Ideen und Instrumente für kreative Netzwerkarbeit



Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Netzwerke gewinnbringend nutzen

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Jugend in Arbeit plus

Persönliches Coaching

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Kunden erfolgreich gewinnen.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Themenbeispiele Performance Steigerungs-Programme ST. GALLEN EXPERIENCE

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Fachkräftesicherung -

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Kreativ visualisieren

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

CHRISTINE FRANK COACHING & INTERIM MANAGEMENT

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Organisationen neu sehen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Erfolg beginnt im Kopf

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Gesellschaftsformen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Wolff & Müller Baupartner

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Aufbau der Frühen Hilfen

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Business Competence Center

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Transkript:

Ideen und Instrumente für kreative Netzwerkarbeit Panel im Rahmen der 2. Jahreskonferenz der Allianz pro Fachkräfte Nürnberg Bamberg, 8. Oktober 2013 16.04.2013 Präsentation Sofie Geisel, Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Folie 1

Was Sie in den nächsten Minuten erwartet 1. Vorträge über Kreativität ob und wie das tatsächlich funktioniert 2. Netzwerke, Kreativität/Innovation und Fachkräftesicherung warum das irgendwie zusammengehört 3. Regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung was wir darunter verstehen 4. PS auf die Straße bekommen wie Netzwerke handlungsfähig und vielleicht sogar kreativ werden

Netzwerke Zauberwort für Fortschritt und Innovation?! Definitionsversuch: Was sind Netzwerke überhaupt? Gebilde aus Teilen, die miteinander verknüpft sind (also: Knoten und Verbindungen) Zusammenwirken privater (Unternehmen, Interessensgruppen) und öffentlicher Akteure in bestimmten Bereichen mit bestimmten Zielen Nicht hierarchisch, dezentral, mehrdimensional, informell Ort, um kooperative Projekte anzustiften Was können Netzwerke im Idealfall leisten? Austausch von unterschiedlichem Erfahrungen Gewinnung von Wissen Bündeln von Ressourcen Stärkung oder Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten Zusammenführen unterschiedlicher Perspektiven Interessensausgleich und Aushandeln von Interessensgegensätzen oder Konflikten Zusammenwirken unterschiedlicher Kompetenzen Generieren von Innovationen zur Lösung komplexer Probleme

Netzwerke mindestens ein zentraler Aspekt auch bei der Lösung des Fachkräfteproblems Warum Netzwerke für Fachkräftesicherung wichtig sind Fachkräftesicherung ist ein komplexes Problem mit mehreren Dimensionen zu dessen Lösung unterschiedliche Kompetenzen, Perspektiven und vielfältige Ressourcen nötig sind (z.b. Bildungslandschaft, Arbeitsmarktakteure, Regionalpolitik) Fachkräftesicherung setzt Wissen voraus, das nicht an einer Stelle, bei einem Akteur gebündelt ist, sondern aus unterschiedlichen Kontexten zusammengetragen werden muss (Soziodemografisches Wissen, Wissen über betriebliche Bedarfe und Voraussetzungen, Wissen über Einstellungen und Voraussetzungen potenzieller Fachkräfte, Wissen/Hypothesen über Zukunft) Fachkräftesicherung ist ein neues Problem, das innovative Lösungen erfordert, die ein Akteur alleine in aller Regel weder entwickeln noch umsetzen kann Fachkräftesicherung ist ein Problem, dass auch latente Interessensgegensätze birgt, die ausgeglichen werden müssen (Arbeitgeber- Arbeitnehmer, Unternehmen-Unternehmen, Branche-Branche, Region-Region)

Überblick: Was erfolgreiche regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung ausmacht Relevante Partner sind auf Augenhöhe beteiligt und ziehen auch einen individuellen Nutzen aus der Zusammenarbeit Arbeitsfähige Strukturen und Ressourcen, die eine kontinuierliche Zusammenarbeit in einem festgelegten Zeitraum ermöglichen Netzwerkarbeit ist als strategischer Prozess angelegt, verläuft in gemeinsamen Arbeitsschritten und beinhaltet konkrete Projekte mit Wirkung Interne und externe Kommunikation wird als elementarer Bestandteil der Netzwerkarbeit erkannt und umgesetzt

Überblick: Wie Netzwerkhandeln entsteht Vorstellung eines Idealprozesses Evaluierung und Lernen (v.a. auch aus Misserfolgen) Gemeinsame Bewertung Status Quo und Perspektiven Evaluation Analyse Umsetzen Projekte Gemeinsame Umsetzung, Begleitung und Kommunikation Vereinbarung gemeinsamerer Ziele und Maßnahmen

Ideen für das Vorgehen in den einzelnen Phasen des Netzwerkhandelns 4 Evaluierung der Projekt(miss)erfolge anhand der Ergebnisgrößen und der Erkenntnisse aus den einzelnen Prozessschritten Formulierung von Lessons learnt Bewertung des Nutzens der umgesetzten Projekte auch für das Gesamtnetzwerk Handlungsfähigkeit Regionales Image des Netzwerks Vertrauen innerhalb des Netzwerks Fachkräftesituation ermitteln (ext. Expertise, AMM, Stakeholder-Befragungen, stat. Daten) Mit Netzwerkpartnern offen diskutieren und bewerten (Dialogprozess) Hypothesen zu Fachkräftepotenzialen und bedarfen, Handlungsmöglichkeiten und defiziten (SWOT) Entscheidung über (wenige!) Schwerpunkte, auf die sich das Netzwerk konzentrieren will 1 Aufstellung eines Projektteams (Rollen, Verantwortlichkeiten, Berichtswesen/ Monitoring) Umsetzung der im Projektplan festgelegten Ziele und Maßnahmen Kommunikation über erreichte (und nicht erreichte) Meilensteine im Netzwerk Abgestimmte Kommunikation über das Projekt in der regionalen Öffentlichkeit 3 Schwerpunkte aufgreifen und in Projekten konkretisieren Vereinbarung über die Beteiligung (Beiträge, Ressourcen der Projektpartner) Gemeinsam Projektplanung: Ziele und Ergebnisgrößen Maßnahmen Zeitraum, Meilensteine Budgets 2

Instrumente, Tipps und Ideen für Netzwerke mehr Chancen für innovative Ideen einräumen Spielemacher bestimmen Unentbehrlich, für Netzwerke, die handlungsfähig sein wollen Hält Kommunikation der Partner im Fluss und Fäden zusammen Identifiziert Projektchancen und ist Umsetzungsprofi Andere Orte Schulen Jugendzentren Frauentreffpunkte Unternehmen Kaufhäuser Moschee Zoo Externe Expertise und Anregungen suchen Experten aus ganz anderen Bereichen Betroffene in geeigneter Form mit einbeziehen Partnernetzwerke aus anderen Regionen Mehr Kreativ-Kultur wagen Keine Angst vor Ungewohntem Innovation geht nicht ohne Verrücktheiten Kreativmethoden nutzen, um auf neue Ideen zu kommen (Brainstorming) Grundsatz: Idee statt Kommentar/ Bewertung Bilder und andere Instrumente zur Förderung von Phantasie und Assoziation nutzen Ideen und Gedanken immer direkt visualisieren Andere Akteure einbeziehen Unternehmen mit Fachkräftebedarf Jugendliche in der Orientierungsphase Berufsrückkehrerinnen Familie mit kleinen Kindern Workshops statt Sitzungen Neue Arbeits(!)formate erproben (Strategieworkshop, Telefonkonferenzen, Shared Doks) Professionelle Moderation engagieren oder selber lernen

Erfolgsfaktor: Relevante Akteure auf Augenhöhe einbinden Relevante Partner sind auf Augenhöhe beteiligt und ziehen auch einen individuellen Nutzen aus der Zusammenarbeit Potenziell relevante Beteiligte : Kammern/Unternehmensverbände, Agenturen, Jobcenter, Gewerkschaften, kommunale Vertreter, Vertreter von regionalen Bildungsinstitutionen, Unternehmensnetzwerke, systemrelevante Unternehmen Augenhöhe : Idealerweise geteilte Verantwortung (gleichberechtigt an einem Strang ziehen), gleiches Stimmrecht, Wertschätzung der Akteure, aber auch: jeder wie er kann (Akzeptanz der jeweiligen Handlungsspielräume) Individueller Nutzen : Alle Beteiligten sollten mindestens eine Grundmotivation und identifikation mit den Zielen des Netzwerks mitbringen, sonst ist kooperatives Handeln nicht wahrscheinlich

Erfolgsfaktor arbeitsfähige Strukturen Arbeitsfähige Strukturen und Ressourcen, die eine kontinuierliche Zusammenarbeit in einem festgelegten Zeitraum ermöglichen Netzwerkakteure brauchen ein Mandat, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen Bereitschaft und Möglichkeit der Akteure, regelmäßig Zeitbudgets einzubringen Zumindest kleine Kriegskasse, um Netzwerkaktivitäten zu finanzieren Kümmerer, der/die die Umsetzung von Vorhaben (oder zumindest deren Dokumentation, Koordination, Controlling) verantwortlich übernimmt Regelmäßige Treffen: Auf Arbeitsebene mindestens einmal pro Quartal, auf Entscheiderebene mindestens einmal pro Jahr Ggf. auch institutionelle Form (GmbH, Stiftung)

Erfolgsfaktor Netzwerkarbeit als strategischer Prozess Netzwerkarbeit ist als strategischer Prozess angelegt, verläuft in gemeinsamen Arbeitsschritten und beinhaltet konkrete Projekte mit Wirkung Prozesszyklus : Analyse/Bewertung des Problems, Formulierung von Zielen und Maßnahmen, Umsetzung, parallel Wirkungsmessung und bewertung, Reformulierung von Zielen und Maßnahmen Kern der Netzwerkarbeit sind die Umsetzung gemeinsamer Projekte (aus Zielen abgeleitet und hoffentlich wirksam)

Erfolgsfaktor Kommunikation nach innen und außen Interne und externe Kommunikation wird als elementarer Bestandteil der Netzwerkarbeit erkannt und umgesetzt Interne Kommunikation: Analyse, Hypothesenbildung und Zielsetzungen sind Ergebnis interner Kommunikation, die mitunter von externer (neutraler) Moderation profitiert Externe Kommunikation: Darstellung des Netzwerkes als handlungsfähiges und wirksam agierender Zusammenschluss von Akteuren, die am gleichen Strang ziehen, Darstellung von Erfolgen!!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Sofie Geisel Projektkoordinatorin und Prokuristin DIHK Service GmbH Breite Straße 29 10178 Berlin 030/20308-6101 Geisel.sofie@dihk.de www.fachfraeftebuero.de