39. Deutscher Krankenhaustag

Ähnliche Dokumente
39. Deutscher Krankenhaustag. am 15. November 2016 in Düsseldorf

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Allgemeiner Überblick 2015

Das G-DRG-System 2008

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2008 (FPV 2008)

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

DRG Entgeltverhandlungen 2006 aus Sicht der Krankenhäuser

Allgemeiner Überblick 2012

Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ab 2013 Positionen und Erwartungen der DKG

Das DRG System Kalkulation und Begriffe

Budgetverhandlungen Hinweise und Empfehlungen der DKG

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

KHSG wie geht es weiter? Überblick über mögliche Handlungsfelder und Auswirkungen auf Krankenhäuser

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2015 nach KHEntgG

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl


Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

DRG-Entgelttarif 2013 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2015 (VBE 2015)

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Mai 2015 STIFTUNG MÜNCH POSITION POSITION DER STIFTUNG MÜNCH ZUM REFERENTENENTWURF KRANKENHAUS- STRUKTURGESETZ (KHSG) VOM 29.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Wie bereitet sich ein Krankenhaus auf die neue Welt vor?

PEPP-Entgelttarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 6 BPflV

Psychiatrie im Bundesvergleich

DRG Entgelt- und Pflegekostentarif

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2015

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Krankenhausversorgung in NRW. Klasse statt Masse!

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Klinische Krebsregister

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Teil I: Hinweise für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der Bundespflegesatzverordnung (BPflV)

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

Entgelttarif gemäß Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) für das Universitätsklinikum Regensburg und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

Psychiatrie im Bundesvergleich

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser in NRW

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2015

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

IX. Innovationskongress der deutschen Hochschulmedizin am 27. Juni 2013 in Berlin. Universitätsklinika im Versorgungssystem:

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings

Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld, Dülmen, Nottuln

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Miele

Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser gemäß 137 Abs. 1 SGB V in Verbindung mit 135a SGB V

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-2 für 2015

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

6.1 Betriebskostenfinanzierung

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Psychiatrie im Bundesvergleich

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2015

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2.

G-DRGs 2006 Klassifikation und Bewertung

3650 HERZ 10 JAHRE FÜR HERZKRANKE KINDER

Ergänzungsvereinbarung zum. Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) gemäß 132d i. V. m. 37b SGB V zwischen

Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg

Vorteile für NRW durch Vereinbarungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform 2015

Entscheidungserhebliche Gründe

Das Krankenhaus im System der ambulanten Versorgung gesetzlich Krankenversicherter

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2003

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

20. VKD/VDGH-Führungskräfteseminar am 22. Februar 2013 in Berlin

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

DRG-Entgelttarif für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

DRG und Onkologie 2005 So soll es weiter gehen. DRG-Regeln 2005 Onkologie-Fallpauschalen + ZE + NUB

Entwurf des Kalkulationsinstitutes (InEK) zur Korrektur der Vergütung von Fallpauschalen mit hohen Sachkosten

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Stellungnahme. zum. anlässlich der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 17. Juni Juni 2016

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

ICD-10-GM 2014 Systematisches Verzeichnis. Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorjahresversion

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Diabetes mellitus Typ-1 für 2014

Transkript:

39. Deutscher Krankenhaustag G-DRG-Systementwicklung 2017 aus Sicht der DKG Düsseldorf, 14. November 2016 Dr. Roland Laufer, Geschäftsführer Dezernat II, Krankenhausfinanzierung und -planung

2 Inhalt DRG-Katalog 2017 Abrechnungsbestimmungen (FPV 2017)

3 G-DRG Systementwicklung Katalog 2017 Mit 242 Krankenhäusern weiterhin stabile Beteiligung an der Kalkulation (Vorjahr 244) zukünfig + 40 Krankenhäuser Wesentliche Änderungen im Katalog durch das KHSG Sachkostenanpassung Absenkung von Bewertungsrelationen (zukünftig) Erhöhung der Repräsentativität? Schwellenwert für das intrabudgetäre Zusatzentgelt für Gerinnungsfaktoren ZE2017-98 bleibt bei 9.500 Neue Bewertung ist für 2018 vorgesehen Erneute normative Festlegung bei der multimodalen Schmerztherapie (OGVD) um paradoxe Erlöseffekte zu vermeiden:

4 G-DRG Systementwicklung Katalog 2017 Die Vergütung der Langlieger der I42B/B47B überholt die Vergütung der höher Bewerteten DRGs I42A/B47A. Schnittpunkt liegt vor den ogvd-grenzen Normative Festlegung DRG OGV (alt) BWR bei OGV (alt) OGV (neu) BWR bei OGV (neu) B47A 22 0,068 21 0,072 B47B 16 0,076 17 0,072 I42A 22 0,058 21 0,066 I42B 15 0,073 16 0,066

5 G-DRG Systementwicklung Abrechnungsbestimmungen 2017 Keine inhaltlichen Änderungen zu 2016 Ergänzungsvereinbarung zur Abrechnung der abgestuften Bewertungsrelationen In letzter Abstimmung, Eckpunkte derzeit: Abrechnung auf der Grundlage der (gemeldeten) Fallzahlen aus 2015 Keine unterjährige Änderung Erlösausgleich, wenn tatsächliche Fallzahlen in 2017 abweichen

6 Inhalt Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Festlegungen für die Kalkulation: Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Festlegungen für zusätzliche Leistungen: Fixkostendegressionsabschlag Festlegungen für zusätzliche Qualitätsanforderungen: Mehrkosten G-BA Strukturzuschläge Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung

Umsetzungsstand Finanzierungsthemen Regelung Aufgabe 17b Abs. 1 S. 6 KHG Sachkostenanpassung 17b Abs. 1 S. 5 KHG Absenkung/Abstufung von BWR für Leistungen mit Anhaltspunkten für wirtschaftlich begründete Fallzahlsteigerungen 17b Abs. 3 S. 5ff. KHG Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulationsgrundlage 9 Abs. 1 Nr. 6 KHEntgG Vereinbarung zur Umsetzung des FDA - Katalog nicht-mengenanf. Leistungen (Anlage) 136c Abs. 3 SGB V Sicherstellungszuschlag 136c Abs. 4 SGB V Zu- und Abschläge für die stationäre Notfallversorgung 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG Zuschlag für Mehrkosten durch Richtlinien des G-BA 17b Abs. 1a Nr. 2 KHG Zuschlag für besondere Aufgaben/Zentren Bundesschiedsstelle am 08.12.2016 Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 7

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 8

Basisfallwert 3.311,98 9 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Gesetzliche Grundlage 17b Abs. 1 Satz 6 KHG: Systematische Übervergütung bei z. B. sinkenden Sachkosten und steigenden L-BFW Analyse und Ergreifen geeigneter Maßnahmen erstmals für das Vergütungssystems des Jahres 2017 Finanzierungsneutralität Vereinbarung auf der Grundlage eines Konzeptes des InEK Einfache Logik?: Sachkosten (vergütet) 26.356,74 (+3.552,46 zu Ist) Sog. Hebeleffekt ist notwendig! Ausgleich Timelag + Unterfinanzierung Langlieger Sachkosten (Ist) in Kalkulation 22.804,28 Bezugsgröße 2.865,71 Sachkosten im Katalog Relativgewicht 7,958 (anteilig)

10 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Probleme des Konzepts Keine gezielte Analyse sinkender Sachkosten Fehlende Begrenzung auf DRG mit hohen Sachkostenanteilen Fehlende Fokussierung auf deutliche Vergütungsfehlanreize Erhebliche, normativ abgeleitete Umverteilung 1,6 Mrd. im System (Absenkung aller Sachkosten, Anhebung aller Personalkosten) 420 Mio. von sachkostenlastigen zu personalkostenlastigen DRGs Bei vollständiger Umsetzung wird die Sachkostenvergütung auf dem Kostenniveau vor 2Jahren eingefroren Durch das sehr pauschale Verfahren kann eine Unterfinanzierung von bestimmten sachkostenlastigen Leistungen nicht ausgeschlossen werden

11 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Vorgehen in der Selbstverwaltung DKG lehnt daher die vollumfängliche Umsetzung des Vorschlages ab Die Verhandlungen waren zunächst gescheitert, da die Kassen absolut keine Veränderungen am InEK-Konzept akzeptierten Die Schiedsstelle wurde angerufen Kompromiss vor dem Schiedsstellentermin

12 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Vereinbarung der Vertragsparteien (DKG, GKV, PKV) Ergebnis der Kompromissfindung: Betroffene KoArtGr unverändert (4a, 4b, 5, 6a, 6b) 50% der Differenz zwischen Bundesbasisfallwert und Bezugsgröße im ersten Jahr (2017) 60% der Differenz im 2. Jahr (2018) Prüfung im Rahmen der jährlichen Weiterentwicklung Ab dem DRG-System 2019 vereinbaren die Vertragspartner den Umfang der weiteren Umsetzung. Bei Nicht-Einigung und Nicht-Kündigung: Fortgeltung der 60 % Der der Kalkulation zugrundeliegende Gesamtcasemix bleibt durch diese Maßnahmen unverändert.

13 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Umverteilung bei 50%-Umsetzung: 0,8 Mrd. im System (Absenkung aller Sachkosten, Anhebung aller Personalkosten 210 Mio. von sachkostenlastigen zu personalkostenlastigen DRGs 77 Mio. von Krankenhäusern mit sachkostenlastigen Leistungen zu Krankenhäusern personalkostenlastigen Leistungen Letzteres entspricht ca. 1 Promille der KH-Ausgaben der Kassen

14 Sachkostenanpassung in der DRG-Kalkulation Auswirkung auf MDC-Gruppen: MDC_Text CM_Diff. neu-alt Prä-MDC - MDC 01 Krankheiten und Störungen des Nervensystems ++ MDC 02 Krankheiten und Störungen des Auges - MDC 03 Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses + MDC 04 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane ++ MDC 05 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems - - - MDC 06 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane + MDC 07 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas + MDC 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe - - MDC 09 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma + MDC 10 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten + MDC 11 Krankheiten und Störungen der Harnorgane + MDC 12 Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane + MDC 13 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane + MDC 14 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett + + MDC 15 Neugeborene + MDC 16 Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems + MDC 17 Hämatologische und solide Neubildungen - MDC 18A HIV - MDC 18B Infektiöse und parasitäre Krankheiten + MDC 19 Psychische Krankheiten und Störungen + MDC 20 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen + MDC 21A Polytrauma - MDC 21B Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten + MDC 22 Verbrennungen + MDC 23 Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens + Fehler-DRGs und sonstige DRGs +

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 15

16 Absenkung oder Abstufung von RG Absenkung bzw. Abstufung der Bewertungsrelationen von Leistungen mit Anhaltspunkten für wirtschaftlich begründeten Fallzahlsteigerungen Wird durch das KHSG mit Frist zur Umsetzung versehen. Bei fehlender Vereinbarung bis zum 31. Mai 2016, wird die Schiedsstelle automatisch tätig. DRGs mit abgesenkten oder abgestuften Bewertungsrelationen sind per Gesetz vom Fixkostendegressionsabschlag ausgenommen. Ausnahme ist sachgerecht, da ansonsten Kürzungskumulation, insbesondere weil Absenkung ab der 1. Leistung wirkt und nicht nur bei zusätzlichen Leistungen!

17 Absenkung oder Abstufung von RG Leistungen mit (Anhaltspunkten für) wirtschaftlich begründete(n) Fallzahlsteigerungen DKG: Grundsätzliche Vorbehalte Evidenz des Nachweises fehlt nach wie vor Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung: Keine Aussage zur medizinischen Indikation Aufgrund wenig belastbarer Annahmen (hier vor allem die Fallzahlentwicklung) einzelne Leistungen auszuwählen ist äußerst problematisch. Dies gilt insbesondere für normative Eingriffe (wie Absenkung)

Absenkung oder Abstufung von Bewertungsrelationen Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 18 Verhandlung in der Bundesschiedsstelle GKV-SV: 21 DRGs um 12 Prozent absenken DKG: 0 DRGs, hilfsweise 2 DRGs wenn med. Alternativen und betriebswirtschaftliche Mengenvorteile vorliegen Ergebnis: Vereinbarung in der Schiedsstelle Gesetzliche Regelung ohne Möglichkeit keine Leistung festzusetzen 8 Fallpauschalen (Behandlung der Wirbelsäule, Hüftgelenksoperationen) Ausschlaggebend auch öffentliche Stellungnahmen der Fachgesellschaften Absenkung analog zu der Sachkostenvereinbarung für alle Kosten 50 % in 2017 = rund 6% Absenkung 60 % in 2018

19 Absenkung oder Abstufung von Bewertungsrelationen Leistungen nach 17b Absatz 1 Satz 5 zweiter Halbsatz KHG Anlage 1 (Absenkung) I10D I10E I10F I10G I10H I47C Andere Eingriffe an der Wirbelsäule mit kompl. Eingriff an der Wirbelsäule oder best. Diszitis, ohne intervertebralen Cage 1 Segment, ohne best. Spinalkanalstenose, ohne best. Bandscheibenschäden, ohne Verschluss eines Bandscheibendefekts mit Implantat Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule Andere mäßig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule, ohne bestimmte Eingriffe an der Wirbelsäule Andere wenig komplexe Eingriffe an der Wirbelsäule, mehr als ein Belegungstag Andere Eingriffe an der Wirbelsäule ohne wenig komplexe Eingriffe oder ein Belegungstag Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 Jahre, ohne komplizierenden Eingriff, ohne komplexe Diagnose an Becken/Oberschenkel oder ohne bestimmten endoprothetischen Eingriff Anlage 2 (Abstufung nach Median der FZ pro KH) I68D I68E Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, mehr als ein Belegungstag, oder andere Femurfraktur, außer bei Diszitis oder infektiöser Spondylopathie, ohne Kreuzbeinfraktur Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, ein Belegungstag

Absenkung oder Abstufung von Bewertungsrelationen Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 20 Abstufung mit Stufe ist Schiedsergebnis

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 21

22 Repräsentativität der DRG-Kalkulation Position der DKG Bessere Repräsentativität wird grundsätzlich befürwortet Freiwilligkeit muss erhalten bleiben Begrenzung der zusätzlichen Teilnehmer Begrenzung der Dauer der Verpflichtung Angemessene Übergangsfristen Sanktionen aufgrund der hohen Kalkulationsanforderungen problematisch Positive Anreize bei schneller Datenlieferung

23 Repräsentativität der DRG-Kalkulation Vereinbarung vom 02.09.2016: Freiwilligkeit bleibt grds. erhalten Maximal 40 verpflichtete Teilnehmer Dauer der Verpflichtung auf 5 Jahre begrenzt Lange Einstiegsfristen: 1. Datenlieferjahr (2017): Verpflichtend Buchhaltungsdaten aus 2016 Freiwillige Kalkulation möglich 2. Datenlieferjahr (2018): Ernsthafter Versuch einer Kalkulation Spätere Datenlieferjahre: Geforderte Quote erfolgreicher Datenlieferung: 85%

24 Repräsentativität der DRG-Kalkulation 1. Datenlieferjahr (1. Jahr nach Ziehung) + Freiwillige Probekalkulation möglich Übermittlungspflicht bis 30.04. - Summen + Saldenliste der Finanzbuchhaltung - Strukturinformationen + Zus. Kalkulationsdaten Bonus / Malus KH 14.000 Grundprämie + 5.000 + Reguläre fallbez. Vergütung InEK - 14.000 pauschaler Abschlag bei Nicht-Lieferung

25 Repräsentativität der DRG-Kalkulation 2. Datenlieferjahr Übermittlungspflicht bis 30.04. - Kalkulationsdaten nach Kalkulationsvereinbarung Bonus / Malus KH + 14.000 Grundvergütung + Reguläre fallbez. Vergütung InEK - Kein ernsthafter Versuch - 15 Abschlag pro Fall

26 Repräsentativität der DRG-Kalkulation 3. (4./5.) Datenlieferjahr Übermittlungspflicht bis 30.04. - Kalkulationsdaten nach Kalkulationsvereinbarung (Sanktionsfrei: 15 %) Bonus / Malus KH + 14.000 Grundvergütung + Reguläre fallbez. Vergütung InEK Bei Fehlerquote > 15 %: 30 (60/90) Abschlag pro fehlendem Fall

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 27

Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Langjährige Forderung: Aufhebung der Degression des L-BFW! Gesetzliche Umsetzung jedoch viel zu bürokratisch! Mit der Umsetzung des FDA ist die Bundes-, Landes- und Ortsebene konfrontiert: Bundesebene Landesebene Ortsebene Vereinbarung der näheren Einzelheiten zur Umsetzung ( 9 Abs. 1 Nr. 6 KHEntgG) Vereinbarung der Höhe des FDA ( 10 Abs. 13 KHEntgG) Vereinbarung des Abschlagsvolumens ( 4 Abs. 2b KHEntgG) Frist: 31.07.2016 Frist: 30.09.2016 ab Vereinbarung 2017 Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 28

29 Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Einigung der Vertragsparteien auf Bundesebene am 23.09. zu: Katalog nicht mengenanfälliger Krankenhausleistungen, die nur dem hälftigen Abschlag unterliegen sowie nicht mengenanfällig im Gesetz bedeutet: eine Indikationsausweitung kann ausgeschlossen werden (Beispiel in Gesetzesbegründung: Geburten) Definition des Einzugsgebietes eines Krankenhauses und Nähere Einzelheiten zur Umsetzung des Abschlags

Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Katalog nicht mengenanfälliger Krankenhausleistungen Der Katalog war das Hauptkonfliktfeld im Rahmen der Verhandlungen. Die im Katalog aufgeführten Leistungen umfassen im Ergebnis etwa einen Anteil von 10 % des gesamten nationalen Casemixvolumens. Im Katalog finden sich insgesamt 89 DRG-Fallpauschalen. Für diese gilt bei vereinbarten Leistungssteigerungen nur der hälftige FDA. In der Vereinbarung wird ergänzend klargestellt, dass für nicht im Katalog aufgeführte Leistungen keine Aussage hinsichtlich einer etwaigen Mengenanfälligkeit getroffen wird und der Katalog regelmäßig zu überprüfen ist. Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 30

31 Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Katalog nicht mengenanfälliger Krankenhausleistungen Geburten (vaginale Entbindung), intensivmedizinische Leistungen, Schlaganfall- und Herzinfarktbehandlungen, Bypass-Operationen, rekonstruktive Gefäßeingriffe, Eingriffe an Magen, Ösophagus und Darm, urologische Erkrankungen, die Behandlung von Infektionskrankheiten

32 Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Leistungsverlagerungen und Definition des Einzugsgebiets eines Krankenhauses Vereinbarung auf Bundesebene Ausführungen in der Gesetzesbegründung: Dabei ist als Einzugsgebiet eines Krankenhauses das Gebiet zu definieren, aus dem der ganz überwiegende Anteil der Patientinnen und Patienten eines Krankenhauses kommt. Im Ergebnis haben sich die Vertragsparteien darauf verständigt, den ganz überwiegenden Anteil der Patienten auf > 70 % festzulegen. Auf Forderung der DKG wurde eine Öffnungsklausel aufgenommen, nach der die Vertragsparteien im Einzelfall von der Vorgabe abweichen können. Die Regelung wird häufig ins Leere laufen, da der CM im Einzugsbegiet nicht steigen darf!

33 Fixkostendegressionsabschlag (FDA) Nähere Einzelheiten zur Umsetzung Gesetzliche Festlegung (PsychVVG) des Regel -FDA auf 35% Maximale Abweichung auf der Ortsebene bis 50%. Zur Unterstützung der Vertragsparteien vor Ort veröffentlich das InEK jährlich die mit Fallpauschalen vergüteten Leistungen mit einem Sachkostenanteil von mehr als 2/3. Die Vertragsparteien vor Ort können vereinbaren, dass Über- oder Unterzahlungen des vereinbarten Abschlagsvolumens über den Zuoder Abschlag für Erlösausgleiche nach 5 Abs. 4 KHEntgG im nächstmöglichen Vereinbarungszeitraum ausgeglichen werden. Abschichtungsmodell versus Gewichtungsmodell Verzicht auf eine Regelung auf Bundesebene hierzu

34 Fixkostendegressionsabschlag Komplexität der verschiedenen Abschlagssätze Regel-FDA (35 %) erhöhter FDA (max. 50 %) o Für Mehrleistungen, für die weder Ausnahmenoch Sondertatbestände geltend gemacht werden. o Mehrleistungen mit erhöhtem Abschlagssatz kein FDA o Mehrleistungen, die vom FDA ausgenommen sind hälftiger FDA (17,5 %) o nicht mengenanfällige Leistungen o Leistungsverlagerungen hälftiger, erhöhter FDA (max. 25 %) o verlagerte Leistungen mit erhöhtem FDA

35 Fixkostendegressionsabschlag Berechnungsweg: Möglichkeit nach Vorstellung der Krankenkassen Vereinbarter effektiver Casemix DRG-Ebene (Leistungsveränderungen) Regel-FDA erhöhter FDA Kein Abschlag 1 Halber 2 Voller 3 Kein 1 Halber 4 Voller 5 Abschlag Abschlag Abschlag Abschlag Abschlag Gewichtungsverfahren (anteilig entsprechend den Anteilen in den einzelnen Gruppen) Kein FDA Hälftiger FDA Regel-FDA hälftiger, erhöhter FDA erhöhter FDA KH insgesamt Vereinbarte Leistungssteigerung in CM-Punkten 30 37,5 60-50 22,5 100 zu berücksichtigende Leistungssteigerung in CM-Punkten 20 25 40 0 15 100

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 36

37 Zuschläge für Mehrkosten von G-BA Richtlinien Gesetzliche Grundlagen (KHSG) Befristete Zuschläge für die Finanzierung von Mehrkosten auf Grund von Richtlinien des G-BA zur Qualitätssicherung Beauftragung der Bundesebene Vorgaben insbesondere zur Dauer der befristeten Zuschläge zu vereinbaren. Bundesschiedsstelle ohne Frist. Die Vertragsparteien auf der Ortsebene vereinbaren unter Berücksichtigung der Vorgaben der Bundesebene befristete Zuschläge.

38 Vereinbarung - Aktueller Stand Auslotung einer Kompromisslinie mit Vorgabe auf der Bundesebene der betroffenen DRGs der Mehrkosten insgesamt (Kosten die nicht im DRG-System erfasst sind) einer einfachen Berechnung des Zuschlagsvolumen Dennoch Finanzierung entsprechend des Erfüllungsgrades der G-BA- Anforderungen, hierzu Nachweis des Erfüllungsgrades und ggf. anteilige Rückzahlung im nächsten Pflegesatzeitraum Die Vereinbarung zur Finanzierung der Mehrkosten wird in der DKG im Kontext mit den Anforderungen des G-BA an die Perinatalzentren (QFR- RL) diskutiert. Innerhalb der DKG ist unstrittig, dass die Anforderungen der QFR-RL zum 01.01.2017 faktisch nicht vollständig umsetzbar sind und die RL zwingend angepasst werden muss. Vor dem Hintergrund der aktuellen noch bestehenden QFR-RL ist die Abwägung der Auswirkungen der Finanzierungvereinbarung schwierig

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 39

40 Zuschlag für besondere Aufgaben (Zentren) Zentren mit abgerechnetem Zuschlag in 2014 und 2015: Bundesland 2014 % 2015 % Baden-Württemberg 60 24,0% 60 24,9% Bayern 58 23,2% 46 19,1% Berlin 1 0,4% 1 0,4% Hamburg 6 2,4% 6 2,5% Hessen 8 3,2% 8 3,3% Mecklenburg-Vorpommern 5 2,0% 4 1,7% Niedersachsen 3 1,2% 3 1,2% Nordrhein-Westfalen 77 30,8% 81 33,6% Saarland 2 0,8% 1 0,4% Sachsen 5 2,0% 5 2,1% Sachsen-Anhalt 2 0,8% 2 0,8% Schleswig-Holstein 17 6,8% 18 7,5% Thüringen 6 2,4% 6 2,5% Summe 250 241

41 Zuschlag für besondere Aufgaben (Zentren) Aufgaben der Vertragsparteien auf Bundesebene (Zielsetzung) das Nähere zur Konkretisierung der besonderen Aufgaben von Zentren und Schwerpunkten zu vereinbaren. Die besonderen Aufgaben können sich insbesondere aus a) einer überörtlichen und krankenhausübergreifenden Aufgabenwahrnehmung, b) der Erforderlichkeit von besonderen Vorhaltungen eines Krankenhauses, insbesondere in Zentren für Seltene Erkrankungen, oder c) der Notwendigkeit der Konzentration der Versorgung an einzelnen Standorten wegen außergewöhnlicher technischer und personeller Voraussetzungen ergeben.

Position der DKG Beschreibung der besonderen Aufgaben möglichst abstrakt und zentrumsübergreifend Beispiele der Positivliste: Telematik, Telemedizin Steuerung und Koordination von Netzwerken Videofallkonferenzen, Tumorboards Spezifische Fortbildungsveranstaltungen, spezifische Aus-/Weiterbildung Aufbau, Wartung und Bereitstellung von Registern und Datenbanken Kooperationen mit Forschungsnetzwerken strukturierte Zertifizierungs-/Rezertifizierungsverfahren spezialisierte Fachexpertise in besonderen Versorgungsbereichen (Geriatrischen Zentren/Schwerpunkten, Herzzentren, Rheumazentren, ) Etablierung eines Verfahrens zur Aktualisierung Jährlich Abgrenzung der zuschlagsfähigen Tatbestände bundeseinheitlich Meldeverfahren beim InEK Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 42

43 Ablauf der Verhandlungen zu Zentren Zusätzlich zur gesetzlichen Notwendigkeit der Festlegung durch die zuständige Landesbehörde Gemäß der Neuregelung wirken Zuschläge für besondere Aufgaben von Zentren nicht mehr absenkend auf den Landesbasisfallwert. Forderung der Kassen nach umfassenden Kriterien für Zentren Abbruch der Verhandlungen durch die Kassen Schiedsstelle am 08.12.2016

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 44

45 Sicherstellungszuschlag Aufgaben der Vertragsparteien auf Bundesebene (Zielsetzung) Der G-BA soll bundeseinheitliche Vorgaben für die Vereinbarung von Sicherstellungszuschlägen festlegen a) Festlegung von Vorgaben zur Erreichbarkeit alternativer Krankenhäuser b) Definition des geringen Versorgungsbedarfs c) Konkretisierung von Leistungen, welche für die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen sind Frist: 31. Dezember 2016 Konfliktlösung: G-BA-Plenum voraussichtlich November 2016 Zuständigkeit sachlogisch bei den Vertragsparteien nach 17b KHG (Finanzierungssystem)!

46 Sicherstellungszuschlag Staffelung der Kriterien Position der DKG Grundsätzliche Überlegung: Gestaffelte Kriterien bezogen auf die notwendige Vorhaltung von Leistungen: A: Leistungen der Grund- und Notfallversorgung Innere Medizin, Chirurgie, Gyn/Geb. B: Leistungen pädiatrischer Krankenhäuser / Abteilungen

47 Sicherstellungszuschlag Erreichbarkeit alternativer Krankenhäuser Position der DKG Methodik: PKW-Fahrzeitminuten Entfernung zwischen Patient und Krankenhaus A: 20 Minuten bei durchschnittlichem Verkehrsaufkommen bezogen auf konkrete Regionen, Berücksichtigung von Besonderheiten vor Ort, keine Unterscheidung Tag/Nacht B: 40 Minuten bei durchschnittlichem Verkehrsaufkommen bezogen auf konkrete Regionen, Berücksichtigung von Besonderheiten vor Ort, keine Unterscheidung Tag/Nacht

48 Sicherstellungszuschlag Betroffenheitsnorm Position der DKG Betroffenheitsnorm: Vorgabe, wie viele Personen mindestens von einer Schließung des Krankenhauses oder der Fachabteilung betroffen sein müssen, damit ein Sicherstellungszuschlag vereinbart werden kann. A: Mindestens 1.000 Betroffene für Chirurgie und Innere Mindestens 500 Betroffene für Gynäkologie/Geburtshilfe B: ---

49 Sicherstellungszuschlag Geringer Versorgungsbedarf Position der DKG Bevölkerungsdichte: A: < 162 Einwohner je km² B: < 26 Kinder/Jugendl. je km²

50 Sicherstellungszuschlag Sehr restriktiver Ansatz der Kassen Es bleibt wohl dabei: Sicherstellungszuschlag nur für wenige Einzelfälle

Agenda Umsetzung der gesetzlichen Aufträge in 2016 Sachkostenanpassung Absenkung von Relativgewichten Repräsentativität Stichprobe Fixkostendegressionsabschlag Mehrkosten G-BA Besondere Aufgaben (Zentren) Sicherstellungszuschlag Zu- und Abschläge stationäre Notfallversorgung Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 51

52 Zu- und Abschläge für stationäre Notfallversorgung Gesetzlicher Auftrag Bis zum 31.12.2016 soll der G-BA ein gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern entwickeln ( 136c Abs. 4 SGB V) Bis zum 31.06.2017 sollen die Vertragsparteien auf Bundesebene die Zu- und Abschläge vereinbaren ( 9 Abs. 1a Nr. 5 KHEntgG). Fristen um 1 Jahr verschoben durch das PsychVVG! Zuständigkeit muss sachlogisch bei den Vertragsparteien nach 17b KHG liegen, da es das Vergütungssystem betrifft!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Düsseldorf, 14.11.2016, Dr. Roland Laufer 53