Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4)

Ähnliche Dokumente
A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Projektplanungsbogen

Evaluation im ESF-Bundesprogramm Soziale Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Leitfaden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen. I.

Formblatt Wettbewerb im Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Historische Stadtkerne - integriert denken und handeln

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( )

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Anlage 1. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Förderung von Investitionsmaßnahmen an herausragenden Sportstätten. Bezeichnung der Maßnahme:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Städtebauförderung. Sachstand und Ausblick

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Ergänzende Informationen

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Bundeswettbewerb Zusammenleben Hand in Hand Kommunen gestalten

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Tel.: 44600

Vorbereitende Untersuchungen

Integrierte Handlungsansätze als Strategie der Zentrenstärkung

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

DIE LINKE.Fraktion Ausschuss StadtUm. Berichtsaufträge Kapitel Nr. Seite Kapitel Titel Bezeichnung Berichtsauftrag

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

Handlungsfelder der Stadtplanung

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung, Zentrum Eisenbahnstraße - Leipzig Ost

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 23 vom 17. Juni Straße/PLZ/Ort/Kreis. Name/Tel. (Durchwahl)

durch an folgende -Anschrift M BVVSV NRW Düsseldorf

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Informationsveranstaltung

Monitoring und Wirkungskontrolle im Stadtumbau - Erfahrungen aus Leipzig am Beispiel des Stadtumbaugebietes Leipzig West

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Grundmuster - Verwendungsnachweis - für Zuwendungen an Gemeinden (GV)

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Gemeinde: Neukirchen-Vluyn Gemeindekennziffer: 0100 Anschrift der Gemeinde (Straße/PLZ/Ort): Hans-Böckler-Str.26, Neukirchen-Vluyn


Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Schalltechnische Objektbeurteilung; Information über den vorhandenen und den erforderlichen baulichen Schallschutz gemäß der 2.

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Verwendungsnachweis. (Zuwendungsempfänger) Ort: Datum: Telefon: (Anschrift der Bewilligungsbehörde) Zuwendungszweck:

Produktgruppe 37 Brustprothesen


Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Formblatt zur Änderung des Finanzplans "Konjunkturpaket II"

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Ankommen und Bewegen

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW

Handlungsempfehlungen zum ruhenden Verkehr in der Innenstadt

Impulse aus dem ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau West eine Annäherung

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Verfassung, Recht, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Kirchenangelegenheiten, Normprüfung

Antrag auf Landeszuweisung (Projektförderung) für herausragende Denkmäler *)

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Bauland- und Innenentwicklung

EFRE Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadtentwicklungsgebiet Leipzig - Lindenau/Plagwitz

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Aktueller Stand zur Vorbereitung des Handlungskonzepts für das neue EFRE/ESF - Fördergebiet Leipzig West

Anlage zu Nummer VII.1.1

Unterliegt der Einsatz von Städtebauförderungsmitteln für einzelne Maßnahmen einem gesonderten Zustimmungserfordernis durch das MIB bzw.

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Transkript:

Leitfaden zur Gliederung des gebietsbezogenen integrierten Handlungskonzeptes Beachte: Das Handlungskonzept darf nicht im Widerspruch zum städtebaulichen Entwicklungskonzept stehen. Gliederung Hinweise Seitenumfang maximal (DIN A 4) 1. Allgemeine Angaben 1.1. Akteure und Beteiligte 1.2. Organisationsstrukturen und Arbeitsweise vorhandene u. geplante Strukturen (Ziffer IV. 1.4 f VwV Stadtentwicklung 2007-2013) 1 2. Gebietssituation 2.1. Einordnung des Gebietes in Gesamtstadt 2.2. Begründung der Gebietsauswahl Beschreibung unter Beachtung und Bezugnahme auf die Anlagen (Pläne), 1 3. Analyse der Ausgangssituation 3.1. Städtebauliche Situation 3.2. Demografische Situation 3.3. Soziale Situation 3.4. Wirtschaftliche Situation 3.5. Ökologische Situation Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse) nach Ziffern VI. 2 a - c VwV Stadtentwicklung 2007-2013; Erläuterung der historischen, wirtschaftlichen, baulichen und demografischen Entwicklung mit Kartenmaterial; Bezugnahme auf die Daten nach Ziffer IV. 1.2 VwV Stadtentwicklung 2007-2013; 3 4. Handlungskonzept und Umsetzungsstrategie 4.1. Handlungsfeld Infrastruktur/ städtebauliche Situation 4.2. Handlungsfeld Bürgergesellschaft 4.3. Handlungsfeld qualifizierte Freizeitgestaltung 4.4. Handlungsfeld Wirtschaft 4.5. Handlungsfeld Programmbegleitung/ Öffentlichkeitsarbeit Erläuterung des integrierten Ansatzes unter Bezugnahme auf die beigefügten Maßnahmeblätter; Ziele und Strategien zur Behebung der Benachteiligung und zur Entwicklung des Gebietes unter Berücksichtigung gesamtstädtischer Konzepte (Ziffer VI.2 c; IV. 1.4 a, b, c, e VwV Stadtentwicklung 2007-2013); Aussagen zur Nachhaltigkeit, Aussagen zur Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern und Generationengerechtigkeit (Ziffer IV. 1.4 d VwV Stadtentwicklung 2007-2013), Darstellung Zusammenhang Entwicklung Gebiet/Entwicklung Gemeinde (Ziffer IV. 1.5 VwV Stadtentwicklung 2007-2013); Aussagen zur geplanten Öffentlichkeitsarbeit (Ideenwettbewerb) 3 5. Kostenaufstellung Angaben gemäß Formblatt (Ziffer VI. 2 e VwV Stadtentwicklung 2007-2013) 1 6. Zusammenfassung 1 7. Pläne Siehe gesonderte Hinweise 8. planerische Skizzen der Maßstab 1 : 1.000 Einzelmaßnahmen

Kostenaufstellung Handlungsfelder / Projekte Gesamtausgaben in T zuwendungsfähige Ausgaben in T insgesamt 2009 2010 2011 2012 1. Infrastruktur/städtebauliche Situation 2. Bürgergesellschaft 3. Qualifizierte Freizeitgestaltung 4. Wirtschaft 5. Programmbegleitung 6. Öffentlichkeitsarbeit Insgesamt

Anlagen zum integrierten Handlungskonzept (lfd. Nr. 7 des Leitfadens) Dem integrierte Handlungskonzept sind Pläne, die in geeigneter Weise den Raumbezug der Maßnahmen im Quartier und den gesamtstädtischen Bezug darstellen, beizufügen. Im Einzelnen muss das Handlungskonzept folgende Pläne umfassen: 7.1 Topographische Übersichtskarte der Stadt (DIGROK-Karte) (Maßstab: 1 : 50.000 oder 1 : 100.000) 7.2 Topographische Übersichtskarte der Stadt (DIGROK-Karte) mit Darstellung der vorhandenen Sanierungsgebiete (alle Programme einschließlich Bundesprogramm LOS und BIWAQ) (Maßstab: 1 : 25.000 oder 1 : 50.000) 7.3 Topographische Übersichtskarte der Stadt (DIGROK-Karte) mit Darstellung der Gebiete, die zwischen 1870 und 1948 erschlossen und bebaut worden sind (Maßstab 1 : 25.000 oder 1 : 50.000): Bebauung zwischen 1870 1948 in Rot andere Bebauung in Grau 7.4 Gebietsplan (ALK) mit Darstellung der gültigen Bauleitpläne ggf. mit festgelegten FFH-, Überschwemmungs- oder sonstige Naturschutzgebieten (Maßstab: 1. 5.000) 7.5 Gebietsplan (ALK) der Gebietsabgrenzung mit Lage der Maßnahmen (Maßstab 1 : 5.000) 7.6 Gebietsplan (ALK - Maßstab 1 : 5.000) mit gesonderter Darstellung der: Bebauung zwischen 1870 1948 in Blau Bebauung ab 1948 in Rot bei Gebieten mit flächenmäßigen Abbrüchen nach 1945 sind diese gesondert darzustellen in Gelb 7.7 Gebietsplan (ALK - Maßstab 1 : 5.000) mit Darstellung der Brachen und des Gewerbe- und Wohnungsleerstandes: Brachen in Gelb Gewerbeleerstand in Blau Wohnungsleerstand in Rot jeweils in folgender Skala: 0-25 % - heller Farbton 26 % - 50 % 51 % - 75 % 76 % - 100 % - dunkler Farbton 7.8 Gebietsplan (ALK - Maßstab 1 : 5.000) mit summarischer Darstellung der räumlichen Verteilung von Eigentümern, Selbstnutzern und Mietern innerhalb der Wohnbevölkerung: Selbstnutzer in Gelb Eigentümer in Blau Mieter in Rot

für das Handlungsfeld Wirtschaft Maßnahmen im Handlungsfeld Wirtschaft sind jeweils in einem Maßnahmeblatt pro Projekt (DIN 4-Seite) zu beschreiben, das folgende Angaben zu enthalten hat: Ziele der Maßnahme Maßnahmebeschreibung ggf. mit räumlicher Darstellung bereits erkennbarer Schwerpunkte der Förderung Träger der Maßnahme (eingebundene Akteure/Verbindlichkeit der Mitwirkung) geplante Maßnahmedauer (Beginn/Ende) Vorbereitungs- und Planungsstand der Maßnahme Aussagen zur Fortführung der Maßnahme nach dem Ende der Förderung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung

für die Handlungsfelder Bürgergesellschaft und qualifizierte Freizeitgestaltung Maßnahmen in den Handlungsfeldern Bürgergesellschaft und qualifizierte Freizeitgestaltung sind jeweils in einem Maßnahmeblatt (DIN 4-Seite) zu beschreiben, das folgende Angaben zu enthalten hat: Ziele der Maßnahme Maßnahmebeschreibung ggf. mit planerischer Darstellung Träger der Maßnahme (eingebundene Akteure/Verbindlichkeit der Mitwirkung) geplante Maßnahmedauer (Beginn/Ende) Vorbereitungs- und Planungsstand der Maßnahme Aussagen zur Fortführung der Maßnahme nach dem Ende der Förderung Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung

für das Handlungsfeld Infrastruktur/Städtebauliche Situation Maßnahmen im Handlungsfeld Infrastruktur/Städtebauliche Situation sind jeweils in einem Maßnahmeblatt (DIN 4-Seite) zu beschreiben, das folgende Angaben zu enthalten hat: Ziele der Maßnahme Maßnahmebeschreibung mit planerischer und /oder technischer Skizze Träger der Maßnahme geplante Maßnahmedauer (Beginn/Ende) Vorbereitungs- und Planungsstand der Maßnahme Abgrenzung zu einer bestehenden Fachförderung

für das Handlungsfeld Programmbegleitung Maßnahmen im Handlungsfeld Programmbegleitung sind jeweils in einem Maßnahmeblatt (DIN 4-Seite) zu beschreiben, das folgende Angaben zu enthalten hat: Beschreibung der Maßnahme zur Programmbegleitung Beschreibung der Maßnahme zur Öffentlichkeitsarbeit (Gestaltung und Inhalt des Ideenwettbewerbs, Dokumentation und Visualisierung) im Gebiet bei Einzelprojekt Zeitpunkt und Dauer der Durchführung