Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Ähnliche Dokumente
Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).


Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Kontrolle von Beispielen zum Kraftgrößenverfahren mit RuckZuck

Berechnung von Trägerrosten mittels Kraftgrößenmethode

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG vom

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Teil A Bedienung des Stabwerkprogramms FEM3/6 Version 5.88

Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Berechnung statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe des Kraftgrößenverfahrens

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Einfache Spannungsnachweise

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Technische Mechanik 1

Ruckzuck Symbolleisten

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Technische Mechanik I Dr.-Ing. Dr. rer. nat. Jahn

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Hinweise zur Berechnung von statisch bestimmten Systemen

Projektarbeit Statik von Hopfengerüstanlagen

Anfragen über Verfügbarkeit und Preis der Produkte richten Sie bitte an unseren Verkauf.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Finite Elemente in der Baustatik

Darstellungsformen einer Funktion

J. Dankert Mathematik

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

FUTURE TECHNOLOGY - NOW! DREHMOMENT- PRÜFWERKZEUGE

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Vergleich von FE-Programmen hinsichtlich ihrer Eignung für Pushdown Analysen

INHALT. Einleitung und Themenbereich...3 Grundlagen...4 Modellierung...6 Berechnung und Auswertung...8 Weitere Informationen und Hinweise...

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

I DACHTRAGWERKE FÜR HALLEN

STATISCHE BERECHNUNG

A r b e i t s a n w e i s u n g

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

Auftragsnummer XXXXXXX. Neubau einer Geh- und Radwegbrücke als Deckbrücke ohne Verband

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Einflusslinien und ihre Anwendung

Technische Mechanik. Alfred Böge

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Drehmoment Messwelle. LA-Dataflex-01/06. Wälz- und Gleitlager Antriebstechnik Lineartechnik

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

*DE A *

Fließestrich. auf Calciumsulfatbasis. Der fließende Vorsprung

ÜBERSICHT HSM-PRODUKTGRUPPEN

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 8. Juli 2002 Fachbereich Elektrotechnik

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Tech-News Nr. 2015/04

CA-Systeme in der Tragwerksplanung

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete. Dr. Volker H. Peemöller. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Achsen, Wellen und Zapfen

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Thin Film Transistor Display 480, horizontal/vertikal

Vorexamensklausur SS 08 Konstruktionselemente für die Fachrichtung Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Lohrengel

Benutzerhandbuch. RuckZuck 5.0 Für die Betriebssysteme: Microsoft WindowsTM 9x/NT/2000/XP/Vista

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

PROTEKTOR PD -100 TPS 25 JuSTIERBAR TRITTSCHALLSCHuTZ PRoFIL-SySTEM, BAuHÖHE 25 MM

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Festigkeitsbewertung und FKM Richtlinie

EN EN EN Thin Film Transistor Display 480, horizontal/vertikal 1.45/1. Daten

Technische Mechanik 2 (Festigkeitslehre)

Biomechanik Bioniker erforschen Pflanzen und Tiere mit den Augen eines Ingenieurs, denn

1 EDV-gerechte Aufbereitung von allgemeinen ebenen Stabwerken 1

Übung BIW2-05 Stahlbetonbau Grundlagen

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Dynamische Berechnungen am Beispiel von Glaskonstruktionen

Stützen für Fördersysteme

Kraftmessung an einer Slackline

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Skalierung des Ausgangssignals

Institut für Baustatik Abteilung Vernetztes Lernen Technische Universität Graz

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Technik. Technisches Gymnasium. Schwerpunkt Metalltechnik/Maschinenbau

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

Erstellen eines 3D Körpers mit den PowerPoint Funktionen. Kreiskegel mit den neuen PowerPoint 2010 Funktionen erstellen.

TECHNISCHE INFORMATIONEN. Bau Bau Automotive Automotive Industrie Industrie

Drehmomentmessung an einer Gelenkwelle im Antriebsstrang

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Knauf Montage-Technik für höchste Anwendungssicherheit. Trockenbau 01/2015

Winfried Schwabe. Lernen mit Fällen. Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre. Musterlösungen im Gutachtenstil. 7.

Gestelle und Gestellbauteile

C10 Oszilloskop. Oberstufenschulbücher Demtröder, Tipler, Hering/Martin/Stohrer, Gerthsen/Kneser/Vogel

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Kleiner Satz von Fermat

Dipl.-Ing. Matthias Küttler KÜTTLER UND PARTNER Tel.: 0221/ Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Fax: 0221/636090

Transkript:

Biegelinien Statisch bestimmte Systeme

Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Wie sehen die Maimalerte für die Durchbiegung und Verdrehung aus? q

Aufgabe 2 Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Wie sehen die Maimalerte für die Durchbiegung und Verdrehung aus? q MA

Aufgabe 3 Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie die Verdrehung am Loslager soie die Durchbiegung in Feldmitte. q

Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie soohl die Verdrehung als auch die Durchbiegung am freien Ende. q MA

Aufgabe 5 Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie soohl die Verdrehung als auch die Durchbiegung am freien Ende. q MA

Aufgabe 6 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie soohl die Verdrehung des Stabes am rechten Auflager als auch die vertikale Verschiebung des Biegemomentengelenks. 2q MA

Aufgabe 7 Untersuchen Sie das dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie soohl die Verdrehung am Festlager als auch die Durchbiegung am Gelenk. Skizzieren Sie qualitativ die Biegelinie. MA q 3L 4L

Aufgabe 8 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und skizzieren Sie diese. Bestimmen Sie soohl die Verdrehung des Stabes rechts vom Gelenk als auch die Durchbiegung am Gelenk. 4q MA L L L

Aufgabe 9 Untersuchen Sie das System auf statische Bestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Durchbiegung des Stabes an der Stelle des Biegemomentengelenks. 3q MA 2 L 2L

Aufgabe 10 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Verdrehung des Stabes am linken Auflager und geben Sie die Durchbiegung des Momentengelenks an. 3q MB BH 2L 2L

Aufgabe 11 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Verdrehungen an den Auflagern und geben Sie die Durchbiegung in Feldmitte an. 2p BH a 2a a

Aufgabe 12 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Verdrehung an den Auflagern und geben Sie die Durchbiegung in Feldmitte an. q quadratisch 2L

Aufgabe 13 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Funktion für den Biegemomenten- und Querkraftverlauf an und stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Berechnen Sie die Verdrehung und Durchbiegung am freien Ende. 4q quadratisch MA -5q 5L

Aufgabe 14 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Verdrehungen und die Durchbiegung am Momentengelenk. Skizzieren Sie qualitativ die Biegelinie. 6q < 6q 2a 2a < BH a 4a 3a

Aufgabe 16 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Verdrehungen rechts und links vom Gelenk soie die vertikale Verschiebung des Gelenks an. Skizzieren Sie qualitativ die Biegelinie. 5 kn/m < BH 2 m 15 kn 2 m < 3 m 3 m 1,5 m

Aufgabe 17 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die Verdrehungen rechts und links von den Gelenken soie die vertikale Verschiebungen der Gelenke an. Skizzieren Sie qualitativ die Biegelinie. 10 kn/m 5 kn < < = = CV 3 m MA 3 m 3 m 1,5 m 1,5 m

Aufgabe 18 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie die rechts-/linksseitigen Verdrehungen des Stabes am Gelenk soie die vertikale Verschiebung des Gelenks an. Skizzieren Sie qualitativ die Biegelinie. 6 kn/m < < 22 knm CV 3 m 3 m 1,5 m 1,5 m

Aufgabe 19 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie alle Knotenverdrehungen und Knotenverschiebungen an. Zeichnen Sie mit vorherigen Daten qualitativ die Biegelinie. < =0,6 kn/m < h BH L

Aufgabe 20 Untersuchen Sie das System auf statische Unbestimmtheit. Stellen Sie die Schnittgrößen graphisch dar. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung. Geben Sie alle Knotenverdrehungen und Knotenverschiebungen an. Zeichnen Sie mit vorherigen Daten qualitativ die Biegelinie. 2 kn < < < CV 1,25 m 1,25 m 2,5 m 2,5 m