aus Anlass der Verleihung der Heißen Kartoffel

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Präsident des Bundesverwaltungsgerichts. Grußwort. Leipzig, 15. August sehr geehrter Herr Professor Görtemaker,

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni Es gilt das gesprochene Wort!

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 13. Juni 2014.

VIII. Tierisch kultiviert Menschliches Verhalten zwischen

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Sehr geehrter Herr Dr. Kühne, sehr geehrter Herr Tangenberg, liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, liebe Gäste,

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des Festaktes. 100 Jahre Justizpalast Nürnberg. am 29. Juni 2017.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

Motivationsrede eines Abteilungsleiters

Grußwort des Präsidenten André Kuper zu 70 Jahre Israel am Es gilt das gesprochene Wort

Verzeichnis der Abbildungen

- es gilt das gesprochene Wort! -

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

ich begrüße stellvertretend für alle Präsidentinnen und Präsidenten der in Leipzig ansässigen Gerichte die Präsidentin des BverwG, Frau

Vorlage zur Kenntnisnahme

Der Zukunft ein Gedächtnis

Es gilt das gesprochene Wort

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort!

-Es gilt das gesprochene Wort-

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Einladung Marketing Star 2018

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des. Max-Friedlaender-Preises. des Bayerischen Anwaltverbands. an Frau Prof. Dr.

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

VIA Anrede

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Vorab-Übersetzung des Textes

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

herzlich willkommen im Haus Maikammer zum Tag der offenen Tür!

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Liebe Leserin, lieber Leser,

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Referat Daniel Borner, Direktor GastroSuisse Icomos-Preisverleihung, 12. November 2018, in Les Rasses (VD)

Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission

Sich selbst besser kennenlernen: 90 Fragen

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel,

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Gegen-Rede Verleihung Auster (Hamburg, 10. Juli 2010) Matthias Kopp, Bonn

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Begrüßung. Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz 11. Mai Professor Dr. Konrad Wolf Präsident der Hochschule Kaiserslautern

Sperrfrist: 21. Juni 2017, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Begrüssung von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich des Businesstages 2010 Frauen Macht Unternehmen am 13. April 2010 in Vaduz

Es gilt das gesprochene Wort!

Ehrenpromotion von Prof. Dr. DDr. hc. Franz-Xaver Kaufmann und Dr. Wunibald Müller

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sehr geehrte Frau Eberle,

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Volkstrauertag 13. November 2016

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

Es gilt das gesprochene Wort!

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Vielleicht darf ich an dieser Stelle kurz aus der Begründung der Jury für ihre diesjährige Entscheidung zitieren. Dort heißt es u.a.

Der Kanton Solothurn vor 100 Jahren Donnerstag, 27. November 2014, Uhr Museum Blumenstein, Solothurn. Kurzansprache Regierungsrat Dr.

+++Sperrfrist 16. Februar 2009, 18 Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort!

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Grußwort des Landrats zum 50. Geburtstag des Freilichtmuseums Kommern

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Rede von Herrn Oberbürgermeister Schramma anlässlich der Verleihung des Hans-Böckler-Preises der Stadt Köln am 26. Februar 2007, 17.

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Drittletzter Sonntag)

Transkript:

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Grußwort aus Anlass der Verleihung der Heißen Kartoffel an Prof. Dr. Dan Diner am 13. November 2015 im Bundesverwaltungsgericht

- 2 - Sehr geehrter Herr Abgeordneter des Deutschen Bundestages Dr. Feist, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, lieber Herr Jung, sehr geehrter Herr Dr. Heuchert, meine sehr verehrten Damen und Herren! Geschichte ist geschichtete Zeit. Ein historischer Zustand hat viele Gründe, ein historisches Ereignis hat viele Ursachen. Die genauere historische Analyse zieht den Blick hinab in immer tiefer liegende Sedimentschichten, auf Ablagerungen aus vielen Vergangenheiten, die unterschiedlich einflussreich noch immer nachwirken. Zumeist liegt die jüngere Vergangenheit gewissermaßen oben, beeinflusst das Hier und Heute besonders nachhaltig, während entferntere Kausalketten nur noch schwach spürbar sind. Aber das kann sich ändern; größere Umwälzungen können unversehens fast Vergessenes nach oben holen und in grelles Licht rücken. So erlangen auch entfernte Vergangenheiten, die man längst abgeschlossen glaubte, plötzlich wieder zu aktueller Bedeutsamkeit. Die deutsche Wiedervereinigung war ein solches umwälzendes Ereignis. Vor wenigen Tagen haben wir das Kalender-

- 3 - blatt des 9. November abgerissen. Am 9. November 1989 fiel die Mauer, und hinter ihr tauchten Sedimentschichten aus der Tiefe einer Vergangenheit wieder auf, die viele längst abgehakt hatten. Alte Probleme stellten sich plötzlich neu. Alte Gewohnheiten, Gewissheiten, Sekuritäten galten plötzlich nichts mehr, historische Kontinuität wurde gebrochen. Ich lebte damals im Westen, in Karlsruhe. Für mich war es eine spannende Zeit, es betraf mich aber nur in einem politischen Sinne, nicht persönlich oder gar existenziell. Für die Menschen hier in den neuen Ländern war der Bruch der historischen Kontinuität, welche der Bestand der DDR und des Ostblocks vermittelt hatte, aber eine, wenn nicht die prägende Erfahrung ihres Lebens. Eines der drängendsten Probleme betraf das Eigentum. Eigentum, besonders Grundeigentum ist ein vorzüglicher Träger und Bewahrer historischer Sedimentablagerungen. Es speichert Rechts- wie Willkürakte der Menschen im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte. So hat jedes Grundstück neben dem amtlichen gewissermaßen auch ein historisches Grundbuch. Vielleicht verzeichnet dieses Buch, dass ein Grundstück vor dem Ersten Weltkrieg von einem jüdischen

- 4 - Kaufmann erworben wurde; vielleicht musste der es 1938 unter Wert verkaufen, um seine Flucht vor den Nazi- Schergen zu ermöglichen; vielleicht wurde der Erwerber seinerseits von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet; vielleicht gelangte das Grundstück in den Bodenfonds oder in Volkseigentum; vielleicht haben DDR-Bürger dann ein Haus darauf errichtet, worin sie zwanzig, dreißig Jahre lang wohnten, mit begründeter Aussicht, dort auch den Lebensabend zu verbringen. All dies hat das Grundstück in seinem dinglichen Gedächtnis gespeichert. Längst ist Gras über die alten Geschichten gewachsen. Die Wende bringt sie wieder ans Tageslicht: Vergangenes ist plötzlich wieder gegenwärtig, und die Alteigentümer stehen vor der Tür. Kontinuitätsbrüche in der Geschichte, die Uraltes plötzlich nach oben spülen; die prägende Wendeerfahrung besonders in den neuen Ländern ; die Speicherkraft des Eigentums: all dies sind Themen des großen Historikers, den wir heute ehren. Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir den langjährigen Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Universität Leipzig, Herrn Professor Dan Diner.

- 5 - Natürlich habe ich hier nur einen kleinen Ausschnitt aus Professor Diners Forschungshorizont angesprochen; von anderem wird heute Abend sicherlich ausführlich zu reden sein. Ich habe das Stichwort Wiedervereinigung gewählt, weil wir uns hier im Bundesverwaltungsgericht befinden. Die Verwaltungsgerichte und in letzter Instanz auch das Bundesverwaltungsgericht haben sich nach 1990 sehr intensiv mit dem Thema Restitution entzogenen Eigentums beschäftigen müssen. Unsere Rechtsprechung ist nicht überall auf Gegenliebe gestoßen. Das hat vor allem zwei Gründe, die beide ebenfalls Themen Dan Diners berühren. Der eine Grund ist die Differenz zwischen Geschichte und Erinnerung. Objektives Geschehen ist das Eine, subjektives Erinnern ist das Andere. Geschichte beschreibt und interpretiert objektives Geschehen, Erinnern bewahrt persönliches Erleben, gibt es auch als Persönliches an Erinnerungserben weiter. Auch Erinnerung ist ein Faktum, aber ein subjektives, als Bewusstseinstatsache. Sie ist oft einseitig, vereinseitigend, behält nur Einzelheiten im Blick und übersieht oder vergisst anderes; zugleich aber hat sie für den Einzelnen oft eine hö-

- 6 - here Wertigkeit und Wahrhaftigkeit als das objektive Geschehen. Das birgt auch für uns Verwaltungsrichter ein gewisses Problem: Wir können es niemandem recht machen. Mindestens einer der Streitbeteiligten ist überzeugt, dass wir die historischen Tatsachen verfälschen, verdrehen oder schlicht missverstehen. Dabei haben wir zumeist nur seine Erinnerung verfehlt, oder das Narrativ seiner persönlichen Familienchronik. Der andere Grund liegt in einem Fehlverständnis, den schon das Wort Restitution birgt. Restitution heißt wörtlich Wiederherstellung. Ein Zurück auf Los gibt es aber nicht. Geschichte wiederholt sich nicht; Geschehenes kann man nicht ungeschehen machen. Das geht schon mit Blick auf das objektive Geschehen nicht, es geht vollends nicht mit Blick auf das subjektive Erinnern. Vergangenes Unrecht bleibt Unrecht, auch wenn spätere Ereignisse plötzlich eine Wiedergutmachung möglich machen. Zudem muss die Entscheidung, ob und wie Wiedergutmachung zu leisten ist, nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft getroffen werden. Es müssen nicht nur die Belange desjenigen in den Blick genommen werden, der sich enteignet sieht, sondern auch die

- 7 - Belange all der anderen, die zwischenzeitlich Rechte am Grundstück erworben und ein Vertrauen in deren Bestand begründet haben. Auch die Belange der Allgemeinheit wollen berücksichtigt sein. So geht es nicht um Wiederherstellung früherer Berechtigungen, sondern um eine Zuteilung neuer Berechtigungen, dies zwar in Anknüpfung an Geschehenes, aber zugleich in zukunftsgestaltender Absicht. Es ist überaus schwierig, das immer verständlich zu machen. Meine Damen und Herren: Sie sehen, weshalb gerade wir im Bundesverwaltungsgericht an den Forschungsarbeiten von Professor Diner so besonders interessiert sind. Er weist Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf und lehrt uns, diese Geschichte, die ja die unsere ist, besser zu verstehen. Professor Diner wird heute die Heiße Kartoffel verliehen, der Mitteldeutsche Kommunikations- und Wirtschaftspreis, eine der wichtigsten Auszeichnungen unserer Region. Ich bin stolz darauf, dass die Preisverleihung auch in diesem Jahr wieder in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts stattfindet. Und so heiße ich Sie alle, hochverehrte Festversammlung, in diesem prächtigen Saal willkommen und wünsche uns allen einen gelungenen Abend.