Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski"

Transkript

1 Rechtsfolgen der Tat Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

2 Materialien Vorlesungsgliederung Literaturliste Fallsammlungen Skript Folien Rechtsfolgen der Tat Hinweise Zum Vertiefen: Kett-Straub/Kudlich, Sanktionenrecht, 2017 (erscheint wohl im Laufe des Herbstes) Meier/Noetzel, Fallsammlung zum Sanktionenrecht, 2009 Streng, Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl., Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 2

3 Zum Einstieg Fall 1.1 Die A lebte mit P in dessen Haus. Ihre Beziehung entwickelte sich zunächst harmonisch, wurde aber durch die Eifersucht der A zusehends überschattet. Eines Tages besuchten beide eine Tanzveranstaltung. Nachdem die A einen Wutanfall bekommen hatte, weil der P sich mit einer anderen Frau unterhalten hatte, kam es zu einer Tätlichkeit des P gegen A. Auf dem Heimweg stritten beide. Zuhause angekommen, forderte der P die A auf, ihre Sachen zu packen und zu verschwinden. Daraufhin erstach die A den P wutentbrannt mit einem Küchenmesser. Das LG hat sie zu einer Freiheitsstrafe von 2 ½ Jahren verurteilt Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 3

4 Prüfungsaufbau: Rechtsfolgen 1. Strafbarkeit 2. Strafrahmenwahl 3. Strafzumessung 4. Strafbemessung: Unbedingte o. bedingte Verurteilung 5. Nebenstrafe u./o. Nebenfolgen 6. Maßregeln 7. Maßnahmen 8. Gesamtabstimmung des Rechtsfolgenausspruchs Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 4

5 Zum Einstieg Fall Strafbarkeit der A wegen des Erstechens des P Totschlag, 212 I StGB 2. Strafrahmenwahl I StGB: nicht unter 5 Jahre (Obergrenze? 38 II: 15 Jahre) StGB: 1-10 Jahre (Alkoholisierung, Affekt) 2.3. Fall spielt vor 1998: 213 a. F.: 6 Monate - 5 Jahre 3. Strafzumessung 4. Maßnahme: Einziehung des Messers, 74 I StGB (?) 5. Gesamtabstimmung Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 5

6 Strafrecht I AT 1 Grundbegriffe Höchstwert unserer Verfassung: Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG Rechtsfähigkeit Straftat Missachtung der Menschenwürde, Angriff auf Rechtsfähigkeit Verbrechensreaktion in Form der Strafe Kein Schadensersatz Keine polizeiliche Gefahrenabwehr Kein Vollstreckungszwang Was dann? Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 6

7 Klassische Definition der Strafe Klassische Definition von Hugo Grotius, De jure belli ac pacis libri tres, 1625, 2. Buch, 20. Kap., 1 I: Poena est malum passionis, quod infligitur propter malum actionis. Strafe ist das Erleiden eines Übels, das zugefügt wird, wegen des Ausübens eines Übels. Fragen: Was meint hier Übel? 40 StGB 2 StVollzG -> Partielle Aberkennung von Rechtsfähigkeit Einführung- Prof. Dr. Klesczewski 7

8 Strafrecht I AT 1 Begriff der Strafe Strafe ist eine dem Täter zugefügte Rechtseinbuße wegen seiner Straftat mit der ein sozialethischer Tadel erhoben wird (BVerfGE 22, 49), bzw. genauer: mit dem ihm (zum Tadel) partiell die Rechtsfähigkeit abgesprochen wird Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 8

9 Rechtsfolgen Strafen Maßnahmen Hauptstrafen Nebenstrafe, Nebenfolgen Maßregeln, Einziehung, Unbrauchbarmachung Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 9

10 Strafen Hauptstrafen Nebenstrafen Freiheitsstrafe, 38 f. ( 56 ff.) Geldstrafe, 40 ff. ( 59 ff.) Fahrverbot, 44 Nebenfolgen, 45 ff Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 10

11 Strafzwecke Schuldausgleich als Grundlage, 46 I 1 StGB Strafe als Vergeltung Begründung: negative Verteilungsgerechtigkeit Kritik: Willensfreiheit ist nicht nachweisbar. Verdoppelung des Unrechts schafft kein Recht Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 11

12 Strafzwecke Verteidigung durch Rechtsordnung, 47, 56, 59 StGB Generalprävention: Strafe als Normbekräftigung Begründung: Ohne Strafandrohung wird kein Gesetz eingehalten Ohne Widerspruch gegenüber der Tat ist die Geltung der Norm aufgehoben Kritik: Wirkung nur selten nachweisbar Der Täter wird als bloßes Objekt der Normbekräftigung behandelt Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 12

13 Strafzwecke Einwirkung auf den Täter, 47 ( 56) StGB These: Strafe als Rückfallvorbeugung Begründung: Strafrecht ist Schutzrecht. Kritik: Den positiven Wirkungen des Strafvollzuges stehen negative Wirkungen gegenüber. Der Täter wird zum bloßen Objekt gemacht Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 13

14 Vereinigungstheorie (h. M.) Schuldausgleich bestimmt Ober- und Untergrenze der Strafe Ausfüllung des Schuldrahmens durch Prävention Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 14

15 Subsidiarität Subsidiarität: Vorrang familiärer oder gesellschaftlicher Streitbereinigung Beispiele: Antragsdelikte: 123 II, 194 I, 230 I, 247 StGB Tätige Reue: 24, 306e I StGB TOA: 46a StGB sonstiges Nachtatverhalten: 46b StGB; 153, 153a, 153b StPO Relative Subsidiarität : 56 StGB (Fall 1.2) 47 StGB (Fall 1.3) Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 15

16 Bestimmtheitsgrundsatz Objektivität: Demokratische Entscheidung als Objektivitätsgarantie Strafbar nur die Tat, die zuvor durch förmliches Gesetz als strafbar bestimmt worden ist, Art. 103 Abs. 2 GG Bei Rechtfolgen besonders relevant: Verbot einer gesetzlich unbestimmten Rechtsfolge (zu 43a StGB a. F.: BVerfGE 105, 135) Gesetzliche Bestimmtheit der Strafart Gesetzliche Bestimmung einer (deliktsspezifisch konkretisierbaren) Ober- und Untergrenze Angabe von Leitlinien zur Strafzumessung Rückwirkungsverbot, 2, 8 StGB (Fall 1.1) Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 16

17 Einflüsse des internationalen Rechts EMRK: Insbesondere Art. 5, 7: EGMR, NJW 2010, S Anwendungsvorrang des Rechts der Europäischen Union Neutralisierung zu hoher Rechtsfolgenbestimmungen (Fall 1.4) Neutralisierung von Strafe als angemessener Rechtsfolge überhaupt (Fall 1.5) Komplementaritätsprinzip des Völkerstrafrechts Art. 17 Rom Statut Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 17

18 Prüfungsaufbau: Rechtsfolgen 1. Strafbarkeit 2. Strafrahmenwahl (z. B. 49 StGB) 3. Strafzumessung ( 46, 50 StGB) 3.1 Regelfall Bildung des Schuldrahmens Präventive Aspekte 3.2 Grenzfall: Absehen von Strafe (z. B. 60 StGB) 3.3 Entscheidung über die Strafart(en) ( 41, 47 StGB) 3.4 Festlegung der Höhe der Einzelstrafe 4. Strafbemessung: Unbedingte o. bedingte Verurteilung ( 56 ff., 59 ff. StGB) 5. Nebenstrafe u./o. Nebenfolgen ( 44 ff.) 6. Maßregeln ( 61 ff. StGB) 7. Maßnahmen ( 73 ff. StGB) 8. Gesamtabstimmung des Rechtsfolgenausspruchs Einführung - Prof. Dr. Klesczewski 18

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Verkauf des Grundrisses Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck. Strafrecht AT Grundwissen 1 1 EINLEITUNG A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1. Strafrecht im formellen Sinn Als Einstieg in die Rechtsmaterie Strafrecht Allgemeiner Teil ist es sinnvoll, sich mit einigen

Mehr

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, Ordnungswidrigkeitenrecht,

Mehr

Grundwissen Strafrecht AT

Grundwissen Strafrecht AT Grundwissen Strafrecht AT Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer, RA Dr. Ulrich Wehner, Dr. Bernd Berberich 3. Auflage 2010. Buch. IX, 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 89634 970 5 schnell und portofrei

Mehr

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019 Prof. Dr. Jan Zopfs Strafrecht - 5 Fragen: 1. Warum soll jemand im Namen des Volkes bestraft werden? Damit der Geschädigte sein Geld kriegt? 2. Mit welchen Sanktionen bestraft man? Mit Strafhaft und Bußgeldern?

Mehr

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich

Grundrisse des Rechts. Sanktionenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich Grundrisse des Rechts Sanktionenrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Prof. Dr. Hans Kudlich 1. Auflage 2017. Buch. Rund 250 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71640 9 Format (B x L): 12,8 x 19,4

Mehr

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling

Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht (7) Dr. Michael Kilchling Bedeutungsverlust der formellen Sanktionen Michael Kilchling: Vorlesung Sanktionenrecht SS 2007 Seite 2 Problem: (Un-) Gleichbehandlung Michael Kilchling:

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D.

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D. What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention von: Emilia S. und Marco D. A. Einleitung // Gliederung B. Zusammenhang zwischen Kriminalprävention und Strafe I. Die Strafe im Sanktionensystem

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Tatbestandslehre Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, 3. Aufl., Rn. 77-93,

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 #61 31a BtMG (1) In Fällen des 29 [ ] kann die Staatsanwaltschaft

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht

Mehr

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht

Gunnar Spilgies. Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Gunnar Spilgies Die Bedeutung des Determinismus-Indeterminismus-Streits für das Strafrecht Über die Nichtbeachtung der Implikationen eines auf Willensfreiheit gegründeten Schuldstrafrechts Verlag Dr. Kovac

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #61 153a StPO [ ] 153 Abs. 1 Satz 2 gilt in den Fällen des Satzes

Mehr

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25

-7- Inhaltsfibersicht. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25 -7- Inhaltsfibersicht Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 23 1. Abschnitt; Die Entwicklung des Sanktionensystems 25 A.) Grundlagen der strafrechtlichen Sanktion und Entwicklung der Strafzwecke 25 I.) Die

Mehr

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt

Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt Bewährungsbeschluss Im Bewährungsbeschluss, der gleichzeitig mit dem Urteil ergeht, werden festgelegt Dauer der Bewährungszeit» 56 a I, 2 mindestens zwei und höchstens fünf Jahre» Nachträgliche Veränderung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Teilband 2 Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat Ein Lehrbuch begründet von Dr. Reinhart Maurach weiland o. ö. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Das Assimilierungsprinzip Prof. Dr. D. Klesczewski Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nachlesen: Hecker, Europäisches Strafrecht, 7 Cornelius, NStZ 2017, S. 682

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2019 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Website zu den

Mehr

Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe in einem Strafverfahren ( 44 StGB) angeordnet werden.

Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe in einem Strafverfahren ( 44 StGB) angeordnet werden. Fahrverbot nach 44 StGB Rechtsanwalt Carl Christian Roß Nossener Straße 15 01662 Meißen Tel.: 03521 406930 E-Mail: ra-ross@anwalt-ross.de Ein Fahrverbot kann als Nebenstrafe in einem Strafverfahren ( 44

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Fallsammlung zur Vorbereitung der Klausur übermorgen online. Zum Vertiefen:

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester 2014 A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld I. Der Mensch als Rechtssubjekt II. Menschliches Verhalten als Grundlage

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter

Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter Steffen Rittig (Autor) Grundlagen des Sanktionenrechts Ein Lernbuch für Studenten, Referendare und Polizeikommissar- Anwärter https://cuvillier.de/de/shop/publications/6170 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Vorsatz, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Zum Vertiefen: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen?

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen? DR. BENJAMIN ROGER, MAÎTRE EN DROIT (PARIS II) ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2015/2016 Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts Frage 1: Was wird allgemein

Mehr

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen Christian Schwarzenegger Max und Moritz Letzter Streich Meister Müller, he, heran! Mahl er das, so schnell er kann! Rickeracke!

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Organisatorisches Dienstag Audimax Mittwoch Audimax 14.15 Uhr bis 15.10 Uhr 12.15 Uhr bis 13.10 Uhr - 15 Minuten Pause - - 10 Minuten Pause - 15.25 Uhr bis 16.10 Uhr 13.20 Uhr bis 14.00 Uhr - 5 Minuten

Mehr

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger Einführung und Allgemeiner Teil des StGB I. Grundlagen des Strafrechts Strafe (Strafzwecke, Abgrenzung zu anderen Sanktionen, Überblick

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht EMRK Prof. Dr. D. Klesczewski Europäisches Strafrecht EMRK Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nacharbeiten Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention,

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht

Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht Die kurze Freiheitsstrafe im schwedischen und deutschen Strafrecht Von Sascha Schaeferdiek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung 21 B. Bedeutung

Mehr

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog Das System strafrechtlicher Sanktionen System der strafrechtlichen Sanktionen Strafen, 38 ff. StGB Strafen sind Sanktionen, die - unter Berücksichtigung des Strafzwecks (Vergeltungsgedanke, Generalprävention,

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

I. Grundsätzliches Lit: welche wie Generalprävention Spezialprävention 1. Sanktionensystem Mehrspurigkeit

I. Grundsätzliches Lit: welche wie Generalprävention Spezialprävention 1. Sanktionensystem Mehrspurigkeit I. Lit: Ebner, WK 2 Vorbem zu 32 ff Rz 12 ff; Fuchs, AT I 8 Kap 2; Höpfel, WK 2 17; Kienapfel/Höpfel/Kert, AT 14 Z 2; Maleczky, AT II 18 15 f; Michel/Wessely, AT 120 ff; St. Seiler, AT I 2 Rz 1 ff; ders,

Mehr

Ordnungswidrigkeitenrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht Ordnungswidrigkeitenrecht Geldbuße und Nebenfolgen D. Klesczewski/N. Lieber 1 Hinweise: Fortsetzung der Vorlesung Nächste Woche: Verbandsgeldbuße (DK) Ab übernächster Woche: Bußgeldverfahren (NL) Zum Nachlesen:

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 4 Grenzen der Strafe (1) Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EMRK (1950)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lexikon der fremdsprachigen Ausdrücke Juristische Ausdrücke: deutsch-ifranzösisch Juristische Ausdrücke: französisch-deutsch Ausgewählte Literatur V VII

Mehr

Ordnungswidrigkeiten I Materielles Recht. Fahrverbot, Einziehung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Ordnungswidrigkeiten I Materielles Recht. Fahrverbot, Einziehung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Ordnungswidrigkeiten I Materielles Recht Fahrverbot, Einziehung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht Hinweise Zum

Mehr

Case of Kafkaris v. Cyprus (Application no /04) Judgment, Strasbourg, 12. Februar 2008

Case of Kafkaris v. Cyprus (Application no /04) Judgment, Strasbourg, 12. Februar 2008 Case of Kafkaris v. Cyprus (Application no. 21906/04) Judgment, Strasbourg, 12. Februar 2008 The imposition of a sentence of life imprisonment on an adult offender is not in itself prohibited by or incompatible

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Tötungsdelikte - Einführung Themenüberblick Tötungsdelikte: Kriminalitätsfelder, Umfang der

Mehr

Ablauf der Veranstaltung

Ablauf der Veranstaltung Vorlesung Bialystok 2014 Teil 1 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Teil: Einführung in das deutsche Strafrecht 2. Teil: Neuere Entwicklungen im deutschen Strafrecht 3. Teil: Europa und das Strafrecht Vorlesung

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren

Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Jan Markus Schulte Die materielle Wiedergutmachung im Strafverfahren Nomos Inhalt Einleitung 11 Kapitel 1: Wiedergutmachung und Strafrecht 14 A. Gang der Gesetzgebung 14 B. Wiedergutmachung und Strafzwecke

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Europäischer Haftbefehl Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Rosa Zettel Bitte vorher ausfüllen: Europäisches Strafrecht WS 2016/17 (2 SWS) Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien: Skript

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XIII XV

Inhaltsverzeichnis V XIII XV Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... 1. Teil. Grundlagen... 1 1. Kapitel. Einleitung... 1 2. Kapitel. Gegenstand der Urteilsfindung Verfahrensrecht... 2 A. Gegenstand der Urteilsfindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik EVAS-Nr Datensatzbeschreibung 1995-2006 EVAS-Nr. 24311 Datensatzbeschreibung zu Kartenart 1 und 2 allgemeines Strafrecht ef0 Land der Bundesrepublik 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen 04 =

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #91. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #91. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 #91 Weisungen 56c Weisungen dienen der Spezialprävention: Regulierung

Mehr

II. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches. Beispielsweise beinhaltet 212 I StGB 1

II. Der Besondere Teil des Strafgesetzbuches. Beispielsweise beinhaltet 212 I StGB 1 StrafR BT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Einführung I. Zum Skript Das vorliegende Skript richtet sich an Studenten der ersten Semester. Es vermittelt einen Überblick über die Grundlagen und die zwischenprüfungsrelevanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien III V XV XIX XXXIII I. Kapitel: Einleitung 1 1. Die Bedeutung des Asperationsprinzips und der retrospektiven Konkurrenz

Mehr

3. Teil: Zu den Verfahrensvoraussetzungen

3. Teil: Zu den Verfahrensvoraussetzungen 1. Abschnitt: Allgemeines Allgemeines zu den Verfahrensvoraussetzungen Bedeutung Einteilung Arten (Unterscheidung problematisch, da Umkehrbarkeit ) Bedingung der Zulässigkeit des gesamten Strafverfahrens

Mehr

die Sicherungsverwahrung

die Sicherungsverwahrung die Sicherungsverwahrung EGMR, M./D, Urteil v. 17.12.09-19359/04 1 Aufbau der Vorlesung Aktuelle Situation Sachverhalt Entscheidung Folgen der Entscheidung Das Urteil des BVerfG 2011 Fazit Die Auswirkung

Mehr

Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht

Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im Strafrecht der Europäischen Union Justas Namavičius justas.namavicius@tf.vu.lt 1 Überblick: Auswirkungen des EU Rechts im nationalen Strafrecht Neutralisierung

Mehr

STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR

STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen 2018 Rainer Kock Staatsanwalt Dr. André Neumann Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Teilnahme Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 662-755 Abschlussklausur: Zeit und Ort:

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung

I. Überblick über die Reaktionsspuren des österreichischen Strafrechts samt Kurzcharakterisierung 1. Einheit: Überblick über die Reaktionsspuren im österreichischen Strafrecht, Übersicht über die angesprochenen Fragenkomplexe, echte und scheinbare Konkurrenz, Prinzipien hinsichtlich des Strafrahmens

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht.

Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht. Jan Oelbermann Wahlrecht und Strafe Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 23 I. Wahlrechtsgrundsätze

Mehr

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfangen bis zum Ende des Sowjetstaates von Ulrike Schittenhelm Freiburg im Breisgau 1994 Vorwort Abkürzungsverzcichnis

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft, weil eine Tat

Mehr

Das Fundamentalgesetz der Philosophie. dem Denken bzw. dem Argumentieren bzw. dem Begründen. ein Seiendes, egal welcher Seinsweise (Entität),

Das Fundamentalgesetz der Philosophie. dem Denken bzw. dem Argumentieren bzw. dem Begründen. ein Seiendes, egal welcher Seinsweise (Entität), Das Fundamentalgesetz der Philosophie Es ist ausnahmslos verboten: dem Denken bzw. dem Argumentieren bzw. dem Begründen ein Seiendes, egal welcher Seinsweise (Entität), das in seiner Existenz, seinem Sosein,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Stellung und in der Gesamtrechtsordnung Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Hinweis zur Vorlesung In die Vorlesung mitzubringen sind: das Gesetz (Schweizerisches Strafgesetzbuch

Mehr

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Sanktionenrecht 12 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2010 1 2 5. Strafzumessung Grundsätze der Strafzumessung Grundnorm: 46 (1) Die Schuld des Täters ist Grundlage für

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2009/2010 1 Unmittelbare Auswirkungen Psychische Auswirkungen Psychische Beeinträchtigungen Selbstschädigungen,

Mehr

die im Laufe der Zeit hervorgebrachten Reformvorschläge und ihre Verläufe in chronologische

die im Laufe der Zeit hervorgebrachten Reformvorschläge und ihre Verläufe in chronologische LESEPROBE 1 Einführung Während Sanktionen ohne Freiheitsentzug in den letzten hundert Jahren lediglich eine formale Alternative zur Freiheitsstrafe darstellten, wechselte die kriminalpolitische Richtung

Mehr

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht

Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Fachgruppe Reform im Strafwesen Vom Sanktionenrecht zur Präventionsrecht Tagung zum Thema Fürsorge oder Prävention? vom 8./9. September 2017 an der Paulus Akademie Zürich Dr. Niklaus Richter am Schweizerischen

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Die Legitimation des staatlichen Strafens Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/SCHWARZENEGGER/EGE, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil II

Strafrecht Allgemeiner Teil II Strafrecht Allgemeiner Teil II Die Legitimation des staatlichen Strafens Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA JOSITSCH/EGE/SCHWARZENEGGER, 1; STRATENWERTH AT I, 2 Überblick über den Inhalt der Veranstaltung

Mehr

Studienplan Strafrecht und Strafprozessrecht Studium I. Lernziele:

Studienplan Strafrecht und Strafprozessrecht Studium I. Lernziele: - 27 - Studienplan Strafrecht und Strafprozessrecht Studium I Lernziele: Auf dem Gebiet des Strafrechts kennen die Studierenden die Grundlagen, die für eine verantwortungsbewusste Wahrnehmung der Aufgaben

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen

Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen Straf- und Massnahmenvollzug Vorlesung vom 20. Februar 2009 Überblick Strafsanktionenrecht Teil 1: Strafen 1 Strafsanktionenrecht Mit welchen Sanktionen kann ein Strafgericht auf die Begehung einer Straftat

Mehr

Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung

Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung Die Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Rheinischen

Mehr

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog Das System strafrechtlicher Sanktionen System der strafrechtlichen Sanktionen Strafen, 38 ff. StGB Strafen sind Sanktionen, die - unter Berücksichtigung des Strafzwecks (Vergeltungsgedanke, Generalprävention,

Mehr

Absehen von der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung bei Auslieferung oder Ausweisung

Absehen von der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung bei Auslieferung oder Ausweisung Absehen von der Strafverfolgung oder Strafvollstreckung bei Auslieferung oder Ausweisung AV des MdJ Nr. 1/1995 vom 6. Januar 1995 (4300-27) I. Nach 154b, 456a StPO kann von der Erhebung der öffentlichen

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn. 195-233,

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764)

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764) Aufklärung und Menschenrechte Beccaria (1738-1794): Über Verbrechen und Strafen (1764) Forderungen Beccarias: Willkürverbot Gesetzlichkeitsprinzip Prävention anstelle Vergeltung (Nützlichkeit) Rechtsgüterschutz

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #4 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht SS 2014 1 3. Grenzen der Strafe Grenzen der Strafe Europa und internationale

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) Datensatzbeschreibung ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) EVAS-Nr. 24311 ef1 Einheitliche Statistik-ID ef2u1 Berichtsjahr (4-stellig) ef3u2 Satzart/ Belegeart 01 = Erwachsene

Mehr

Lange Freiheitsstrafen

Lange Freiheitsstrafen Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, 24.6.2011 Überblick 1. Sinn und Zweck von Strafe 2. Langer Freiheitsentzug

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #41. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #41. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017 #41 Grenzen der Strafe (1) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Mehr

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling 6. Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs Zielsetzungen des Strafvollzugsgesetzes 2 StVollzG Aufgaben des Vollzuges "Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. I. Gegenstand der Untersuchung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Einführung in die Problematik... 2 A. Kriterien der Abstufung der Tatschwere im Allgemeinen...

Mehr

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten: Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beleidigung 185 Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung Qualifikation von 186 Üble Nachrede 186 Verleumdung 187 Gegenüber Dritten: Tatsachenbehaupt. unwahr oder nicht nachweislich

Mehr

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling 5. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafvollzugs Verfassungsrechtliche Grundlagen Bis in die 1970er Jahre wurden die mit dem Strafvollzug verbundenen Freiheitsbeschränkungen

Mehr

Das Assessorexamen im Strafrecht

Das Assessorexamen im Strafrecht Das Assessorexamen im Strafrecht Eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das Gutachten, die Abschlußverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift, das Urteil sowie an den Aktenvortrag

Mehr

Strafrecht V. 145d, 113 StGB. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht V. 145d, 113 StGB. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht V 145d, 113 StGB Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Nachholstunde: Mo., 8. 2., 11-13 Uhr, HSG, HS 4 Zum Nachlesen: Klesczewski, BT 3, S. 168-175, 183-196 2 Vortäuschen einer Straftat

Mehr

B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in idem" I. Geschichtliche Entwicklung des Disziplinarrechts in Deutschland...

B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in idem I. Geschichtliche Entwicklung des Disziplinarrechts in Deutschland... Abkürzungsverzeichnis -13 - Einführung -17-1. Teil: Straf- und Disziplinarverfahren -19 - A. Mögliche Konstellationen des 34 Abs. 1 Nr. 2 LDG -19 - B. Verhältnis Disziplinarrecht zum Grundsatz ne bis in

Mehr

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2)

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2) 4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2) 3. Rückwirkungsverbot Ein strafrechtliches Gesetz darf nicht rückwirkend ein Verhalten unter Strafe stellen; ein Richter darf ein

Mehr

Europäisches Strafrecht

Europäisches Strafrecht Europäisches Strafrecht Unionsrechtskonforme Auslegung Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialen: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/lehrveranstaltungen/wintersemester- 201617/europaeisches-strafrecht/

Mehr

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II Allgemeiner Teil 2 Fahrlässigkeit; Unterlassen Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht II AT 2 Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, AT, Rn.

Mehr

Inzest und Strafrecht

Inzest und Strafrecht Inzest und Strafrecht 1 Inzest und Strafrecht 2012 Inhalt Einleitung Die Struktur des Inzesttatbestands Strafrecht, Strafrechtsvergleich und Strafrechtsbegründungen Korrelationen, Erklärung und Entscheidungen

Mehr