NATIONALE RISIKOANALYSE

Ähnliche Dokumente
Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Interne Strukturen des DRK

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

GrECo JLT Risk Consulting GmbH

Naturgewalten & Risikoempfinden

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Der Katastrophenfonds in Österreich

Professionelles Risikomanagement in der Logistik

Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden?

Naturgefahren Aus Schaden klug werden: Vorsorge statt Nachsorge?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

BODENPOLITIK IN DER EU

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Krisenmanagement Stromausfall

Risikomanagement bei zertifizierten österreichischen Unternehmen Hedwig Pintscher

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Ergebnisse der Risikobewertung

Protokoll zum Workshop

RM vs. ISMS. Integration von IT-Risiken in das ganzheitliche Risikomanagement. it-sa, 8. Oktober Seite 1 AXA Konzern AG

Rio + 20 und der Wald

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Klausurkolloquium. Musterlösung Aufgabe 2: Risikocontrolling. Dipl.-Kfm. Axel Fietz

Risikobasierte Notfallplanungen Naturgefahren

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Betriebliches Notfallmanagement Business Continuity Management

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Schadenrisiko durch Klimawandel Wie weit geht die private Absicherung von Naturgefahrenrisiken?

Gefährdungsanalyse für Veranstaltungen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Iniatitiven: Neugründung Stelle Naturgefahrenprävention und Beratung und Generation 60+

Erfolgsfaktor Proaktives IT-Sicherheitsmanagement

Wettergetriebene Naturgefahren heute und morgen Ansätze des. Risikomanagements in der deutschen Versicherungswirtschaft

Hof & Ernten. Landwirtschaftsbündel

Integrierte Betrachtung von Naturgefahren im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. EU-Projekt Adapt Alp. Workpackage 6: Risikoprävention und Risikomanagement

Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Herausforderung Energieversorgung 2050

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

EBP Naturgefahrentag 2007

Versicherungssysteme in Zeiten des Klimawandels

DIE TÜRKEI UND DIE EUROPÄISCHE UNION DIE BEDEUTUNG DER TÜRKEI FÜR DIE EUROPÄISCHE UNION. Mag. Dr. ERCAN MURAT

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Mannheim, am 11. Oktober Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Verkehrs-Arbeitsinspektorat

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht)

HANNOVER FORUM Dr. Armin Zitzmann stellv. Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

Überhören, schweigen, wegschauen? Schaffen Sie ein sicheres Fundament durch den systematischen Aufbau Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Risikobasierte Bewertung von Hilfsstoffen

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Der Product Approval Process gem. Solvency II

ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Transkript:

NATIONALE RISIKOANALYSE Erste Ergebnisse 11. NÖ Katastrophenschutzfachtagung Tulln, 27. November 2014 Mag. Siegfried Jachs Bundesministerium für Inneres

Hochwasser 2002: geschätzte finanzielle Folgen 2,9 Mrd. Hochwasser 2013: geschätzte finanzielle Folgen 0,9 Mrd. Investitionen des Bundes seit 2002: rund 1,8 Mrd * Regierungsprogramm: Hochwasserschutz ausbauen! Foto: Scharinger http://www.worlddestruction.net/2013/06/hochwasser-2013/ *laut Presseaussendung BMLFUW

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 - Synthese Die Zunahme von Hitzewellen führt zu steigenden Mortalitätsraten. Für die Hitzewelle im Jahr 2003 wurden in Österreich zwischen 180 und 330 hitzebedingte Todesfälle registriert. 2013 Plus Media GmbH, http://www.felix9.ch/2014/07/heisse-tage-kuhlekopfe/#more-640

Internationale Strategien verlangen risikobasiertes Katastrophemanagement, z.b. Addressing underlying risk factors through risk-informed public and private investments is more cost-effective than primary reliance on post-disaster response and recovery, and contributes to the sustainability of development. Post-2015 framework for disaster risk reduction Zero draft submitted by the Co-Chairs of the Preparatory Committee

Katastrophenschutzverfahren der Europäischen Union (2013) Neuer europäischer strategischer Rahmen für Maßnahmen zur Risikoprävention Ziele: höheres Schutzniveau sowie höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen in der EU Europäische Präventionskultur entwickeln! Auswirkungen des Klimawandels gebührend berücksichtigen!

BESCHLUSS Nr. 1313/2013/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Dezember 2013 über ein Katastrophenschutzverfahren der Union Artikel 6 Risikomanagement Mitgliedstaaten erstellen Risikobewertungen auf nationaler oder subnationaler Ebene stellen der Kommission bis zum 22. Dezember 2015 und danach alle drei Jahre Zusammenfassung der einschlägigen Punkte der Risikobewertung zur Verfügung; entwickeln und verfeinern Katastrophenrisikomanagementplanung auf nationaler oder subnationaler Ebene stellen der Kommission nach Erarbeitung von Leitlinien alle drei Jahre Bewertung ihrer Risikomanagementfähigkeit zur Verfügung

"Risikomanagementfähigkeit" ist die Fähigkeit eines Mitgliedstaats oder seiner Regionen zur Verringerung, zur Anpassung an oder zur Abschwächung der in seinen Risikobewertungen ermittelten Risiken (Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit einer Katastrophe) auf ein in diesem Mitgliedstaat annehmbares Maß. wird beurteilt anhand der technischen, finanziellen und administrativen Fähigkeit zur Durchführung a) von angemessenen Risikobewertungen, b) einer angemessenen Risikomanagementplanung zur Prävention und Vorsorge und c) angemessener Maßnahmen zur Risikoprävention und -vorsorge;

Szenariobasierter Ansatz Die Risikoidentifizierung und analyse über Risikoszenarien Risikoszenario: repräsentative Darstellung für ein Risiko, die beschreibt, wie sich eine Gefahrenart zu einem tatsächlichen Schadensereignis entwickeln kann Szenarien werden nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet und in Beziehung gesetzt Ergebnis ist eine nationale Risikomatrix

Risikomanagementprozess Was kann passieren? Was darf passieren? Was ist zu tun?

Schutzgüter Wirtschaftliche, infrastrukturelle Schäden (direkt, indirekt) Menschliche Verluste (Leben, Gesundheit) Umwelt Politisch-soziale Auswirkungen

Arbeitsstrukturen im SKKM Bundesregierung SKKM- Koordinationsausschuss Fachgruppe Risikoanalyse Ministerien Länder Einsatzoganisationen

Einbettung in die Österreichische Sicherheitsstrategie

1. Bericht an den Ministerrat am 23. September 2013 Stand der NRA im Bereich natürlicher und von Menschen verursachter Katstrophen (SKKM) Verfahren, Methodik Arbeitsstrukturen Vorläufige Gefahren- und Szenarienliste Vorläufige Risikomatrix (basiert auf vorhandenen Vorarbeiten, Studien und Experteneinschätzung im SKKM) Auftrag zur weiteren Bearbeitung im Rahmen SKKM, Teilanalysen der Ministerien, Einbeziehung der Länder

Vorläufige Liste zu untersuchender Gefahrenarten Naturgefahren Extremwetterereignisse (Starkregen, Schneefall, Hitze, Kälte, Hagel, Sturm) Hochwässer Lawinen Erdbeben Waldbrand Von Menschen verursachte, nicht-intentionale (technische) Gefahren Von Menschen verursachte, intentionale Gefahren Typischerweise grenzüberschreitende, nicht landesspezifische Gefahren Verkehrsunfall Industrieunfall Versorgungstörungen Ausfall kritischer Infrastrukturen Umweltverschmutzung Terroranschlag Unfall in einem grenznahen Kernkraftwerk Pandemie, übertragbare Krankheiten, Zoonosen

Vorläufige Liste zu untersuchender Szenarien (I) HO CHWAS SERSZENARIEN S ZENARIO 1 S ZENARIO 2 HOCHWASSER IN GANZ ÖSTERREICH i HOCHWASSER MIT SCHWERPUNKT WESTÖSTERREICH ii S TURMS ZENARIEN S ZENARIO 3 S ZENARIO 4 S ZENARIO 5 WINTERSTURM (GANZ ÖSTERREICH) FÖHNSTURM (WESTÖSTERREICH) M ESOSKALIGE KONVEKTIVE SYSTEME (LOKAL IN MEHREREN BUNDESLÄNDERN) EXTREMWETTERS ZENARIEN S ZENARIO 6 HITZEWELLE ERDBEBENS ZENARIEN S ZENARIO 7 S ZENARIO 8 S ZENARIO 9 ERDBEBEN IM OSTEN ÖSTERREICHS ERDBEBEN IM WESTEN ÖSTERREICHS ERDBEBEN IM SÜDEN ÖST ERREICHS

Vorläufige Liste zu untersuchender Szenarien (II) S ZENARIEN ZU TECHNIS CHEN GEAHREN S ZENARIO 10 S ZENARIO 11 S ZENARIO 12 SCHWERER VERKEHRSUNFALL INDUSTRIEUNFALL VERSORGUNGSTÖRUNGEN (GROßFLÄCHIGER STROM AUSFALL(48H) i, ) S ZENARIEN ZU GRENZÜBERS CHREITENDEN GEFAHREN S ZENARIO 13 S ZENARIO 14 PANDEMIE KERNKRAFTWERKSUNFALL S ZENARIEN ZU INTENTIO NALEN GEFAHREN S ZENARIO 15 TERRORANSCHLAG

Vorläufige Risikomatrix

Instrumente des staatlichen Risikomanagements (Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen) Strukturelle Maßnahmen Hochwasserschutz, Wildbachverbauung, Lawinenverbauung, sonstige bauliche Schutzmaßnahmen Nicht-strukturelle Maßnahmen Gefahrenzonen- bzw. Risikopläne, verkehrsplanerische Maßnahmen, raumplanerische Maßnahmen, Information/Bewusstseinsbildung

Wo die Risikoquelle nicht beseitigt werden kann, geht es darum, mögliche Auswirkungen zu reduzieren, z.b. durch Erstellung von gesonderten Alarm- und Maßnahmenpläne (z.b. interner Notfallplan, externer Notfallplan für Seveso- Betriebe) Spezielle Ausbildung der Einsatzkräfte auf Risiken abgestimmte Übungsmaßnahmen Information der Bevölkerung Überwachungseinrichtungen Risikoüberwälzung (Katastrophenfonds, Versicherung)..

Danke für die Aufmerksamkeit!