EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 01/2012. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds

Ähnliche Dokumente
EU-FONDS- INFOBRIEF. Ausgabe 01/2014

EU-FONDS- INFOBRIEF. 1. Elektronische Belegliste zum Nachweis der Projektausgaben Ausschreibungen EFF/EIF/ERF

EU-FONDS- INFOBRIEF. 1. Zu den Spezifischen Prioritäten der Kommission Spezifische Prioritäten zum Europäischen Integrationsfonds...

Factsheet: Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds ( AMIF )

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 01/2013. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Allgemeine Hinweise zur Aufforderung der EU-Zuständigen Behörde beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

EU-FONDS INFOBRIEF. Ausgabe 01/2014

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Durchführungsbestimmungen zur. Weiterbildungsrichtlinie vom hinsichtlich des Weiterbildungsschecks

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

Akkreditierung und Monitoring von Projekten im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION ( )

EU-FONDS- INFOBRIEF. Ausgabe 2009/05. EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Wichtige Informationen

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Ausschreibung. Inhalt. 1 Allgemeine Situationsbeschreibung Ziel und Gegenstand des Programms Teilnehmerkreis / Projektträger...

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

EU-Förderprogramme für Gründer

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

EU-SOLID-Programm (2007/ )

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Unternehmensförderung. Thüringen

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Kooperationsvereinbarung. zwischen

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

BEEN-i Die Bayerische EnergieEffizienz- Netzwerk-Initiative

Europa für. Bürgerinnen und Bürger bis Bürgerinnen und Bürger. EU-Programm

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

1. Grundsätzliche Änderungen zur bestehenden Verfahrensweise:

Senat. Vergaberichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus der Titelgruppe 77 Pflege internationaler Beziehungen. Präambel

Planspiel Festung Europa?

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperation Schule und Verein

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Antrag auf Projektzuschuss

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln Integration im Förderjahr 2012

Krankenkassenindividuelle Förderung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Protokoll Workshop Jugendfonds Grimma Sammlug von Ideen zu folgenden Rubriken. 1. Fördervolumen und Dauer

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

Das Programm INTERREG IV C

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Öffentliche Bekanntmachung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zur Ausschreibung von Fördermitteln für gemeinwesenorientierte Projekte 2012

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Anschubförderung für Interreg Projekte

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

Erfahrung mit Förderprogrammen. A.R.C. Laser GmbH Nürnberg

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

Merkblatt. Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. Milch und Milchprodukte. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Zugang zum Arbeitsmarkt für AsylwerberInnen

Förderzeitraum von: bis: Projekt

216 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zu Fortbildungsmaßnahmen für pädagogische Kräfte des Elementarbereiches

Programminformation Europa für Bürgerinnen und Bürger

Innovation und Fördermöglichkeiten für KMUs

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Landkreis Märkisch-Oderland Der Landrat. Richtlinie Ehrenamtliche Migrationsleistungen im Landkreises Märkisch- Oderland

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Organisation der First-Level-Control im OP Interreg IVa Stettin, 23. September 2010

Orientierung durch Sport Konkrete Hilfe für junge Flüchtlinge vor Ort

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer

Transkript:

EU-FONDS INFOBRIEF Ausgabe 01/2012 EU-Fonds: Integrationsfonds Flüchtlingsfonds Rückkehrfonds Mit diesem Infobrief unterrichtet die EU-Fondsverwaltung (Zuständige Behörde) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über den aktuellen Stand der EU-SOLID-Fonds (EIF, EFF, RF). 1. Auswahlverfahren zu den Anträgen 2011...2 2. Ausschreibung 2012 (EIF / EFF / RF)...2 3. Informationsveranstaltungen...4 4. Regionaltagung Bayern...4 5. Förderhinweise...4

1. Auswahlverfahren zu den Anträgen 2011 Das Auswahlverfahren der Projektanträge 2011 steht vor dem Abschluss. Antragsteller, deren Projekt eine hohe Förderpriorität genießt, haben bereits eine Zusicherung bzw. einen Zuwendungsbescheid erhalten. Eine Entscheidung zur Förderung der übrigen Anträgeist in dennächsten3-4wochenvorgesehen. Die Verzögerung liegt in der Feinabstimmung der Antragsinhalte und Finanzansätze begründet. 2. Ausschreibung 2012 (EIF / EFF / RF) Die Ausschreibungen (Förderjahr 2012) für alle drei EU-SOLID-Fonds sind im I. Quartal 2012 (voraussichtlich Ende Febraur 2012) geplant. Die Jahresprogramme befinden sich derzeit im Genehmigungsverfahren mit der EU-Kommission. Förderschwerpunkte für 2012 sind: EIF: Vorintegration Integration durch Bildung Integration durch gesellschaftliche Teilhabe Interkultureller Dialog Interkulturelle Öffnung Monitoring, Evaluierung, Indikatoren Kommunikation und Kooperation zwischen den Mitgliedstaaten Förderungen aus Mitteln des EIF 2012 sind nur im Rahmen einjähriger Projektmaßnahmen (ca. 12 Monate) möglich. Das Fördervolumen 2012 beträgt insgesamt ca. 16 Mio EUR. Im Zuge gebundener Mittel für mehrjährige Projekte stehen für 2012 effektiv ca. 3 Mio EUR für Fördermaßnahmen zur Verfügung. EFF: Verbesserung der Aufnahmebedingungen Verbesserung der Aufnahmebedingungen für besonders schutzbedürftige Asylsuchende Verbesserung der Integrationsbedingungen Verbesserung der Integrationsbedingungen für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge Monitoring, Evaluierung und Indikatoren Strukturverbesserungen in Asylpolitik/-verfahren/-verwaltung/-rechtsprechung Verbesserung der Kapazität und Qualität des europäischen Asylverfahrens Förderungen aus Mitteln des EFF 2012 sind nur im Rahmen einjähriger Projektmaßnahmen (ca. 12 Monate) möglich. Seite 2

Das Fördervolumen 2012 beträgt insgesamt ca. 10 Mio EUR. Die Höhe der für neue Fördermaßnahmen zur Verfügung stehenden Mittel steht noch nicht fest. RF: Maßnahme zur finanziellen und organisatorischen Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr sowie der Wiedereingliederung im Herkunftsland zur Förderung des Entschlusses, freiwillig auszureisen Besonders innovative Projekte der Rückkehr- und Reintegrationsunterstützung Intensivierung und Verbesserung der Zusammenarbeit mit westafrikanischen Staaten Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten beim Rückkehrmanagement Zusammenarbeit mit der französischen Partnerbehörde Office Français de l Immigration et de l`integration (OFII) Herstellung einer größeren Komplementarität bestehender Onlineplattformen im Bereich der Rückkehrförderung und -beratung Nationale best Practices im Bereich des Rückkehrmangements Behördliches Netzwerk für internationale Projektarbeit im Bereich Rückkehr und Reintegration (BNIP) Förderungen aus Mitteln des RF 2012 sind im Rahmen ein- und zweijähriger Projektmaßnahmen möglich. Das Fördervolumen 2012 beträgt insgesamt ca. 5 Mio EUR. Die Ankündigung der Veröffentlichung der Ausschreibung 2012 erfolgt mit einem gesonderten Infobrief. Die Ausschreibungsfrist (Abgabe der Anträge) beträgt ca. 8 Wochen. Zusatzhinweis für 2012: Partnerschaften in Projekten weisen Synergieeffekte und bessere Fördermöglichkeiten für die Zielgruppen auf. Erfahrungen einzelner Organisationen/Institutionen lassen sich dadurch besser bündeln und effektiver nutzen. Zwei oder mehrere Partner führen gemeinsam ein Projektvorhaben durch, in dem die Aufgaben der Partner eindeutig festgelegt sind. Ein Partnerschaftsvertrag regelt insbesondere Zweck, Leistungsumfang und Ressourceneinsatz für das Projekt. Die Verfahrensabwicklung und Finanzierung erfolgt über den Antragsteller, der federführend die Projektmaßnahme durchführt. Er ist insoweit auch für alle Projektpartner verantwortlicher und alleiniger Ansprechpartner gegenüber der Zuständigen Behörde. Höhere Fördervolumen (unter Einsatz eines höheren Ressourceneinsatzes) führen regelmäßig zu besseren Projektergebnissen. Deshalb gelangen insbesondere Projekte mit einem höheren Volumen in die engere Auswahl. Seite 3

3. Informationsveranstaltungen Begleitend zu den Ausschreibungen 2012 findet für den Europäischen Integrationsfonds am 02. März 2012 eine Informationsveranstaltung statt, in der das Jahresprogramm EIF 2012 sowie Förderschwerpunkte näher erläutert werden. Für den Europäischen Rückkehrfonds ist eine Informationsveranstaltung am 13. März 2012 geplant. Die Zusatzinformationen können damit bei der Antragstellung berücksichtigt werden. Voraussichtlich im Mai 2012 findet eine Fachtagung zum Europäischen Flüchtlingsfonds statt. Veranstaltungsort ist jeweils im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Frankenstr. 210, 90461 Nürnberg (gr. Konferenzsaal). 4. Regionaltagung Bayern Am 14./15. Februar 2012 findet die Regionaltagung bayerischer Projektträger in Tutzing (Evangelische Akademie) statt. An dieser Tagung nehmen auch Vertreter des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales teil. Themen sind u.a.: - aktuelle Durchführungsbestimmungen (ab Förderjahr 2011) - Ausblick auf die geplante neue EU-Förderperiode 2014 2020 - Vorstellung einzelner geförderter Projekte. Die Regionaltagung bietet zudem die Möglichkeit zum fachlichen Erfahrungsaustausch. 5. Förderhinweise a) Eigenbelege Bei der Anerkennung von Ausgaben gilt der EU-Grundsatz: Keine Anerkennung von Ausgaben ohne Beleg. Ausgaben müssen in der Regel durch offizielle Rechnungen (z.b. Quittungen, Lieferscheine, Bestellungen) nachgewiesen sein. Wenn dies nicht möglich ist, kommen Buchungsnachweise / Belege von gleichem Beweiswert in Betracht, wobei die EU-KOM dabei strenge Voraussetzungen fordert. Bei Verlust von offiziellen Rechnungen muss eine beglaubigte Kopie vorgelegt werden. Eigenbelege stellen keinen Buchungsnachweis / Beleg von gleichem Beweiswert (Art. 33 II Basisrechtsakt EIF; Art. 35 II Basisrechtsakte EFF / RF; Durchführungsbestimmungen, Anhang 11, Art. I.5. Nr. 2)dar. Seite 4

Eine Anerkennung von Ausgaben erfolgt ausschließlich nach dem Realkostenprinzip, d.h. es muss ein tatsächlicher und unmittelbarer Geldfluss nachweisbar sein; bei Eigenbelegen ist ein Geldfluss nicht gegeben. b) Zeitnachweise Die EU-KOM verlangt den Nachweis von Zeiterfassungsbögen für jeden Projektmitarbeiter. Diese sind mit der Abgabe der Verwendungsnachweise vorzulegen. Zu dokumentieren ist der für das Projekt angefallene Zeitumfang, der gleichzeitig als Grundlage der förderfähigen Personalausgaben dient. Die monatlichen Zeiterfassungsbögen sind vom Mitarbeiter und dem Projektleiter/Vorgesetzten zu unterzeichnen. Ein beispeilhafter Vordruck wird in Kürze im Internet verfügbar sein. Alternativ können auch Einzelbestätigungen über den geleisteten Zeitumfang im Projekt vorgelegt werden. Diese sollen enthalten: Tag, Beginn/Ende des Dienstes, Ist-Stunden im Projekt, Wochenstunden im Projekt. c) Abscheibungen Zu den Förderjahren 2010 und 2011 bestehen auf Grund geänderter Rechtsvorschriften durch die EU-KOM unterschiedliche Regelungen zur Höhe der Abschreibungssätze: Förderjahr 2010: Es bestehen 2 Wege für eine Abschreibung. Der Endbegünstigte muss am Anfang eines (Kalender)-Jahres die Abschreibungsform festlegen. I) ohne Pool-Abschreibung - geringwertige Wirtschaftgüter bis 410,00 EUR (ohne UST) sind in einer Summe abschreibefähig. - Wirtschaftsgüter ab 410,01 EUR (ohne UST) sind nach Afa Tabelle abzuschreiben. II) mit Pool-Abschreibung - geringwertige Wirtschaftgüter bis 150,00 EUR (ohne UST) sind in einer Summe abschreibefähig. - Wirtschaftsgüter ab 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR (ohne UST) sind mittels Poolabschreibung linear auf 5 Jahre abschreibefähig. - Wirtschaftsgüter ab 1000,01 EUR (ohne UST) sind nach Afa-Tabelle abschreibefähig. Seite 5

Förderjahr 2011: Einzelne Wirtschaftsgüter unter 20.000,00 EUR sind in voller Höhe förderfähig, sofern der Ausrüstungsgegenstand in den letzten drei Monaten vor Ende der Projektlaufzeit erworben wird. Ist jedoch ein abschreibefähiger Gegenstand im Kalenderjahr 2010 angeschafft worden, gelten für das Förderjahr 2011 die Abschreibungssätze des Förderjahres 2010 fort (keine Verbesserung der Abschreibungshöhe). Weitere Hinweise zu den Europäischen Fonds finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge: www.bamf.de/eu-solid-fonds Impressum Herausgabedatum: Februar 2012 Herausgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge EU-Fondsverwaltung (EU - Zuständige Behörde) Verantwortlich: Romy Bartels E-Mail: romy.bartels@bamf.bund.de Postanschrift: Postfach 44 01 25 90206 Nürnberg Hausanschrift: Frankenstraße 210 90461 Nürnberg Seite 6