Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Ähnliche Dokumente
Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1

Newsletter Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

c) Welche Frage stellt Cenk der ganzen Familie? Antwort seiner Mutter: Antwort seines Vaters: Almanya Arbeitsblätter Teil 3 Seite 1 von 5

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Fehlen uns zukünftig die

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Weinheimer Modell zur Sprachförderung und Elternbeteiligung / Rucksack an der KiTa

Soziale Verantwortung

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

Netzwerk Integration in der Gemeinde Finnentrop. Dienstag, , Uhr, Rathaus Finnentrop

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Landkreis Jerichower Land. Stabsstelle Integrationskoordination Stadt Genthin. Stadt Genthin

- 1. Rede des Landrates Makiolla zum 25-jährigen Jubiläum des Flüchtlingsrat im Kreis Unna am in der Aula des Hellweg Berufskollegs

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Das Handwerk als Integrationsexperte

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

Jahresbericht des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn. Die Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn informiert

Senioren-Lotsen Lübeck

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen.

Natürliche Mehrsprachigkeit

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche.

Bündnis "Niedersachsen packt an": Beiträge der IHK und der regionalen gewerblichen Wirtschaft

Familienzentrum Hamm Norden. Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt Bänklerweg

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen

WS: Koordination und Vernetzung

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Rucksack In einem Satz S er atz klärt..

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Geflüchtete Frauen Intergration in den Arbeitsmarkt

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Es gilt das gesprochene Wort.

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

PARTIZIPATIVE WIRKUNGSANALYSE mit dem OUTCOME REPORTING

Integration von jugendlichen Flüchtlingen 2.0 Dr. Hans Jürgen Metternich

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

der Kickoff-Veranstaltung zum Aufbau des Kommunalen Integrationszentrums im Kreis Paderborn

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

W-1-08 Zukunft träumen Türen öffnen. Potenzialentwickler in Zeiten des demographischen Wandels

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Gute Bildung von Anfang an

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

Pressemitteilung Nr. 257/2016

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

DOKUMENTATION. Ein Kind hat 100 Sprachen - Mehrsprachigkeit als Chance

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2015/16

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Unterstützung von Schulen für syrische Flüchtlingskinder in der Türkei

Mehrsprachigkeit als Chance

BILD IN EINER FLÜCHTLINGSKLASSE

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Schulpsychologische Beratungsstelle der StädteRegion Aachen

Berufsorientierung in der Schule

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

der Kreis Herford kurze Historie die Schulsozialarbeit in der Schule

DIAN OWL. in Ostwestfalen-Lippe

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Transkript:

Newsletter 2 2017 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Erste berufliche Schritte mit den Praktikumsakquisiteuren 1 Systemisch führen: Flexibilität und Stabilität sind kein Widerspruch 2 Elternbegleiter fit für Rucksack KiTa 3 Europa ist im Wandel auch die Integration? 4 Termine ab Juli 2017 5 Bildungs- und Integrationszentrum V. li. n. re.: Klaus Sterk, Marina Bidlingmeier, Gabriele Grewing, Helena Jonat, Ingrid Sterk, Ingrid Aspin, Hermann Knaup Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren Die 200 jugendlichen Geflüchteten der Internationalen Klassen in den Berufskollegs wollen in der Berufs- und Arbeitswelt Fuß fassen. Ein steiniger Weg?! Rasam Z. macht ein Praktikum als Koch. Das war sein größter Wunsch. Ingrid Aspin, Praktikumsakquisiteurin für das Helene-Weber-Berufskolleg, notierte neben Rasams Wohnort auch seine beruflichen Erfahrungen in Syrien, fragte nach seinen Hobbys und Fähigkeiten. Aspin fand im St. Johannisstift in Paderborn einen passenden Betrieb für ihren Schützling. Integrationszentrum : Petra Münstermann Tel.: 05251 308-4616 MuenstermannP@kreis-paderborn.de Ingrid Aspin ist eine von sieben Praktikumsakquisiteuren an sieben Berufskollegs im. Sie sind während des Praktikums Ansprech partner für die Praktikanten, die Schule und den Betrieb. Die Lehrerinnen und Lehrer fühlen sich angesichts der neuen schulischen Heraus forderungen in den internationalen Klassen dadurch sehr gut unter stützt. Das Bildungs- und Integrationszentrum finanziert und koordiniert das Projekt bis Mitte 2018. Die meisten Jugendlichen finden einen guten Ausbildungsplatz, indem sie vorher Praktika machen, die aktuelle Sinusstudie von 2017 belegt es. Bis es für Rasam ins Berufsleben geht, dauert es noch. Das Praktikum gefällt ihm sehr gut. Damit ist der erste Schritt für Rasam in die duale Ausbildung getan. Newsletter 2 2017 1

Pia Ewers Der Tetraeder in Bottrop zeugt von feinem Zusammenspiel, innerer Stabilität und einer visionären Idee, die alle systemischen Verbindungen mitdenkt. Was aber passiert bei Veränderungen der Konstruktion? Systemisch Führen: Flexibilität und Stabilität sind kein Widerspruch Eine OGS will sich neu ausrichten, eine Schule den Ganztag einführen. Viele Anforderungen in kurzen Abständen durch Verwaltung, Politik, Eltern, Kollegen oder auch pädagogische Herausforderungen können Kita und Schule durcheinanderbringen, überfordern oder Ablehnung hervorrufen. Mit der Weiterbildung Systemisch Führen sollen Kita- und Schulleitungen lernen, systemische Veränderungen zu planen und sie in die vorhandenen Strukturen einzuflechten. Das neue System muss Flexibilität zulassen, ohne zusammenzubrechen. Am Ende führt der Veränderungsprozess zu einer neuen Stabilität. Dabei helfen Werkzeuge der systemischen Führung, des Projektmanagements und des -marketings. Mindestens genauso wichtig ist die Vernetzung mit anderen Kitas und Schulen auf Leitungsebene. Integrations zentrum : Pia Ewers Tel.: 05251 308-4602 EwersP@kreis-paderborn.de Der neue Durchgang Systemisch Führen mit 15 Fortbildungstagen startet im Frühjahr 2018 und dauert etwa zwei Jahre. Der finanzielle Eigenanteil liegt bei 300 Euro pro Person. Interessierte Leitungstandems oder auch Einzelpersonen sind schon jetzt herzlich eingeladen, sich anzumelden. Newsletter 2 2017 2

BIZ Fördern Mehrsprachigkeit und sorgen gleichzeitig für ein starkes Netzwerk: Ingrid Braun (1. v. li.) und Gulshat Ouadine (1. v. re.) mit sechs Elternbegleiterinnen Elternbegleiter fit für Rucksack KiTa Wenn Kinder ihre Herkunftssprache sicher beherrschen, erlernen sie auch leichter die deutsche Sprache. Das macht sich das Projekt Rucksack KiTa zunutze. Sahin ist vier. In seiner Kita Schatenstraße in Hövelhof lernt er zusammen mit allen anderen das Lied vom kleinen Marienkäfer. Zu Hause singt er es auf Kurdisch zusammen mit seiner Mutter. Elternbegleiterin Ina Damrat, gebürtig aus Kasachstan, hält die mehrsprachigen Elternmaterialien für die Mütter bereit. Sie wurde zusammen mit sieben anderen Müttern aus sechs Kitas im als Gruppenleiterin qualifiziert. Die Multiplikatorinnen vernetzen sich durch die fünf Schulungsmodule intensiv untereinander. Das setzt sich in den Kitas fort: Jede Elternbegleiterin selbst Mutter in der Kita trifft sich einmal in der Woche mit den anderen Müttern mit Migrationshintergrund. Sie sprechen über die Materialien, tauschen sich aus, trinken einen Kaffee zusammen, besprechen ihre Sorgen. Ein starkes Netzwerk entsteht. Die Elternbegleiterin ist das Bindeglied zwischen der Kita und der Müttergruppe. Rucksack KiTa gibt es seit 2015 im. Die positive Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Dr. Gulshat Ouadine und Ingrid Braun vom BIZ haben die Schulung so gestaltet, dass die Elternbegleiterinnen selbst stän dig und zugleich gemeinsam handeln können. Die Familie- Osthushenrich-Stiftung fördert das Projekt bis 2024 mit insgesamt 33.600 Euro. Integrations zentrum : Dr. Gulshat Ouadine Tel.: 05251 308-4640 OuadineG@kreis-paderborn.de Newsletter 2 2017 3

Juan Zamalea Sicherheit in der neuen Heimat für fünf Jugendliche aus Afghanistan und Pakistan Europa ist im Wandel auch die Integration? Die Gastarbeiter aus der Türkei, Griechenland und Italien kamen in den 60er Jahren, die Spätaussiedler aus Osteuropa Ende der 80er. Die Chancen sich zu integrieren, waren damals nicht so gut wie heute: Eine Fotoausstellung erzählt. Die vielfältigen Gesichter der Migration im zeigt in 15 großformatigen Porträts Gesichter und ihre Geschichten. Eine 47-jährige Türkin, Gastarbeiterkind in 1981, durfte zunächst nicht in die deutsche Schule. Sie ging stattdessen in eine türkische Klasse, Deutsch lernte sie nur einmal in der Woche. Heute ist sie beruflich und familiär in Deutschland angekommen, sie fühlt sich hier zu Hause. Die Fotoausstellung fand in der Europawoche 2017 statt. Im Jubiläumsjahr stand sie unter dem Schwerpunktthema 60 Jahre Römische Verträge Europa im Wandel. Das Bildungs- und Integrationszentrum nutzte den Rahmen, um Menschen aus verschiedenen Einwanderungsgruppen vorzustellen und ihre Geschichten zu erzählen. Der Fotograf Juan Zamalea, der selbst aus Kuba stammt und seit 20 Jahren in Deutschland lebt, setzte die Gesichter in Szene. Die Porträts sind dauerhaft im Kommunalen Integrationszentrum, Rathenaustraße 96, ausgestellt und können als Wanderausstellung verliehen werden. Integrationszentrum : Dr. Gulshat Ouadine Tel.: 05251 308-4640 OuadineG@kreis-paderborn.de Newsletter 2 2017 4

Termine ab Juli 2017 5. September 2017 #Kreispb 25 denken entwickeln gestalten Zukunftskonferenz 2017 Anmeldung erforderlich 21. September 2017 Sprachstudio Workshop für Ehrenamtliche zur Vermittlung der deutschen Sprache 18.00 20.00 Uhr, Bildungs- und Integrationszentrum, Rathenaustr. 96, 33102 Paderborn 25. September 20. Oktober 2017 Sprachschätze der Welt 4 in Schulen, Kitas und vielen öffentlichen Institutionen im Öffentliche Highlights: 25. September, 14.00 Uhr: Auftaktveranstaltung, Gesamtschule Büren 26. September, 19.00 Uhr: Syrischer Abend, Stadtbibliothek Paderborn 27. September, 19.00 Uhr: Öffentliche Lesung aus Syrien, Goerdeler Gymnasium Paderborn 12. Oktober, 19.00 Uhr: Lesung von Jan Himmelfarb, Sterndeutung, Wewelsburg 13. Oktober, 15.30 Uhr: Türkischer Nachmittag, Kinder- und Computerbibliothek Paderborn 27. September 2017 KI-Forum Migration, Integration und Diversität im Schulbuch mit Dr. Inga Niehaus Ab 18.00 Uhr, Berufskolleg Schloss Neuhaus, An der Kapelle 2, 33104 Schloß Neuhaus 6. Oktober 2017 Integrationskonferenz 2017 für haupt- und ehrenamtliche Akteure in der Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Eine gemeinsame Konferenz von Kreis und Stadt Paderborn, den Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie und dem Integrationsrat der Stadt Paderborn 15.00 19.00 Uhr, Schlosshalle Schloss Neuhaus, Im Schlosspark 20/Marstallstr. 9, 33104 Paderborn Bildungs- und Integrationszentrum Dr. Oliver Vorndran Rathenaustr. 96 33102 Paderborn Tel.: 05251 308-4610 Fax: 05251 308-4699 Oliver.Vorndran@kreis-paderborn.de Impressum Der Landrat Bildungs- und Integrationszentrum Post: Aldegreverstr. 10 14 Besucher: Rathenaustr. 96 33102 Paderborn Tel.: 05251 308-4610 www.kreis-paderborn.de Newsletter 2 2017 5