Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Ähnliche Dokumente
Versorgungsstrukturen im Wandel wie sehen zukünftige Versorgungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssystem aus?

Pflegerische Versorgung

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Zukunftskonzept einer koordinierten Gesundheitsversorgung. Veränderte Rollen der Gesundheitsberufe

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Thüringer Landesamt für Statistik

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Arbeitsmarkt Altenpflege Der Ruf nach Hilfe wird immer lauter

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Angst vor Krankheiten

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

Was sind ihre Stärken?

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Was muss man aus der Demografie lernen?

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Angst vor Krankheiten

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Gewinnung von Pflegefachkräften im Inland Wiedergewinnung von Aussteigern und verkürzte

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

BARMER GEK Arztreport 2016

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Meinungen zur Kernenergie

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Krankenhausstatistik

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

BARMER GEK Arztreport 2015

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Schriftliche Kleine Anfrage

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Papier verarbeitende Industrie

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2013

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Betriebskrankenkasse BKK Faber-Castell & Partner

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Juni Netzwerktreffen Fehmarnbelt Agentur für Arbeit Lübeck, VG,

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Schriftliche Kleine Anfrage

Zusammenarbeit in der Versorgung

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

BARMER GEK Pflegereport 2014

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

Basiswissen Hochschulen/

Transkript:

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Pflege jetzt konzeptionelle und strukturelle Herausforderungen Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft 2

Herausforderung: Demografische Alterung / Zunahme chronischer Krankheit Demografische Struktur der Bevölkerung Deutschlands (nur früheres Bundesgebiet), Steigerung zwischen 1952 und 2011 65-unter 80 Jahre + 127% (Alte) 80-unter 90 Jahre + 472% (Hochbetagte) 90 Jahre & älter + 2.331% (Höchstbetagte) Daten aus: GeroStat Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin 2014 3

Herausforderung: Demografische Alterung / Zunahme chronischer Krankheit Zunahme Pflegebedürftiger von derzeit 2,5 Mio. auf 4,35 Mio. bis 2050 Wandel des Krankheitspanoramas 2007 2050 Demenz 1,1 Millionen 2,2 Millionen +104% Herzinfarkt 313.000 548.000 +75% weltweit 115 Mio. Schlaganfall 186.000 301.000 +62% Krebs insgesamt 461.000 588.000 +27% Brustkrebs 59.000 59.000 +/- 0% Prostatakrebs 63.000 88.000 + 39% Diabetes Mellitus 4,1 bis 6,4 Mill. 5,8 bis 7,8 Mill. +22% Quelle: IGSF: Morbiditätsprognose 2050: http://www2.carenoble.de/carenoble/presse-und-publikationen/aktuelle-nachrichten/igsfstudie-morbiditaetsprognose-2050-ausgewaehlte-krankheiten-fuer-deutschland-vorgelegt/ (eingesehen: 21.02.2014) 4

Herausforderung: Demografische Alterung / Zunahme chronischer Krankheit Regionale Unterschiede: Anteil der über 65-Jährigen schwankt stark zwischen 15% und 29% Trend: Ostdeutschland besonders stark betroffen kein einheitliches Bild bei den ländlichen Gebieten Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 2013 5

Herausforderung: Demografische Alterung / Zunahme chronischer Krankheit Deutschland 11 50 Thüringen 20 50 Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen 4 21 8 56 50 45 Zuwachsraten der Zahl Pflegebedürftiger in den Bundesländern (%) Saarland 8 35 Rheinland-Pfalz 11 45 1999-2007 Nordrhein-Westfalen Niedersachsen 4 16 43 46 2007-2030 Mecklenburg-Vorpommern 25 64 Hessen 21 48 Hamburg 3 38 Bremen 21 34 Brandenburg 32 72 Berlin Bayern Baden-Württemberg 19 7 12 55 58 66 Quelle: Pflegestatistik 1999-2007; Stat. Ämter 2010 (Status quo Szenario) 6

Herausforderung: Ausbau der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter Erforderlich sind Konzepte für das hohe Alter und die Prävention von Pflegebedürftigkeit Beachtung vernachlässigter Settings (Hausarztpraxis, pflegerische Versorgung) und stärkere Ausschöpfung präventiver Potenziale der Gesundheitsprofessionen, besonders der Pflege 7

Herausforderung: ambulante Pflege 1992 ca. 4.200 amb. Pflege- dienste 2011 ca. 12.400 amb. Pflegedienste Quelle Statistisches Bundesamt 2013. Pflegestatistik 2011 Sprunghafter Anstieg ambulanter Pflegedienste seit Einführung des SGB XI Ausbau komplementärer Dienste/Aufbau von Koordinations-/Beratungsstellen Schließung von Lücken in der teilstationären Versorgung 13.339 33.459 + 62% +150% 1999 2011 Tagespflegeplätze Quelle Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 1999; 2011 8

Herausforderung: ambulante Pflege Erforderlich ist: Weiterer Kapazitätsausbau vor allem aber: qualitative Weiterentwicklung und Ausdifferenzierung Erweiterung des Pflegehandelns beispielsweise um Aufgaben der Patientenedukation, -beratung, Prävention, Monitoring neuer Pflege(bedürftigkeits)begriff Neue Modelle: (Primär- und Langzeitversorgungs-) Zentren (die eine umfassende, multiprofessionelle, integrierte und kontinuierliche Versorgung ermöglichen, alle Dienste aus einer Hand anbieten und nutzerfreundlich organisiert sind) 9

Herausforderung: ambulante Pflege 92 128 142 1990 2000 2010 Niedergelassene Ärzte/Ärztinnen (absolut in Tsd.) Niedergelassene Ärzte/Ärztinnen: Bedeutender Zuwachs: 1991 kamen auf 100.000 EW 124 Ärzte, 2008 waren es 169 (+36,3%) (Versorgungs-Report 2011) Ergotherapie: 1995 1,4 Praxen je 100.000 EW, 2008 waren es 3,4 (Quelle: BED) Physiotherapie: 2005 kamen 36 Praxen auf 100.000 EW, 2008 waren es 41 (Quelle: Barmer Ersatzkasse) Ausbau psycho-sozialer Dienste und ambulanter Psychotherapie Expansion ambulanter Pflege auf ca. 12.300 Pflegedienste (Quelle: Stat. Bundesamt 2013) Erfordert: Integrationsbemühungen Quelle: Statistik der BÄK und der KBV 1990, 2000, 2010 10

Herausforderung: Sektorenübergreifende integrierte Versorgung Erforderlich ist: statt monoprofessionelle mehr multiprofessionelle Integrationsmodelle unter Einbeziehung der Pflege Intensivere Beachtung des Schnittstellenmanagements Veränderung der Kooperation und Aufgabenteilung: neuer Professionenmix 11

Herausforderung: Quartiersnahe Versorgung Community Health Erforderlich ist: umfassende bedarfs- und bedürfnisgerechte Versorgung im Quartier/ Wohnumfeld unter Einbeziehung bürgerschaftlichen Engagements und der Nutzer Regional differenzierte Versorgung - bedarfsgerechte Versorgung struktur- und ressourcenschwacher Regionen - Beachtung internationaler Modelle 12

Herausforderung: Zuhause als Gesundheitsstandort Zuhause = zentraler Ort der Krankheitsbewältigung Angehörige = Garanten der Versorgung neue Formen der Kooperation mit Angehörigen, auch der Unterstützung und Gesundheitsförderung technische Unterstützungssysteme (AAL) Partizipative Versorgungsgestaltung 13

Herausforderung: Fachkräftemangel Autor (Jahr) Versorgungseinrichtungen Beruf Status Morbidität Mangel an Pflegekräften VZÄ (Jahr) Afentakis/ Maier (2010) Krankenhäuser, amb./stat. Pflege Gesundheits-/ Krankenpfleger, Helfer in der KP, Altenpfleger ausgebildete Pflegekräfte inkl. an- /ungelernte SQ* 193.000 (2025) MK** 135.000 (2025) SQ 112.000 (2025) MK 55.000 (2025) Ostwald et al. (2010)*** (pwc/wifor) amb./stat. Gesundheitswesen Gesundheits-/ Krankenpfleger Helfer in der Krankenpflege - k.a. 128.400 (2020) 393.100 (2030) - k.a. 36.400 (2020) 84.634 (2030) Burkhart et al. (2012) (pwc/wifor) amb./stat. Gesundheitsund Pflegewesen Gesundheits-/ Krankenpfleger, Helfer in der KP, Altenpfleger SQ 212.400 (2020) 360.800 (2030) Hackmann (2010) amb./stat. Pflege Altenpflegekräfte - SQ 430.000 (2050) VBW/Prognos (2012) Rothgang et al. (2012) (Bertelsmann) amb./stat. Pflege Alle Berufe und Statusgruppen SQ 268.000 (2020) 520.000 (2030) amb./stat. Pflege Alle Berufe und Statusgruppen SQ 434.489 (2030)**** * Status quo-prognose ** Morbiditätskompression; *** Summe aus getrennter Prognose amb./stat.; **** Basisszenario 14

Herausforderung: Fachkräftemangel OECD Prognose: Anteil der Pflegekräfte an der arbeitenden Bevölkerung wird sich voraussichtlich verdoppeln (OECD 2011) 6% 5% % LTC workers / working population 2008 % LTC workers / working population 2050 4% 3% 2% 1% 0% 15

Herausforderung: Professionalisierung der Pflege Erforderlich ist: Kein alleiniger Ausbau nach dem Motto Mehr des Gleichen, sondern qualitative Weiterentwicklung Ausweitung des Fachkräftemangels erfordert nicht einzig mehr, sondern andere Pflege und d. h. Attraktivitätssteigerung, Statusaufwertung, Höherqualifizierung, also Professionalisierung der Pflege und: Stärkung der Pflegeforschung 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften A6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft Postfach 100 131 33501 Bielefeld Kontakt Tel. +49-521-106 3896 Fax +49-521-106 6437 doris.schaeffer@uni-bielefeld.de http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6 17