Unterricht (UP) Unterrichtselemente. Jahrgangsstufen 5-10

Ähnliche Dokumente
:51 1/6 Zeugnisse schreiben

MS - Berufsorientierungsklasse

:46 1/5 Notenmodul

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014

Eine Einführung. in gp-untis Light für Grundschulen. Das Softwarehaus für Schulen

Seitenlayout der Stundenpläne

PUSH mit Untis Portal zur Unterrichtserfassung in Schleswig-Holstein Untis 2015 Version INHALTSVERZEICHNIS

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

In wenigen Schritten zum Klassenlehrer-Unterricht

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

Informationen für Förderschulen

Fortbildung des Staatlichen Schulamtes "EDV in der Schulverwaltung Amtliche Statistik mit WinSV Mittwoch,

Rahmendienste und Dienstfolgen

NOTENVERWALTUNG UND VIELES MEHR INHALT

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

1. Einführung Hinweis:

Kurzanleitung Unterrichtsplaner und Schulinformations- und Planungssystem (SIP)

Wichtige Neuerungen in der Version des Programms Lehrerdatei an Schulen - WinLD

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Kurzhinweise zur Vorarbeit und zum Zeugnisdruck mit

Vereinsverwaltung DFBnet Verein. Anleitung Familienbeiträge und Gemeinschaften

Werkstattplaner für Lackierereien und Karosseriebau - Seite 1 von 11

Kurzanleitung Onlineerfassung Versand

Export von Schülerdaten für andere Programme

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Anleitung SEPA Umstellung

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

Leitfaden zur Schulung

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

KONVERTIERUNG VON EXTERNEN DTA DATEIEN (LASTSCHRIFTEN)

Computer-Ansicht filtern und sortieren

Ausfall- und Vertretungsstatistik

Die Texte für das Abiturzeugnis sind über die Schaltfläche hinter der Bezeichnung Texte zu erfassen.

F ABRECHNUNGSFREIGABE / RÜCKMELDUNG

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Excel 2010 Kommentare einfügen

Kurzanleitung: Einspielen von Datanorm-Dateien in Vaillant winsoft

LERNMATERIALIEN VERWALTEN

Verwaltung Stundensätze

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

KONVERTIERUNG VON DAUERLASTSCHRIFTEN

Mit dem Explorer arbeiten

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

Webrelaunch 2014 TYPO3 CMS 6.2 für RedakteurInnen. 11. Juni 2014

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Benutzeranleitung. Vergölst Gebrauchtwagen-Check-Administration

Anleitung SEPA Umstellung

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Schulstatistik 2011 mit SCOLA

Das Hamburger Modell mit gp-untis

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Stammdatenformate Lehrer für

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5

Darstellung von Analyseergebnissen mit NetCard

Wichtige Neuerungen in der Version des Programms Lehrerdatei an Schulen - WinLD

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD

Handbuch zum Excel Formular Editor

Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren

Handbuch AP Backoffice

Stundenerfassung. Version 1.8. Anleitung. Budgetverwaltung. und. Abrechnungssätze

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

Installation. Aufruf der Jagdverwaltung. Aufbau der Jagdverwaltung

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Vergabeverfahren im LSF

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

Klassenbuch-Kurzinfo

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Italienisch (spätbeginnend))

Wahl der Oberstufenkurse

Universität Zürich SAP-CM

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Basiswissen - Handhabung

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Checkliste der Eingabedaten

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Transkript:

17.07.2017 14:18 1/12 Unterrichtselemente Jahrgangsstufen 5-10 Jahrgangsstufen Q11/12 Wahl- und Förderunterricht Gebundene Ganztagsangebote Einsatzplanung Unterrichtsmatrix besonderer Unterricht vorläufiger Facheinsatz Um Verwechslungen zu vermeiden, wird für den vorläufigen Facheinsatz (früher: F3-Matrix ) der Begriff Matrix hier nicht mehr verwendet. Mit Matrix ist ausschließlich die Unterrichtsmatrix gemeint. Zunächst ist die Unterrichtsmatrix mehr oder weniger leer. Welche Eintragungen (noch) vorhanden sind, hängt von den Einstellungen beim Anlegen des neuen Schuljahrs ab. Es sind nun die folgenden Schritte notwendig: Eintragen der Wochenstunden aller Unterrichtselemente, die im Rahmen des Budgets geplant werden Eintragen der Abweichungen von der Stundentafel (Intensivierungs- bzw. Profilstunden, Kürzungen, usw.) Festlegen von Kopplungen (optional, sonst zunächst Eintrag geeigneter Anzahl an Unterrichtselementen bei beliebigen Klassen, z. B. in Religion, Sport, Fremdsprachen usw.) Es ist für die UP nicht nötig, den Unterrichtselementen der Matrix Lehrkräfte zuzuordnen. Wenn es zu dem Zeitpunkt der UP für die schulinterne Planung gewünscht ist, kann dies allerdings - ganz oder teilweise - erfolgen. Die Personalplanung des Kultusministeriums hat als Datengrundlage nicht die Matrix, sondern die Angaben im vorläufigen Facheinsatz. Wird eine Lehrkraft (auch) in der Matrix bei Unterrichtselementen eingetragen, so wird dies für die Personalplanung automatisch in fächerspezifischen Einsatz umgerechnet. Unterrichtselemente Jahrgangsstufen 5-10 In der Matrix muss mindestens der Wochenstundenbedarf je geplantem Unterrichtselement und Fach angegeben werden. Daraus wird oberhalb der Matrix der fächerspezifische Bedarf für die weiteren Arbeitsschritte ermittelt. Wenn hier zum Zeitpunkt der UP bereits Kopplungen verwendet werden, ist Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start auf die richtige Verbuchung zu achten, damit die Bedarfsermittlung korrekt erfolgt. Angaben zu den Unterrichtselementen: In dieser Ansicht ist auch die Angabe zu sehen, ob das Unterrichtselement wissenschaftlich oder nichtwissenschaftlich gewertet wird. Der entsprechende Haken wird nach den verbindlichen Regelungen automatisch gesetzt, kann aber im Bedarfsfall auch geändert werden. Bitte beachten Sie auch, dass es am Gymnasium nur die Unterrichtsart p (Pflichtunterricht) gibt. Die Unterrichtsart x (Wahlpflichtunterricht) gibt es an Gymnasien nicht. Verbuchung von Intensivierungsstunden: Intensivierungsstunden (auch flexible) werden unter einem regulären Pflichtfach verbucht, sofern eine Zuordnung eindeutig möglich ist, und sind in diesen Fällen nach Möglichkeit in die Matrix aufzunehmen. Ist eine solche Zuordnung nicht möglich (z. B. beim Angebot Lernen lernen etc.), wird das Fach IF verwendet. Die eingerichteten individuellen Förderangebote, die sich nicht auf eine komplette Klasse bzw. Klassengruppe beziehen, sind bei der Planung in ASV bei der jeweiligen Lehrkraft im Bereich besonderer Unterricht ausschließlich mit dem Fach Individuelle Förderung (Abkürzung IF) bzw. Individuelle Lernzeit (Abkürzung IL) und mit der Unterrichtsart f zu erfassen. Verbuchung von geteilten Intensivierungs- oder Profilstunden: In Fächern mit Intensivierungsstunden gilt Folgendes (Profilstunden analog): Der grundständige Unterricht wird in der Fachspalte 1 in dem in der Stundentafel vorgesehenen Umfang erfasst. Intensivierungsstunden werden grundsätzlich durch Angabe des Bereichs IIntensivierungsstunden (G8) als solche gekennzeichnet. Sie werden in der Fachspalte 2 bzw. bei Teilung in zwei Lerngruppen in den Fachspalten 2 und 3 erfasst. Bei Teilung einer Intensivierungsstunde wird gegenüber dem in der Stundentafel vorgesehenen Stundenumfang (aus Sicht des Schülers) eine weitere Lehrerstunde benötigt. (Nur!) für diese https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18

17.07.2017 14:18 3/12 wird eine Abweichung I-Intensivierungsstunden (G8) - Zusatz im Umfang von +1 in Fachspalte 3 eingetragen. Im diesem Beispiel ist die Verbuchung einer geteilten Intensivierungsstunde im Fach Englisch dargestellt: Verbuchung von nicht geteilten Intensivierungs- oder Profilstunden: Auch bei ungeteilten Intensivierungsstunden sind zwei Spalten zur korrekten Verbuchung erforderlich (Profilstunden analog): Der grundständige Unterricht wird in der Fachspalte 1 in dem in der Stundentafel vorgesehenen Umfang erfasst. Die Intensivierungsstunde wird in der Fachspalte 2 mit der Angabe des Bereichs IIntensivierungsstunden (G8) als solche gekennzeichnet. In diesem Beispiel ist die Verbuchung einer nicht geteilten Intensivierungsstunde im Fach Mathematik dargestellt: Sportunterricht: Jahrgangsstufen 5-7: Die Stundentafel am Gymnasium sieht in den Jahrgangsstufen 5-7 verpflichtend drei Stunden Sportunterricht vor (Ausnahme: Musische Gymnasien). Davon kann die 3. Sportstunde als Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start differenzierter Sportunterricht (DSU) klassen- und/oder jahrgangsstufenübergreifend erteilt werden. Möglich ist aber auch eine 3. Stunde Basissportunterricht (BSU). Am Gymnasium gibt es keinen erweiterten Basissportunterricht (EBSU). In Frage kommen also die beiden folgenden Varianten: 3 WS BSU (Verbuchung der 3. Stunde aber trotzdem als Smd/Swd/Skd, vgl. Tabelle) 2 WS BSU und 1 WS DSU (Verbuchung vgl. Tabelle) Für die korrekte Ermittlung des Sportindex beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Anlage "Planungsgrundlagen" im KMS zur UP. Jahrgangsstufen 8-10: Ab der Jahrgangsstufe 8 sind zwei Stunden BSU verpflichtend. Wahlunterricht: Wahlunterricht wird ebenso als DSU bezeichnet. Sportunterricht Basissportunterricht (BSU) in Jgst. 5-10 amtliches Kürzel amtlicher Name Sport Sm/Sw/Smw* (m/w/koedukativ*) Diff. Sportunterricht (3. 3. Sportstunde BSU Smd/Swd/Skd Sportstunde/DSU) oder DSU in Jgst. 5-7 (m/w/koedukativ*) Diff. Sportunterricht Wahlunterricht in Jgst. 5-10 Smd/Swd/Skd (m/w/koedukativ*) Verbuchung Matrix, Unterrichtsart p Matrix, Unterrichtsart p besonderer Unterricht, Art w (* nur auf Antrag und in den Jahrgangsstufen 5 und 6 möglich) Automatischer Eintrag nach Stundentafel: Über das Hilfsmittel Modulbezogene Funktionen Matrixfunktionen Stunden wie Stundentafel wird die ganze Zeile der aktiven Zelle mit den Stundenzahlen aufgefüllt, wie sie in der Stundentafel hinterlegt sind. Diese automatisch erzeugten Einträge sollten aber in jedem Fall kontrolliert werden. Fast immer sind schulspezifische Anpassungen notwendig. Funktion Matrixzeile kopieren : Bei mehreren Klassen(gruppen) mit gleicher Ausbildungsrichtung, kann man die Unterrichtselemente samt Koppelbezeichner kopieren: Rechtsklick in eine beliebige Matrixzelle der Quellzeile und Matrixzeile kopieren wählen. Rechtsklick in eine beliebige Matrixzelle der leeren Zielzeile und Matrixzeile einfügen anklicken. Gegebenenfalls muss nun noch der Koppelbezeichner angepasst und eine Abweichung von der https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18

17.07.2017 14:18 5/12 Stundentafel nachgepflegt werden. Hilfsmittel für die Bearbeitung der Matrix: Für das Arbeiten mit der Matrix stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung: Sie können das Matrixfenster abkoppeln (vgl. [1] in Abbildung), um Informationen nebeneinander darzustellen. Dies ist besonders bei großen Bildschirmen oder einem Arbeitsplatz mit zwei Monitoren von Vorteil. Das Infofenster (vgl. [2]) lässt sich mit einem Rechtsklick auf eine Matrixzelle öffnen. Es stellt verschiedene Informationen zur aktuellen Lehrkraft, der aktuellen Klasse oder dem aktuellen Unterrichtselement zur Verfügung. Im Infofenster können Sie die angezeigten Lehrer geeignet filtern (vgl. [3]). Über Modulbezogene Funktionen Matrixdarstellung Einstellungen kann man die Spaltenbreite im Matrixkopf ändern und weitere Informationen einblenden lassen. Die Funktionen Sammelzeile aufbauen und Sammelzeile abbauen unterstützen die Bearbeitung einer Sammelzeile über mehrere Klassengruppen. Setzen Sie den Mauszeiger auf den Unterricht, den Sie in die Sammelzeile verlegen möchten und klicken Sie mit der rechten Maustaste. Sie können die Verschiebung in die Sammelzeile natürlich auch manuell vornehmen, indem Sie in der Sammelzelle das Unterrichtselement eintragen. Für manche Zwecke ist es hilfreich, einzelne Matrixzellen markieren zu können. Mit Hilfe der Klappbox Farbe im Matrixkopf kann man der aktiven Zelle eine Farbe zuordnen. Soll eine Zelle nur noch nach einer Sicherheitsrückfrage veränderbar sein, kann dafür im Matrixkopf der Haken bei geschützt gesetzt werden. Jahrgangsstufen Q11/12 Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start Kurse anlegen bzw. kopieren: Das Anlegen von Kursen ist nur mit Schulleitungsrechten möglich und sollte in Absprache mit dem OSK erfolgen! Unterrichtselemente: Der Unterricht der Qualifizierungsphase der Oberstufe (Q11 und Q12) sollte in der Unterrichtsmatrix geführt werden. In Einzelfällen (z. B. Chor) kann der Unterricht auch im besonderen Unterricht eingetragen werden. Im Klassenmodul muss bei Q11 und Q12 die Klassenart KURS gewählt (Reiter Stammdaten) und im Reiter Besonderheiten müssen die entsprechenden Angaben gemacht werden (Klasse in Unterrichtsverteilungsmatrix führen usw.). Q11/12 als besonderer Unterricht: Möchte man die Unterrichtselemente weiterhin als besonderen Unterricht führen, kann die Überarbeitung dieser Unterrichtselemente entweder direkt bei einer Lehrkraft erfolgen (falls diese schon feststeht) oder in der Listenansicht für den besonderen Unterricht. Q11/12 in der Matrix: Führt man die Unterrichtselemente in der Matrix, kann die Überarbeitung und ggf. der Eintrag einer Lehrkraft direkt dort erfolgen. W- und P-Seminare: Die Seminare der Oberstufe werden grundsätzlich in den Spalten der Fächer verbucht, welchen sie zugeordnet sind (mit der Angabe WS bzw. PS als Bereich). Dies gilt auch für den BUS-Anteil der PSeminare und auch wenn dieser von einer zweiten Lehrkraft unterrichtet wird (z.b. Fachlehrkraft einstündig verbuchen; P-Seminar-Lehrkraft ebenfalls einstündig verbuchen.) Geschichte/Sozialkunde: Geschichte/Sozialkunde in den Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 wird stets durch zwei eigene Spalten G und Sk in der Matrix abgebildet (unabhängig davon, dass eine Gesamtnote ermittelt wird). Dies hat auch den Vorteil, dass (bei Bedarf) verschiedene Lehrkräfte zugeordnet werden können. Das Fach G+S wird (am Gymnasium) nicht verwendet. Sportkurse: Um eine möglichst flexible Zuordnung von weiblichen und männlichen Teilnehmern zu ermöglichen, sollten die Sportkurse unter dem Fachbezeichner Smw geführt werden. https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18

17.07.2017 14:18 7/12 Wahl- und Förderunterricht Auch in der Planungsphase möchten Sie wahrscheinlich einigen Wahlunterricht (Art w) bzw. Förderunterricht (Art f, z. B. Fächer IF, IL am Gymnasium) bereits eingeben. Sie können diesen entweder direkt bei der Lehrkraft oder in der Liste Besonderer Unterricht eintragen. Bitte beachten Sie hierbei folgende Punkte: Verwenden Sie das Fach IF nur für Fördermaßnahmen, die nicht (wie Intensivierungsstunden) einem Fach der Stundentafel zugeordnet werden können (z. B. Lernen lernen ). Das Fach IL ist für Fördermaßnahmen reserviert, die im Rahmen der individuellen Lernzeit ( Flexi-Jahr ) eingerichtet werden. Gebundene Ganztagsangebote Siehe auch KMBek zu Gebundene Ganztagsangebote an Schulen vom 8. Juli 2013. Grundsätzliches Grundsätzlich werden alle zusätzlichen Unterrichtsstunden in gebundenen Ganztagsangeboten fachbezogen in die Matrix der endgültigen Unterrichtsverteilung eingetragen. Hierbei sind gegebenfalls entsprechende Koppelungen zu verwenden. Nicht fachgebundene Stunden wie Arbeits- und Betreuungsstunden werden als Anrechnung mit dem Kürzel BAg (Betreuungsangebot gebundene GTS) bei den Lehrkräften eingetragen (siehe unten). Eintragen der Klassenart Über den Menüpunkt Datei Schulische Daten Klassen oder Start Klassen öffnet sich die Klassenverwaltung. Hier ist unter dem Reiter Stammdaten die Besonderheit gtk-gebundene Ganztagsklasse einzutragen. Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start Eintrag in der Matrix Diese Eintragungsart wird nur für zusätzlichen fachgebundenen Unterricht verwendet. Hierbei werden die zusätzlichen Unterrichtsstunden (aus Budgetzuschlag) in der Matrix als Unterricht verbucht. ASV erkennt diese zusätzlichen Stunden als Abweichung von der Stundentafel. Daher ist bei diesen Ganztagsstunden ein besonderer Eintrag nötig. In diesem Fall wurden einer Klasse drei zusätzliche Stunden Englisch für die Ganztagsklasse zugeteilt. Diese müssen nun als Zusatzstunden mit der Abweichung Ganztag Zusatz kenntlich gemacht werden. https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18

17.07.2017 14:18 9/12 Ist die Bearbeitung abgeschlossen, sollten die Änderungen über den Button Neuen/geänderten Datensatz speichern gesichert werden. Eintragung als Betreuungsstunde Handelt es sich um nicht fachbezogene Stunden wie z.b. Arbeits- oder Betreuungsstunden, erfolgt die Erfassung als Anrechnungsstunde bei der Lehrkraft. Dieser Eintrag erfolgt im Modul Lehrer im Reiter der Einsatzschule unter Anrechnungen/Fördermaßnahmen/Betreuung/Vertretungsreserven als Betr. Arbeitsst. geb. GT-Klassen BAg. Im Bemerkungsfenster [Bem] können Informationen zur konkreten Verwendung der Stunden festgehalten werden. Eine andere Differenzierung ist zurzeit nicht möglich. Auch eine Erfassung von Doppelstunden pro UPZ-Stunde (90- bzw. 100-Minuten-Regelung) ist zurzeit am Gymnasium nicht möglich. Ggf. auch im Kommentarfeld erfassen. Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start Einsatzplanung Unterrichtsmatrix Es ist für die UP nicht nötig, den Unterrichtselementen der Matrix Lehrkräfte zuzuordnen. Wenn es zu dem Zeitpunkt der UP für die schulinterne Planung gewünscht ist, kann dies allerdings - ganz oder teilweise - erfolgen. Die Personalplanung des Kultusministeriums hat als Datengrundlage nicht die Matrix, sondern die Angaben im vorläufigen Facheinsatz. Wird eine Lehrkraft (auch) in der Matrix bei Unterrichtselementen eingetragen, so wird dies für die Personalplanung automatisch in fächerspezifischen Einsatz umgerechnet. Besonderer Unterricht Die Verbuchung erfolgt direkt bei der Lehrkraft oder in der entsprechenden Listendarstellung (vgl. dazu Wahl- und Förderunterricht). Vorläufiger Facheinsatz Im vorläufigen Facheinsatz unter Unterrichtplanung vorläufiger Facheinsatz vorläufiger Facheinsatz können Sie den Lehrkräften Fachstunden zuordnen, ohne dass dafür konkrete Unterrichtselemente angegeben werden müssen. https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18

17.07.2017 14:18 11/12 Für alle Lehrkräfte muss der vorläufige Facheinsatz festgelegt werden (außer bei dem seltenen Fall, dass die Lehrkraft bereits durch die Matrix vollständig verplant ist). Nicht vollständig verplante Lehrkräfte führen bei der Datenprüfung zu einem Kann-Fehler. Z. B. bei einem Personalüberhang in einem bestimmten Fach kann dies aber durchaus möglich und zulässig sein. Die vollständige Festlegung des vorläufigen Facheinsatzes für jede einzelne Lehrkraft ist auch aus folgenden Gründen erforderlich: Der fächerspezifische Bedarf für die Personalanforderungen kann erst damit ermittelt werden. Für die (vorläufigen) Teilzeitdaten zur Umstellung der Bezahlung ab 1. August muss festgelegt werden, wie viel wissenschaftlichen bzw. nichtwissenschaftlichen Unterricht eine Lehrkraft voraussichtlich halten wird. Spaltenüberschriften: In den Spaltenköpfen sind die Fachkürzel, der Bedarf in dem Fach (schwarz), die in der Matrix bereits durch Lehrerzuordnung verteilten Stunden (blau), sowie die im vorläufigen Facheinsatz eingetragenen Stunden (rot) angegeben. Z. B. ein rotes n bei nmu weist auf nichtwissenschaftlichen Unterricht hin. Wenn in dieser Ansicht z. B. nichtwissenschaftlicher Unterricht in einer Spalte wie nk, nm oder ne angezeigt wird, müssen Sie den entsprechenden Haken beim Unterrichtselement in der Matrix ändern (oder in der Listenansicht). Zeilenangaben: Die jeweiligen Stundensummen (verplant/upz) werden links unter dem Namen der Lehrkraft angezeigt (Sortierung nach Lehrerkürzel, nicht nach Familienname). Zelleninhalte: Die einzelnen Zellen sind zweizeilig aufgebaut: Die erste Zeile (berechnet und nicht editierbar) zeigt in blauer Farbe die Fachstundensumme der bereits in der Matrix zugeordneten Unterrichtselemente. Die Angaben und Änderungen in der Matrix wirken sich automatisch an dieser Stelle im vorläufigen Facheinsatz aus. Es ist für die Aktualität kein Aufruf eines Menüpunkts erforderlich. In die zweite Zeile können Sie die zusätzlich in diesem Fach zu erteilenden Stunden eintragen. zurück zur Übersicht oder weiter zum nächsten Themenbereich Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation - https://www.asv.bayern.de/doku/

gy:up:unterricht:start https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start Quelle: https://www.asv.bayern.de/doku/ - Amtliche Schulverwaltung - Dokumentation Permanenter Link: https://www.asv.bayern.de/doku/gy/up/unterricht/start https://www.asv.bayern.de/doku/ Stand: 17.07.2017 14:18