Unser Kind kommt in die Schule

Ähnliche Dokumente
Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Kindergarten. Oberwil-Lieli. Aufgaben Ziele Reglement. (Ausgabe 2015)

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

Herbst-Gemeindeversammlung 20. September 2007

Schule Bühl Bühlstrasse Zürich. Konzept Schule Bühl

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Schule entwickeln Gesundheit fördern

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Anhörung zum Gesetz über den Instrumentalunterricht

Standards Elternarbeit

SCHULE BOTTMINGEN. Pädagogisches Konzept der Tagesschule Bottmingen

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

ABC der Schule Hirschthal

Allgemeine Information und Kommunikation

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Klasse zur besonderen Förderung (KbF)

Betriebskonzept der Tagesschule Sumiswald-Wasen

A B C zum Schulbetrieb

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Informationen. zur Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Überarbeitete Fassung August 2013

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Informationen zum Kindergarten

Unsere Schulhäuser sind Orte der Begegnung. Wir begegnen einander freundlich und gehen sorgfältig mit Materialien und Einrichtungen um.

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Umfrage betreffend vorzeitige Einschulung in den Kindergarten

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

Die Einführung der Blockzeiten an der Volksschule gewährleistet einen ununterbrochenen Unterricht während des ganzen Vormittags.

Gemeinde Obersiggenthal

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Betriebsreglement. Kindertagesstätte Bärestübli

Der Übergang vom Kindergarten zur Schule Eine Informationsbroschüre für Eltern

Gemeinde Obersiggenthal

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Unterstützungs- und Förderangebote FHB (Anhang 1 zu Lok. Förderkonzept)

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Gemeinde Obersiggenthal

DIE RIETBERG MONTESSORI SCHULE

Primarschule Islisberg

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

Die Volksschule im Kanton Zürich. Elterninformation

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Unser medienpädagogisches Konzept

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Kindergartenreglement Rothrist

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit)

Pädagogisches. Konzept. Kita Weisslingen

Förderkonzept der Schule Gams, Teil C: Begabungs- und Begabtenförderung

Primarschule Dübendorf

Konzept Blockzeiten. Primarschule Zufikon

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Tagesstrukturen Ilanz/Glion

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Schulprogramm

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Lohnband: Lehrperson für den Heilpädagogischen Kindergarten. Lehrperson Deutsch für fremdsprachige Kinder

Spatzenescht. Betriebsreglement. Kindertagesstätte. Kindertagesstätte Spatzenescht Atlingerstrasse Hallau

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Beurteilung der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sonderschulung

Elementare Musikerziehung für Kinder Eltern-Kind-Kurs Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung

Jahresplanung Kindergarten

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Teamteaching im Rahmen des Unterrichts in Blockzeiten

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht

Wir suchen Sie als Gastfamilie

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Für die Schülerbestände (Klassen- bzw. Gruppengrössen, abteilungsweiser Unterricht) an

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

Café Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule. Sicherer Umgang mit dem Internet in der Schule

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

HUSI-TRÄFF. Inhaltsverzeichnis. 1. Ausgangslage 1.1 Kommunale Rahmenbedingungen 1.2 Vorgehen der Arbeitsgruppe HUSI-TRÄFF 1.

2.1. Allgemeine Information und Kommunikation

Informationsveranstaltung Sekundarschule Wehntal Folie 1

Ich bitte deshalb den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen:

Ausschreibung Freizeitkurse

Weisungen über die Unterrichtsorganisation an der Volksschule 1. gestützt auf 11, 12, 13, 16 und 27 des Volksschulgesetzes vom 19.

Elternmitwirkung Rupperswil Elternmitwirkung Rupperswil

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Inhaltsverzeichnis. April 2003

Anregungen für den Schulstart

Transkript:

Schule Obersiggenthal Schulleitung Unser Kind kommt in die Schule Informationen für die Eltern

Sehr geehrte Eltern Schon bald wird Ihr Kind vom Kindergarten in die Primarschule übertreten. Das ist für Ihr Kind, für Sie als Eltern und für die beteiligten Lehrpersonen ein bedeutsamer Schritt. Deshalb möchten wir Sie mit dieser Broschüre über den Ablauf des Übertritts und über die Primarschule informieren. Es ist uns ein Anliegen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Schule für alle Beteiligten gelingt. Zögern sie nicht, bei Fragen mit den Lehrpersonen Ihres Kindes oder mit der Schulleitung Kontakt aufzunehmen. Schulleitung Obersiggenthal Oktober 2016 Übertritt in die Schule Aufgrund von Beobachtungen im Kindergartenalltag schätzen die Lehrpersonen Ihr Kind ein. Diese Beobachtungen bewegen sich in den drei Bereichen Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz. Sie beziehen sich auf den Lehrplan für den Kindergarten des Kantons Aargau. Hier sind einige Beispiele von Beobachtungsmöglichkeiten aufgeführt, die aus dem Lehrplan abgeleitet sind: Selbstkompetenz Wie bewegt sich das Kind im Kindergartenalltag? Wie handhabt das Kind Werkzeuge und Materialien? Wie zeigt es Freude oder überwindet Enttäuschungen im Kindergartenalltag? Wie kann sich das Kind in eine Aktivität vertiefen? Die Lehrpersonen beobachten die Kinder wenn sie zum Beispiel... klettern, balancieren, tragen, hüpfen, kriechen, fangen, seilspringen, rollen... mit Farb- und Filzstift, Schere, Pinsel, Nadel, Hammer, Papier, Stoff, Faden, Ton, Sand... arbeiten eine knifflige Konstruktionsaufgabe lösen, an einem neuen Gerät turnen, bei einer Aufgabe nicht weiter kommen, bei einem Spiel am Verlieren sind... basteln, mit Bauklötzen konstruieren, an einer Werkstatt arbeiten, ein Spiel wie Memory spielen...

Sozialkompetenz Wie spielt und arbeitet das Kind mit anderen Kindern zusammen? Wie verhält sich das Kind in der Klassengemeinschaft? Wie nimmt das Kind Kontakt zu anderen Kindern und den Lehrpersonen auf? Wie löst das Kind Konflikte mit anderen Kindern? Die Lehrpersonen beobachten die Kinder wenn sie zum Beispiel... zusammen bauen, spielen, eine Aufgaben lösen, Regelspiele im Turnen und am Tisch machen... Spielpartnerinnen und -partner suchen, miteinander spielen, im Kreis mit der ganzen Klasse lernen und Gespräche führen... bei einer Kindergruppe mitspielen wollen, Unterstützung und Hilfe von anderen Kindern oder den Lehrpersonen brauchen... Spielgeräte teilen, unterschiedlicher Meinung sind, mit dem Spielverlauf nicht einverstanden sind... Sachkompetenz Wie nutzt das Kind die Sprache? Wie spielt und arbeitet das Kind mit Formen und Mengen? Wie erkennt das Kind Zusammenhänge? Wie kann sich das Kind Lieder, Geschichten, Abläufe und Aufträge mit mehreren Handlungen merken? Die Lehrpersonen beobachten die Kinder wenn sie zum Beispiel... mit andern Kindern in der Garderobe oder beim Spiel miteinander verhandeln, in der Klasse eigene Erlebnisse erzählen, Verse nachsprechen... Sachen sortieren und benennen, Mengen abfüllen, Mengen vergleichen, zählen, am Marktstand Waren verkaufen... einem anderen Kind etwas erklären, Muster erfinden und Reihenfolgen weiterführen... singen, tanzen, Geschichten nachspielen, basteln,

Das Verfahren des Übertritts November 2016 Januar bis Februar 2017 Mitte März 2017 April 2017 Juni 2017 Die Schulleitung veranstaltet einen Elternabend zum Thema Übertritt. Die Lehrpersonen vom Kindergarten führen die Elterngespräche durch. Sie besprechen mit den Eltern die dokumentierte Einschätzung und unterbreiten ihnen ihre Empfehlung für den Übertritt. Die Eltern unterschreiben, dass sie mit dem Vorschlag einverstanden bzw. nicht einverstanden sind. Sind die Eltern nicht einverstanden, werden zwei Mitglieder der Schulpflege in einem folgenden Gespräch die Anliegen der Eltern anhören und diese in das Entscheidungsverfahren einbringen. Die Schulpflege entscheidet über die Art des Übertrittes. Die Eltern werden von der Schulpflege schriftlich über den Entscheid informiert. Sind Eltern der Meinung, dass beim Übertrittsentscheid von Seiten der Schule eine grundlegende und schwerwiegende Unrichtigkeit vorgefallen ist, können sie innert 20 Tagen nach Zustellung des Entscheids der Schulpflege beim Schulrat des Bezirks Baden Einsprache erheben. Die Klasseneinteilung erfolgt durch die Schulleitung. Die Eltern erhalten die Stundenpläne und die zukünftigen PrimarschülerInnen dürfen einen Besuch in der Schule machen. Möglichkeiten zum Übertritt Da sich Kinder unterschiedlich entwickeln, bieten wir verschiedene Lösungen für den Übertritt an: die erste Klasse der Regelklasse die erste Klasse der Einschulungsklasse der vorzeitige Schuleintritt das 3. Jahr im Kindergarten (Rückstellung) 1. Klasse der Regelklasse (RK) Kinder mit altersgemässem, ausgewogenem Entwicklungsstand in allen drei Kompetenzbereichen werden in die 1. Regelklasse eingeschult. Sie lernen und erweitern ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Rechnen und werden in ihrer kognitiven, sozialen und musischen Entwicklung gefördert. 1. Klasse der Einschulungsklasse (EK) Ist anzunehmen, dass die Lernziele der 1. Klasse nicht in einem Jahr erreicht werden können, besucht ein Kind die Einschulungsklasse (EK). Gearbeitet wird nach dem Lehrplan der 1. Regelklasse (RK), die Kinder haben jedoch zwei Jahre Zeit dafür. Nach der 2. Klasse der EK treten die Kinder in die 2. Klasse der RK über.

Vorzeitiger Übertritt / Rückstellung Kinder mit auffälligem Entwicklungsstand haben die Möglichkeit entweder frühzeitig in die Schule überzutreten oder aber auf Wunsch der Eltern (mit einem schriftlichen Gesuch an die Schulpflege) den Kindergarten ein drittes Jahr zu besuchen (Rückstellung). Den Entscheid über einen vorzeitigen Übertritt oder eine Rückstellung trifft die Schulpflege auf Antrag der Eltern. Mit dem Einverständnis der Eltern kann auch eine Fachperson hinzugezogen werden.

Klasseneinteilung In der Gemeinde Obersiggenthal stehen der Unterstufe vier Standorte zur Verfügung: Die Schulhäuser OSOS, Bachmatt und Unterboden in Nussbaumen und das Schulhaus in Kirchdorf. Die Klasseneinteilungen werden jeweils Mitte April von der Schulleitung vorgenommen. Sie legt die Grösse der Abteilungen auf Grund der Schülerzahlen und den Vorgaben des Kantons fest und teilt die Kinder nach folgenden Kriterien ein: Alle Abteilungen bestehen aus Kindern von verschiedenen Kindergärten (ausser Kirchdorf). Alle Klassen werden nach Geschlecht und Sprache ausgewogen zusammengesetzt. Alle Kinder werden nach Möglichkeit mit einem befreundeten Kind eingeteilt. Unterrichtszeiten Blockzeit am Vormittag An der Primarschule Obersiggenthal findet der Unterricht in Blockzeiten statt. Die Kinder sind in der Zeit zwischen 08.20 bis 11.50 Uhr im Unterricht oder können betreut werden. Nebst diesem 4-Stunden-Block, der durch die Randstundenbetreuung (RB) gewährleistet ist, beinhaltet das Blockzeitenmodell auch die Elemente Pool- und Nachholstunde. Randstundenbetreuung (RB) Die Betreuungsstunden werden täglich von 08.20 bis 09.05 Uhr und von 11.00 bis 11.50 Uhr angeboten. Sie sind freiwillig und kostenlos und können nach Anmeldung besucht werden. Die Anmeldung gilt für ein Jahr. Die Räume befinden sich im Schulhaus Unterboden, im Schulhaus OSOS und für die Schüler/innen aus Kirchdorf im bunten Container nebenan. Die Betreuungspersonen sind keine Lehrpersonen. Poolstunde (Pool) Während der Poolstunde können einzelne Kinder den Klassenunterricht verlassen, um andere Unterrichtsangebote (Legasthenie- und Logotherapie, Instrumentalunterricht, etc.) zu besuchen. Nachholstunde (N) Die Nachholstunde ist eine Ergänzungsstunde. Die versäumten Lerninhalte aus der Poolstunde können in dieser Zeit nachgeholt werden.

Ergänzungs- und Unterstützungsangebote Zusätzlich zum Unterrichtsangebot können verschiedene Ergänzungs- und Unterstützungsangebote von Kindern und/oder Eltern genutzt werden (Anmeldung müssen vor Schuljahresbeginn erfolgen). Informationen dazu finden Sie unter auf der Schulwebsite: www.schule-obersiggenthal.ch/weitere-angebote Schulsportangebote / Schwimmunterricht Schulsozialarbeit (für Kinder und Eltern) Randstundenbetreuung Mittagstisch (kostenpflichtig) Musikschulangebot der Musikschule Baden (kostenpflichtig) Tagesstrukturen mit Mittagstisch (kostenpflichtig) Deutsch für Mütter (kostenpflichtig) Aufgabenhilfe (kostenpflichtig) Weitere Auskünfte und Beratung Wenden Sie sich bei Fragen an die Lehrpersonen Ihres Kindes oder direkt an die Schulleitung Kindergarten oder Primarschule: Tel. 056 282 30 80. Für die schulpsychologischen Belange steht Ihnen der Schulpsychologische Dienst des Bezirks Baden gerne zur Verfügung: Tel. 062 835 40 20. Eine Informationsbroschüre über das Aargauer Schulsystem finden Sie in 11 Sprachen via unsere Homepage www.schule-obersiggenthal.ch/schnellinfo/links.