3. Teil: Zu den Verfahrensvoraussetzungen

Ähnliche Dokumente
18. Teil: Zum Strafurteil

III. Die Prozessvoraussetzungen im System v. StrafR und StrafprozessR 139

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Strafprozessrecht SoS 2006

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Modul Strafrecht II Strafprozessrecht Sommersemester 2017 Prof. Dr. Martin Heger

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Strafprozessrecht SoS 2006

Das Assessorexamen im Strafrecht

Strafprozessrecht SoS 2006

Die Entschließung der Staatsanwaltschaft als Assessorklausur

Strafprozessordnung - StPO -

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Grundrechtsgleiche Rechte

Strafprozessuale Revision

Die Revision im Strafrecht

ZWEITER TEIL Abschlussverfügung des Staatsanwalts

Einstellungsverfügungen

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne

Fälle zur Annäherung an die prozessuale Tat

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2)

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Einstellungsverfügungen

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2016 Mi, Uhr, Hörsaal D Universität Bonn

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

15: Beschleunigungsgebot

Das Zwischenverfahren StPO. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

zu dem übersandten Gesetzentwurf nehme ich wie folgt Stellung:

Nomos. Die Anordnung von Untersuchungshaft wegen Flucht und Fluchtgefahr gegen EU-Ausländer. Olav Freund

Seite 1 von 5. 2 Staatsanwaltschaft Deggendorf Körperverletzung Einstellung gem. 170 Abs. 2 StPO². Eine Nothilfe war nicht ausschließbar

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

5. Teil: Die Staatsanwaltschaft

Einführung in das Strafrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Strafprozessuale Revision

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung)

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Übersicht ROLAND HOHEISEL-GRULER

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:50 (s.t.) - 13:20 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

B. Die Ausbildung beim Strafrichter

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Dr. Michael Jasch

Zwangsmassnahmen, Art. 196 ff. StPO

7. Sachentscheidungsvoraussetzungen

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Die Revision im Strafrecht

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Europäisches Strafrecht und Strafrechtsvergleichung. Prof. Dr. Frank Peter Schuster

Notiz-/Plädoyerformular *

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Wiederaufnahme und Verjährung ( 78 ff StGB) Inhaltsverzeichnis

Jurakompakt. Strafprozessrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., und Prof. Dr Jörg Scheinfeld

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

Als Anwalt mit einem Bein im Knast? (2) - Rechtsbeugung 339 StGB und Strafvereitelung des Anwalts schon bei der Verständigung im Strafverfahren

Brunner Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Strafrecht im Assessorexamen

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Die Abschlussentscheidung der Staatsanwaltschaft. Wiss. Mit. Ines Klein 1

Strafprozessuale Revision

Lösungshinweise. Teil B Grundfall L (Strafrecht 1) 1. Materielles Recht

38. Passionara in einer strafrechtlichen Hauptverhandlung. Liebe Passionara!

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht

Mustertexte zum Strafprozess

Prof. Dr. Michael Jasch

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Autorin Abkürzungsverzeichnis A. Vorverständnis

Erstinstanzliches Hauptverfahren

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

StPO. StPO Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett. 10,90 9. Auflage 2017 Alpmann Schmidt.

Strafprozeßrecht I. RA Prof. Dr. Heiko Lesch SS 2017 Mi, 11:45 (s.t.) - 13:15 Uhr, Hörsaal E Universität Bonn

Master-Modul Strafprozessrecht FS 2013 Musterlösung

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 8. Februar 2012 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Grundriss des österreichischen Strafprozessrechts

«Umgang mit Strafanzeigen»

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen den Beschluß des Kammergerichts vom 1. Juli Zs 116/98-3 Ws 314/98 -

Rechtsbeugung durch Verletzung übergesetzlichen Rechts

Transkript:

1. Abschnitt: Allgemeines Allgemeines zu den Verfahrensvoraussetzungen Bedeutung Einteilung Arten (Unterscheidung problematisch, da Umkehrbarkeit ) Bedingung der Zulässigkeit des gesamten Strafverfahrens (str.) I. Verfahrensvoraussetzungen mit Bezug zum Gericht II. Verfahrensvoraussetzungen mit Bezug zum Beschuldigten III. Verfahrensvoraussetzungen mit Bezug zur Verfolgbarkeit der Tat IV. Verfahrensvoraussetzungen aus besonderen verfassungsrechtlichen Aspekten positive: müssen vorliegen Beispiel: Strafantrag negative: dürfen nicht vorliegen Beispiel: Verjährung Prüfung - in jedem Verfahrensstadium - von Amts wegen - nach den Regeln des Freibeweisverfahrens - Geltung des Grundsatzes in dubio pro reo Rechtsfolgen von Defiziten - keine Sachentscheidung (Verurteilung oder Freispruch) - Prozessentscheidung (Einstellung des Verfahrens) - Prozessurteil oder - Beschluss - 1 -

2. Abschnitt: Die wichtigsten Verfahrensvoraussetzungen im Überblick Bezug I. das Gericht (mögliche) Verfahrensvoraussetzungen 1. Vorliegen einer Strafsache ( 13 GVG) 2. Anwendbarkeit deutschen Strafrechts ( 3 ff. StGB) 3. Sachliche und örtliche Zuständigkeit ( 1, 6, 7 ff. StPO) - Sachliche Zuständigkeit: Erstinstanzliche Zuständigkeit ( 1, 6 StPO) - Örtliche Zuständigkeit: Ort des zuständigen Gerichts ( 7 ff. StPO) II. der Beschuldigte 4. Strafmündigkeit ( 19 StGB) 5. Verhandlungsfähigkeit Fähigkeit des Beschuldigten, in und außerhalb der Verhandlung seine Interessen vernünftig wahrzunehmen, die Verteidigung in verständiger und verständlicher Weise zu führen, Prozesserklärungen abzugeben oder entgegenzunehmen Beachte aber: 413 ff. StPO 6. Keine begrenzte Lebenserwartung - Nichterleben des Verfahrensabschlusses (str.) - Todeserwartung gerade durch das Strafverfahren (Verfahrenshindernis aus Art. 2 II GG) 7. Kein Tod des Beschuldigten (förmliche Verfahrenseinstellung notw.) 8. Keine Immunität (bes. 18 20 GVG) III. die Verfolgbarkeit der Tat 9. Keine anderweitige Rechtshängigkeit 10. Keine entgegenstehende Rechtskraft Art. 103 III GG: ne bis in idem-grundsatz Transnationales Doppelbestrafungsverbot: Die Vollstreckungsklausel des Art. 54 SDÜ gilt auch für Art. 50 GRCh. Die Vollstreckungsbedingung ist nicht erfüllt, wenn die Strafe nur teilweise vollstreckt wurde. Eine Strafverfolgung in einem anderen Land bleibt danach möglich. (JuS 2014, 845) 11. Keine Strafverfolgungsverjährung ( 78 ff. StGB) 12. Keine Niederschlagung des Verfahrens - Verbot (offener oder verdeckter) Einzelabolition - Zulässigkeit der Massenabolition (Amnestie) 13. Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen ( 77 ff. StGB) Ersetzbar durch Bejahung des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung 14. Vorliegen einer wirksamen Anklage - 2 -

15. Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses IV. besondere verfassungsrechtliche Aspekte Grundsatzfrage: Können aus der Verfassung direkt Verfahrenshindernisse abgeleitet werden? 16. Keine überlange Verfahrensdauer Meinungsstand: a) Immer Verfahrenshindernis b) in extremen Ausnahmefällen Verfahrenshindernis c) Strafabschlagsmodell d) Vollstreckungsmodell 17. Keine Tatprovokation durch polizeilichen Lockspitzel Unterscheide: Frage (i): Verhinderbarkeit der Strafbarkeit des agent provokateurs? Frage (ii): Entlastung des Provozierten? a) Verfahrenshindernis b) Verwirkung des Stafanspruchs c) Berücksichtigung bei der Strafzumessung 18. Kein Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip Beispiel: Verfahrenshindernis zugunsten von Ex-DDR-Bürgern in Verfahren wegen Spionagetätigkeit für die ehemalige DDR (so BVerfG) 19. Kein Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip Verstoß grds. nur Revisibilität der Entscheidung Beispiel: gesetzeswidrige Durchsuchung der Zelle des Angeklagten durch die StA, während der Hauptverhandlung - 3 -

3. Abschnitt: Bemerkungen zu einzelnen Verfahrensvoraussetzungen III. 14. Vorliegen einer wirksamen Anklage Funktion Umgrenzungsfunktion Informationsfunktion Beschreibung Hinreichende Konkretisierung der Tat im prozessualen Sinne; Unterscheidbarkeit von anderen Vorkommnissen Einzelne Kriterien (1) Tatzeit (2) Tatort (3) Tatobjekt (4) Tatbild Soll dem Beschuldigten und dem Gericht das für Verteidigung und Verfahrensdurchführung notwendige Wissen über den konkreten Tatvorwurf und die konkrete rechtliche Bewertung durch die StA vermitteln. Anspruch des Beschuldigten aus Art. 1 I GG Mängel Fehlen hinreichender Tatkonkretisierung Beispiele: - keine nähere Nennung der Beweisergebnisse im wesentlichen Ergebnis der Ermittlungen - keine Ausführungen zum subjektiven Tatbestand Rechtsfolgen - Unwirksamkeit der Anklage - keine Eröffnung Aber: StA kann die Anklageschrift nachbessern. - keine Unwirksamkeit - Heilbarkeit (i. d. R.) durch richterlichen Hinweis in der Hauptverhandlung (grds. und in Einzelfällen str.) - 4 -

III. 15. Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses Mängel hinsichtlich des Eröffnungsbeschlusses Arten Fehlen Fehlerhaftigkeit anklageakzessorische Fehler neue Fehler Rechtsfolgen Grundsätzlich: Einstellung des Verfahrens wegen eines Prozesshindernisses ( 260 III StPO) Problem: Nachholbarkeit? (+): StA könnte ohnehin neue Anklage erheben (-): Kontrollfunktion des Eröffnungsbeschlusses vor der Eröffnung Grundsätze zur fehlerhaften Anklage gelten. Differenzierung: - schwerer Mangel: Beispiel: fehlende Unterschrift des Richters ---------------------- - leichter Mangel: Beispiel: Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters (str.) - 5 -

IV. 16. d) Vollstreckungsmodell Vollstreckungsmodell zur Entschädigung eines Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot BGH (GrSSt), NJW-Spezial, 2008, 152 (Leipold): (1) Inhalt In der Urteilsformel ist auszusprechen, dass zur Entschädigung für die überlange Verfahrensdauer ein bezifferter Teil der verhängten Strafe als vollstreckt gilt. Dies gilt auch für Geldstrafen und für Bewährungsstrafen, wenn die Strafe nach einem Bewährungswiderruf vollstreckt werden muss. (2) Argumente (a) Strafabschlagsmodell berühre Gesetzesbindung der Gerichte (Art. 20 III GG) (b) Vollstreckungsmodell belasse der unrechts- und schuldangemessenen Strafe die ihr in strafrechtlichen und außerstrafrechtlichen Folgebestimmungen beigelegte Funktion. (c) Vollstreckungsmodell vereinfache die Rechtsfolgenbestimmung (3) Kritik Es entfallen (grds.) die Möglichkeiten: (a) statt der Vollzugs- eine Bewährungsstrafe zu verhängen (b) der Reduktion der Strafe auf 90 Tagessätze (hierzu 32 II Nr. 5 BZRG - Führungszeugnis) (c) der Verfahrenseinstellung gem. 153, 153 a StPO Nur, wenn das gebotene Kompensationsmaß die schuldangemessene Strafe erreicht oder übersteigt, soll nach Meinung des BGH die Anwendung der 59, 60 StGB oder die Verfahrenseinstellung nach Opportunitätsgründen zu erwägen sein; es existiert auch weiterhin unter bestimmten Umständen ein Verfahrenshindernis. - 6 -