbeitsplan

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Schwimmen (APV S)

DLRG - Ausbildung und Einsatz von Rettungsschwimmern

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

ÖSTERREICHISCHE LEBENS RETTUNGS - GESELLSCHAFT

Transkript:

Konzeption für das Projekt Schulschwimmen initiiert vom Senator für Bildung u. Wissenschaft in Zusammenarbeit mit der Bremer-Bäder GmbH mit dem Ziel der flächendeckenden Versorgung aller 3. Klassen der Bremer Grundschulen mit Schwimmunterricht 1

Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Entwicklung... 3 2. Organisation... 4 3. Rahmenbedingungen... 5 4. Zielsetzung... 5 a) Primäre Ziele... 6 b) Sekundäre Ziele... 6 5. Evaluation... 7 6. Inhalte der Schwimmausbildung... 8 a) Nichtschwimmer... 9 b) Schwimmer (Seepferdchen)... 10 c) Schwimmer (DJSA-Bronze)... 12 Anlagen 2

1. Entwicklung: Das Projekt Schulschwimmen arbeitet seit dem Schuljahr 2002/2003, beginnend im Aqualand der Bremer-Bäder mit ca. 550 Schülern/Schülerinnen und wurde ausgeweitet im Schuljahr 2003/2004 auf Aqualand, die Hallenbäder Universität, HB-Tenever, HB-Huchting und Südbad mit ca. 3000 Schülern/Schülerinnen. Seit dem Schuljahr 2004/2005 sind alle 3. Klassen der Bremer Grundschulen in 7 Bädern mit ca. 4500 Schülern/Schülerinnen in ca. 200 Klassenverbänden in das Projekt einbezogen. Horn-Lehe Uni-Bad Vegesack Fritz-Piakowski-Bad Tenever/Osterholz Hallenbad-Tenever Walle Aqualand Huchting Hallenbad-Huchting Hemelingen/Sebaldsbrück Hallenbad-Sebaldsbrück Neustadt Hallenbad-Süd 3

2. Organisation Der zeitliche Ablauf des Schwimmunterrichts orientiert sich an einer 30-minütigen Beckenzeit, der jeweils eine individuelle Anfahrtszeit von höchstens 30 Minuten und eine Vorbereitungszeit (Umziehen/Duschen) von 15 Minuten vorgeschaltet ist. Nach der Beckenzeit haben die Kinder 25 Minuten für das Duschen, Umziehen und Nachbereitung (Haare föhnen etc.). Für die Rückfahrt/Rückweg zur Schule sind ebenfalls max. 30 Min. vorgesehen. Dies ergibt einen durchschnittlichen Zeitaufwand von 1 Std. 50 Min.. Der Transport von der Schule zu den Schwimmbädern und zurück wird nach Ausschreibung durch ein privates Busunternehmen durchgeführt. Die Schulkinder werden je nach Absprache direkt aus dem Klassenraum bzw. an einem Abholpunkt durch 2 kompetente Betreuer/-innen der Bremer-Bäder abgeholt, auf der Busfahrt betreut und an die Mitarbeiter/-innen in den Bädern übergeben. Um die Vollzähligkeit der Schüler bei der Abholung von der Schule bzw. bei der Rückgabe an die Schule sowie der Übergabe/Übernahme an die Schwimmmeister zu gewährleisten, werden Lauflisten geführt. Die Lauflisten werden von den Schulen vor der Abholung vorbereitet und mit evtl. Bemerkungen (Gründe für Nichtmitschwimmen, Krankheit etc.) versehen an die Betreuer übergeben. Auf dem Rückweg werden die Listen dann von den Betreuern mit evtl. Bemerkungen über Vorgänge während des Weges oder der Schwimmzeit versehen an die Schulen zurückgegeben. (Formblatt siehe Anlage 1) Für die Betreuung der Schüler/-innen, die die Schwimmbäder zu Fuß erreichen, stehen jeweils 3 Betreuer zur Verfügung. In den Umkleidebereichen werden die Mädchen/Jungen jeweils durch eine/einen Mitarbeiter/-in betreut. Diese geleiten dann die Kinder in das Schwimmbad und übergeben sie an die Schwimmmeister/-innen, die den Schwimmunterricht durchführen. Der Schwimmunterricht wird pro Schwimmgruppe von 3 Schwimmmeistern/Fachangestellten für Bäderbetriebe in differenzierten Gruppen durchgeführt. 4

3. Rahmenbedingungen: Stadtteil- bzw. schulabhängig sehr unterschiedliche Zusammensetzung der Klassen (Nichtschwimmer / Schwimmer) sehr unterschiedliche Klassenfrequenzen unterschiedliche Fertigkeiten in der Eigenversorgung der Kinder (umziehen/föhnen etc.) starke Unterschiede im Sozialverhalten Nebeneinander von Schwimmzeiten des Projektes und des normalen Schulschwimmens Dadurch entsteht die Notwendigkeit einer Differenzierung bei der Gruppeneinteilung und Durchführung des Schwimmunterrichtes. 4. Zielsetzung In der Zielsetzung orientiert sich das Projekt grundsätzlich am Rahmenplan für Ästhetik: Sport des Senators für Bildung u. Wissenschaft für Grundschulen. So soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden: die Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Bewegungserfahrungen zu erweitern sich körperlich auszudrücken und Bewegungen zu gestalten etwas zu wagen und zu verantworten das Leisten zu erfahren, zu verstehen und einzuschätzen zu kooperieren und sich zu verständigen weiter ausdifferenziert ergeben sich: 5

a) Primäre Ziele sammeln und bewusstmachen von Bewegungserfahrungen im Element Wasser (Wasser als Bewegungsraum) Wassergewöhnung und Angstabbau Freude an der Bewegung im Wasser sich im Wasser etwas trauen erlernen zumindest einer Schwimmlage erlernen einfacher Sprünge Tauchen (Strecken- und Tieftauchen) verbessern und festigen bereits vorhandener Fertigkeiten Verbesserung der Ausdauer evtl. weitere Schwimmtechniken lernen, üben und anwenden Abnahme von Schwimmprüfungen Teilnahme an kleinen Wettbewerben und Wettkämpfen b) Sekundäre Ziele: Förderung der aktiven Freizeitgestaltung durch Schwimmen Wecken des Interesses am Schwimmsport in seiner gesamten Breite Förderung des Gesundheitsbewusstseins Förderung des Sicherheitsbewusstseins Förderung der Integration in Gruppen Stärkung des Selbstbewusstseins 6

5. Evaluation: Die von den Schulen, Bus-/Fußbegleitern/-innen und Betreuern/-innen im Bad geführten Lauflisten werden hinsichtlich der jew. Teilnahme am Schwimmunterricht ausgewertet und am Ende des Schuljahres als Teilnahmestatistik den Schulen zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Schuljahres wird in einer Eingangsstatistik der jew. Leistungsstand (Nichtschwimmer, Seepferdchen, Bronze etc.) der Schüler/-innen festgehalten. (Formblatt siehe Anlage 2) Die Schwimmmeister/-innen führen eine gesonderte Liste und schreiben den jeweiligen Leistungsstand fort. (Formblatt siehe Anlage 3) Jeweils zum Schulhalbjahr wird eine Zwischenstatistik über den Leistungsstand erstellt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Am Ende des Schuljahres wird die Endstatistik erstellt und den Schulen zur Verfügung gestellt. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Schwimmmeistern/-innen der einzelnen Bäder und der Projektleitung treffen sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch von fachlichen Informationen und Erfahrungen, ggf. wird eine Fortschreibung der Konzeption notwendig. 7

6. Inhalte der Schwimmausbildung Der Schwimmunterricht im jeweiligen Schuljahr ist unterteilt in vier Etappen, in denen je nach Leistungsstand die verschiedenen Stufen durchlaufen werden. Dabei sind die einzelnen Stufen durchgängig und können je nach Leistungsstand gewechselt werden. 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Bestandsaufnahme Einteilung leistungshomogener Gruppen Herausbildung elementarer Grundlagen zur grobmotorischen Entwicklung verschiedener Schwimmstile zielgerichtete Wassergewöhnung Gleiten-Atmen-Tauchen-Springen erweiterte Wassergewöhnung mit Schwerpunkt Strecken- u. Tieftauchen Übergang von der Grobmotorik zur Feinmotorik verschiedener Schwimmstile insbesondere Brustund Rückenschwimmen Abzeichenprüfungen Seepferdchen und DJSA Bronze Abprüfen einzelner Segmente aus den Prüfungsbedingungen DJSA Silber und Gold Schulung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten Erarbeitung vielfältiger Bewegungsbandbreiten Höhepunkt: Wettkampfform Micky-Maus-Schwimmen am Ende der 3. Etappe Vorbereitung und teilweise weitere Durchführung von Abzeichenprüfungen insbesondere DJSA Silber u. Gold weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Könnensstand der Schüler/Schülerinnen weiteres Erarbeiten der Fertigkeiten, um die Prüfungen für DJSA erfolgreich abzulegen Abprüfen 50m Schwimmen für Sportabzeichen Abprüfen 50m Schwimmen für Sportabzeichen 8

a) Nichtschwimmer 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgem. Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Wassergewöhnung / Atemtechnik / Tauchen / Springen Auseinandersetzung mit dem Element Wasser Auftrieb in Rücken u. Brustlage Tauchen Einfache Sprünge zur Mutschulung Gleiten in der Brustlage Gleiten in der Rückenlage Erarbeitung der Schwimmbewegungsstruktur Trockenübungen - Arm- u. Beinbewegungen - Atemtechnik - Koordination von Arm- und Beinbewegungen Übungen im Wasser - Arm- und Beinbewegungen - Koordination - Gleiten Wassergewöhnung im Schwimmerbecken Kennenlernen des Tiefwassers - Vertrauen aufbauen - Tauchen - Sprünge - Schwimmen in der Bauch- und Rückenlage (mit u. ohne Hilfsmittel) Konditionsaufbau / Prüfung Ausdauerschulung mit u. ohne Hilfsmittel Schulung der Kondition Tauchen angstfreie Sprünge vom Beckenrand Prüfung zum Seepferdchen Spiel- u. Spaßstunde vor den Ferien Spiel u. Spaßstunde vor den Ferien Den Schülern/Schülerrinnen kann je nach Leistungsstand die Schwimmprüfung (Seepferdchen) abgenommen werden und sie können dann der nächsthöheren Schwimmgruppe zugewiesen werden. Sollte aufgrund der Gruppenstärke ein Wechsel nicht möglich sein, erfolgt die 3. Lehretappe in dieser Gruppe. 9

b) Schwimmer Mindestanforderung Seepferdchen 1.Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgemeine Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Gleitübungen, um eine einheitliche Basis für sämtlich zu erlernende Schwimmarten zu schaffen Bauchlage, Rückenlage Körperstreckung, Körperspannung Gesicht ins Wasser legen, ausatmen ins Wasser gleiten mit unterschiedlichen Beinbewegungen in Bauch- u. Rückenlage Sprungübungen ungeformte Sprünge Sprünge aus unterschiedlichen Höhen Tauchen ohne u. mit Schwimmbewegungen Bergung von Gegenständen mit unterschiedlichen Methoden aus variablen Wassertiefen erarbeiten u. festigen individueller Tauchtechniken unter Berücksichtigung der Atmung Schulung konditioneller Fähigkeiten ausdauerndes Schwimmen in der erlernten Schwimmtechnik Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen Erlernen der zweiten Schwimmlage Grundlagen des Rückenschwimmens mit und ohne Auftriebshilfen Feinmotorische Herausbildung verschiedener Schwimmstile Brustschwimmen: Beinbewegung Wassergefühl erfahren und umsetzen Koordination Arme-Beine-Atmung Schwimmen verschiedener Distanzen im erlernten Schwimmstil Rückenschwimmen: Beinbewegung Wassergefühl erfahren und umsetzen Koordination Arme-Beine-Atmung Schwimmen verschiedener Distanzen im erlernten Schwimmstil Schulung konditioneller Fähigkeiten ausdauerndes Schwimmen in den erlernten Schwimmtechniken insbes. Brust- u. Rückenschwimmen Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Könnensstand der Schwimmschüler/- innen Abnahme der Prüfung DJSA-Bronze Abnahme von Prüfungsbestandteilen für das DJSA-Silber teilweise Wiederholung aus der zweiten und dritten Etappe 10

Festigen der Anfangsschwimmart Beinbewegungen mit und ohne Hilfsmittel in Bauch- u. Rückenlage Beinbewegung in Verbindung mit Atemtechnik Armbewegung mit und ohne Hilfsmittel Armbewegung in Verbindung mit Atemtechnik Gesamtkoordination Abnahme DJSA-Bronze Nach erfolgreicher Prüfung JSA-Bronze kann der Wechsel in die nächsthöhere Gruppe erfolgen.* Abnahme einzelner Prüfungsbestandteile für das DJSA-Silber Tieftauchen, Streckentauchen Sprünge konditionelle Fähigkeiten Baderegeln, Selbstrettung * als Anfangsschwimmart wird hier das Brustschwimmen gewählt, die o.g. methodische Reihe ist aber auch für das Rückenschwimmen anwendbar. * Sollte aufgrund der Gruppenstärke ein Wechsel nicht möglich sein, erfolgt die 3. Lehretappe in dieser Gruppe 11

c) Schwimmer Mindestanforderung JSA Bronze 1. Etappe Schuljahresbeginn bis Herbstferien ca. 7 Unterrichtseinheiten 2. Etappe Herbstferien bis Weihnachten ca. 8 Unterrichtseinheiten 3. Etappe Weihnachten bis Osterferien ca. 10 Unterrichtseinheiten 4. Etappe Ostern bis Schuljahresende ca. 12 Unterrichtseinheiten Einführung in den Schulschwimmunterricht allgemeine Baderegeln Verhalten im Bad, Umkleide u. Weg Verhalten im Schwimmunterricht Organisatorisches Gleitübungen, um eine einheitliche Basis f. sämtlich zu erlernende Schwimmarten zu schaffen Bauchlage, Rückenlage Körperstreckung, Körperspannung Gesicht ins Wasser legen, ausatmen ins Wasser gleiten mit unterschiedlichen Beinbewegungen in Bauch-/Rückenlage Tauchen - erarbeiten und festigen individueller Tauchtechniken unter Berücksichtigung der Atmung feinmotorische Herausbildung verschiedener Schwimmstile Brustschwimmen - Beinbewegung - Wassergefühl erfahren u. umsetzen - Koordination Beine-Arme-Atmung - Schwimmen versch. Distanzen im erlernten Schwimmstil Rückenschwimmen - Beinbewegung - Wassergefühl erfahren u. umsetzen - Koordination Beine-Arme-Atmung - Schwimmen versch. Distanzen im erlernten Schwimmstil Schulung koordinativer Fähigkeiten Üben und Herausbilden der einzelnen Komponenten von koordinativen Übungen: - Kopplungsfähigkeit - Differenzierungsfähigkeit - Rhythmisierungsfähigkeit - Orientierungsfähigkeit - Reaktionsfähigkeit - Erarbeitung vielfältiger Bewegungsbandbreiten - Bewegungsgemeinsamkeiten nutzen - Übergang zum Kraulschwimmen Schulung konditioneller Fähigkeiten - ausdauerndes Schwimmen in den erlernten Schwimmtechniken, insbes. Brust- u. Rückenschwimmen - Intervallmethode, Wechsel von Belastungs- u. Ruhephasen weiterhin paralleles Üben entsprechend dem individuellen Leistungsstand der Schwimmschüler/-innen Einführung in die Grundlagen der Selbst- und Fremdrettung - Unterschiede erarbeiten zwischen Transportschwimmen und Abschleppen - intensives Üben Transportschwimmen - Erläuterung der Rettungskette Abnahme von Prüfungsbestandteilen DJSA-Silber und DJSA-Gold - teilweise Wiederholung aus der 2. und 3. Etappe Abnahme einzelner 12

Sprungübungen ungeformte Sprünge geformte Sprünge (Strecksprung, Hechtsprung, Paketsprung, Rotation). Sprünge aus unterschiedlichen Höhen Tauchen ohne Bewegung mit verschiedenen Schwimmbewegungen Bergung von Gegenständen mit unterschiedlichen Methoden aus unterschiedlichen Wassertiefen Prüfungsbestandteile DJSA-Silber / DJSA-Gold Tieftauchen, Streckentauchen Sprünge konditionelle Fähigkeiten Baderegeln, Selbstrettung Abnahme von weiteren Prüfungsbestandteilen DJSA-Silber / DJSA- Gold Kraulschwimmen Rückenschwimmen Brustschwimmen teilweise Wiederholung aus der 2. Etappe evtl. Teilnahme an: WK Micky-Maus-Schwimmen bzw. WK IV Jugend trainiert für Olympia entsprechend Bremer Schulsportbroschüre Laufliste Anlage 1 13

Schule: Musterschule Klasse: 3b Klassenlehrerin: Beckenzeit: Datum: Frau Mustermann Schulabwesenheit: 1 Enedio 2 Florian 3 Jan-Dirk 4 Jennifer 5 Ewald 6 Bettina 7 Linda 8 Larah 9 Lucas 10 Lena 11 Marcel 12 Martin 13 Maria 14 Nils 15 Paul 16 Robert 17 Stefanie 18 Sylke 19 Tamarah 20 Thomas 21 22 23 24 Namen: Anwesenheit: Bemerkungen: Schule Bus Bad Bus Lehrer: Schwimmmeister: Anfangsstand Anlage 2 14

50m Rückenschwimmen 15m Streckentauchen Tieftauchen & 3 Gegenstände holen Sprung aus 3m Höhe 50m Transportschwimmen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Schule: Klasse: Gold 15 Nichtschwimmer Seepferdchen Bronze Silber / Gold Gegenstand aus Wasser holen 25m Schwimmen Fußsprung vom Beckenrand 200m Schwimmen Sprung vom Startblock oder 1m Brett 2m Tieftauchen mit Gegenstand Holen Kenntnis der Baderegeln 300m Schwimmen Bauch 100m Rückenschwimmen 10m Streckentauchen 2 x 2m tieftauchen mit Gegenstand Holen Sprung aus 3m Höhe Kenntnis Selbstrettung 600m Schwimmen 50m Brustschwimmen in 70 sec. 25m Kraulschwimmen Namen: Stand Beginn Seepferdchen Bronze Silber Anlage 3

Fortschreibung Leistungsstand Schule: Klasse: Namen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Stand Beginn Seepferdchen Bronze Silber Gold 16 Tieftauchen & 3 Gegenstände holen Nichtschwimmer Seepferdchen Bronze Silber / Gold Gegenstand aus Wasser holen 25m schwimmen Fußsprung vom Beckenrand 200m schwimmen Sprung vom Startblock oder 1m Brett 2m tieftauchen mit Gegenstand holen Kenntnis der Baderegeln 300m schwimmen Bauch 100m Rückenschwimmen 10m Streckentauchen 2 x 2m tieftauchen mit Gegenstand holen Sprung aus 3m Höhe Kenntnis Selbstrettung 600m schwimmen 50m Brustschwimmen in 70 sec. 25m Kraulschwimmen 50m Rückenschwimmen 15m Streckentauchen Sprung aus 3m Höhe 50m Transportschwimmen