Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Ähnliche Dokumente
Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

15. Fortbildungskonzept

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Konzept zur Personalentwicklung

1.1 Fortbildung unterstützt und begleitet lebenslanges Lernen. 1.3 Fortbildung unterstützt die Umsetzung des Schulprogramms

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am

kturierung der berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Lehrkräftefortbildung

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Schulort: Bad Mergentheim

Fortbildungskonzept der BBS II Göttingen

Fortbildung und Personalentwicklung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Fortbildungskonzept. der Deutschen Schule Istanbul

Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008

Schulisches Fortbildungskonzept - DS Lissabon - Inhalt

Medienkonzept der. BBS EHS Trier. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung

Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen (orientiert an EFQM) RdErl. d. MK vom /6-1/11 VORIS 22410

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Wolfgang-Borchert-Schule

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Anlage. Erläuterungen zur AV Schulprogramm

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

6. Unser Qualifizierungskonzept

Nr. 14 September Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen. Eckpunkte und Forderungen des BLVN

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg. Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai I.

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Berufskolleg Meschede des Hochsauerlandkreises. Schulprogramm

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Fortbildungskonzept der Gesamtschule Langerfeld (Entwurf)

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Lehrerfortbildung in Niedersachsen vor und nach UbS

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg


1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Von der Schulentwicklung in Verbindung mit Qualitätsmanagement. zum zertifizierten Qualitätsmanagementsystem an Schulen nach DIN ISO 9001:2000

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Das Mitarbeitergespräch ist

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Informationsveranstaltung

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Eichendorffschule, Bielefeld

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

Konzept zur Personalentwicklung

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Aufgaben der in Schulen an Lehrerbildung Beteiligten

Vertretungskonzept der BBS Kusel

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Arbeitshilfen - Vertretungskonzept Personalmanagement im Rahmen Erweiterter Selbstständigkeit von Schulen (PES)

Das Beratungs- und Unterstützungssystem des. Regierungspräsidiums Stuttgart für berufliche Schulen. im OES-Prozess

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Maximilian-Kolbe-Schule berufliche Oberschule (FOS/BOS) in Neumarkt i. d. OPf

BERICHT ZUM PEER REVIEW AN DER DEUTSCHEN SCHULE LISSABON OFFENE SCHULEINGANGSPHASE AM STANDORT ESTORIL


Für den Vertretungsunterricht und für die Vertretung von Betreuungszeiten an unserer Schule gelten folgende Vereinbarungen:

Konzept für die Weiterbildung an der Schule Triengen Seite 1

Umsetzung des Lernfeldkonzeptes an der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

KATHARINEUM ZU LÜBECK gegr Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen mit altsprachlichem Zweig Oberstudiendirektor Schmittinger

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Tübingen, April Erstellt durch: Damaris Greiff (Diplom-Psychologin)

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Eigenverantwortliche Schule

Schulentwicklung an der Kath. Grundschule St. Urbanus Winden. Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung Organisationsentwicklung

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Personalentwicklungskonzept

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Transkript:

Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation, welche einen öffentlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen hat. Den sich stetig verändernden Anforderungen an Erziehung und Bildung in Gesellschaft und Schule trägt personelle Fortund Weiterbildung Rechnung. Sie fördert entscheidend die Unterrichtsqualität und stärkt Schule in ihrem Entwicklungsprozess. Systematische Personalentwicklung ist deshalb von zentraler Bedeutung für Erfolg und Wirksamkeit von Schule. Kollegium und Schulleitung der Katholischen Schule St. Hedwig nahmen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Fortbildungsveranstaltungen teil, ohne im Vorfeld dafür ein schriftliches Konzept erstellt zu haben. Da jedoch die pädagogischen Anforderungen ständig wachsen und eine Multiplikation auch im Sinne von Qualitätssicherung nicht mehr gewährleistet werden kann, sehen wir in einem schriftlich formulierten Konzept die Möglichkeit, unsere zukünftigen Fortbildungen zu strukturieren und zu dokumentieren. 2. Fortbildungsgrundsätze Die Planung aller Fortbildungsmaßnahmen ist Aufgabe des gesamten Kollegiums und orientiert sich am Schulprogramm und am Erziehungskonzept und ist auf die mittel- und längerfristigen Schulentwicklungsziele abgestimmt. Fortbildungen werden auf der Grundlage einer Bedarfsermittlung erstellt. Die Teilnahme an Studientagen und SCHILF ist verpflichtend. Schulinterne Fortbildungen haben Vorrang vor individueller Fortbildung. Für jeden Kollegen ist die Teilnahme an wenigstens einer individuellen Fortbildung pro Halbjahr verpflichtend. Kollegen, die an einer Fortbildung teilgenommen haben, verpflichten sich zu einer zeitnahen Multiplikation (siehe Anlage 1). Der Tagesordnungspunkt Fortbildung ist regelmäßiger Bestandteil der Dienstbesprechungen. 3. Fortbildungsbedarf Der Fortbildungsbedarf ergibt sich aus unterschiedlichen Sichtweisen: Die individuelle Sichtweise: Welche Kompetenzen fehlen mir z.b. bei der Realisierung meines Unterrichts, meines Projekts, einer speziellen Thematik? Die fachspezifische Sichtweise: Welche Kompetenzen fehlen uns aktuell in unserem Fachbereich z. B. bei der Bearbeitung einer speziellen Thematik?

Die jahrgangsbezogene/teambezogene Sichtweise: Welche Kompetenzen fehlen uns aktuell in unserem Jahrgangsbereich/Team bezüglich einer speziellen Thematik? Die gesamtschulische Sichtweise: Welche Kompetenzen fehlen der Schule aktuell insgesamt gesehen, bzw. auch bezüglich einer speziellen Thematik? Die Sichtweise der Schulleitung/des Schulleitungsteams: Welche Kompetenzen fehlen aus Sicht der Verantwortung der Schulleitung/des Schulleitungsteams z.b. für die Qualitätsentwicklung der Schule? 4. Fortbildungsplanung Zum Ende jeden Schuljahres wird der Fortbildungsbedarf des kommenden Schuljahres über einen Fragebogen ermittelt (siehe Anlage 2), welcher auf den oben genannten Sichtweisen basiert. So finden nicht nur persönliche, sondern auch fachspezifische Wünsche der einzelnen Gremien Berücksichtigung. Die Erfassung individueller Fortbildungswünsche geht dabei stets von der Annahme aus, dass sich Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für die Themen wünschen, in denen sie Kompetenzen erweitern oder neu erwerben wollen, um den ständig neuen schulischen Anforderungen gewachsen sein zu können. Auf dieser Grundlage informieren Schulleitung bzw. der/die Fortbildungsbeauftragte regelmäßig über Angebote der regionalen Lehrerfortbildung und Fremdanbieter. 5. Organisation 5.1. Schulexterne individuelle Fortbildungen Fortbildungen während der Unterrichtszeit sind bei der Schulleitung zu beantragen und durch diese zu genehmigen. Ausschlaggebend zur Bewilligung ist, dass die Fortbildung der gesamten Weiterentwicklung der Schule zu Gute kommt. Der Vertretungsunterricht ist durch die Schulleitung zu organisieren. Individuelle Fortbildungen in der unterrichtsfreien Zeit werden der Schulleitung angezeigt und dokumentiert. Jede Fortbildung muss durch die Vorlage einer schriftlichen Teilnahmebestätigung belegt werden. Kopien der Teilnahmebestätigungen werden in einem Fortbildungsordner gesammelt, so dass jederzeit ein Überblick über erfolgte Qualifizierungsmaßnahmen möglich ist. Zeitnah wird das Kollegium über zentrale Inhalte einer Fortbildung unterrichtet (siehe Multiplikationsvereinbarung). 5.2. Studientage Einmal jährlich finden Studientage für das Kollegium statt, deren Inhalte sich auf im Schulprogramm festgelegte Ziele der Schulentwicklung beziehen. Die Tage werden gemeinsam vorbereitet, durchgeführt und dokumentiert. 5.3. Schulinterne Fortbildungen (SCHILF) Sind die Fortbildungswünsche erfasst und ausgewertet, muss der ermittelte Fortbildungsbedarf von der Schulleitung/dem Schulleitungsteam überprüft werden. Fortbildungen können entweder von Kollegen der Schule selbst oder im Rahmen eines zur Verfügung stehenden Budgets durch externe Referenten durchgeführt werden. Konkrete Planungen werden jährlich aktualisiert.

5.4. Schulinterne Ressourcen Durch unterschiedliche Interessen- und Aufgabengebiete oder Tätigkeitsbereiche ist in jedem Kollegium Fachwissen vorhanden, das durch die Einrichtung eines geeigneten Forums nutzbar gemacht werden muss. Hierzu finden in regelmäßigen Abständen bzw. bei Bedarf sogenannte Pädagogische Stunden statt. Dauer und Zeitpunkt werden spontan entschieden bzw. richten sich nach Dringlichkeit und Umfang der anstehenden Themen. Jeder aus dem Kollegium kann sich Themen wünschen und diese an einer dafür vorgesehenen Stelle notieren ( Schwarzes Brett). Weiterhin finden kollegiale Unterrichtsbesuche statt, die den fachlichen Austausch und die Reflexion des eigenen Unterrichts fördern. 6. Entwicklungsvorhaben Das Fortbildungskonzept soll, da es neu erstellt wurde, erst nach und nach komplett umgesetzt werden. Folgender Zeitplan wird angestrebt: bis Ende 2015/2016 1. Halbjahr 2016/2017 2. Halbjahr 2016/2017 ab 2017/2018 ab 2018 Multiplikationsvereinbarung, Kollegiale Unterrichtsbesuche Forum/Pädagogische Stunde Fragebogen zur Bedarfsermittlung Fortbildungsbeauftragter Implementierung des Fortbildungsplans

Anlage 1 Multiplikationsvereinbarung (nach der Fortbildung bei der Schulleitung/Fortbildungsbeauftragten abzugeben) Name Datum der Fortbildung Thema der Fortbildung Zielgruppe der Fortbildung In folgender Form möchte ich die Inhalte der Fortbildung weitergeben: o Ich informiere auf der nächsten Fachkonferenz. o Ich informiere auf der nächsten Dienstbesprechung. o Ich gebe die Materialien (Kopien/CD/Link) weiter. o Eine Multiplikation ist aus folgenden Gründen nicht möglich: Datum Unterschrift

Anlage 2 Fragebogen zum Fortbildungsbedarf Themenbereich Mögliche Schwerpunkte Wünsche (Strichliste) Zusätzliche Vorschläge Schulentwicklung allgemein Gewaltprävention Evaluation Schulprofil Externe Hospitation Unterrichtsentwicklung Förderkonzepte Differenzierung AD(H)S Inklusion Rahmenpläne Klassenführung Qualitätsmanagement Soziales Lernen Umgang mit Unterrichtsstörungen Wege der Konfliktlösung Evaluation von Unterricht Feedbackkultur Kollegiale Hospitationen Personalentwicklung Zeitmanagement Gesprächsführung Konflikttraining Teamfähigkeit Gesundheitsprävention Fachspezifische Wünsche Für das Fach Medienkompetenz Onlinesucht Pädagogische Netzwerke