KUP-Netzwerk Deutschland. Wasser-/ Energie- und Landschaftsmanagement

Ähnliche Dokumente
Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Technologie -Transfer - Zentrum Elektromobilität,

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Technik und Wirtschaftlichkeit solarthermischer Großanlagen

energieeffiziente betriebe

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Wunsiedler Weg Energie

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Herausforderungen für Kurzumtriebsplantagen aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v.

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Die AiF im Überblick

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Massnahmenplan Schweizer Cleantech für globale Märkte : Stand der Umsetzung Swiss Cleantech Association Hotel Bellevue, 17.

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Betreibermodelle Biomasseheizwerke

Fachhochschule Münster. Überblick Standorte in der Region. Standorte der FH Münster Studienorte An-Institute. Greven.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Heckenpflege im Kreis Warendorf

Die - neue Struktur und Aufgaben

NMMT Status und Strategietagung 31. Oktober 2014

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Innovationsschritte und Förderprogramme - Was ist zu beachten? Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Krankenhäuser als regionale Gesundheitszentren

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

:00 18:30 Uhr Zeche Ahlen Westfalen

Solarenergie in Subsahara Afrika

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Aktivitäten zur Ressourceneffizienz im Freistaat Sachsen. Henryk Gutt. Referent

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Internationalisierung in Südasien Das Beispiel InfraEn Europe GmbH

II. Bakers Day. 2. und 3. März 2016 BILB Bremerhaven. Mit freundlicher Unterstützung von:

Aufbau von Biomasse Logistikzentren für agrarische Brennstoffe

Investitions-und Entwicklungsmöglichkeitenin Südafrika

Genossenschaften in der Energiewirtschaft Entwicklungen und Potenziale

Herausforderung Energieversorgung 2050

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

Sensorik- Standort Ostbayern

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

Energiebüro MOL. Regionale Wertschöpfung in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland. Georg Stockburger. Gefördert durch.

Energiewende in Niederösterreich

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Transkript:

KUP-Netzwerk Deutschland

Was ist KUP-Netzwerk? Markt-Anschub-Inititiative gefördert durch & Zur umsetzungsorientierten Vernetzung von Markt, Forschung und Politik

Generelle Ziele von KUP-Netzwerk Projektorientierte Verknüpfung geeigneter Marktpartner mit wirtschaftlichem Interesse (regional und überregional) Kostenersparnis für Netzwerkpartner durch Projekt-Fördermittel und Synergieeffekten Überwindung von Markt- und Rechtsbarrieren für KUP-Betreiber, KUP-Produkten (Energie- und Papierholz), und anderen Marktakteuren (Biomasse-Höfe, -Heizwerke, -Planer) Erhöhung des Informationsflusses zwischen Markt, Forschung und Politik Etablierung der KUP-Idee in Bioenergiebranche

Wer ist KUP-Netzwerk? Verbund der gesamten KUP-Wertschöpfungskette Politik & Lobby Anlagen -bauer KUP- Netzwerk Flächen eigner Pflanzmaterialbereitstellung Vertriebsorganisation Anlagenentwicklung Anlagenfinanzierung Ernte- Manage ment KUP- Berater & Planer Forschung & Entwicklung

3 Säulen von KUP-Netzwerk 3 Säulen von KUP-Netzwerk 20 KUP Leuchtturmprojekte SH NRW Niedersachsen Sachsen Bayern etc. Aufbau eines Unternehmens- Netzwerks Internet- Marktplattform Info- Veranstaltungen Trainingskurse Mitarbeiterquali. Regionalmarket. Neue Unternehmens- + F&E-Projekte Investitionsförderung Auslandsprojekte neue individuelle Vorhaben - neue Maschinen - neue Techniken - neue Konzepte

Was kann KUP-Netzwerk leisten? Vernetzen & Informieren KUP-Marktplattform Unterstützung bei & Durchführung von Projektentwicklung Investitionssicherheit Projektrealisierung Fördermittelakquise Realisierung von neuen Geschäftsideen

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 1 Untersuchung & Konzept zur Umwandlung von Spritzschutzhecken in KUP bisher: - ca. 120km Hecken - kostenintensive Pflege zukünftig: - Hecken zu KUP - autarke Energieversorgung mit Hackschnitzeln

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 19 Betriebsanalyse mit Ziel des Unternehmensausbau zum Energieholzhändler und Anlagenbetreiber bisher: - Forstliches Lohnunternehmen zukünftig: - Energieholzvermarktung - Investitionen in EEA

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 3 Eruierung von Fördermöglichkeiten in Sachsen für Hofheizanlage & Nahwärmeversorgung bisher: - Ölheizung in Mietgebäude - Hackschnitzelverfügbarkeit zukünftig: - autarke Energieversorgung mit Hackschnitzeln - Nahwärmenetz

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 5 KUP-Regionalkonzept & Fördergeldanträge bisher: - Knickholzvermarktung - Keine Kooperationen zukünftig: - Strategische Partnerschaften - Regionale KUP-Wertschöpfungsketten 2 neue Innovationsvorhaben KUP- Fläche KUP- Fläche KUP-Cluster Blunk KUP- Fläche KUP- Fläche KUP- Fläche KUP- Fläche

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 15 Untersuchung & Konzept zur autarken Energieversorgung eines Gutshofes und regionalen Energieholzvermartung bisher: - Erdgasheizung - KUP mit hohem Pflegeaufwand zukünftig: - Hackschnitzelheizung - Lieferverträge mit Kommune

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 4 Untersuchung & Konzept zur Anlage eines großen Biomassehofs mit Waldhackgut + KUP-Feldholz zur Versorgung einer großen öffentlichen Liegenschaft bisher: - Energieholz = primär Selbstwerber zukünftig: - Biomassehof mit Energieholzhandel (HHS, Pellets) - Wärmecontracting

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 2 Machbarkeitsstudie für KUP-Biomasse-Ströme aus Frankreich Regionauswahl und technische Machbarkeit Strukturelle, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen KUP in Frankreich und Kontakte Wirtschaftliche Machbarkeit Klärschlamm als Düngesubstrat

Beispiele für Teilprojekte & Netzwerkaktivitäten Teilprojekt 12 KUP-Gemeinschaftsstand in Hannover 16.-19.11.10-120 qm Standfläche - 10 Unternehmen - Hallenstand + Außengelände - 3 Podiumsdiskussionen in DLG-Foren - 1 große Pressekonferenz Halle 26

Was kann KUP-Netzwerk leisten? Vernetzen & Informieren KUP-Marktplattform Unterstützung bei & Durchführung von Projektentwicklung Investitionssicherheit Projektrealisierung Fördermittelakquise Realisierung von neuen Geschäftsideen

KUP-Marktplattform www.kup-netzwerk.info Online seit 15.03.2010

KUP-Marktplattform www.kup-netzwerk.info Kostenlose Registrierung & Suche Veranstaltungskalender Plattform für F&E-Veröffentl. Anwendungsbeispiele

weitere Aktivitäten - Kooperationen

KUP-Marktplattform www.kup-netzwerk.info

KUP-Marktplattform www.kup-netzwerk.info

Weitere aktuelle KUP-Aktivitäten des ttz BIO-HEAT Promotion of Short-Rotation-Coppice for District Heating Systems in Eastern Europe TTZ LITBIOMA LDHA SITR BIOAZUL CZ-BIOM SK-BIOM SDDE UPT

Weitere aktuelle KUP-Aktivitäten des ttz BIOWARE biologisches Abwasserrecycling durch Energieplantagen in China

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.kup-netzwerk.info -Koordinationsstelle Alexander Schank (M.Eng) ttz Bremerhaven Fischkai 1 27572 Bremerhaven Tel. : +49 471 4832-203 Fax.: +49 471 4832-129

Technologie-Transfer Zentrum (ttz) Bremerhaven e.v. ttz Bremerhaven An der Karlstadt 6 (Haus Z) 27568 Bremerhaven Tel. : +49 471 9448-701 Fax.: +49 471 9448-722

Firmenprofil gemeinnützig (e.v.) > 7 Mio. Umsatz ca. 100 Mitarbeiter > 3.000 Projekte seit 1987 Laborfläche: über 500 m 2 Teststände: rund 1000 m 2 Bürofläche: rund 1000 m 2

Institut für Wasser-, Energie- & Landschaftsmanagement angewandte Forschung primär auf internationaler Ebene Arbeitsschwerpunkte: - Erneuerbare Energien - Wasser- & Abwasserbehandlung - Nachhaltiges Landschafts- & Ressourcenmanagement - Energieeffizienz

Institut für Wasser-, Energie- & Landschaftsmanagement Arbeitsfelder: Produktentwicklung (Prototyp-Entwicklung bis Patentierung) Verfahrensentwicklung / -optimierung (innovative Umweltkonzepte & Energieeffizienz) Training, Beratung und Weiterbildung (für NGOs, Ministerien, Verbände und KMUs) unabhängige Studien und Messverfahren (Machbarkeit & Wirtschaftlichkeit + Laboranalysen) Fördermittelakquise (Kofinanzierung von Projektideen aus Industrie durch öffentliche Mittel)

4 Standorte in Bremerhaven

Struktur Project Management (Six Institutes) Bio-Process Engineering/Food Technology (Bionord) Bakery and Cereal Technology Institute (BILB) Management board/ Central Services International Projects Sensory Evaluation Institute (Sensorik) Molecular Genetics Institute DNA/RNA (BIBIS) Analytics (Bionord, Umwelt, BILB, Sensorik, BIGT, BIBIS) Integrated Water Treatment Technologies (Umwelt) Sustainable Land Use and Resource Management (Umwelt Institue) Sustainable Energy Management (Umwelt Institut) Institute for Organisation and Software (BIOS) Institute for Health Technologies (BIGT)

Bildquellen www.eumayors.eu/ www.oekomodell.de/ www.marktpraxis.com/ www.wabo.boku.ac.at/ www.berufsschule-weiden.de/ www.centrum-energie.de/ energie-eibenstock.de/ www.bioenergy-decentral.com/ www.zim-bmwi.de/ de.wikipedia.org/ eigene Bilder