Ich werde als Spender gebraucht

Ähnliche Dokumente
Ich werde als Spender gebraucht

Informationen zur Blutstammzellspende

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Universitätsklinikum Jena Institut für Transfusionsmedizin

Stammzelltransplantation

Einfrieren von Nabelschnurblut. oder überflüssig?

Informationen über die freiwillige Knochenmarkspende und Blutstammzellspende

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. Und informieren Sie Ihre Angehörigen.

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Grußworte Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen

Leitfaden. Brusttumore. Univ Prof Dr Florian Fitzal. Welche Unterlagen benötige ich bei der Erstvorstellung

Markus-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

Knochenmark spenden, Hoffnung schaffen, Leben retten. Informationsblatt zum Thema Blutstammzell- oder Knochenmarkspende

Vorsorgeuntersuchung, PSA Test, Prostatabiopsie

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem

Blutspende Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Informationsblatt zur Mobilisierung und Spende (Apherese) peripherer Blutstammzellen

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

brauchen wir Sie. DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbh

Entfernung von Weisheitszähnen

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

Herzlich Willkommen in unserer Praxis!

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Klinikum der Universität München

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die operative Entfernung von Weisheitszähnen (bei Erwachsenen und Kindern)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Stammzelltransplantation

ffi BOY,S DAY - IUNGEN ZUKUNFTSTAG - i;.;a :''31 ffis6 ffi ffi:t ;.*?äffiffi ;

JAHRESBERICHT Fonds Österreichisches Stammzellregister

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Behandlung mit gerinnungshemmenden Substanzen Was bedeutet Blutgerinnung?

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

ZUM HELDEN GEBOREN! Informationen zur Nabelschnurblutspende. DKMS Nabelschnurblutbank

PATIENTEN - INFORMATION

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

TARIFE ESSENTIELLE MEDIUM EXTENSO. 100 % der tatsächlichen Kosten. s. Definition S % der tatsächlichen Kosten, bis zu 50 /Tag

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Die Blutstammzellspende: Was Sie wissen sollten

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

Information für Stammzellspender. Für Stammzellspender. Blutkrebs.

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für einen Sinuslift

Anmeldung zur DGM-Freizeit

500 STAMMZELL TRANSPLANTATIONEN (SZT) IM KRANKENHAUS DER ELISABETHINEN LINZ: EIN RÜCKBLICK

Zentrum für Kinder- und Jugendheilkunde. Was ist eine allogene Stammzelltransplantation? 2. Welche Erkrankungen können damit geheilt werden?

Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)

Präzisions-Gentherapie

Informationensmappe Plastische Chirurgie Fettabsaugung / Liposuction

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Kinderwunschzentrum IVF/ICSI, Basel

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnimplantation (Einpflanzung künstlicher Zahnwurzel)

Informationen über die Kinderwunschbehandlung mit der Methode in vitro Fertilisation

20. Merkblätter und Dokumentation über Aufklärung und Einwilligung des Patienten. Patienteninformation

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Verhaltensanweisungen für Patienten nach Therapie mit radioaktivem Jod

Leistenbruch-Operation

CaritasKlinikum Saarbrücken

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Bruststraffung. Brustverkleinerung. Das Prinzip der Operation

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

glücklich Blutstammzellen können Leben retten: Um freundliche Spenden wird herzlich gebeten.

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

AUFKLÄRUNGSBOGEN. ALISKLAMP-Technik

Patienteninformation zur Studie

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Was ist ein Prostatakarzinom?

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Leben spenden. Leben empfangen.

Brustkrebs. Die Diagnose Die Behandlung Brustaufbau nach der Krebsbehandlung. Piotr Marcinski - Fotolia.com

Patienteninformation

Handlungshilfe Medikamentengabe im Kindergarten

ELTERNINFORMATION Beobachtungsstudie bei Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency : P-CID) Studienkurztitel: P-CID

Cochlea-Implantat-Therapie bei ertaubten oder hochgradig schwerhörigen Erwachsenen und Kindern

ROTARY HILFT LEBEN RETTEN

KH der Elisabethinen feiert seine 1000ste Stammzelltransplantation

DEUTSCHE STUDIENGRUPPE GASTROINTESTINALE LYMPHOME DSGL

Information zur Schwangerenvorsorge

Casino Abend. Charity-Veranstaltung zugunsten der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei

Danke für Ihr Interesse am betreuten Wohnen im Ländli Züri. Wir gestalten die Aufnahme in drei Schritten:

Ärztlich kontrollierte Heimselbsttherapie auch bei Kindern bewährt

Gesundheit und Krankheit im Alter. Ärztliche Beratung und Betreuung

Transkript:

MB Ich werde als Spender gebraucht Informationen für Knochenmarkspender oder Spender von Blutvorläuferzellen (= Blutstammzellen), die möglicherweise bald spenden werden Das internationale Computersystem hat angezeigt, dass Sie möglicherweise als Spender zu einem Patienten passen. Sie sind in der kleinen Gruppe von Spendern, die für diesen Patienten in die nähere Auswahl kommen, aber es ist noch nicht sicher, dass Sie mit dem Patienten gewebeverträglich sind. Wir benötigen von Ihnen eine weitere Blutprobe. Aus dieser soll eine genaue DNA- Analyse Ihrer Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) durchgeführt werden, bei der Ihre HLA-Merkmale nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft bestimmt werden. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, ob Sie mit dem Patienten gewebeverträglich sind und daher als Spender herangezogen werden können. Die DNA-Analyse nimmt mehrere Wochen in Anspruch. Wenn Sie als Spender in Frage kommen, werden wir Sie umgehend kontaktieren. Sind Sie nun als Spender ausgewählt, werden alle Fragen zur Spende in einem ausführlichen Informationsgespräch besprochen. Das Transplantationszentrum gibt Bescheid, welche Form der Spende für den Patienten besser geeignet ist. In diesem Gespräch können Sie dem Arzt alle Arten von Fragen stellen, die Sie vor Ihrer Spende geklärt haben möchten. Sie können selbstverständlich eine Person Ihres Vertrauens zu diesem Informationsgespräch mitnehmen. Die Spende von Knochenmark Kommen Sie tatsächlich als Spender in Frage, ist der Ablauf folgender: Innerhalb der nächsten drei Wochen: Blutabnahme für genaue Laboruntersuchung Gründliche internistische Untersuchung mit EKG und Operationsfreigabe, Lungenröntgen Eventuell Abnahme einer Eigenblutkonserve (abhängig von der benötigten Abnahmemenge) Innerhalb der darauf folgenden zwei Wochen: Die Knochenmarkspende Wenn Sie alle Voruntersuchungen hinter sich gebracht haben und nichts gegen eine Entnahme spricht, werden Sie für die Knochenmarkspende am Abend vor der eigentlichen Entnahme im Krankenhaus (Entnahmezentrum) stationär aufgenommen. Am folgenden Morgen werden Sie in den Operationssaal geführt und erhalten eine Vollnarkose. Während der Vollnarkose wird der Beckenknochen mit einer Nadel punktiert. Bei der Punktion des Beckenknochens werden die für den Patienten lebensnotwendigen Stammzellen entnommen. Gleichzeitig werden Ihnen auch relativ viel Gewebeflüssigkeit und Blut entzogen. Sie werden beidseits mehrere Seite 1/5

Stiche in die Haut und zusätzlich weitere in den Knochen erhalten. Von all dem spüren Sie nichts, da Sie unter Vollnarkose stehen. Während der Narkose erhalten Sie ausreichend Flüssigkeitsersatz. Beim Aufwachen können Sie einen dumpfen Schmerz im hinteren Bereich des Beckenknochens verspüren. Nach der Vollnarkose kann es vorkommen, dass Sie Übelkeit oder auch Halskratzen und Heiserkeit verspüren. Diese Beschwerden können aber mit Medikamenten bekämpft werden und vergehen üblicherweise im Lauf des Tages nach der Spende. In den Stunden und Tagen nach der Entnahme machen sich häufig auch der Flüssigkeitsverlust und der Mangel an roten Blutkörperchen in Form von Abgeschlagenheit und Müdigkeit bemerkbar. Den Tag der Spende verbringen Sie im Krankenhaus. Am Abend dieses Tages wird Sie der Arzt, der die Entnahme durchgeführt hat, nochmals untersuchen. Wenn Sie sich gut fühlen und der Arzt einverstanden ist, können Sie noch am gleichen Abend nach Hause gehen. Üblicherweise wird empfohlen noch eine weitere Nacht zu bleiben und erst im Verlauf des nächsten Tages nach ärztlicher Kontrolle nach Hause zu gehen. Das Risiko einer Knochenmarkspende ist äußerst gering. Jedoch besteht wie bei jeder Vollnarkose das extrem kleine Risiko eines Narkosezwischenfalls. Für den Fall, dass vor, während oder nach Ihrer Spende ein ernstes medizinisches Problem auftreten sollte, werden Sie unverzüglich entsprechend intensivmedizinisch betreut. Die Spende von Blutvorläuferzellen (=Blutstammzellspende) Kommen Sie tatsächlich als Spender in Frage, ist der Ablauf folgender: Innerhalb der nächsten drei Wochen: Blutabnahme für genaue Laboruntersuchung Gründliche internistische Untersuchung mit EKG und Lungenröntgen Ultraschalluntersuchung des Oberbauchraumes Innerhalb der darauf folgenden zwei Wochen: Die Blutstammzellspende Bei der Blutstammzellspende ist keine Vollnarkose notwendig. Sie erhalten aber während der vier Tage vor der Spende täglich in der Früh und am Abend eine Injektion des Medikaments G-CSF. Die Injektion erfolgt unter die Haut, die erste Injektion erfolgt immer unter ärztlicher Aufsicht. Die weiteren Injektionen können im Entnahmezentrum verabreicht werden, Sie können sich diese aber auch von Ihrem praktischen Arzt, einem anderen Arzt Ihrer Wahl oder einer Krankenschwester geben lassen oder sich die Spritzen selbst verabreichen. Sie werden gebeten während der Verabreichung von G-CSF keinen sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Ihre Blutstammzellspende findet am fünften Tag in der Früh im vereinbarten Entnahmezentrum statt. Bei der Spende wird ein venöser Zugang in Form einer Kanüle in die Vene der Armbeuge an beiden Armen gelegt. Über eine Kanüle wird Ihr Blut dem Zellseparator zugeführt. Der Zellseparator entnimmt aus Ihrem Blut die für den Patienten wichtigen Blutstammzellen und führt den Rest Ihres Blutes wieder über die andere Armvene zurück. Seite 2/5

Diese Form der Spende nennt man Apherese. Während der gesamten Spende (max. 5 Stunden) sind Sie unter medizinischer Aufsicht. Damit Ihnen die Zeit nicht lang wird, gibt es auf Wunsch verschiedene Formen des Zeitvertreibs für Sie, wie z. B. Fernsehen, Video. In ca. 1 5 % der Spenden muss man die Sitzung am Zellseparator nach der ersten Apherese wiederholen, damit man eine für den Patienten ausreichende Menge an Blutstammzellen gewinnen kann. In ca. 1 % der Spenden zeigt sich, dass nicht genügend Stammzellen in das Blut ausgewandert sind. In diesem Fall muss bei Ihnen eine Knochenmarksentnahme durchgeführt werden, denn der Patient, für den Sie spenden, benötigt um überleben zu können eine ausreichende Menge an Stammzellen. Normalerweise wird das Medikament G-CSF gut vertragen. Unbedenkliche Nebenwirkungen wie Kreuzschmerzen und Gliederschmerzen, ähnlich wie bei einer Grippe, können jedoch relativ häufig vorkommen. Es ist daher auch möglich, dass Sie während der Verabreichung von G-CSF weniger gut schlafen als sonst. Außerdem besteht für Sie während und kurz nach der Verabreichung von G-CSF ein erhöhtes Thrombose-Risiko. Daher sollten längere Flüge und Aufenthalte über 2000 Metern Höhe während und in der Woche nach der G-CSF Gabe unterbleiben. Ernste allergische Reaktionen auf G-CSF wie starke Übelkeit, Schüttelfrost, Fieber, Kurzatmigkeit, Bauchschmerzen oder juckende Hautausschläge können in sehr seltenen Fällen auftreten. Eine solche Reaktion muss ernst genommen werden und sofort dem Arzt des Entnahmezentrums, wo Sie das Medikament erhalten haben, gemeldet werden, da der Arzt diese Komplikationen behandeln muss. In extrem seltenen Fällen kann als Folge der G-CSF Gabe eine Milzruptur auftreten, starke Bauchschmerzen sind die Folge. Schmerzen dieser Art müssen Sie auf jeden Fall unverzüglich dem Arzt des Entnahmezentrums bekannt geben, damit Ihre Beschwerden abgeklärt und weitere Komplikationen verhindert werden können. Schwerwiegende Komplikationen während der Apherese wie Unregelmäßigkeit der Herztätigkeit sind äußerst unwahrscheinlich und kommen so gut wie nie vor. Sollte jedoch während der Apherese tatsächlich ein solcher Zwischenfall auftreten, stehen für Sie die notwendigen intensivmedizinischen Einrichtungen bereit, damit Sie optimal betreut und fachgerecht behandelt werden können. Jeder Mensch trägt Zeit seines Lebens das Risiko in sich, an Leukämie, einem Lymphom oder einer ähnlichen Blutkrankheit oder an Krebs zu erkranken. G-CSF regt das normale Wachstum von Blutzellen an. Es gibt Berichte, dass es bei Patienten mit Krebs oder abnormalen Blutzellen auch das Wachstum von Leukämiezellen anregen kann. Es ist nicht bekannt, ob G-CSF das Risiko Gesunder an Krebs zu erkranken erniedrigt oder erhöht. Die derzeit verfügbaren Daten hunderttausender Gesunder, die G-CSF erhalten haben, deuten nicht auf irgendwelche Langzeitrisiken hin. Solche Daten werden von allen Spendern weiterhin erhoben, um herauszufinden, ob G-CSF langfristig irgendwelche positiven oder negativen Auswirkungen hat. Zusätzlicher Versicherungsschutz Da bei der Knochenmark-/Blutstammzellspende wie bei jedem medizinischen Eingriff ein minimales Restrisiko für Sie besteht, wird für die Zeit Ihrer Spende eine Seite 3/5

Unfallversicherung zusätzlich zu Ihrer Sozial- und Krankenversicherung abgeschlossen. Sollte Ihnen im extrem unwahrscheinlichen Fall vor, während oder nach der Spende etwas Ernstes zustoßen, sind Sie dadurch in jeder Hinsicht abgesichert. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne alle Unterlagen über diese Versicherung zur Verfügung. Unentgeltlichkeit und Anonymität Abschließend bitten wir Sie, folgendes zu akzeptieren: Ein Grundsatz der Knochenmarkspende/Stammzellspende ist die Unentgeltlichkeit. Sie erhalten kein Geld für die Spende, die Sie leisten. Alle Ihre Auslagen wie Reise- und Aufenthaltskosten werden Ihnen jedoch ersetzt. Ihnen oder Ihrer Firma werden der Verdienstentgang bzw. Ihre Personalkosten für die Tage, die Sie für die Spende benötigen, ersetzt. Ein Krankenstand von einer Woche ist vorgesehen. Ein zweiter Grundsatz der Spende ist die Anonymität. Der Spender erfährt nicht, für wen er gespendet hat, so wie dem Patienten nicht mitgeteilt wird, von wem er das Knochenmark/die Stammzellen erhalten hat. Diese Anonymität darf nur in Ausnahmefällen mehrere Jahre nach erfolgreicher Transplantation auf ausdrücklichen Wunsch beider Beteiligter und nach Rücksprache mit den behandelnden Ärzten aufgehoben werden. Mögliche Notwendigkeit einer zweiten Spende für den Patienten In etwa 5 % der Fälle kann es nach der Knochenmark- oder Stammzellspende notwendig werden, dass der Patient nochmals eine Spende von Ihnen benötigt. In diesem Fall werden Sie erneut um Ihre Einwilligung gebeten und ersucht, nochmals zu spenden. Was geschieht mit Ihrem Knochenmark, Ihren Stammzellen, nachdem Sie gespendet haben? Unverzüglich nachdem die Spende beendet ist, wird das von Ihnen gespendete Knochenmark/die Stammzellen von einem Kurier, der auf den Transport von Organen spezialisiert ist, abgeholt und auf dem schnellstmöglichen Weg zum Patienten transportiert. Dort wird es dem Patienten wie eine Bluttransfusion verabreicht. Information über das Befinden des Patienten Nachdem Sie gespendet haben werden wir bemüht sein, Sie über das Befinden des Patienten zu informieren. Da diese Informationen nur über das Register, das den Patienten betreut, zugänglich sind, können wir Ihnen nicht versprechen, dass wir Ihnen diese Informationen zukommen lassen können. Häufig erhalten wir jedoch die gewünschten Auskünfte und werden sie auf Wunsch gerne an Sie weiterleiten. Seite 4/5

Nachuntersuchung nach der Blutstammzellspende Nach der Knochenmarkspende/Blutstammzellspende ist es notwendig, dass Sie nach einer Woche zur medizinischen Nachkontrolle in das Entnahmezentrum oder zum Hausarzt kommen. Weitere Kontrollen erfolgen nach Bedarf. Im Zuge dieser Nachkontrollen werden vor allem die Anzahl, Form und Größe der Blutkörperchen und Ihr Allgemeinbefinden kontrolliert. Alle erhobenen Befunde stehen Ihnen zur Verfügung. Danach erhalten Sie jährlich einen Fragebogen zu Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem allgemeinen Befinden. Rücktrittsrecht von der Knochenmark- oder Stammzellspende Prinzipiell haben Sie jederzeit das Recht von Ihrer Spende zurückzutreten, ohne dass für Sie negative Folgen entstehen. Jeder Rücktritt von der Spende gefährdet jedoch möglicherweise den Patienten. Ein Rücktritt von der Spende in den letzten 10 Tagen vor der Entnahme ist für den Patienten lebensbedrohlich. Anfragen Haben Sie noch weitere Fragen, kontaktieren Sie uns bitte: Knochenmarkspenderzentrum Graz HLA-Sekretariat: Tel.-Nr. 0316 / 385 13194 Name Abteilung / Bereich Datum Unterschrift (Original bei QB) Aktualisiert Posch BL HLA Geprüft Sipurzynski BL Apherese Genehmigt Wagner QM/RM Freigabe Schlenke Klinikvorstand Seite 5/5