Tomaschekstraße Wien Fon.: Dir. oder LZ Mail: Home:

Ähnliche Dokumente
Tomaschekstraße Wien Fon.: oder Mail: Home:

SCHULPORTFOLIO. Schulkennzahl:

SCHULPROFIL DER NMS KAGRAN

SCHULPROFIL Telefon und Fax: +43 (0) oder

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl:

Schulprofil Volksschule mit vermehrtem Informatikangebot VS 23,Draschestraße 96

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

S c h u l p r o f i l

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

SCHULPROGRAMM. BRG Körösistraße 155, A-8010 Graz Austria. Gegründet im Schuljahr 1990/ Erläuterung

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Informatikkonzept Schule Remetschwil

DAS BURGENLAND SCHAFFT ALS ERSTES BUNDESLAND DEN VOLLAUSBAU DER NEUEN MITTELSCHULE

Elternmitwirkung so gelingt sie!

25 Fragen zur Neuen Mittelschule

Die Volksschulen in Ottakring

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Standortkonzept. zum Schulprojekt. Niederösterreichische Modellschule gemäß. HS Europaallee II Wiener Neustadt

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Ihr Kind - Unser Anliegen

Primarschule Dübendorf

POLYTECHNISCHE SCHULE WIEN WEST

Schulprogramm. Wehrdigtschule Glauchau - Mittelschule

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Elternumfrage zur Schulzufriedenheit am MSMG in Telgte

Übergang zu weiterführenden Schulen. Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Primar- und Sekundarschulbehörde. Die Texte in Handschrift schrieb Tamara Stäuble, 4. Klasse Gerda Stolz, Schulzentrum Seetal

Mobile Lernhilfe für Roma-Kinder in Wien Bericht über das Schuljahr 2011/2012

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Leitbild und Förderkonzept der Medien- & Kreativ- Hauptschule Pulkau

Wir setzen uns für die Gesundheit unserer Kinder und Mitarbeiter ein und lehren eine gesunde Lebensweise.

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

GRUND- UND HAUPTSCHULE SCHÖNKIRCHEN

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Bergedorf Veranstaltungen zur Anmelderunde für das Schuljahr 2016/17

Eine Schule- drei Abschlüsse

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Standortspezifisches Schulprofil

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Informatik im Unterricht der Primarschule

McKay Savage/Flickr. Schweizerisch-Indisches Klassenzimmer. Schulpartnerschaften auf der Sekundarstufe II

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Spitzenleistungen brauchen eine breite Basis

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Schuldaten. VS Kalkgruben Schulkennz.: Schulgasse 1 Tel.: 02621/ Kalkgruben. vs.kalkgruben@bildungsserver.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Leitfaden. für ein. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräch. NMS Weitra

Tel Web: Konto-Nr.: BLZ.: 15090

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-5/

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Gespräch mit der Schulleitung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Masterarbeit: Fragebogen zur Erhebung der Nachhilfesituation von Schulkindern zwischen Jahren

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Herzlich willkommen in der Hauptschule Aschach

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Johanna Coulin-Kuglitsch Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Profession Soziale Arbeit

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

BG/BRG KIRCHENGASSE UNSER SCHULPROGRAMM LEITGEDANKEN MITEINANDER. Bildungsweg finden werden. Unser Motto lautet:

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Kommunaler Aktionsplan Inklusion für die Stadt Würzburg

Bewerbungsformular Schüleraustausch MSG Nevers

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Netzwerk gesunde Schule

Wohin nach der Volksschule?

Informationen über die Städtische Gesamtschule Kohlscheid

Fachmittelschule Luzern

Fremdsprachenunterricht in Österreich

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße Rheinberg International School of Life ggmbh

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Stipendienstiftung der IWW AG

Staatliche Regelschule Unter den Dornburger Schlössern Dorndorf. Brückenstraße Dornburg-Camburg

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

Entwicklungsplan VS Andau

Wir denken aus Sicht des Kindes!

LANDESSCHULRAT FÜR KÄRNTEN. w w w. l s r - k t n. g v. a t *200000_ *

Transkript:

Tomaschekstraße 44 1210 Wien Fon.: 271 15 74-111 Dir. oder - 112 LZ Mail: vs21toma044k@m56ssr.wien.at Home: www.tomaschek.schule.wien.at SKZ 921021

1. SOZIALISATIONSFAKTOREN 1.1. ORGANISATIONSSTRUKTUR 1.1.1. Anzahl der Klassen: 10, davon eine Vorschulklasse 1.1.2. Anzahl der SchülerInnen: 223 1.1.3. Anzahl der LehrerInnen: 24 1.1.4. Volksschule: ganztägig geführt - OVS 1.1.5. Nachmittagsbetreuung: Offene Volksschule 1.2. SCHÜLERINNEN/ELTERN POPULATION 1.2.1. Schülerinnen/Schüler: 98 weiblich/125 männlich 1.2.2. SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache: 135 1.2.3. SchülerInnen mit Behinderungen: keine 1.2.4. SchülerInnen mit besonderen Auffälligkeiten: keine 1.2.5. SchülerInnen/persönliche Vorgegebenheiten: unterschied lichste Begabungen in ausgewogenem Verhältnis, verschiedenste Bevölkerungsschichten und Kulturkreise, Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache haben größtenteils zumindest ein Basisverständnis der Unterrichtssprache 1.3. LEHRER/INNEN FREIZEITPÄDAGOG/INNEN - POPULATION 1.3.1. LehrerInnentätigkeit: 10 Literarische Lehrerinnen Klassenführung 3 Literarische Lehrerinnen Begleitunterricht im FÖ-Bereich 2 Literarische Lehrerinnen Pflichtunterricht (E, M, ME) 1 Literarische Lehrerin Schulleitung 1 Lehrerin für Werken 3 Lehrerinnen für Religion (1 x r.-k., 1 x evang., 1x islam.) 1 Lehrerin - Förderkurs 2 Lehrerinnen - Sprachheilkurse 1 Beratungslehrerin 1.3.2. Altersstruktur: 20 30 Jahre: 4 LehrerInnen 31 40 Jahre: 4 LehrerInnen 41 50 Jahre: 5 LehrerInnen 51 60 Jahre: 11 LehrerInnen 61 > Jahre: / 2

1.3.3. Pragmatisierungsstand: 10 von 24 KollegInnen sind pragmatisiert 1.3.4. Fortbildungswilligkeit: sehr hoch 1.3.5. Ausbildungen/Qualifikationen: Unser LehrerInnenteam hat weit gefächerte Kompetenzen in unterschiedlichsten Themenbereichen z. B.: Sprachen (Englisch/ Lollipop), Interkulturelles Lernen, Vorschulerziehung, neue Lehr und Lernformen, Legasthenie, Psychotherapie, Begleit lehrerausbildung, Förderlehrerausbildung, Schulmanagement, PC Kurse, Brandschutzausbildung, Ausbildungen im sportlichen Bereich (wie Eislaufen, Schwimmen, Haltungsturnen, Nordic Walking, Erkunden und Orientieren) und Ausbildungen im musischen und kreativen Bereich 1 Kollegin hat die Ausbildung zur Praxisschullehrerin und arbeitet auch in der Ausbildung von Studierenden. 1.3.6. FreizeitpädagogInnen der Wr. Kinder- und Jugendbetreuung: 5 FreizeitpädagogInnen (4 weiblich, 1 männlich) in 4 Freizeitgruppen, 1 zuständig für Sonderbetreuung 1.3.7. Altersstruktur: 20 30 Jahre: 3 FreizeitpädagogInnen 31 40 Jahre: 2 FreizeitpädagogInnen 1.3.8. Fortbildungswilligkeit: sehr hoch 1.3.9. Ausbildungen/Qualifikationen: Alle unsere FreizeitpädagogInnen haben bereits die einjährige Ausbildung Freizeitpädagogik mit Abschlussprüfung an einer Pädagogischen Hochschule absolviert. 1.4. SCHULISCHES UMFELD 1.4.1. Verkehrssituation: ruhige Randlage mit guten Parkmöglichkeiten 1.4.2. Erreichbarkeit: Wiener Linien, Straßenbahn 26 1.4.3. Angebot für weiterführende Schulen in der Umgebung: 4 Neue Mittelschulen (davon 2 private) 4 AHS-Standorte 1.4.4. SchülerInnenzustrom: großes Einzugsgebiet aus den Bezirks teilen Strebersdorf, Schwarzlackenau und Jedlesee 3

1.5. BAULICHE GEGEBENHEITEN 1.5.1. Erbaut in den Jahren 1967-68 1.5.2. Momentan stückweise Generalsanierung plus Zubau 1.5.3. Ausbau zur ganztägigen Schule im Schuljahr 2016/17, hinzugekommen sind: eine Schulküche, ein Speisesaal, 4 Klassenräume, ein Bewegungsraum, ein Werkraum mit Sammlung, ein Zusatzraum mit Brennofen, diverse Sanitärbereiche, sowie die Neugestaltung der Außenanlagen 1.5.4. Raumangebot/Innenbereich 10 Klassenräume, 2 Werksäle, Brennofenraum, Medienraum/ Musikzimmer, Religionszimmer, große Bibliothek, Lehrerzimmer, Kanzlei, große Aula, Arztzimmer, Aufenthaltsraum, Turnsaal, Bewegungsraum, Lehrmittelzimmer und Zentralgarderobe 1.5.5. Raumangebot/Außenbereich Ca. 8000 m² Garten, Hangrutsche, Klettergerüst mit Schaukel, Spielgeräte, Sandkiste, 4 Hochbeete, Kräutergarten, Obst bäume, Spielwiese, Fußballfeld, Rodelhang, große gartenseitige, gepflasterte Terrasse mit hölzernen Tischen und Bänken, Parkplätze in Schulnähe 1.5.6. Ausstattungsstand: Alle Klassen sind mit Internetanschlüssen, je 2 Computer Workstations und einem Farbdrucker versehen. Die Räume sind hell und funktionell mit Holzmöbeln eingerichtet. Jeder Klasse stehen ein Overheadprojektor sowie ein tragbarer Radio recorder mit eingebautem CD Player zur Verfügung. Arbeits und Unterrichtsmittel werden laufend auf modernsten Stand gebracht. 4

2. PÄDAGOGISCHE POSITION 2.1. SCHULVERSUCHE PROJEKTE INNOVATIONEN 2.1.1. Vorschulklasse 2.1.2. Dynamisches Förderkonzept 2.1.3. Englisch ab der ersten Klasse, 2 Wochenstd. für 3. + 4. Klassen 2.1.4. Offene Lehr- und Lernformen 2.1.5. Projektunterricht; Projektorientierter Unterricht 2.1.6. Computerunterstützter Unterricht 2.1.7. Prinzip Neue Autorität 2.1.8. Teamteaching 2.2. BESONDERE SCHWERPUNKTE 2.2.1. Schwerpunkt Umwelt und Natur Zahlreiche Projekte bringen unseren SchülerInnen neue Einblicke in viele Themenkreise: Soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Umgangsformen, Freunde finden, Persönlichkeit stärken, Organisation des Alltags, Umgang mit Gefühlen,... Gesundheit Ernährung und Bewegung Umweltschutz/Naturschutz/Tierschutz Biologische Kreisläufe u. ä. m. 2.2.2. Soziales Lernen Hier versuchen wir vermehrt durch spezielle Unterrichts - einheiten die sozialen Kompetenzen unserer SchülerInnen zu stärken. Inhaltlich betrifft das vorrangig die Integration anderer Kulturen, sozial schwächerer, mehr oder weniger begabter oder behinderter Personen. 2.2.3. Förderung der Persönlichkeit Der Einsatz einzelner Stärken, Fähigkeiten und Begabungen und das Arbeiten an Schwächen sind uns in der Persönlichkeits - förderung unserer Kinder ein großes Anliegen. 5

2.3. FÖRDEREINRICHTUNGEN/QUALITÄTSSICHERUNG 2.3.1. Standortbezogenes Förderkonzept Dieses wurde neu entwickelt und deckt alle Gebiete der notwendigen Förderung auf Basis der vorhandenen Ressourcen ab. Dies betrifft Fördern allgemein und präventiv, Vorschul - erziehung, Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten oder Lerndefiziten, Förderung von Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache, Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen und Interessen, Förderung von Kindern mit sprechtechnischen Einschränkungen, Förderung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten sowie die Schullaufbahnorientierung. Unser Förderkonzept wird mit den Schulpartnern abgestimmt und jährlich evaluiert, den neuen Gegebenheiten und unter - schiedlichen Bedürfnissen unserer SchülerInnen angepasst. So können wir optimale Qualitätssicherung erreichen. 2.5. SPEZIELLE PROJEKTE UND AKTIONEN 2.5.1. Prinzip der Neuen Autorität 2.5.2. Projekte rund um die Sicherheit (z.b.: Erste Hilfe Kurse, Fahrradführerschein, Besuche im Verkehrsgarten, Lerneinheiten mit PolizeibeamtInnen) 2.5.3. Projekte zur Prävention von Gewalt, Sucht etc. in Zusammenarbeit mit dem polizeilichen Beratungsdienst und verschiedenen anderen Organisationen und Vereinen 2.5.4. Projekt Bachpatenschaft/Marchfeldkanal (ein zugewiesener Abschnitt des Marchfeldkanals wird in regelmäßigen Abständen von den Klassen besichtigt und betreut) 2.5.5. Projekt Nutzgarten (Betreuung von Hochbeeten und des Kräutergartens durch unsere Klassen) 2.5.6. Jahresthema zum Schwerpunkt: Jährlich neu wird ein Motto aus dem Bereich Natur und Umwelt bestimmt zur Zeit läuft ein Mehrjahresprojekt zum Thema Glück kann man lernen /Arbeit an sozialen Kompetenzen zu dem das ganze Schuljahr hindurch projektbezogen gearbeitet wird. Dokumentiert findet man dies in einer großen Schlussausstellung aller Klassen. 6

2.6. KOOPERATION MIT AND. EINRICHTUNGEN/INSTITUTIONEN 2.6.1. Schulintern Kooperationen mit SprachheilpädagogIn, BeratungslehrerIn, StützlehrerIn, SchulärztIn, Elternverein, Musikschule und Vereinen, die den Turnsaal des Standortes nutzen 2.6.2. Schulextern Kooperation mit dem Zentrum für Inklusion und Sonder pädagogoik, Schulpsychologischem Dienst, Mobilen Beratungsstelle, Amt für Jugend und Familie, Amt für Wiener Kindergärten und Hort Tomaschekstraße 42, Jugendzentrum, Jugendrotkreuz, Grünem Kreuz, Buchhandlungen, Bezirks jugendsingen, Theater der Jugend, Buchklub, Veranstaltern von kindgerechten Vorstellungen aller Art, Pfarre Weißenwolff gasse und verschiedenen Schulen im Bezirk 2.7. PERSPEKTIVEN ZUR SCHULENTWICKLUNG 2.7.1. Weiterentwicklung des Schulprogramms hinsichtlich des Schwerpunktes Umwelt und Natur und des Prinzips der Neuen Autorität 2.7.2. Selbstevaluation durch regelmäßige Gespräche im Team 2.7.3. Bessere Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen hinsichtlich des Standort - Förderkonzepts 2.7.4. Weitere LehrerInnen- und FreizeitpädagogInnenfortbildung in Bezug auf die pädagogischen, organisatorischen und inhaltlichen Bedürfnisse der Schule 2.7.5. Erweiterung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen und Institutionen und größere Nutzung dieses Potentials 2.7.6. Fortsetzung der laufenden Renovierungsarbeiten am Schulhaus 2.7.7. Weitere Erneuerung der vorhandenen Arbeits- und U-Mittel 2.7.8. Erweiterung des Bücherbestandes der Schulbibliothek, Umstellung auf neue Rechtschreibung 7

3. SCHULPARTNERSCHAFT 3.1. AKTIVITÄTEN DER SCHULPARTNERSCHAFTSGREMIEN 3.7.1. Klassenforen finden in regelmäßigen Abständen statt, werden gut besucht und angenommen 3.7.2. Schulforen hervorragende Zusammenarbeit, schulpartnerschaftliches Übereinkommen bezüglich Verhaltensvereinbarungen mit eigens entwickelten Rückmeldebögen, Förderkonzept, Schulprofil, Schwerpunktarbeit, Schulbüchern, Katastrophenschutzplan, schulbezogener Veranstaltungen u. v. m. 3.7.3. Elternverein sehr engagiert, gemeinsame Planung von Veranstaltungen und Festen; Finanzierungshilfe bei diversen Anschaffungen zu Unterrichtszwecken, großzügige finanzielle Unterstützung bei Veranstaltungen und diverse Zuschüsse finanzieller Art für sozial schwächere SchülerInnen 3.2. DARSTELLUNG GEMEINSAMER AKTIVITÄTEN 3.2.1. Innerhalb des Unterrichts Hilfestellung bei Buchstabentagen, Begleitung von Lehrausgängen und Wandertagen, Unterstützung in Stunden mit offenem Lernen, Hilfe bei z.b. Schulschwimmen, Mitarbeit in Unterrichtseinheiten z.b. zu Berufsbilderklärungen etc. 3.2.2. Außerhalb des Unterrichts Mitwirkung an Elternsprechtagen, Tagen der offenen Tür, Buchausstellungen, Festen im Jahreskreis; Mitgestaltung des jährlichen Schlussfestes, Bereitstellung von Buffets bei diversen Veranstaltungen, Mitarbeit bei Weihnachtsbasars und Flohmärkten etc. 8

3.3. KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND ELTERNHAUS Gute Kooperation ermöglicht an unserer Schule eine gelungene Schulpartnerschaft. Sehr erfreulich ist die gepflegte Gesprächskultur, auf die beide Seiten großen Wert legen. Erziehungsberechtigte werden zeitgerecht im Sinne des Frühwarnsystems über Veränderungen im Lernfortschritt Ihrer Kinder informiert, sie sind eingebunden in die Gestaltung schulischer Programme (Verhaltensvereinbarungen, Förderkonzept, Schulprofil, Lesekompetenzförderkonzept, ). Gestützt werden alle an Erziehung Beteiligten durch die 7 Säulen der Neuen Autorität nach Haim Omer (Projektbeginn 2015). Gerne genutzt werden auch gesellige Abende außerhalb der Schule, um Kontakte zu knüpfen und zusätzliche Informationen zu erhalten. So gelingt es zumeist, auch schwierige Probleme gegenseitig zu kommunizieren und Lösungen zu finden. Diesen Weg weiterzugehen ist Eltern und Kollegium gleichermaßen wichtig. 3.4. WÜNSCHENSWERTE PERSPEKTIVEN Da größtenteils eine relative kleine Elterngruppe die Hauptlast der anfallenden Arbeit trägt, wäre es sinnvoll, einen weiteren Teil der Elternschaft zu motivieren, mitzuhelfen. Vorgesehen ist auch die weitere Zusammenarbeit im Hinblick auf Schulqualität und Schulentwicklungsprozesse. Hier wäre eine noch größere Intensivierung der schulpartner schaftlichen Beziehungen und Möglichkeiten denkbar. 9

4. ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 4. 1. KURZFRISTIGE PERSPEKTIVEN 4.1.1. Schulqualität (SQ): Sicherung der SQ durch Festlegen geplanter Zielvorstellungen mit dazu nötigen Maßnahmen und Durchführungsplänen, regelmäßige Evaluierung. Dadurch Förderung von Schulentwicklungsprozessen und fortlaufende Qualitätsentwicklung am Standort 4.1.2. Umstrukturierungen: Zunächst Stunden- und Personalressourcen betreffend Fortsetzung der schulautonomen Förderkonzepte 4.1.3. Projekte: Umsetzung des Prinzips der Neuen Autorität und des laufenden Jahresprojekts, sowie der in Punkt 2.5. aufgezählten anderen Projekte 4.1.4. Schulversuche: / 4.1.5. Ausstattung: Modernisierung der Lehrmittel, des Arbeits und Unterrichts - materials; stückweise Renovierung/Erweiterung des Schulhauses 4. 2. MITTELFRISTIGE PERSPEKTIVEN 4.2.1. Umstrukturierungen: Geplant im Personalbereich, um Fähigkeiten und spezielle Ausbildungen der Lehrpersonen besser einsetzen zu können 4.2.2. Projekte: Ausbau und Intensivierung der Projekte zum Schulschwerpunkt Umwelt und Natur, Weiterentwicklung des Schulprogramms hinsichtlich der Umsetzung des Prinzips der Neuen Autorität 4.2.3. Schulversuche: Derzeit keine im Sinne des Schulversuchsgesetztes 4.2.4. Ausstattung: Fortlaufende Modernisierung der Lehrmittel, des Arbeits - und Unterrichtsmaterials; Erneuerung der kompletten Computer ausstattung in den Klassen 10

4. 3. LANGFRISTIGE PERSPEKTIVEN 4.3.1. Umstrukturierungen: Optimierter Einsatz der Stunden und Personalressourcen 4.3.2. Projekte: Fortsetzung der Arbeiten bezüglich der Schulschwerpunkte; Sicherung der Schulqualitäten durch regelmäßige Evaluierung; Förderung von Schulentwicklungsprozessen und fortlaufende Qualitätsentwicklung am Standort 4.3.3. Schulversuche: Nach Maßgabe der zukünftig vorhandenen Möglichkeiten seitens der Schulbehörde folgt ein weiterer Ausbau der mittelfristigen Zielsetzungen 4.3.4. Ausstattung: Fortlaufende Modernisierung der Lehrmittel, des Arbeits - und Unterrichtsmaterials; Weiterführung der Renovierung des Schulhauses; Erneuerung der kompletten Computerausstattung in den Klassen 4.3.5. Nachmittagsbetreuung Ausbau zur ganztägigen Schulform startet mit dem Schuljahr 2016/17 bis zum Vollausbau auf allen Schulstufen im Schuljahr 2020/21 11