Grundlagen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten



Ähnliche Dokumente
Wie schreibe ich eine

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Wissenschaftliches Arbeiten

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Die schriftliche Arbeit

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Arbeiten mit Datenbanken

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Elektronische Zeitschriften

Bewertung der Diplomarbeit

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Leitfaden Grundlagenkurs. Literaturrecherche

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Wintersemester 2012/13 SE Dystopien der Informatik III Die dunkle Seite der Macht. Jörg

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Facharbeit Was ist das?

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

LSF-Anleitung für Studierende

Fragen und Antworten

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Karl M. Göschka: Merkblatt für den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Wien (TU, Institut für Computerlinguistik) 2004.

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Social Supply Chain Management

Recherchemöglichkeiten

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Seminararbeit. Referat. Referat

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Abschlussarbeiten am MIS

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Katja Kwastek (München): Qualitätskontrolle - Zur wissenschaftlichen Relevanz und Beurteilung digitaler Publikationen

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Checkliste Hausarbeit

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Annual Academic Achievements und ETH E-Citations. Info-Veranstaltung für Nutzende 22. und 23. November 2010

Managementprozesse und Performance

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Transkript:

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Grundlagen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Dr. Alexander Kock -WS 2013/2014 -

Zum Inhalt Diese Präsentation orientiert sich an dem Leitfaden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement der TU Darmstadt. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 2

Agenda 1 Grundlagen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten 12 Literaturrecherche 13 Vorgehensweise bei wissenschaftlichen Arbeiten 14 Weiterführende Literatur 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 3

1 Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit Zielsetzung Originalität Systematische Sammlung und Verdichtung Verbesserung, Vereinfachung und Systematisierung von Inhalten in einer neuen Arbeit Vergleich und Abgrenzung unterschiedlicher Theorien und Analysen mit möglichst vollständiger Abbildung der themenspezifischen Publikationen Übertragung/Adaption einer Theorie oder Untersuchungsmethodik auf eine neue Fragestellung Darstellung des Stands der Forschung findet mit begründeter Begrenzung auf die relevanten Inhalte statt, hierbei ist auf hohen Detaillierungsgrad und hohe Untersuchungstiefe zu achten Komplexe Inhalte verständlich (ohne Vereinfachung) darstellen! 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 4

1 Struktur und Form der Arbeit (1/2) Inhaltliche Qualitätsmerkmale sind: Logische Reihenfolge der Hauptgedanken und Erklärungsschritte Argumentation nachvollziehbar und überprüfbar (schrittweiser Aufbau) Hauptaussage Nebenaussage Schlussfolgerung ACHTUNG: Fachausdrücke, Fremd- und Modewörter, Umgangssprache, Phrasen, Schachtelsätze Geradlinige Gliederung der Arbeit Text inhaltlich geschlossen und vollständig Logische Übergänge zwischen Kapiteln (zentrale Aussagen und Ziele) 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 5

1 Struktur und Form der Arbeit (2/2) Formale Qualitätsmerkmale sind: Layout und Format Zitation Literaturverzeichnis Sprachliche Gestaltung Umfang der Arbeit: Bachelor Thesis: 40-60 Seiten Master Thesis: 50-70 Seiten Studienarbeiten: 50-70 Seiten Seminararbeiten: o Eine Person: 10-15 Seiten o Zwei Personen: 25-30 Seiten 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 6

1 Kernmerkmale / Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (1/2) Titelblatt Abstract / Kurzzusammenfassung Eine Seite mit präzisem Überblick: Zielsetzung/Fragestellung, Methodik/Vorgehensweise, Ergebnisse Gliederung / Inhaltsverzeichnis Auf den roten Faden achten Grobgliederung mit Stichpunkten frühzeitig erstellen Struktur und inhaltliche Gewichtung vorgeben Abkürzungsverzeichnis Themen- und fachspezifisch übliche Abkürzungen, die nicht im DUDEN verzeichnet sind müssen aufgenommen und erläutert werden Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 7

1 Kernmerkmale / Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (2/2) Einleitung Ziel der Arbeit Relevanz des Themas und Abgrenzung von anderen Themengebieten Aufbau und Argumentation, Interesse des Lesers wecken Hauptteil Zu detaillierte Untergliederung vermeiden Fazit und Ausblick Anhang Inhalte, die den Lesefluss unterbrechen und inhaltliche Ergänzungen Literaturverzeichnis Vollständige Zusammenstellung aller nachweislich in der Arbeit verwendeten literarischen Materialien (nicht mehr/weniger) Eidesstattliche Erklärung 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 8

1 Formale Kriterien Zitate und Fußnoten Wörtliche Zitate o Sparsamer Umgang ist geboten o Sinnvoll bei besonders prägnanten/prägenden Aussagen eines Autors Sinngemäße Zitate o Hinweis durch Zusatz wie vgl. (vergleiche), bei entfernten Anlehnungen so auch, so ähnlich Tabellen und Schaubilder Darstellungen müssen gegenüber reinem Fließtext einen Mehrwert bieten Abkürzungen sind durch nebenstehende Legenden zu erläutern Platzierung vornehmlich im Hauptteil der Arbeit, nur bei größerem Umfang im Anhang 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 9

2 Hinweise zur Literaturrecherche Plattformen zur Suche (1/3) Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 10

2 Hinweise zur Literaturrecherche Plattformen zur Suche (2/3) Kommerzielle Online-Datenbanken. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 11

2 Hinweise zur Literaturrecherche Plattformen zur Suche (3/3) Online-Suche über Google Search, Google Scholar und andere Suchmaschinen 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 12

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (1/7) Literatur recherchieren und beschaffen LOTSE http://lotse.uni-muenster.de 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 13

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (2/7) Monographien Online-Katalog der Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt: http://pica1l.ulb.tu-darmstadt.de/impland=y/srt=yop/lng=du/db=lhbda/?null Optionen zur Fernleihe, falls gewünschte Literatur nicht verfügbar http://dakapo.ulb.tu-darmstadt.de/servlet/top/searchadvanced 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 14

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (3/7) Journals und Artikel aus Zeitschriften (1/4) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) (http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=tuda) Übersicht über verschiedene Portale für gewünschten Inhalt Bindung an WLAN der TUD, ggf. Zugriff über private VPN-Verbindung o Recherche vom Groben zum Detail o Suchbegriffe so genau wie möglich angeben 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 15

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (4/7) Journals und Artikel aus Zeitschriften (1/3) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) (http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?bibid=tuda) Übersicht über verschiedene Portale für gewünschten Inhalt Bindung an WLAN der TUD, ggf. Zugriff über private VPN-Verbindung Recherche vom Groben zum Detail Suchbegriffe so genau wie möglich angeben. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 16

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (5/7) Journals und Artikel aus Zeitschriften (2/4) Datenbank-Infosystem DBIS: http://rzblx10.uniregensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=tuda&lett=l&colors=&ocolors= DBIS ist hilfreich bei der Suche nach o Statistiken, Diskussionspapieren, allgemeiner Literaturrecherche o Business Source Premier (via EBSCO Host) durchsucht den kompletten verfügbaren Bestand nach Schlagwörtern (Volltext/Abstracts) 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 17

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (6/7) Journals und Artikel aus Zeitschriften (3/4) Datenbank-Infosystem DBIS und Auflistung der TOP-Datenbanken: 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 18

2 Vorgehensweise und Suchstrategie (7/7) Journals und Artikel aus Zeitschriften (4/4) ISI Web of Science Citation Index spiegelt Relevanz Übersicht aller elektronischen Medien im Angebot der ULB der TU: http://www.ulb.tu-darmstadt.de/service/elektronische_medien/emedien.de.jsp 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 19

Relevante Journals Relevante Journals gemäß VHB-Ranking: Academy of Management Journal (A+) Academy of Management Review (A+) Strategic Management Journal (A) Research Policy (A) Journal of Service Research (A) Journal of Business Venturing (A) Production and Operations Management (A) Journal of Industrial Economics (A) Entrepreneurship: Theory and Practice (A) Journal of Economics and Management Strategy (A) Journal of Product Innovation Management (A) International Journal of Production Economics (B) International Journal of Production Research (B) 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 20

3 Sieben Schritte zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1 Themenfindung: Was ist wissenschaftlich relevant? 2 Zeit- und Arbeitsplanung: Was ist bis wann zu erledigen? 3 Literatursuche: Was und wie viel haben andere publiziert? 4 Literaturaufnahme: Welche Quellen sind von Nutzen? 5 Literaturverarbeitung: Was ist der State of the Art? 6 Niederschrift: Welche Inhalte kennzeichnen den eigenen Text? 7 Qualitätskontrolle: Genügt die Arbeit wissenschaftlichem Anspruch? Quelle: in Anlehnung an Ebster/ Stalzer, 2008. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 21

3 Zeitplanung und wissenschaftliche Sprache Zeitplanung in Tabellen-/Kalenderform erleichtert die Einhaltung von Abgabefristen, insbesondere um sicherzustellen, welche Arbeitsschritte in welchem Zeitraum erfolgen sollen Kernvoraussetzungen bei Abschlussarbeiten: Arbeitsschritte in ihrer Reihenfolge mit Zeitrahmen erfassen Sonstige Arbeitsbelastung berücksichtigen Berücksichtigung der eigenen Arbeitsbereitschaft und Arbeitsfähigkeit Wissenschaftliche Sprache: Klar, sachlich, rational, präzise, eindeutig, treffend, prägnant, aussagekräftig, direkt, kurz und bündig, flüssig, logisch, anschaulich Quelle: Sesink, 2011. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 22

3 Formulierung der Fragestellung Wissen ansammeln Aufzeichnungen zum Thema übersichtlich erfassen und zusammenstellen Detailprobleme im Themenfeld untersuchen Qualitätszeitungen und Fachzeitschriften Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Journals) Austausch mit Forschern und Praktikern im Themengebiet Konferenzen, Vorträge, Seminare 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 23

3 Fragestellung formulieren Frage ausformulieren und eingrenzen Hypothesen aufstellen Reflexion von Sichtweisen und Herangehensweisen Argumentationsgerüst festlegen Fragestellung enger einkreisen Ableiten eines Untersuchungsziels und Ausformulierung Kriterien Problembezug Problemrelevanz Operationalisierung Präzisierung Praxisbezug Kategorisierung Forschungsperspektive Zeitrahmen Konkrete Beispiele Theorien und Modelle Quellen Quelle: in Anlehnung an Lehmann, 2008. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 24

4 Weiterführende Literatur Franck, Norbert / Stary, Joachim (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Auflage, Paderborn. Franck, Norbert (2007): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, Frankfurt am Main. Hoffmann, Monika (2011): Deutsch üben fürs Studium, 1. Auflage, Paderborn. Karmasin, Matthias / Ribing, Rainer (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 5. Auflage, Paderborn. Kornmeier, Martin (2011): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, 4. Auflage, Paderborn. Kornmeier, Martin (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 25

4 Weiterführende Literatur Kühtz, Stefan (2011): Wissenschaftlich formulieren, 1. Auflage, Paderborn. Lorinser, Barbara/ Sewekow, Klaus (2011): Effizient studieren, 1. Auflage, München. Plümper, Thomas (2008): Effizient schreiben, 2. Auflage, München. Sesink, Werner (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 8. Auflage, München. Theisen, Manuel René (2008): Wissenschaftliches Arbeiten. Technik Methodik Form, 14. Auflage, München. 23.10.2013 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 26