Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz

Ähnliche Dokumente
The Roman society - the people of Rome. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Plebejer um ihre Rechte im Staat kämpfen mussten.

Einführung in die Naturschutzethik

Nachhaltigkeit als neues Paradigma in der Ökonomie

Stefan Müller-Teusler

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

SIE SIND EINE ETABLIERTE MARKE - ABER SIEHT GOOGLE DAS AUCH SO?

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie

Review Euroshop 2014

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

The poetry of school.

Karrierwegefür Weltveränderer. Anna Roth-Bunting 27. Oktober 2013 Grüne Karriere Berlin

in Siege! To turn trials into

Geistige Behinderung und Ethik

Der Wetterbericht für Deutschland. Read the weather reports and draw the correct weather symbols for each town.

Mythen der Zukunft. Die Macht von Vergleichen für die Zukunft einer Technologie. Daniela Fuchs, Helge Torgersen

Freie Bildung: Web2.0-Tools als Türöffner für die Wirtschaft

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

English grammar BLOCK F:

Durch grüne Produkte zu umweltbewussteren Konsumentinnen und Konsumenten? Wie man umweltfreundliche Produkte nachhaltig erfolgreich macht

Workshop 1 : Kapsch BusinessCom AG. New World of Work

10. Continental-Studentenumfrage 2013

The English Tenses Die englischen Zeitformen

Wie hättest Du entschieden?

Gut arbeiten auch im Alter!

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Lebenswerte Gesellschaft

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

- erster Hördurchgang - zwei Minuten Bearbeitungszeit - zweiter Hördurchgang

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Tunto creates design that makes a difference. Our products are handmade with love at our own workshop in Järvenpää, Finland.

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

CHARTA FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin Axel M. Hochrein

Gerechte Teilhabe und gesellschaftliche

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Im Original veränderbare Word-Dateien

Vom Glück sinnstiftender Arbeit Mag. Edith Pollet, MSc. Dialog Gesunde Schule Innsbruck,

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

You can use the Smart- Flexx in a lot of places, because of the extremely bendable metal-insert and the high quality outer-part out of 100% silicon.

Dear Colleague, Please give us a call and let us know how we can assist you. We look forward to talking to you soon. Thank you.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Netzwerk Frauen und AIDS. in Austria

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Der Tod gehört zum Leben Sinnvoll leben bis zuletzt

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Alle Preise in Euro inkl. Service und MwSt. Bitte beachten Sie, dass die Jahrgänge der angebotenen Weine aufgrund wechselnder Lieferbedingungen oder

Ethik in Organisationen

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Klausur Verteilte Systeme

Verfassung und Datenschutz

Befähigungsgerechtigkeit als ethisches Benchmark für Public Health Genomics

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

Ethik in der Behindertenpädagogik

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter

Transkript:

Mobil bis ins hohe Alter Ethische Aspekte und Nutzerakzeptanz Vernetzungstreffen der Mobilitätsprojekte Berlin, 6. September 2012 PD Dr. theol. Arne Manzeschke

»Mobil bis ins hohe Alter«Die Gestaltung der Mobilität betrifft eine der zentralen Zukunftsfragen unserer modernen Gesellschaften. Welches sind unsere Vorstellungen von gelingender Mobilität durch alle Generationen bis ins hohe Alter? 2

»Mobil bis ins hohe Alter«Wie lauten die richtigen Fragen, um bei der Gestaltung der Mobilität diese Zukunft insgesamt für Menschen attraktiv, ökologisch nachhaltig und ökonomisch sinnvoll zu gestalten? 3

Mobilität: Nutzen und Moral Nutzen: Subjektive Wertschätzung einer Handlung/Situation Moral: Gesellschaftliche Bewertung einer Handlung/Situation 4

Nutzerakzeptanz bei Mobilitätsprojekten Ökonomische Dimension: Finanzierbarkeit Technische Dimension: Funktionalität, Technikfolgen Sicherheitsdimension: Technische und soziale Sicherheit Ergonomische Dimension: Anforderungen und Entlastung Soziale Dimension: Prestige oder Diskriminierung Ästhetische Dimension: Genuss und Enthaltung Rechtliche Dimension: Transparent und realistisch Moralische Dimension: Gerecht und wertvoll 5

Moralische Dimension bei Mobilitätsprojekten Freiheit: Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten Selbstbestimmung: Gestaltung eines individuellen Lebens Teilhabe: Abbau diskriminierender Barrieren Gerechtigkeit: Anspruch auf Zugang und Verteilung Privatheit: Anspruch auf Diskretion und Rückzug Sicherheit: Anspruch auf Unterstützung und Ehrlichkeit Selbstverständnis: Wer und wie ist man als Mensch? 6

Technikphilosophische Anmerkungen

Technik als Verbesserung von Technik ist Mittel zum Zweck der Verbesserung menschlichen Lebens. Mobilität mehr oder weniger ein Grundrecht, das auch technisch unterstützt wird Technik ist dabei immer Mittel, nie Zweck Mobilität weniger eine Frage einzelner technischer Hilfsmittel, sondern eines soziotechnischen Systems Technische Systeme folgen ihrer Systemlogik Technik kann so zum Selbstzweck werden und so das Gegenteil des Angestrebten bewirken (Zauberlehrling) 8

Technische Koppelung von Körper und Welt Die informationstechnische Unterstützung menschlicher Mobilität koppelt Körper und Welt stärker aneinander Diese Koppelung verändert individuelle Entscheidungen wie gesellschaftliche Wahrnehmungen Die Technik tilgt die Spuren ihres Einsatzes Der Verlust dieser Spuren führt zu einem Verlust an Selbsterfahrung (leibliches Spüren) Der Verlust der Selbsterfahrung bedingt einen Verlust an intellektueller Reflexion und Deliberation 9

Sozio-technische Implikationen Nicht erst die Anwendung technischer Artefakte werfen moralische Fragen auf Technisches Design stellt bereits eine moralisch behaftete Entscheidung dar Das technische Design von Artefakten und Arrangements dirigiert den Anwender bereits in eine bestimmte Handlung und weist moralische Implikationen auf Weitgehend fehlen derzeit Reflexionsarenen für diese soziotechnischen Transformationsprozesse 10

Technisches Design und Moral»The things we call technologies are ways of building order in our world. Many technical devices and systems important in everyday life contain possibilities for many different ways of ordering human actvity. Consciously oder unconsciously, deliberately or inadvertently societies choose structures for technologies that influence how people are going to work, communicate, travel, consume and so forth over a very long time.[ ] In that sense technological innovations are similar to legislative acts or political foundings that establish a framework for public order that will endure over many generations«. Langdon Winner, Do artifacts have politics? In: Daedalus 1, 109 (1980), S. 121 136, S. 128f. 11

Ethische Reflexion soziotechnischer Arrangements

Fürsorge Selbstbestimmung Sicherheit Gerechtigkeit Privatheit Teilhabe Selbstverständnis y-achse Stufe I Anwendung ist aus ethischer Sicht völlig unbedenklich Stufe II Anwendung weist ethische Sensibilität auf, was aber in der Praxis entsprechend berücksichtigt werden kann Stufe III Anwendung ist ethisch äußerst sensibel und bedarf entweder permanenter Aufmerksamkeit oder Abstand von ihrer Einführung Individuelle Ebene Organisationale Ebene Gesellschaftliche Ebene z-achse Stufe IV Anwendung ist aus ethischer Sicht abzulehnen x-achse Abbildung 1: Modell zur Bewertung sozio-technischer Systeme x-achse: Dimensionen der ethischen Bewertung; y-achse: Stufen der ethischen Bewertung; z-achse: Ebenen der ethischen Bewertung)

Antworten auf ernste moralische Fragen Ernste moralische Fragen sind solche, mit denen entschieden wird, wer und was wir als Mensch sind und in welcher Gesellschaft wir als Menschen miteinander leben wollen (Gernot Böhme). Die Gestaltung der Mobilität für ältere Menschen entscheidet über die Gestalt der Gesellschaft insgesamt. Welche Bilder leiten uns dabei? Welche Fragen beschäftigen uns? Welche Probleme stehen akut an? 14

Weitere Informationen unter: Institut Technik Theologie Naturwissenschaft http://www.ttn-institut.de/kstme arne.manzeschke@elkb.de +49 (0) 89-55 95-602