Referat: Kühlkörper von Florian Unverferth

Ähnliche Dokumente
Referat Kühlkörper Projektlabor SS 2002

Aufgabe und Verwendungszweck eines Kühlkörpers

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Thermische Isolierung mit Hilfe von Vakuum Thermische Isolierung 1

5.4 Thermische Anforderungen

thermisches design von led-leuchten

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

Thermische Dimensionierung

Peltier-Element kurz erklärt

Kühlkonzepte beim Einsatz von Halbleiterrelais

Einführung in die Physik der Entwärmung elektronischer Systeme. Von Franz Adamczewski

ISOLIER- UND WÄRMELEITFOLIEN Programmübersicht

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

24. Transportprozesse

3.4. Leitungsmechanismen

CFD Simulation.

Physikalisches Grundpraktikum. Wärmeleitung

E l e k t r o n i k II

Datenblatt / Data sheet

Leistungselektronik. POWERSWITCH Halbleiterrelais /-schütz PH 9260

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

4.2 Gleichstromkreise

3 Elektrische Leitung

Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Georg-Von-Langen Schule Holzminden

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Berechnungsgrundlagen

VERGLEICH VERSCHIEDENER METHODEN DER FLÜSSIGKEITSKÜHLUNG

Mythen und Legenden aus dem Reich der Wärmeleitmaterialien

Energieumsatz bei Phasenübergang

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Physik für Bauingenieure

A B C D R Lösungsvariante 1: Verzweigung in der Leiterbahn. aufwändige Entwicklung/ Entflechtung. Lösungsvariante 2: Wago-Klemme

Thermisches Design von LED-Leuchten

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

3.2. Aufgaben zu Gleichstromkreisen

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

W10. Wärmeleitung. Es werden die Wärme- und die elektrische Leitfähigkeit zweier Metalle bestimmt und die Proportionalität

Aluminium in der Leiterplatte

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Strom und Wärme von der Sonne!

Theoretische Grundlagen

Hochschule Bremerhaven Fotokopie 06

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

Thermische Modellbildung der Heiz-/Kühleinheit eines Thermomischers/Thermostaten und Abgleich mit dem Gerät

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Grundlagen der Elektrotechnik

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Thermal Management Simulation. STAR Konferenz Deutschland Berlin, Thermomanagement mit. STAR Konferenz 2009, Berlin, page 1

Webinar: Wärmemanagement, ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von LED-Anwendungen Würth Elektronik Circuit Board Technology

1. Aufgabe (18,5 Punkte)

Thermal Management Simulation Thermomanagement mit

Elektrische Leitung. Strom

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R

Thermodynamik Wärmeempfindung

HKO Hochleistungs- Konstantstromquellen. Übersicht:

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Miniatur-Starkstrom-Relais MSR für Gleichspannung, neutral, monostabil

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

KÜHLKÖRPER PROFILE Programmübersicht

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv


INDUSTRIE KÜHLKÖRPER. Kundenspezifische Kühlkörper Fertigungstechnologien Thermische Simulationen

DESIRE-Tool. Storage stratification

Strom und Wärme von der Sonne!

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Infrarotaufnahmen im Physikunterricht

Wärmepumpe FAKTENBLATT WÄRMEPUMPE

Die Rolle von CFD in der

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

HeizTrockner WANDTRO

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum Hamburg

Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Temperaturmessungen. Vorkenntnisse. Physikalische Grundlagen. Thermometer

Zur Physik thermischer Kraftwerke. Struktur des Inhaltsbereiches und Basiswissen 2

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Semesterarbeit für das didaktische Vertiefungsseminar Physikalische Kühlverfahren am Beispiel der CPU-Kühlung

Taupunktmessung (T6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

Umweltaspekte beim Wäschetrocknen

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Stromerzeugung aus Abwärme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç== = = = k~ãéw=

Transkript:

von Florian Unverferth Quelle: www.fischerelektronik.de Inhalt 1) Wärmeübertragung 2) Kühlkörper Definition 3) Verlustleistung 4) Wärmewiderstand 5) Kühlarten 6) Berechnung eines Kühlkörpers 7) Einflüsse auf den Wärmewiderstand 8) Rechenbeispiel 9) Verringerung durch Fremdlüftung 02.02.06 Florian Unverferth 2

1.) Wärmeübertragung Wärmeleitung: von Molekül zu Molekül Wärmestrahlung: durch elektromagnetische Wellen Konvektion: Strömung von Teilchen -Eigenkonvektion (Strömung durch Dichteunterschiede) -Fremdkonvektion (Strömung durch ext. Quellen) 02.02.06 Florian Unverferth 3 2.) Kühlkörper Definition Ein Kühlkörper ist ein Bauteil zur Verbesserung der Wärmeableitung und damit zur Temperaturabsenkung einer Wärmequelle. Gleichzeitig kann ein Kühlkörper auch als mechanisches Element dienen. 02.02.06 Florian Unverferth 4

3.) Verlustleistung Wenn Strom durch Leiterbahnen fließt wird unter anderem elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt. Die in Wärmeleistung umgesetzte Verlustleistung errechnet sich wie folgt: P tot =U I 02.02.06 Florian Unverferth 5 4.) Wärmewiderstand Ist das Verhältnis des Temperaturanstiegs zur zugeführten Leistung Dient als Maß des Wärmeabgabevermögens von Kühlkörpern Je kleiner der Wärmewiderstand desto geringer ist der zu erwartende Temperaturanstieg desto besser ist der Kühlkorper Einheit: K/W [Kelvin/Watt] 02.02.06 Florian Unverferth 6

5.1) Passive Kühlung 5.2) Aktive Kühlung 5.3) Siedekühlung 5.4) Peltiereffekt 02.02.06 Florian Unverferth 7 5.1) Natürliche Kühlung Quelle: www.alutronic.de Kühlung durch natürlichen Luftzug Kühlkörper gibt Verlustwärme durch Konvektion und Strahlung ab Da Konvektion und Strahlung temperaturabhängig nimmt der Wärmewiderstand bei steigender Temperatur zu 02.02.06 Florian Unverferth 8

5.2) Verstärkte Kühlung Unterteilt in zwei Arten: 1) Fremdlüftung 2) Wasserkühlung 02.02.06 Florian Unverferth 9 5.2) Verstärkte Kühlung 5.2.1) Fremdlüftung Kühlluft wird mit Lüfter durch Kühlrippen durchgesaugt Quelle: www.alutronic.de Der Wärmewiderstand hängt von der Geschwindigkeit der durchströmenden Luft ab (je schneller desto mehr Verlustleistung kann abtransportiert werden) 02.02.06 Florian Unverferth 10

5.2) Verstärkte Kühlung 5.2.2) Wasserkühlung Hat einen wesentlich geringeren Wärmewiderstand als die Fremdlüftung Wärmewiderstand nimmt mit zunehmender Kühlmittelgeschwindigkeit ab Verlustwärme wird durch Wasser abgeführt Das Wasser kann sich sowohl durch den natürlich thermischen Auftrieb als auch durch eine Pumpe durch den Kreislauf bewegen Quelle: Wikipedia 02.02.06 Florian Unverferth 11 5.3) Siedekühlung Erklärt am Beispiel einer Heatpipe Wasser verdunstet auf der einen Seite und kondensiert auf der anderen wieder Das kondensierte Wasser wird mittels Kapillarwirkung wieder zurückgeführt Sehr effektiver Wärmetransport Die Heatpipe dient aber nur zum Wärmetransport und arbeitet nur in einem bestimmten Temperaturbereich Quelle: www.alutronic.de 02.02.06 Florian Unverferth 12

5.4) Peltiereffekt Quelle: www.nanomikado.de/ projects.html Tritt auf wenn in zwei unterschiedlichen Metalle bzw. Halbleitern Strom fließt an der Kontaktstelle kühlt sich der eine Leiter ab während der andere sich erwärmt Können auch Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erzeugen 02.02.06 Florian Unverferth 13 6.) Berechnung eines Kühlkörpers 6.1) Thermisches Ersatzschaltbild RthK ist der Wärmewiderstand Jmax ist die maximale Sperrschichttemperatur des Halbleiters RthG-K kann durch Wärmeleitpaste verringert werden u ist die Umgebungstemperatur (evtl. 10-30 mehr) R thk = jmax u P v Quelle: Projektlaborhomepage/Alte Projekte R thjg R thg K = P v R thjg R thgk 02.02.06 Florian Unverferth 14

6.) Berechnung eines Kühlkörpers 6.1) Thermisches Ersatzschaltbild jmax ist die maximale Sperrschichttemperatur des Halbleiters lässt sich für die Praxis durch folgende Gleichung ausreichend berechnen: jmax = G P v R thg Für jmax sollte man einen Abschlag von 20-30 machen 02.02.06 Florian Unverferth 15 6.) Berechnung eines Kühlkörpers 6.2) Transienter thermischer Widerstand Berücksichtigt jetzt auch das Wärmespeicherungsvermögen geeignet für den Impulsbetrieb Wärmespeicherungsvermögen wird durch Kapazitäten berücksichtigt Kette von RC-Gliedern mit: n =R thn C thn Der gesamte thermische Widerstand lässt sich wiefolgt berechnen: m Z tht = n=1 t R thn 1e n Quelle: Projektlaborhomepage/Alte Projekte 02.02.06 Florian Unverferth 16

6.) Berechnung eines Kühlkörpers 6.2) Transienter thermischer Widerstand 1-exp(-t/R*C) 1,2 Wärmewiderstand 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 1 18 35 52 69 86 103 120 137 154 171 188 Zeit 02.02.06 Florian Unverferth 17 7.) Einflüsse auf den Wärmewiderstand Einfluss des thermischen Übergangswiderstandes Abhängig von der Oberfläche, Anpressdruck und Füllmaterialien Einfluss von Kühlrippen Quelle: www.alutronic.de Strahlt im wesentlich nur seine Umrisswärme ab Da Rippen zu eng strahlt nicht nach Außen, nur an die nächste Rippenfläche geringe Wärmestrahlung Rippenkühlkörper sind optimiert für Konvektion 02.02.06 Florian Unverferth 18

7.) Einflüsse auf den Wärmewiderstand Effektive Rippenhöhe Rippenhöhen, die über die effektive Rippenhöhe hinausgeht trägt nicht mehr wesentlich zur Wärmeableitung bei h eff k b h eff λ k b effektive Rippenhöhe spezifische Wärmeleitfähigkeit Wärmeübergangskoffizient aufgrund von Konvektion (entspricht dem Wärmeleitwert pro Flächeneinheit) Rippenbreite 02.02.06 Florian Unverferth 19 8.) Rechenbeispiel anhand eines TO 3-Leistungstransistors Gegeben aus Datenblatt: Pv =60W jmax =180 C (-20 C=160K) u =40 C (=40K) R =0,6K/W thjg =0,4K/W (Mittelwert) R thg K Quelle: www.fischerelektronik.de R thk = jmax u P v R thjg R thg K = 160K40K 0,6 K/W 0,4 K/W =1,0 K/W 60W 02.02.06 Florian Unverferth 20

8.) Rechenbeispiel anhand von 3 TO 3-Leistungstransistoren Gegeben aus Datenblatt: Pv =60W jmax =180 C (-20 C=160K) u =40 C (=40K) R =0,6K/W thjg =0,4K/W (Mittelwert) R thg K Quelle: www.fischerelektronik.de 1 R thjg R thg K = 1 0,6 K/W 0,4 K/W 1 0,6 K/W 0,4 K/W 1 0,6 K/W 0,4 K/W =3K/W => R thjg R thgk =0,33 K/W R thk = jmax u P v R thjg R thg K = 160K40K 0,33 K/W =1,67 K/W 60W 02.02.06 Florian Unverferth 21 9.) Verringerung durch Fremdlüftung R thkf =a R thk Quelle: www.fischerelektronik.de R thkf R thk : Wärmewiderstand mit Fremdlüftung : Wärmewiderstand ohne Fremdlüftung a : Proprotionalitätsfaktor 02.02.06 Florian Unverferth 22

Ende! Quellen: www.fischerelektronik.de Projektlaborhomepage/Alte Projekte www.alutronic.de Wikipedia www.nanomikado.de/projects.html 02.02.06 Florian Unverferth 23