Straßennetzgestaltung

Ähnliche Dokumente
NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

Richtlinien für die Anlage von

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Der ÖPNV in den neuen RIN

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Zur Analyse der Auswirkungen der Trassenvarianten auf die Schutzgüter war es erforderlich, zunächst einen Untersuchungsraum zu definieren.

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung

Verkehrsstrompotenziale A16 / B87

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bundesfernstraßenrecht

Sicherheit durch funktionsgerechte Standardisierung von Landstraßen

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität

Bebauungsplan. Auf Haardt

ARBEITSGRUPPE 3 Netzplanung und Infrastruktur Voraussetzung für Erreichbarkeit im Radverkehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Verkehrsentwicklungsplanung Hennigsdorf STRASSENHIERARCHIE

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Dreieich. Siedlungsstruktur

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

Bundesverkehrswegeplan Verkehrsträger Straße Anmeldekonzeption für Baden-Württemberg

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der. (M EKLBest) der FGSV

Entwurf und Gestaltung von Stadtstraßen Verkehrsberuhigung

1 Aufgabenstellung. 2 Standortanalyse. [rha]

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet Jungholz Standort- und Grundstücksinformationen

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Funktionale Gliederung des Straßennetzes Verkehrsorganisation der Region Eisenstadt-Umgebung

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

Beschluss der 33. Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) von Bund und Ländern am 30. Juni 2006 in Berlin: MKRO Leitbilder

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Im zweiten Jahr nach ELBA Wo stehen wir im Leimental?

Verkehr in Hamburg, in der Metropolregion und mit dem Hinterland des Seehafens

SCHNELLER, FLEXIBLER UND KOMFORTABLER DURCH DIE REGION.

Landesplanung für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Analyse eines regionalen Wirtschaftsraumes

Verkehrsinfrastruktur im Freistaat Sachsen

Landesbauordnungen im Überblick

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Globale Verkehrssysteme und ihr politischer Hintergrund. Michael Ernst Brita Heidenreich Birgit Hundstorfer

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Gesetz über die Grundsätze der Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt (Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz - GemNeuglGrG)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Verkaufsflächen im etablierten Einkaufszentrum HEP in Frankfurt (Oder) provisionsfrei mieten

II. Teil Planungsrecht

Variantenvergleich BÜ K133 in Rastede

Standardisierte und wiedererkennbare Strassentypen Neues Entwurfsprinzip in Deutschland Road Design - New Typs of Rural Roads in Germany

EXPOSEE [Internet-Version]

Baugebiet Auf dem Vogelfleck

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

B87n OU Lübben 1. Projektbegleitende Arbeitskreissitzung - konstituierende-sitzung

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Bestimmungen und Möglichkeiten der geänderten. Zusammenfassung

Transeuropäische Verkehrsnetze (TEN V)

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Fragebogen zur Ausstellung

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Informationen zu Regionen als raumstrukturellem Begriff 1 (Raumordnungs-/Analyseregionen/ Analyseregionen

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

LEITBILD DER STADT LENZBURG

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung

Abstufung von Landesstraßen

Transkript:

Straßennetzgestaltung 2 Grundlage der Straßennetzgestaltung sind die Bundes-, die Landes- und die Regionalplanung. Die funktionale Gliederung des Straßennetzes erfolgt auf der Basis des Systems der zentralen Orte. Bei größerer zentralörtlicher Funktion steigen die Ansprüche an die Verbindungsqualität. Ergänzend zu den raumordnerischen Ansprüchen müssen die Ansprüche aus der Umwelt, der Landschaft und des Siedlungsraumes einbezogen werden. Im Rahmen der Straßennetzgestaltung wird zwischen verkehrlichen Funktionen (Verbindung und Erschließung) und nichtverkehrlichen Funktionen (Aufenthalt bzw. Funktionen, die sich zusätzlich zur reinen Erschließung aus der Rand- und Umfeldnutzung ergeben) unterschieden. Außerhalb bebauter Gebiete dominieren die Verbindungsfunktionen wobei sich insbesondere im nachgeordneten Netz und auf vielen Bestandsstrecken Erschließungsfunktionen in vielfältiger Weise überlagern können. Die funktionale Gliederung des Straßennetzes wird im Regelwerk der FGSV in den RIN (FGSV 2008) geregelt. 2.1 Funktionen der Straßen Straßen dienen in einer arbeitsteiligen Wirtschaft dem Transport von Personen und Gütern. Das national und international vielfach verflochtene gesellschaftliche Leben, die zentrale Lage Deutschlands innerhalb von Europa und die Erhaltung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erfordern auch künftig sichere und leistungsfähige Straßennetze. Für die Bevölkerung ist neben der Erhaltung einer gesunden Umwelt die gute Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen (Arbeitsplätze, Ausbildungsstätten, Versorgungseinrichtungen und Einrichtungen zur Erholung) ein wesentliches Merkmal ihrer Lebensqualität. Der tägliche Berufspendler- und Besorgungsverkehr sowie der Erholungsverkehr sind in der Fläche in hohem Maße auf ausreichende Straßennetze angewiesen. Neben dem privaten motorisierten und nichtmotorisierten Verkehr sind gute Straßenverbindungen auch für den öffentlichen straßengebundenen Verkehr von großer Bedeutung. Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 T. Richter, Planung von Autobahnen und Landstraßen, DOI 10.1007/978-3-658-13009-1_2 5

6 2 Straßennetzgestaltung Ziel der Straßennetzgestaltung ist es, die einzelnen Verbindungen so zu planen, dass entsprechend dem raumordnerischen Ziel einer guten Erreichbarkeit für die einzelnen Straßenabschnitte eine sichere Verkehrsabwicklung und angemessene Verkehrsqualitäten für alle Verkehrsteilnehmer gewährleistet werden. Bei der Festlegung von Qualitätsniveaus muss allerdings das Ziel, Reisezeiten und Transportkosten einzusparen und ausreichende Verkehrssicherheit zu gewährleisten, mit den Zielen nach Schutz der Umwelt und Kosteneffizienz sorgfältig abgewogen werden. Daher werden für die Bemessung und Gestaltung der Straßen bzw. Straßenabschnitte in Abhängigkeit von der jeweiligen Verbindungsfunktion als angemessen vereinbarte Zielvorstellungen für mittlere Fahrtgeschwindigkeiten der Pkw zugrunde gelegt. Wegen der Vielfalt der zu berücksichtigenden Belange geschieht dies durch Festlegung einer Bandbreite angestrebter Fahrtgeschwindigkeiten, aus der in Abhängigkeit von den konkurrierenden Zielsetzungen und der Entfernung flexibel und sachgerecht die notwendigen Vorgaben für die entwurfs- und verkehrstechnische Bemessung bestimmt werden können. Erschließung und Aufenthalt sind wesentliche Funktionen für Straßen innerhalb bebauter Gebiete. Landstraßen mit geringer Verbindungsfunktion dienen jedoch insbesondere im Bestand häufig der Erschließung der angrenzenden land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie der ggf. vorhandenen Wohn- und Gewerbeflächen. 2.2 Kategoriegruppen Aus der Lage und aus den verschiedenen Nutzungsansprüchen ergibt sich die Einordnung eines Straßenabschnitts in eine Kategoriengruppe. Insbesondere bei angebauten Straßen werden diese Nutzungsansprüche sehr wesentlich von der angrenzenden Bebauung sowie der Art und Intensität ihrer Nutzung beeinflusst. Außerhalb bebauter Gebiete werden Autobahnen und Landstraßen unterschieden. Die RIN (FGSV 2008) unterscheiden die fünf Kategoriegruppen AS Autobahnen, LS Landstraßen, VS anbaufreie Hauptverkehrsstraßen, HS angebaute Hauptverkehrsstraßen und ES Erschließungsstraßen. Die Kategoriengruppe AS und LS umfassen anbaufreie Straßen außerhalb bebauter Gebiete, die vorwiegend der Verbindung von Gemeinden oder Gemeindeteilen dienen. Maßgebend für die Gestaltung dieser Straßenabschnitte sind die Qualitätsansprüche der Verbindungsfunktion. Die Kategoriengruppe VS umfasst anbaufreie Hauptverkehrsstraßen im Vorfeld und innerhalb bebauter Gebiete mit vorwiegender Verbindungsfunktion. Die Anbaufreiheit

2.3 Verbindungsfunktion 7 gewährleistet, dass sich diese Verbindungsfunktion nur in geringem Umfang mit der Erschließungsfunktion überlagert. Maßgebend für die Gestaltung dieser Straßenabschnitte sind die Qualitätsansprüche der Verbindungsfunktion. Diese Ansprüche sind jedoch wegen der Lage innerhalb bebauter Gebiete geringer anzusetzen als bei Straßen der Kategoriengruppen AS und LS. Anbaufreie Hauptverkehrsstraßen sind einbahnig oder zweibahnig, deren Knotenpunkte sind in der Regel signalisierte Kreuzungen oder Kreisverkehre und deren zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Umfeld 50 oder 70 km/h. Die Kategoriengruppe HS umfasst angebaute Straßen, die sowohl Verbindungs- als auch Erschließungs- und Aufenthaltsfunktionen dienen. Maßgebend für die Gestaltung dieser Straßenabschnitte sind häufig die Qualitätsansprüche aus der Verbindungsfunktion, die jedoch häufig durch Art und Maß anliegender Bebauung eingeschränkt sein können. Die Knotenpunkte sind in der Regel plangleich und signalisiert oder Kreisverkehre. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt in der Regel 50 km/h. Die Kategoriengruppe ES umfasst angebaute Straßen, die vorrangig der Erschließung von Grundstücken dienen. Die Höchstgeschwindigkeit sollte zur Erzielung einer maximalen Nutzungsverträglichkeit mit der Erschließungs- und Aufenthaltsfunktion auf maximal 30 km/h beschränkt sein. 2.3 Verbindungsfunktion Die Bedeutung einer Verbindung ist von der zentralörtlichen Funktion der beiden Orte, die durch die Straße verbunden werden, abhängig. Die RIN (FGSV 2008) unterscheiden folgende Stufen: MR: Metropolregionen mit internationaler bzw. nationaler Ausstrahlung, OZ: Oberzentren als Verwaltungs-, Versorgungs-, Kultur- und Wirtschaftszentren, MZ: Mittelzentren als Zentren zur Deckung des gehobenen Bedarfs und als Schwerpunkte für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen, GZ: Grundzentren, Unter- und Kleinzentren als Zentren der Grundversorgung zur Deckung des täglichen Bedarfs für den jeweiligen Nahbereich, G: Gemeinden ohne zentralörtliche Funktion. Weiterführende Informationen zum System der zentralen Orte enthält die homepage des Bundesinstitutes für Bau-. Stadt- und Raumforschung (www.bbsr.de). Die RIN (FGSV 2008) definieren auf Basis der Vorgaben der Raumordnungsgesetzes (ROG) und der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zielgrößen der Erreichbarkeit. Tab. 2.1 zeigt die Zielgrößen der Erreichbarkeit der zentralen Orte von den Wohnstandorten während in Tab. 2.2 die erwünschte Erreichbarkeit der zentralen Orte von benachbarten zentralen Orten dargestellt ist. In der Tab. 2.3 sind die aus der Zentralität der zu verbindenden Orte abgeleiteten Verbindungsfunktionsstufen der geplanten bzw. der bestehenden Verbindungen dargestellt. Aus der erwünschten maximalen Reisezeit und den mittleren Entfernungen der zentralen

8 2 Straßennetzgestaltung Tab. 2.1 Zielgröße der Erreichbarkeit zentraler Orte von den Wohnstandorten. (FGSV 2008) Zentraler Ort Reisezeit in Minuten Mit dem Pkw Im ÖPNV Grundzentrum 20 30 Mittelzentrum 30 45 Oberzentrum 60 90 Tab. 2.2 Zielgrößen der Erreichbarkeit zentraler Orte von benachbarten zentralen Orten gleicher Zentralitätsfunktion. (FGSV 2008) Zentraler Ort Reisezeit in Minuten Mit dem Pkw Im ÖPNV Grundzentrum 25 40 Mittelzentrum 45 65 Oberzentrum 120 90 Metropolregion 180 180 Tab. 2.3 Verbindungsfunktionsstufen für Verbindungen und Anbindungen. (FGSV 2008) Orte lassen sich angestrebte mittlere Pkw-Fahrtgeschwindigkeiten ableiten, die in Tab. 2.4 dargestellt sind. Diese werden allerdings nicht streng über die Entfernung umgerechnet, vielmehr wird eine sinnvolle Bandbreite angegeben. 2.4 Straßennetze in Europa und Deutschland Die westeuropäischen Staaten haben nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Wirtschaftspolitik in zunehmendem Maße nach gemeinsamen Grundsätzen ausgerichtet. Deshalb wurde die Verkehrspolitik in den einzelnen Staaten und die dort geltenden Vorschriften vereinheit-

2.4 Straßennetze in Europa und Deutschland 9 Tab. 2.4 Kategorien der Verkehrswege für den Kfz-Verkehr und angestrebte mittlere Pkw-Fahrtgeschwindigkeiten. (FGSV 2008) licht. In den fünfziger Jahren glich man die Straßenverkehrszeichen an. Darüber hinaus wurden multilaterale Vereinbarungen über sicherheits- und fahrzeugtechnische Vorschriften getroffen. Als übergeordnete Institution wirkte hierbei vor allem die Europäische Wirtschaftskommission der UNO: ECE (Economic Commission for Europe). Von Beginn an orientierte sich die Verkehrspolitik der Bundesrepublik an den folgenden drei Entwicklungen und Maximen: Integration Deutschlands in die westliche Staatengemeinschaft. Deutschland ist dichtbesiedeltes Industrieland, eine Exportnation und ein Transitland, demzufolge die Bedeutung Europas für Deutschland zunimmt. Im West-Ost-Reiseverkehr von und nach Berlin sind Erleichterungen zu erreichen, die Chance einer Wiedervereinigung ist offen zu halten (mittlerweile überholt). Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand der Gedanke der westeuropäischen Staaten, ein nach einheitlichen Gesichtspunkten ausgebautes und gekennzeichnetes Straßennetz aufzubauen. Die ECE legte daraufhin einen Plan mit Streckenverläufen und Ortsnamen mit den zugehörigen E-(Europa-)Straßennummern vor. Gleichfalls finden sich hier die entwurfstechnischen Merkmale und die Kennzeichnung für E-Straßen.

10 2 Straßennetzgestaltung Die Europastraße ist kein eigener einheitlicher Straßentyp wie etwa die Autobahn. Das betrifft sowohl bautechnische als auch rechtliche Merkmale. Die genannten Straßenzüge setzen sich aus Strecken zusammen, die zu unterschiedlichen nationalen Straßentypen gehören können. So kann ein E-Straßenzug auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland über eine Bundesautobahn oder eine Bundesstraße, abwechselnd aber auch über beide Straßentypen geführt werden. Der Verlauf einer E-Straße liegt nicht unveränderbar fest, ihre Streckenführung kann auch verändert werden, wenn beispielsweise eine neugebaute Fernstraße verbesserte Bedingungen in der Zielrichtung einer E-Straße ergibt. Im Maastrichter Vertrag von 1992 in dem in erster Linie die Gründung der Europäischen Union (EU) vereinbart wurde vereinbarten die Regierungschefs der europäischen Staaten (im Vertrag von Amsterdam von 1999 in den Artikeln 154 156) einen Beitrag der EU zum Auf- und Ausbau transeuropäischer Netze. Diese sollen in den Bereichen Verkehr, Telekommunikation und Energieinfrastruktur errichtet werden. Im Sprachgebrauch entstanden folgende Kurzworte: TEN für die Gesamtheit der europäischen Netze (Trans European Networks), TEN-T für die Verkehrsnetze (Trans European Network Transport) und TERN für das transeuropäische Straßennetz (Trans European Road Network). Das Transeuropäische Straßennetz TERN ist Teil der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-T). Es setzt sich aus unterschiedlich großen Teilen der nationalen Fernstraßennetze der damals 15, heute 28 EU-Mitgliedsstaaten zusammen. Welche Straßen des jeweiligen Lands hier eingeordnet werden, entscheiden die Regierungen der Mitgliedsstaaten nach Fernverkehrsfunktion, Verbindung von Ballungsräumen, Anbindung von Randgebieten der Union und Anschluss von Knotenpunkten anderer Verkehrsträger (Binnen-, Seeschifffahrt, Flughäfen, KLV-Terminals, Bahnhöfe usw.). In den Jahren 2000 bis 2006 wurden in der EU etwa EUR 860 Mrd. in die gesamte Verkehrsinfrastruktur investiert, davon etwa 24 % in das Straßennetz (Quelle: www.europa. eu). Zur Befriedigung der heutigen und künftigen Nachfrage werden nach Berechnungen der EU zwischen 2010 und 2030 etwa EUR 1500 Mrd. weiter in die Infrastruktur investiert werden müssen. Davon entfallen etwa EUR 550 Mrd. auf den Ausbau des TEN-T bis 2020, wobei der Anteil des Straßennetzes bei etwa 20 % liegt. Hinzu kommt die Erhaltung der insgesamt etwa 4,5 Mio. km Straßen der EU.

http://www.springer.com/978-3-658-13008-4