Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH



Ähnliche Dokumente
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Deutsches Forschungsnetz

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Der Wunschkunden- Test

Das Sollkonzept steht was nun?

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Auswertung qualitativer Interviews

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Jugend in Arbeit plus

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Naturgewalten & Risikoempfinden

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste Webauftritt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Sonderbefragung Industrie 4.0

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen


Presse-Information

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Leseauszug DGQ-Band 14-26

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Mobile Intranet in Unternehmen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Thema: Kundenzufriedenheit

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Das Instrument Kundenbefragungen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag zur Jahrestagung der AG NW des VDSt am

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Mobile. Werbewirkungscase

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Industrie 4.0 in Deutschland

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname


Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Transkript:

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde und dem Innovationsgrad der eingesetzten Technik/Produkte ab sondern wird auch entscheidend durch die Akzeptanz, den soziologischen Mehrwert und die kommunale Wirkung bestimmt. Einen wichtigen Einfluss haben neben dem technischen Konzept auch organisatorische und kommunikative Aspekte.

Ziele der qualitativen Querauswertung 1. Projektübergreifende Ermittlung der Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren hinsichtlich» Planungsablauf,» Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse,» Hemmnisbeseitigung,» Projektkommunikation,» Sozioökonomischer Mehrwert, Kommunale Wirkung 2. Identifikation von best practice Lösungsansätzen 3. Entwicklung eines Handlungsleitfadens

Methodik 1. Vorauswahl von Projekten anhand der End- bzw. Zwischenberichte 2. Schriftliche Befragung/Fragebogen 3. Telefonische Befragung 4. Vor-Ort Interviews 5. Bewertung + Darstellung der Ergebnisse 31 20? 5 - Aug 2013 - Nov 2013-1.Q 2014-2.Q 2014-4.Q 2014

Aufbau des Fragebogens I - allgemeiner Teil Akteure» Wer sind die relevanten Akteure» Wer hat welche Aufgabe?» Welcher Nutzen ergibt sich für die Akteure?» Planung und Kommunikation» Wie erfolgt der Planungs- und Abstimmungsprozess?» Wie erfolgt die interne und externe Kommunikation?» Welche Aktivierungsmaßnahmen wurden ergriffen?»

Aufbau des Fragebogens - Nutzen I Projektziele» Was soll mit dem Projekt demonstriert werden?» Welche Projektziele werden verfolgt?» Vermietbarkeit und städtebauliche Aufwertung» Welchen Einfluss hat das Projekt auf Vermietbarkeit und Mietkosten?» Wird durch das Projekt eine Wertseigerung des Gebäudes bzw. des Quartiers erreicht?» Erfolgt auch eine soziale Aufwertung des Quartiers?»

Aufbau des Fragebogens - Nutzen II Kommunale Wertschöpfung/ökonomischer Mehrwert» Wie groß ist der Prestigegewinn für die Stadt?» Wurden neue Verfahren/Produkte/Systemlösungen entwickelt und angewendet, die weiter vermarktet werden können?» Wurden durch das Projekt zusätzliche Stellen geschaffen? Steigerung von Wohn-/Arbeits-/Lebensqualität» Wurden neue Grünflächen geschaffen?» Welchen Einfluss hat das Projekt auf die Infrastruktur sowie soziale Räume?» Wurden weitere Projekte im Gebiet initiiert?»

Erste Erkenntnisse* Der Integrale Planungsansatz ist gängige Praxis in allen Projekten. Die Qualität der Moderation hat jedoch einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung. Zertifizierungsprozesse haben hingegen wenig bis keine Bedeutung für EnEff:Stadt-Planungsabläufe. Die meisten Projekte erfüllen nicht nur die Vorgaben an technische Forschungsvorhaben sondern beinhalten i. d. R. auch (wirtschaftlich darstellbare) Nutzen für Akteure und Anwender/Mieter: geringere (Warm-) Mieten, städtebauliche Aufwertung des Quartiers, Steigerung der Lebensqualität und des Wohnumfelds sind überall wichtige Faktoren. Kommunale Wertschöpfung spielt nur eine untergeordnete Rolle(?). Partizipation/Einbeziehen der späteren Nutzer ist bei Projekten, die mit einem wesentlichen Nutzerfaktor zu tun haben, ebenfalls schon in der Planungsphase verankert. *Basis: 12 von 20 Fragebögen

Nächste Schritte 1. Projektbezogene Auswertung der Fragebögen 2. Vertiefende telefonische Interviews 3. Vor-Ort Gespräche 4. Bewertung + Darstellung der Ergebnisse» Vergleich mit quantitativer Auswertung Wie stehen Umsetzbarkeit und Energieeinsparungen im Verhältnis? Sind die Projekte mit der höchsten Einsparung auch die schwierigsten?» Erstellung des Handlungsleitfadens optimierte Prozessgestaltung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Zentrale Fragestellungen des Workshops: 1. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen bei der erfolgreichen Umsetzung von Quartiersprojekten auf Planungs-, Partizipations- und ggf. administrativer Ebene? 2. Welche Erkenntnisse aus den Projekten sind für eine breite Umsetzung ohne Förderung nutzbar? 3. Was würden Sie neuen Projekten raten?