Patientenorientierung in der Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit


Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Internetbasierte Nachsorge

Förderung von Teilhabeforschung

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Onkologische Schulung

KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.)

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Ergebnisqualität von Rehabilitation und Gesundheitsökonomie - Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund -

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Sonderprogramm für Mitarbeiter von Banken/Versicherungen. Hilfe bei Burnout, Depressionen, Erschöpfungssyndrom

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Medizinisch Berufliche Rehabilitation und Eingliederungsmanagement in der Erste Bank Best Practice

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Publikationen Dr. Christina Reese

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Umsetzungsworkshop zum Förderschwerpunkt Versorgungsnahe Forschung Chronische Krankheiten und Patientenorientierung

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

G e s a m t p e r s o n a l r a t s w a h l a m 1 7. M a i

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Nierentransplantation und Rehabilitation

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Selbstmanagementförderung durch Handlungs und Bewältigungspläne in den Würzburger Projekten

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Reha- Kliniken. > > Unsere Kliniken. > > Unsere Therapieschwerpunkte

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

22.Reha-Kolloquium 2013

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Der einfache Weg zur Kur in 10 Schritten. Gesundes Bayern. auf einen Blick. Hier kuren Sie richtig.

Transkript:

Patientenorientierung in der Rehabilitation 10 Jahre vernetzte Rehabilitationsforschung in Bayern Prof. Dr. Dr. Hermann Faller Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie Universität Würzburg Warum Patientenorientierung in der Rehabilitation? Therapieziel Therapiefokus Therapiedauer Hauptakteur Ort der Therapie akute Krankheit Gesundheit eng kurz Arzt, Experte Praxis, Klinik chronische Krankheit Teilhabe breit kontinuierlich Patient Alltagsleben

Was heißt Patientenorientierung?! Bedürfnisse und Präferenzen der Rehabilitanden berücksichtigen! eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung fördern Selbstmanagement! Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln Patientenschulung! in die Lage versetzen, informierte Entscheidungen zu treffen Empowerment! an Therapieentscheidungen beteiligen partizipative Entscheidungsfindung Patientenorientierung: ein aktuelles Thema! aktueller Förderschwerpunkt von BMBF, Deutscher Rentenversicherung, GKV, PKV: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung! in Bayern seit 1998: Patienten in der Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern, im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften von BMBF und Deutscher Rentenversicherung

Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern (RFB) Brückenau Neustadt Kissingen Würzburg Augsburg München Bernried Bayreuth Erlangen - Nürnberg Ohlstadt Landshut Aibling Regensburg Prien Schaufling Griesbach Füssing Reichenhall Passau! 6 Mio.!! 22 Projekte! 3 Querschnittsprojekte! 5 Universitäten! 5 LVAen! 18 assoziierte Projekte! 64 Kooperationskliniken " hoher Vernetzungsgrad Geschäftsstelle Methodenberatung Vernetzung im RFB! Information, Kommunikation (18 MVs)! Verbundtage (2 pro Jahr)! Fachtagungen (11)! Arbeitsgruppen! Stipendien, Hospitationen! forschungsmethodische Beratung! Qualitätssicherung! Workshops (11), Fortbildungen (7)! projektübergreifende Auswertungen Gesundheitsökonomische Beratung! Arbeitsgruppen, Projektberatung! gesundheitsökonomische Analysen

Umsetzungsphase bundesweit 10 Projekte, davon 4 in Bayern:! Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung Faller, Würzburg

Umsetzungsphase bundesweit 10 Projekte, davon 4 in Bayern:! Vorbereitung eines Zentrums Patientenschulung Faller, Würzburg! Entwicklung und Evaluation eines niederschwellig zugänglichen berufsbezogenen Schulungsmoduls Hillert, Prien a. Chiemsee; Knickenberg, Neustadt/Saale; Beutel, Mainz! Bestandsaufnahme berufsbezogener Behandlungsbausteine in der medizinischen Rehabilitation Neuderth, Würzburg! Entwicklung eines Screeningverfahrens für berufliche Problemlagen und den Bedarf an berufsbezogenen Interventionen Vogel, Würzburg

Förderschwerpunkt Chronische Krankheiten und Patientenorientierung (BMBF, DRV, GKV, PKV) 5 Projekte in Bayern! Live-Online-Nachsorge bei chronischem Rückenschmerz Faller, Würzburg! Planungsintervention mit telefonischer Nachsorge zur Förderung körperlicher Aktivität bei Adipositas Faller, Würzburg! Shared decision making bei berufsbezogenen Interventionen Neuderth, Würzburg! Psychometrische Prüfung des HeiQ-Fragebogens zur Evaluation von Patientenschulungen Ehlebracht-König, Hannover; Faller, Würzburg! Evaluation eines integrativen Schulungsprogramms bei chronischen Rückenschmerzen Pfeifer, Erlangen-Nürnberg; Vogel, Würzburg

Was wurde erreicht?! neue Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten! Verbesserung der Qualität der Reha-Forschung! randomisierte kontrollierte Studien! Harmonisierung der Assessmentverfahren! Verbesserung der Forschungsinfrastruktur! Verankerung der Reha-Wissenschaften an der Universität Würzburg! Lehre: Rehabilitation als Pflicht- und Wahlfach im Medizinstudium! Nachwuchsförderung! Erhalt und Weiterentwicklung der Vernetzung " Netzwerk Rehabilitationsforschung in Bayern (NRFB)! 3 bayerische Rentenversicherungsträger! 9 Einrichtungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation! 38 persönliche Mitglieder Reha-Träger Reha-Wissenschaft Reha-Praxis Reha-Forschung

Aufgaben des NRFB! Förderung der regionalen Reha-Forschung! Anregung, Koordination und Kooperation! forschungsmethodische Beratung! Unterstützung bei der Beschaffung von Forschungsmitteln! Doktorandenstipendien! regionale Vernetzung! Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis! zentrale Koordinierungsstelle! Tagungen Brückenau Aktuelle Kooperationspartner im bayerischen Forschugnsnetzwerk Neustadt Bocklet Kissingen Würzburg Herzogenaurach Augsburg München Bayreuth Erlangen - Nürnberg Landshut Regensburg Schaufling Griesbach Füssing Passau! Universitäre Forschung Medizin, Psychologie, Sport-, Rehaund Gesundheitswissenschaften! Reha-Praxis Ärzte, Psychologen, Sporttherapeuten, Sozialtherapeuten! Bereiche zahlreiche Indikationsgebiete der (stationären) medizinischen Reha, berufsorientierte und berufliche Reha Aibl ing Prien Bernried Pfronten Reichenhall Tegernsee Ohlstadt " hoher Vernetzungsgrad

Projekte im NRFB! Anwendungsorientierte Forschung zur geschlechtsspezifischen Optimierung von Reha-Maßnahmen Härtel, München; Klein, Bernried! Reha-Nachsorge bei Rückenerkrankungen Zimmer, Tegernsee Ausblick auf die nächsten 10 Jahre! kontinuierliche Fortsetzung der Reha-Forschung! Reaktion auf neue Anforderungen an die Rehabilitation! Ausbau der (regionalen) Strukturen für Forschung und Praxistransfer! Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis

Vielen Dank! h.faller@uni-wuerzburg.de nrfb@uni-wuerzburg.de www.zentrum-patientenschulung.de