Einführung in das ENVISAGE- Projekt

Ähnliche Dokumente
Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt

Biodiversitätsforschung im Ressortforschungsbereich des BMVEL. Senatsarbeitsgruppe Biodiversität

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten gewährleisten

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Die Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Entwicklungsoptionen für Kinderbetreuung, Schule und Kultur, Workshop am 14. und 15.

Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

E U R E G I A regionale Auswirkungen der Bioenergiebereitstellung auf die Umwelt Steuerungsmöglichkeiten der Umweltplanung

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Modellprojekt Erneuerbare Energien

Firma Anschrift Telefon Fax / Handy

Zur Pflanzenwelt der Lasur

Tag des Guten Lebens

Eine professionelle Landwirtschaft braucht starke Partner:

Referenzliste. Teil 1 - Referenzen über GIS/Datenbank- Entwicklung, Auswertung von Fernerkundungsdaten und Kartenlayout

Exoten im Garten Was tun?

Verwendung multi-sensoraler EO-Daten zur Entwicklung eines mobilen Services für nachhaltige Landwirtschaft: --- Das myeorganics-projekt

Einladung und Programm

Klimawandel im Kanton Solothurn

Risikomanagement & Verifikation:

Präsentation vom 18. Januar 2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

center of food packaging

Stakeholder-Kommunikation mit Impact! ein motivorientiertes Kurzzeit-Coaching für strategische Führungskräfte, ChangeManager und Projektleiter

InvAsIvE neophyten von der schweiz BIs In die TrOpEn. Schöne neue Pflanzen welt?

Neue Konzepte für den grünen Riesen - Wege zu einem nachhaltigen Maisanbau

maximale Zinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

maximale Sollzinssätze für Endkreditnehmer in Preisklasse

Bekanntmachung Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen. Projektleiter

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) Landesverwaltungsamt

Angestellte ver.di Landesbezirk Hessen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Vermarktungschancen für Biowein - Ergebnisse einer Studie. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Adressen 1.7. Inhaltsverzeichnis Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt Gesetzliche Unfallversicherung (BGW) Landesverwaltungsamt

DER BÄNNJERRÜCKBOTE. Eine Zeitung von Bürgern für Bürger. Unabhängige Stadtteilzeitung Bännjerrück I Karl-Pfaff-Siedlung I Kaiserslautern

Ragweed eine invasive Pflanze mit allergenem Poten5al

Feiern auf Gut Sonnenhausen

Hoch hinaus - Messe für Aufstiegsweiterbildung

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

EBONE. European Biodiversity Observation Network. Entwurf eines integrierten Biodiversitäts-Monitoring-Systems in Raum und Zeit

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-befalls von Fenchelfrüchten

Coaching für Lehrkräfte

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

Newsletter April 2015

Allelopathie mitteleuropäischer Ackerunkräuter eine Übersicht

Netzwerkstelle für Schulerfolg im Saalekreis Anbieterliste für Weiterbildungen Stand: August Bindung Akademie Rosenhof Arbeit und Leben opinio

TAB Breitbandkredit. Ein Finanzierungsprogramm zur Förderung des Breitbandausbaus im Ländlichen Raum


Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Lebensmittel und Gentechnik

Invasive gebietsfremde Pflanzen

Vorgehensmodelle systematisch vergleichen

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG

Open MINT Labs. Auftaktveranstaltung zum Verbundprojekt 6. November 2012

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Dolmetscherliste. Regierungsbezirk Chemnitz. Hauptberuflich tätige Dolmetscher/innen (Chemnitz):

Vorstände engagiert für Vereine. Workshop im Rahmen der Jahresarbeitstagung der lafganrw am 13. April 2015

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

tschechien-kontakt das Netzwerk der sächsisch-tschechischen Kammern zur grenzüberschreitenden Wirtschaftskooperation

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Das GREENLAND Projekt

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Laufzeit Forschungsstelle

Einführung in die Thematik

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Ausbildung bei Nordzucker

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Maria Noichl SPD vom

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Gute Konjunktur und hohe Auslastung der Geschäftsprozesse gehen 2013 zu Lasten des Business Performance Index mittelständischer Unternehmen

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

MERKBLATT: Die Förderprogramme für Hochwassergeschädigte im Überblick (Stand 30. Juli 2013)

Kundenzufriedenheitsumfrage 2014 Resultate

Kosten sparen Förderung sichern. Der Heizungspumpentausch.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Termine zur Berufs- und Studienorientierung in Leipzig

Vom Nutzen der Wildblumen

Förderung von FuE von Konversionsverfahren und Bioraffinerien durch BMELV/FNR

Ritterhaus Halle Wohn- und Geschäftshaus mit Einkaufspassage Leipziger Straße in Halle (Saale)

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Transkript:

ENVISAGE - Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen Einführung in das ENVISAGE-Projekt Einführung in das ENVISAGE- Projekt Matthias Haase, LPV Grüne Umwelt Workshop Maßnahmen zur Kontrolle von Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Julius Kühn-Institut, Braunschweig, 9.März 2017 Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank

ENVISAGE - Erfassung und Management invasiver Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen Einführung in das ENVISAGE-Projekt Einführung in das ENVISAGE- Projekt Matthias Haase, LPV Grüne Umwelt Workshop Maßnahmen zur Kontrolle von Neophyten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Julius Kühn-Institut, Braunschweig, 9.März 2017 Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Invasive Neophyten ein Problem der Landwirtschaft? Landwirtschaft?! Verdrängungseffekte Florenverfälschung Biodiversität (Konkurrenz um Lebensraum / Ressourcen) Invasive Neophyten Gesundheitsrisiken (z. B. Allergene; Pflanzeninhaltsstoffe) Veränderung von Standorten (z. B. durch Leguminosen wie Robinia pseudoaccacia auf Magerbiotopen) Technische Probleme Bautenschutz (z. B. Hochwasserschutz)

Invasive Neophyten ein Problem der Landwirtschaft? Landwirtschaft?! Landwirtschaft Akteur (Anbau von problematischen Kulturen) Verbreitungsmeridian (z. B. Verschleppung durch Technik, Nutztiere) Invasive Neophyten Betroffener Begrenzung der Anbaumöglichkeiten/Kulturauswahl Minderung von Futterqualitäten / Ertragsausfälle Verlust von Fördermittelansprüchen Erhöhter Aufwand (Bewirtschaftung, PSM)?

Invasive Neophyten auch ein Problem der Landwirtschaft!

Ziele der Projektarbeit Schritte in Richtung Kommunikation, fachübergreifende Betrachtung der Thematik Anhand von 9 Arten mit Relevanz für die Landwirtschaft: Entwicklung von Methoden zur systematischen Erfassung über die Auswertung von Fernerkundungsdaten Entwicklung und Erprobung von integrierten Verfahren zur Regulierung der Arten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Zusammenfassung der Ergebnisse in praxisnahen Handlungsempfehlungen zur Kontrolle / Zurückdrängung der Arten auf betroffenen Standorten Aufbau eines interaktiven Webportals zur Zusammenführung und Bereitstellung der Ergebnisse

Welche Arten werden untersucht? Nr. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name 1 Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau 2 Fallopia Staudenknöterich F. japonica, F. sachalinensis, F. x bohemica 3 Bunias orientalis Orientalisches Zackenschötchen 4 Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide 5 Acer negundo Eschen-Ahorn 6 Echinops sphaerocephalus Drüsenblättrige Kugeldistel 7 Datura stramonium Weißer Stechapfel 8 Abutilon theophrasti Samtpappel 9 Cyperus esculentus Erdmandel

Projektpartner Umwelt- und GeodatenManagement GbR Dr. Antje Birger, Dr. Jens Birger Florian Thürkow Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale) 0345-471 02 830 info@umgeodat.de Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Dr. Arnd Verschwele, Dr. Ulrike Sölter Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig 0531-299 3909 arnd.verschwele@julius-kühn.de ulrike.soelter@julius-kühn.de Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebiete Sachsen-Anhalts beim UfU e. V. Katrin Schneider Gr. Klausstr. 11, 06108 Halle (Saale) 0345-202 65 30 katrin.schneider@ufu.de Landschaftspflegeverband Grüne Umwelt e. V. Matthias Haase, Elke Schenke, Philip Martini Am Anger 4a, 39171 Sülzetal OT Schwaneberg 039205-23 770 info@lpv-grueneumwelt.de

Umsetzung Fernerkundung Detektion der Arten ausgehend von einem kartierten Primärvorkommen (Eichung) Nutzung von Ortho-, Satellitenbildern, Fotos von Drohnen / eigenen Befliegungen teils mit Multispektralsystemen Datenhaltung Vernetzung, Webplattform, Verbreitung der Ergebnisse Untersuchungen im Labor / Halbfreiland Herbizidscreening Topfversuche Begleituntersuchungen: Reifegrad Keimfähigkeit Verbiss / Konkurrenz Störung auf die Verbreitung Einordnung des Risikos für die Landwirtschaft Management und Bekämpfung Integration der Bekämpfung in die landwirtschaftliche Praxis Betrachtung von ökonomischen Aspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen Zusammenfassung der Ergebnisse in Handlungsempfehlungen Datenbasis KORINA + bisherige Untersuchungen / Publikationen

Eckpunkte zum Projekt Laufzeit: 2016 bis 2019 Projekt wird gefördert von: Wirkungsraum: Deutschland für die Anwendung der Methoden der Fernerkundung, Handlungsempfehlungen, Bewertung des Risikos und die Netzwerkarbeit Information; Sachsen-Anhalt in Bezug auf die Freilandversuche; Braunschweig (JKI) für die Versuche unter Laborbedingungen

Vielen Dank Einführung in das ENVISAGE-Projekt