Konjunktur. Geschäftsklimaindex. Beratung Bildung Interessenvertretung. Konjunkturbericht I Frühjahr 2014

Ähnliche Dokumente
Handwerksbetriebe insgesamt

Wirtschaftslage Handwerk Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Gründertag Zugangsvoraussetzungen im Handwerk TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

Anlage (zu 1) Ausbildungsabschlüsse von Meistern der volkseigenen Industrie, die einem Handwerk der Anlage A der Handwerksordnung entsprechen

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Fachkräftesicherung im Handwerk

Statistische Berichte

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Meisterkurse an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. 1. An wie vielen öffentlichen beruflichen Schulen in Baden-Württemberg gibt es

Statistische Berichte

Achtung: Die Bezeichnung von Fachschulabschlüssen kann je nach Bundesland variieren.

SonderumfrageFrühjahr2011

Quartalsbericht IV/2009

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Das hessische Handwerk in Zahlen 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Der Klimawandel und seine Folgen- Chancen und Herausforderungen für das Handwerk

Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Quartalsbericht II/2012. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 2. Quartal 2012

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Quartalsbericht II/2008

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Betriebliche Altersvorsorge im Handwerk

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen.

Übersicht zur Versicherungspflicht und Versicherungsberechtigung von Selbständigen in der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV), Stand

Pressemitteilung. Chemnitz, 19. November 2012

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2009/2010

Quartalsbericht IV/2013. Quartalsbericht zur Tätigkeit der Qualifizierungsberater. und deren Ergebnisse im 4. Quartal 2013

Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises

Bedeutung von Werbemaßnahmen in Handwerksbetrieben

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2011

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer

Betriebswirtin des Handwerks

Umfrage zur IT-Unterstützung im Handwerk Aktueller Stand und Anforderungen an zukünftige IT-Lösungen

Umfrage zur IT-Unterstützung im Handwerk Aktueller Stand und Anforderungen an zukünftige IT-Lösungen

Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen

Hamburger Kreditbarometer

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen

Staatliche Strompreisbestandteile

Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick


Zusammensetzung des Strompreises

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie

Voraussetzungen für handwerkliche Tätigkeiten in Deutschland

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Finanzierung der Kinder- und Jugendhilfe in Leipzig

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Seitens der Bundesregierung ist zudem noch eine zusätzliche Umlage für die Netzanbindung

Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Jahresbenutzungsdauer < h/a h/a.

Mit der Sonne rechnen. Solarstrom für Industrie und Gewerbe

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Handwerk in Unterfranken Zahlen, Daten und Fakten

Was ist die EEG-Umlage?

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Kurzdarstellung Qualifizierungsberatung: Analysen und Ergebnisse, 2. Quartal

Strompreise Zahlen, Daten, Fakten

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

German Private Equity Barometer

- Es gilt das gesprochene Wort -

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Schwächere Industrie. Sorgenvoller Bau. Hoffnungsvoller Detailhandel. Region St. Gallen-Appenzell. St.Galler Kantonalbank

Konsumkredit-Index im Detail

Preissenkung zum 1. Januar 2015 (gemäß 5, 5a Grundversorgungsverordnung Strom)

Ergebnisse 2. Quartal

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

Preisblatt Netznutzung Strom

Studie. Domain Sekundärmarkt 2. Quartal 2010

Berufsfachschul-Anrechnungs-Verordnung

Je Studiengang anerkannte Berufe für die Fachtreue Bewerbung - Stand: Oktober 2015

Preisblatt zur Grundversorgung

BVR. Branchen Special. Die Branchenberichte der Volksbanken und Raiffeisenbanken

Kurzdarstellung Analysen und Ergebnisse 1. Quartal

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

Fortbildung im Handwerk und Qualifizierung zum Service Engineering

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Hinweise zum Kommunalen Energiemanagement

EigenEnergieErzeugung

Energie- und Rohstoffpreise:

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 3. Quartal 2014

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Transkript:

Konjunktur Konjunkturbericht I Frühjahr 2014 Geschäftsklimaindex 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 Frühjahrskonjunktur Herbstkonjunktur Beratung Bildung Interessenvertretung

Statistik Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz per 31.03.2014 Handwerksbetriebe davon Anlage Anlage Anlage Anlage A AeT = Kleinunternehmen B1 B2 Insgesamt 24.322 15.233 6 4.861 4.222 Zugänge 333 169 0 98 66 Abgänge 464 233 0 124 107 Döbeln Döbeln Freiberg Chemnitz Freiberg Chemnitz Chemnitz Stadt 3.213 Zugänge: 53 Abgänge: 48 Erzgebirgskreis 6.701 Zugänge: 105 Abgänge: 139 Zwickau Zwickau Mittelsachsen 4.983 Zugänge: 51 Abgänge: 97 Plauen Plauen Aue Aue Vogtlandkreis 4.248 Zugänge: 59 Abgänge: 75 Landkreis Zwickau 5.177 Zugänge: 65 Abgänge: 105 Kammerbezirk Chemnitz gesamt: 24.322 Impressum Herausgeber Handwerkskammer Chemnitz Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Telefon: 0371 5364-0 Fax: 0371 5364-222 E-Mail: info@hwk-chemnitz.de www.hwk-chemnitz.de Vertreten durch: Dr. Frederik Karsten Hauptgeschäftsführer Gestaltung/Redaktion: Handwerkskammer Chemnitz Gewerbeförderung Aus Gründen der Lesbarkeit wird lediglich die männliche Schreibweise angegeben. Sie steht stets stellvertretend für die weibliche und männliche Bezeichnung. Stand: 30. April 2014 2 Konjunkturbericht

Kurzüberblick Handwerk startet mit Schwung Konjunktur verpasst absoluten Höchstwert der Herbstkonjunktur 2013 nur knapp Bauhaupt- und Ausbaugewerbe stabilisieren konjunkturelle Entwicklung im Kammerbezirk Handwerke für den gewerblichen Bedarf und Gesundheitsgewerbe setzen positive Impulse Auftragsbestand überdurchschnittlich für die Jahreszeit Negativentwicklung der Einkaufspreise hält an Beschäftigtenzahlen unverändert stabil Kraftfahrzeughandwerk kann positiven Trend des Vorjahres nicht bestätigen Zukünftige Geschäftslage wird weiter positiv beurteilt Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 3

Vorbemerkung Die Handwerkskammer Chemnitz erfasst die Geschäftsentwicklung des Handwerks in ihrem Bezirk durch repräsentative Befragungen der Unternehmen. Die Struktur der Befragungsgruppen entspricht der wirtschaftlichen Bedeutung einzelner Handwerksbranchen. Folgende Gruppen repräsentieren die vielfältigen Handwerksberufe: Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe, Handwerke für den gewerblichen Bedarf, Kraftfahrzeuggewerbe, Nahrungsmittelgewerbe, Gesundheitsgewerbe, Personenbezogene Dienstleistungen sowie Kunsthandwerk und Handwerk für den gehobenen Bedarf. Die Entwicklung innerhalb der Gewerbegruppen wird anhand der Umfrageergebnisse dargestellt. Die im Text, in den Grafiken und Tabellen aufgeführten Daten beruhen auf den Antworten von 1.496 Handwerksbetrieben. Befragt wurden 4.500 zufällig ausgewählte Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Chemnitz. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 33,2 Prozent. Die Beurteilung der Konjunkturentwicklung bezieht sich jeweils auf die Lage im Berichtsquartal und die Erwartungen für die Folgemonate. Zum Vergleich wird das erste Quartal 2013 zugrunde gelegt. Ergebnisse der Konjunkturbefragung des dritten Quartals 2013 werden nur zum Vergleich der Erwartungen mit der eingetretenen Situation herangezogen, da das Handwerk saisonalen Schwankungen unterliegt und verschiedene Quartale somit nur schwer vergleichbar sind. Dieser Bericht wurde am 30. April 2014 abgeschlossen. Inhaltsverzeichnis I. Hauptmerkmale der aktuellen Konjunkturentwicklung 1. Gesamteinschätzung 2. Geschäftslage in den Regionen 3. Betriebsauslastung 4. Umsatzentwicklung 5. Geschäftslage in den Gruppen II. Rahmenbedingungen 1. Einkaufspreise 2. Verkaufspreise 3. Beschäftigte 4. Investitionsverhalten 5 5 5 6 6 6 7 7 7 7 7 III. IV. Schwerpunktthema Energiekosten im Handwerk Umfrageergebnisse im Einzelnen 8 10 V. Vergleich Erwartungen III 2013 zu Ist I 2014 10 VI. VII. VIII. Umfrageergebnisse in den Regionen Umfrageergebnisse nach Handwerkszweigen Frageprogramm 11 12 14 4 Konjunkturbericht

I. Hauptmerkmale der aktuellen Konjunkturentwicklung 1. Gesamteinschätzung Der ausgebliebene Winter und die stabile Nachfrage Geschäftsklimaindex bestimmen als wesentliche 50,0 Faktoren bei einem Großteil der Mitgliedsbetriebe 40,0 30,0 der Handwerkskammer 20,0 Chemnitz die diesjährige Frühjahrskonjunktur. Die typischen saisonlen Schwankungen blieben dabei in diesem Jahr fast vollständig aus, so dass sich der Geschäftsklimaindex mit 38,5 Punkten annähernd auf 10,0 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0 '94 '95 '96 '97 '98 '99 '00 '01 '02 '03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13 '14 dem Niveau der Herbstkonjunktur (39,6 Punkte), dem Frühjahrskonjunktur Herbstkonjunktur höchsten Stand seit 20 Jahren, wieder findet. Verglichen mit vorangegangenen Frühjahrskonjunktur-Berichten übertrifft der Geschäftsklimaindex den bisherigen Spitzenwert aus 2012 (29,4 Punkte) nochmals deutlich um 9,1 Punkte. Entsprechend positiv wird die derzeitige Geschäftslage von 87,2 Prozent der Betriebe als gut oder befriedigend bewertet und zeigt bei der Einschätzung der zukünftigen Geschäftslage noch eine deutliche Steigerung. Hier gehen 91,8 Prozent der Betriebe von einer guten bis befriedigenden Geschäftslage aus. Die treibende Kraft der Frühjahrskonjunktur ist neben dem Bauhaupt-, Ausbau- und Gesundheitsgewerbe besonders das Handwerk für den gewerblichen Bedarf. Das Kraftfahrzeuggewerbe konnte den positiven Schwung der Herbstkonjunktur hingegen nicht halten, was sich insbesondere in einem starken Rückgang in der Betriebsauslastung zeigte. Auch der negative Trend der letzten Jahre im Bereich der Investitionstätigkeiten hält weiter an. Die Beschäftigtenzahl hat sich hingegen weiter stabilisiert und 12,3 Prozent der Betriebe planen in den nächsten Monaten Neueinstellungen. 2. Geschäftslage in den Regionen Die Geschäftslage der Frühjahrskonjunktur 2014 weist kaum regionale Unterschiede in der Beurteilung auf. Dieses ist insbesondere auf den gesunden Branchenmix im Kammerbezirk Chemnitz und die gewachsenen Wirtschaftsstrukturen zurückzuführen. Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 49 52 53 49 56 43 39 38 37 33 Geschäftslage gut Geschäftslage befriedigend Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 5

I. Hauptmerkmale der aktuellen Konjunkturentwicklung 3. Betriebsauslastung Die Betriebsauslastung lag entsprechend der guten Geschäftslage insgesamt auf einem sehr hohen Niveau. 57,3 Prozent der Betriebe gaben eine Auslastung von über 80 Prozent an. Besonders hervorzuheben ist hier, dass 40,3 Prozent der Betriebe eine Auslastung von 90 Prozent und mehr angaben. 80 70 60 50 40 30 20 10 30 46 71 66 60 63 40 35 67 58 52 54 44 37 I/2013 I/2014 55 57 50 46 0 Ausbaugewerbe Gewerblicher Bedarf Personenbez. Dienstleistungen Bauhauptgewerbe Kraftfahrzeuggewerbe Nahrungsmittelgewerbe Gesundheitsgewerbe Kunsthandwerk Gesamthandwerk Prozent 4. Umsatzentwicklung 13,9 Prozent der Betriebe verzeichneten gestiegene Umsätze. Bei 49,7 Prozent der Betriebe verhielten sich die Umsätze konstant. 36,4 Prozent der Betriebe verzeichneten gesunkene Umsätze ein Wert deutlich unter dem Ergebnis der Frühjahrskonjunktur 2013 (50,9 Prozent). Für das zweite Quartal 2014 gehen die Betriebe von einer weiteren positiven Entwicklung aus. So erwarten 30,7 Prozent steigende, 58,6 Prozent gleichbleibende und 10,7 Prozent der Betriebe sinkende Umsätze. 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0-70,0-80,0 Umsatzentwicklung Angaben in Prozent Trend I/94 I/95 I/96 I/97 I/98 I/99 I/00 I/01 I/02 I/03 I/04 I/05 I/06 I/07 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/14 5. Geschäftslage in den Gruppen Vergleichbar mit der Geschäftslage in den Regionen stellt sich auch die Geschäftslage in den Gruppen positiv dar. Neben der positiven Bewertung im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, hier bewerten 91 Prozent bzw. 90 Prozent ihre Geschäftslage als gut bzw. befriedigend, ist die Bewertung der Geschäftslage im Gesundheitsgewerbe bemerkenswert. Hier beurteilten 100 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage als gut bzw. befriedigend. 120 100 80 60 40 20 0 44 46 Bauhauptgewerbe 91 90 88 55 35 Ausbaugewerbe 48 40 Handwerke für den gewerblichen Bedarf 72 51 22 Kraftfahrzeughandwerk 87 60 27 Nahrungsmittelgewerbe befriedigend gut Gesamt 50 50 Gesundheitsgewerbe 100 84 81 44 40 44 37 42 45 Personenbezogen Dienstleistungen Kunsthandwerk Handwerk für den gehobenen Bedarf Gesamthandwerk 87 6 Konjunkturbericht

II. Rahmenbedingungen 1. Einkaufspreise 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Preisentwicklung Einkauf Angaben in Prozent I/10 III/10 I/11 III/11 I/12 III/12 II I/14 2. Verkaufspreise Entwicklung im letzten Halbjahr Erwartung Die Einkaufspreise sind auch im vergangenen Quartal weiter gestiegen. So geben 55,2 Prozent der Betriebe steigende und 2,4 Prozent sinkende Einkaufspreise an. Ähnlich verhalten sich die Erwartungen über die Entwicklung der Einkaufspreise. Hier gehen 63,8 Prozent der Betriebe von steigenden und lediglich 0,8 Prozent von sinkenden Einkaufspreisen aus. Nebenstehende Grafik stellt den Saldo der gestiegenen zu den gesunkenen Einkaufspreisen und die Erwartung dar. 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0 Preisentwicklung Verkauf Angaben in Prozent I/09 III/09 I/10 III/10 I/11 III/11 I/12 III/12 II I/14 Die Betriebe konnten die gestiegenen Einkaufspreise nur bedingt auf die Verkaufspreise umlegen. So verzeichnen 70,8 Prozent der Betriebe stagnierende Verkaufspreise. Lediglich 24,3 Prozent der Betriebe konnten höhere Verkaufspreise am Markt durchsetzen, während 4,9 Prozent der Betriebe gesunkene Verkaufspreise anführen. Nebenstehende Grafik stellt den Saldo der gestiegenen zu den gesunkenen Verkaufspreisen dar. Entwicklung im letzten Halbjahr Erwartung 3. Beschäftigte 4,0 2,0 0,0-2,0-4,0-6,0-8,0-10,0-12,0-14,0-16,0 Beschäftigtenentwicklung Angaben in Prozent Trend Mit 80,0 Prozent der Betriebe, die eine gleichbleibende Belegschaftszahl haben, ist die Beschäftigungsentwicklung als stabil zu bezeichnen. Sie liegt somit auf gleichem Niveau wie in den vergangenen Befragungen. Eine saisonale Schwankung ist nur bedingt erkennbar. Mit durchschnittlich 7,6 Beschäftigten blieb die Gesamtbeschäftigtenzahl ebenfalls stabil. Nebenstehende Grafik stellt den Saldo der gestiegenen zur gesunkenen Gesamtbeschäftigtenzahl dar. 4. Investitionsverhalten 0,0-10,0-20,0-30,0-40,0-50,0-60,0-70,0 I/94 I/95 I/96 I/97 I/98 I/99 I/00 I/01 I/02 I/03 I/04 I/05 I/06 I/07 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/14 Investitionsentwicklung Angaben in Prozent Trend I/94 I/95 I/96 I/97 I/98 I/99 I/00 I/01 I/02 I/03 I/04 I/05 I/06 I/07 I/08 I/09 I/10 I/11 I/12 I/14 Trotz der allgemein als gut zu bezeichnenden Geschäftslage der Betriebe und der positiven Rahmenbedingungen für Investitionen hat sich das Investitionsverhalten in den vergangenen Jahren kaum verändert. Zwar geben 50,4 Prozent der Betriebe an, Investitionen im gleichen Umfang wie in den Vorjahren zu tätigen, dennoch stehen dem 35,6 Prozent der Betriebe gegenüber, die weniger investieren. Nebenstehende Grafik stellt den Saldo des gestiegenen zu dem gesunkenen Investitionsverhalten dar. Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 7

III. Energiekosten im Handwerk Benachteiligung für das Handwerk Art des Unternehmens Anteil der Energiekosten am Umsatz (in Prozent) Betrachtet man den Strompreis und dessen Entwicklung Bäckerei 3,1 in den letzten Jahren, so sieht man, dass sich seit der Öffnung Kfz-Werkstatt 0,4-2,2 des Energiemarktes 1998 die Summe der staatlichen Druckerei 1,47 Steuern und Abgaben nahezu verzehnfacht hat. Mit 20 Fleischerei 1,96 Milliarden Euro ist dabei der Anteil, welcher in der Umlage Friseur 1,68 zur Förderung der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) Metallbau 0,55-2,13 gegründet ist, am stärksten angestiegen. Die tatsächlichen Tischlerei 1,02 Stromkosten, also die Kosten für Strombeschaffung und Stromvertrieb, machen hingegen lediglich ein Drittel des Wäscherei Reinigung 8,0-10,0 Strompreises aus. Mit Blick auf die betrieblichen Strukturen der Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Chemnitz bedeutet dieses, dass die meisten Betriebe aufgrund ihres Jahresverbrauches als Kleingewerbekunden gelten und somit die Steigerungen in voller Höhe tragen müssen. Diese Benachteiligung bei der Verteilung der Energiekosten hat somit gravierende Auswirkungen die Gesamtbetriebskosten der Betriebe und darf im Zuge der Wettbewerbsfähigkeit nicht unterschätzt werden. Der Anteil der Energiekosten ist dabei stark vom jeweiligen Gewerk abhängig, wie nachfolgende Auflistung (Durchschnittswerte) zeigt. Stimmen aus dem Handwerk Karin Glumann, Geschäftsführerin Glumann Maschinenbau AG aus Chemnitz zu den Energiekosten in ihrem Unternehmen: Wir haben enorme Steigerungsraten bei unseren Strom kosten zu verzeichnen. Um in Zahlen zu sprechen: Der Preisunterschied für die verbrauchten Kilowattstunden im Geschäftsjahr 2009/10 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013/14 ist gewaltig: von 88.086 auf 140.000 Euro. Das sind Steigerungen, die man definitiv nicht mit Preiserhöhungen ausgleichen kann. Die hohen Energiekosten minimieren den Gewinn und somit werden die Rücklagen niedriger, die wir dringend zur Finanzierung von Investitionen benötigen. Bei unseren Kunden sind selbst Anpassungen im einstelligen Prozentbereich nur schwer durchzubekommen. Das heißt für uns als Unternehmen, dass wir trotz modernster Maschinen und der Optimierung von Arbeitsprozessen dieses Geld aus unseren Rücklagen nehmen müssen. Diese sind nicht nur für Investitionen sondern unter anderem für unsere Mitarbeiter gedacht. Außer Weihnachtsgeld zahlen wir angepasst Urlaubsgeld. Von Bonizahlungen in Höhe von VW und Co. sind wir weit entfernt, obwohl wir uns bemühen, einen geringen Betrag zusätzlich zu zahlen. Eines ist klar. Am Ende bezahlen wir als Betrieb und unsere Mitarbeiter die Rechnung für die Umstellung auf erneuerbare Energien. In den Genuss von Ermäßigungen kommen wir als mittelständisches Handwerksunternehmen mit einem Verbrauch von weniger als einer Million Kilowattstunden auch nicht. Falk Schellenberger, Bäckermeister aus Aue zur Kostenfalle Strom: Der größte finanzielle Faktor in unserer Bäckerei ist die Energie. Heute läuft nichts mehr mit Kohleöfen. Unsere Technik ist modern und wird mit Elektroenergie und Gas betrieben. Hinzu kommen Kühlsysteme, Heizungen in den Produktionsräumen und die Beleuchtung im Laden. Angesichts ständig steigender Energiekosten sind wir natürlich bestrebt, Arbeitsabläufe so optimal und Backvorgänge so energiesparend wie möglich zu gestalten. Wir investieren selbstverständlich in Systeme zur Wär-merückgewinnung aber selbst das sind Investitionen, die wir aus unseren Gewinnen und mit Hilfe von Fördermitteln finanzieren müssen. Die Kostensteigerungen sind gerade bei uns im Nahrungsmittelhandwerk nicht eins zu eins auf unsere Kundschaft umlegbar. Die Leute, die bei uns vor der Theke stehen, haben doch auch nicht mehr Geld im Portmonee, im Gegenteil. Um anteilige Erhöhungen werden wir sicherlich nicht herumkommen, der Rest der Mehrkosten wird aber auf den Schultern des Handwerks lasten. 8 Konjunkturbericht

III. Energiekosten im Handwerk Zusammensetzung des Strompreises Steuern, Abgaben, Umlagen 2014 EEG-Umlage in ct/kwh 2012 3,592 in ct/kwh 2013 5,277 Anteil 2013 Wie setzt sich der Strompreis konkret zusammen und welchen Anteil machen dabei die staatlichen Offshore-Haftungsumlage -19-StromNEV-Umlage KWK-Aufschlag 0,00 0,151 0,002 0,25 0,329 0,126 Steuern, Abgaben und Konzessionsabgabe 1,79 1,79 Umlagen aus? Nebenstehende Stromsteuer 2,05 2,05 Tabelle stellt dieses für das Jahr Mehrwertsteuer 19% 4,13 4,55 2014 dar. Die nachfolgende Gesamtbetrag Steuern /Abgaben 11,72 14,37 50,4% Auflistung zieht den Vergleich Erzeugung, Transport, Vertrieb 14,17 14,13 49,6% des Strompreises je ct/kwh für Strompreis ct/kwh 25,89 28,50 einen Handwerksbetrieb, welcher aufgrund seines Verbrauches als Kleingewerbekunde eingestuft ist. Da die Kosten für Erzeugung, Transport und Vertrieb bei den verschiedenen Anbietern variieren, sind die Zahlen zwar repräsentativ, aber nicht allgemein verbindlich. Benachteiligung für das Handwerk Mitgliedsbetriebe der HWK Chemnitz Im Folgenden ist die Kostenbelastung aus Strompreisumlagen im Jahresvergleich 2013 und 2014 dargestellt. Eine Differenzierung ist hierbei zwischen der Belastung durch die EEG-Umlage und den Umlagen (ohne Steuern) insgesamt vorgenommen worden. Hierbei handelt es sich um die Offshore-Haftungsumlage, die -19-StromNEV- Umlage, den Aufschlag für Kraft-Wärme-Kopplung. Seit 1. Januar 2014 ist die Umlage für abschaltbare Lasten hinzugekommen. Zahlenbasis hierbei sind reale Verbrauchswerte von Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Chemnitz, welche im Zuge einer Energieberatung ermittelt wurden. Hierbei ist erkennbar, dass sich der Anteil der Kostenbelastung aus den Strompreisumlagen im Jahresvergleich 2012 zu 2013 um nahezu 60 Prozent erhöht hat. Für 2014 wird eine weitere Erhöhung um circa 16 Prozent, bezogen auf die Strompreisumlagen, folgen. Fazit Anzahl 2013 EEG- 2013 2014 Veränderung zu 2012 2013 Veränderung zu 2012 2014 EEG- Veränderung zu 2013 alle Umlage Branche Mitarbeiter Umlage alle Konditorei 13 3.889,15 1.241,85 4.408,73 1.648,67 4.598,88 709,73 5.058,77 696,47 Bäckerei 50 13.456,35 4.296,75 14.719,35 5.251,75 15.912,00 2.455,65 17.321,55 2.321,40 Fleischerei 72 13.820,99 4.413,18 15.108,87 5.386,15 16.343,18 2.522,19 17.778,35 2.382,76 Druckerei 14 4.485,45 1.432,25 5.084,70 1.901,45 5.304,00 818,55 5.834,40 803,25 Fleischerei 4 1.361,47 434,73 1.543,36 577,15 1.609,92 248,45 1.770,91 243,81 Tischlerei 27 3.799,44 1.213,20 4.307,04 1.610,64 4.992,80 693,36 4.942,08 680,40 Bäckerei 5 2.157,77 689,00 2.446,04 914,71 2.546,48 392,99 2.801,13 385,65 Metallbau 29 15.383,77 5.071,85 17.312,37 6.146,45 18.782,40 2.898,63 20.413,41 2.729,88 Kfz-Werkstatt 4 2.050,11 654,62 2.324,01 869,07 2.424,24 374,13 2.666,66 367,13 Die politischen Entscheidungen bestimmen in Zukunft nicht nur über das Gelingen der Energiewende. Sie nehmen auch über die staatlich regulierten Umlagen und Steuern einen wesentlichen Einfluss auf die Bezahlbarkeit von Strom. Im Zuge der Wertschöpfung und der Leistungserbringung durch das Handwerk stellt dieses bereits jetzt einen wesentlichen Kostenfaktor dar, welcher nicht zu einer Benachteiligung gegenüber anderen Wirtschaftszweigen führen darf. Hier gilt es die Interessen des Handwerks argumentativ gegenüber den politischen Entscheidungsträgern zu vertreten. Als Handwerkskammer Chemnitz auf Landesebene und als Zentralverband des Deutschen Handwerks e.v. auf Bundesebene geschieht dieses bereits jetzt und wird auch zukünftig unter dem Fokus einer starken Interessenvertretung wahrgenommen. Für Inhaber oder Geschäftsführer eines Handwerksbetriebs gilt es, durch den gezielten Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen, den Eigenverbrauch mittelfristig zu senken, um so der Preisspirale für den Strompreis entgegen zu wirken. Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Chemnitz steht hierzu ein entsprechendes Beratungsangebot zur Energieeffizienz zur Verfügung. 2014 Veränderung zu 2013 Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 9

IV. Umfrageergebnisse im Einzelnen Nachfolgend sind die Umfrageergebnisse der Frühjahrskonjunktur 2013, der Herbstkonjunktur 2013 und der Frühjahrskonjunktur 2014 sowie die Erwartungen für die kommenden Monate für das Gesamthandwerk im Kammerbezirk Chemnitz dargestellt. Gesamthandwerk II I/14 Erwartungen Geschäftslage 34 46 21 52 38 10 45 42 13 53 39 8 Beschäftigte 6 80 14 11 81 8 6 80 14 12 82 5 Umsatz 9 40 51 26 59 15 14 50 36 31 59 11 Auftragsbestand 12 53 35 23 61 15 17 59 25 29 65 6 Verkaufspreise 23 69 8 21 75 5 24 71 5 32 65 3 Investitionen 11 47 42 15 58 27 14 50 36 11 61 28 V. Vergleich Erwartungen III 2014 zu Ist I 2014 Nachfolgende Grafik stellt die Erwartungen der Herbstkonjunktur 2013 im Vergleich mit der tatsächlich eingetreten Situation dar. GESCHÄFTSLAGE I/14 GESCHÄFTSLAGE ERWARTUNG II 45,2 48,5 42,0 40,5 12,8 11,0 BESCHÄFTIGTE I/14 BESCHÄFTIGTE ERWARTUNG II 6,4 4,3 80,0 86,4 13,6 9,3 AUFTRAGSEINGANG I/14 AUFTRAGSEINGANG ERWARTUNG II 16,5 10,9 58,9 68,6 24,6 20,5 EINKAUFSPREISE I/14 EINKAUFSPREISE ERWARTUNG II 55,2 56,8 42,4 42,0 2,4 1,2 VERKAUFSPREISE I/14 VERKAUFSPREISE ERWARTUNG II 24,3 27,3 70,8 69,0 4,9 3,7 UMSATZ I/14 UMSATZ ERWARTUNG II 13,9 17,7 49,7 62,0 36,4 20,3 INVESTITIONEN I/14 INVESTITIONEN ERWARTUNG II 14,0 10,2 50,4 56,4 35,6 33,4 gut befriedigend schlecht 10 Konjunkturbericht

VI. Umfrageergebnisse in den Regionen Region 1 - Chemnitz Stadt II I/14 Erwartungen Geschäftslage 38,9 40,0 21,1 49,4 42,2 8,4 48,5 42,5 9,0 55,5 38,4 6,1 Beschäftigte 7,2 82,3 10,5 8,1 82,6 9,3 6,0 80,4 13,7 11,0 82,9 6,1 Umsatz 6,8 52,5 40,7 25,2 56,8 18,1 14,5 49,7 35,8 29,6 56,2 14,2 Auftragsbestand 10,8 57,4 31,8 25,3 58,0 16,7 17,1 53,0 29,9 30,2 61,7 8,0 Verkaufspreise 24,0 66,9 9,1 20,4 74,3 5,3 21,2 74,5 4,2 29,3 67,7 3,0 Investitionen 15,3 48,6 36,0 21,9 54,2 24,0 9,6 50,9 39,5 12,8 64,2 23,0 Region 2 - Erzgebirgskreis II I/14 Erwartungen Geschäftslage 29,0 45,6 25,4 52,1 38,9 9,0 45,4 42,1 12,5 53,1 39,5 7,4 Beschäftigte 4,7 79,1 16,2 11,4 80,0 8,7 6,2 77,8 16,0 13,8 81,7 4,5 Umsatz 6,9 37,1 56,0 25,1 59,7 15,3 10,9 50,9 38,2 32,5 56,9 10,7 Auftragsbestand 9,5 49,6 40,9 23,4 60,5 16,0 16,8 61,7 21,5 30,5 63,0 6,5 Verkaufspreise 22,1 69,3 8,6 17,9 77,6 4,5 26,2 69,7 4,1 29,4 68,3 2,3 Investitionen 9,6 42,2 48,2 10,2 60,4 29,5 15,4 54,5 30,1 10,5 59,9 29,5 Region 3 - Landkreis Mittelsachsen II I/14 Erwartungen Geschäftslage 34,5 47,0 18,5 52,6 37,9 9,6 46,7 40,4 13,0 54,8 38,4 6,8 Beschäftigte 4,0 84,0 12,0 12,2 79,9 7,9 7,2 80,7 12,1 13,2 81,2 5,6 Umsatz 10,4 39,2 50,3 28,6 58,7 12,6 16,3 45,7 37,9 33,3 58,6 8,1 Auftragsbestand 12,6 56,1 31,3 25,4 61,9 12,7 16,5 56,8 26,6 31,0 64,4 4,6 Verkaufspreise 24,6 67,4 8,0 24,4 72,7 3,0 24,7 70,7 4,6 33,9 63,6 2,5 Investitionen 11,2 42,9 45,9 16,0 59,1 24,9 15,3 45,3 39,5 12,6 60,5 26,9 Region 4 - Vogtlandkreis II I/14 Erwartungen Geschäftslage 31,2 50,3 18,5 49,3 37,3 13,3 40,6 45,8 13,5 48,2 40,8 10,9 Beschäftigte 5,6 77,7 16,6 11,5 80,9 7,6 5,5 82,0 12,5 11,3 84,1 4,6 Umsatz 8,4 38,5 53,0 21,0 60,7 18,3 12,2 50,5 37,3 24,9 61,9 13,2 Auftragsbestand 13,2 51,9 34,8 20,5 62,7 16,8 13,2 60,3 26,5 25,9 68,0 6,1 Verkaufspreise 22,0 70,8 7,1 16,8 76,6 6,5 23,3 68,5 8,2 29,9 64,1 6,0 Investitionen 8,6 49,2 42,2 15,3 56,3 28,4 13,5 48,4 38,0 8,8 62,8 28,4 Region 5 - Landkreis Zwickau II I/14 Erwartungen Geschäftslage 37,3 43,5 19,2 55,7 33,0 11,3 46,2 39,5 14,3 53,2 37,9 8,9 Beschäftigte 6,9 80,2 12,9 9,9 81,1 9,0 7,1 80,3 12,6 11,1 82,0 6,9 Umsatz 10,6 40,7 48,7 29,9 57,6 12,5 17,1 51,2 31,7 31,7 59,2 9,1 Auftragsbestand 12,3 54,4 33,3 23,5 62,1 14,5 18,7 59,2 22,2 24,7 68,9 6,4 Verkaufspreise 22,2 68,8 9,1 25,3 70,8 3,8 24,0 72,6 3,5 37,8 60,5 1,7 Investitionen 10,6 53,6 35,7 17,6 56,8 25,6 13,9 51,9 34,2 11,3 61,3 27,4 Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 11

VII. Umfrageergebnisse nach Handwerkszweigen Bauhauptgewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 27 49 24 66 29 5 46 44 10 59 37 4 Beschäftigte 6 69 25 15 78 7 6 71 22 24 73 3 Umsatz 5 32 63 37 56 8 11 42 47 43 48 9 Auftragsbestand 16 47 38 32 62 7 20 54 27 39 56 5 Verkaufspreise 19 69 12 22 75 3 25 70 5 36 62 3 Investitionen 8 41 51 14 58 29 15 43 42 14 61 26 Ausbaugewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 46 39 16 62 31 7 55 35 10 60 34 6 Beschäftigte 4 84 12 11 82 7 8 82 10 11 85 4 Umsatz 11 45 44 29 57 14 16 55 29 30 60 10 Auftragsbestand 13 58 29 28 59 13 19 61 20 26 69 5 Verkaufspreise 26 67 8 22 76 3 24 71 4 35 62 3 Investitionen 11 50 39 15 62 23 15 56 29 10 65 25 Handwerke für den gewerblichen Bedarf II I/14 Erwartungen Geschäftslage 33 43 25 44 39 17 48 40 12 53 36 11 Beschäftigte 8 77 15 11 75 14 7 78 15 10 83 7 Umsatz 11 44 45 24 62 14 17 52 32 24 63 13 Auftragsbestand 15 50 36 22 56 22 16 60 24 24 65 11 Verkaufspreise 16 76 8 12 76 12 16 75 9 18 73 9 Investitionen 11 43 46 9 53 38 9 52 39 17 54 30 Kraftfahrzeuggewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 19 50 31 32 56 12 22 51 28 40 48 12 Beschäftigte 4 81 15 10 77 13 4 82 13 8 84 8 Umsatz 8 33 59 10 67 23 14 38 48 39 49 12 Auftragsbestand 4 40 56 11 68 22 8 53 39 45 50 5 Verkaufspreise 27 63 11 24 68 9 24 70 6 31 65 4 Investitionen 11 43 47 21 50 30 18 39 43 12 55 33 12 Konjunkturbericht

VII. Umfrageergebnisse nach Handwerkszweigen Nahrungsmittelgewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 24 60 17 33 48 20 27 60 13 27 60 13 Beschäftigte 9 85 6 10 83 7 14 65 21 4 79 17 Umsatz 8 36 56 27 59 15 7 55 38 19 76 5 Auftragsbestand 5 62 32 12 75 13 6 66 28 10 88 3 Verkaufspreise 25 73 2 27 70 3 19 80 1 33 67 0 Investitionen 7 49 44 27 44 29 27 42 36 9 59 32 Gesundheitsgewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 29 58 13 38 52 10 50 50 0 50 39 11 Beschäftigte 0 96 4 14 81 5 11 89 0 6 83 11 Umsatz 13 57 30 15 60 25 28 67 6 11 72 17 Auftragsbestand 21 63 17 14 67 19 28 56 17 11 78 11 Verkaufspreise 17 78 4 10 81 10 33 67 0 17 83 0 Investitionen 23 39 39 25 67 8 11 67 22 13 50 38 Personenbezogene Dienstleistungsgewerbe II I/14 Erwartungen Geschäftslage 32 51 17 35 50 15 40 44 16 44 42 14 Beschäftigte 5 89 7 5 87 8 5 86 10 4 90 6 Umsatz 5 53 43 17 62 21 13 52 35 19 67 14 Auftragsbestand 4 66 30 12 62 26 9 67 24 18 72 11 Verkaufspreise 31 63 7 23 71 6 35 59 6 34 66 1 Investitionen 14 60 26 15 64 21 10 56 33 5 64 32 Kunsthandwerk und Handwerk für gehobenen Bedarf II I/14 Erwartungen Geschäftslage 24 47 29 34 46 21 37 44 19 36 50 14 Beschäftigte 9 81 11 7 87 6 3 86 11 9 88 3 Umsatz 12 26 62 15 55 29 14 45 42 17 69 14 Auftragsbestand 13 43 44 15 57 28 16 51 33 20 68 12 Verkaufspreise 14 81 4 11 89 0 20 80 0 24 73 3 Investitionen 9 48 43 15 51 34 3 53 44 8 64 28 Konjunkturbericht I 2014 Konjunkturbericht 13

VIII. Frageprogramm 1. Fragestellungen Die Unternehmen werden mit einem Fragebogen um die Beurteilung (schlechter/sinkend/weniger, unverändert, besser/steigend/mehr) der Lage bzw. Entwicklung folgender Konjunkturindikatoren gebeten: Tendenzielle Entwicklung im Berichtsquartal Geschäftslage im Berichtsquartal Beschäftigte im Vergleich zum Vorquartal Umsatz im Vergleich zum Vorquartal Auftragsbestand (soweit betriebsüblich) im Berichtsquartal Verkaufspreise im Vergleich zum Vorquartal Getätigte Investitionen im Vergleich zum Vorquartal Erwartungen für das nächste Quartal Geschäftslage im Vergleich zum Berichtsquartal Beschäftigte im Vergleich zum Berichtsquartal Umsatz im Vergleich zum Berichtsquartal Auftragseingang im Vergleich zum Berichtsquartal Verkaufspreise im Vergleich zum Berichtsquartal Investitionstätigkeit im Vergleich zum Berichtsquartal 2. Ausgewählte Gewerbezweige Bauhauptgewerbe Maurer und Betonbauer (Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Feuerungs- und Schornsteinbauer) Zimmerer Dachdecker Straßenbauer Gerüstbauer Ausbaugewerbe Maler und Lackierer Klempner Installateur und Heizungsbauer (Gas- und Wasserinstallateure; Zentralheizungs- und Lüftungsbauer) Elektrotechniker (Elektroinstallateure, Elektromechaniker, Fernmeldeanlagenelektroniker) Tischler Raumausstatter Glaser Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Stukkateure Bodenleger Handwerke für den gewerblichen Bedarf Feinwerkmechaniker (Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher, Dreher, Feinmechaniker) Elektromaschinenbauer Landmaschinenmechaniker Kälteanlagebauer Metallbauer Gebäudereiniger Informationstechniker Schilder- und Lichtreklamehersteller Kraftfahrzeuggewerbe Karosserie- und Fahrzeugbauer Zweiradmechaniker Kraftfahrzeugtechniker (Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker) Nahrungsmittelgewerbe Bäcker Konditoren Fleischer Gesundheitsgewerbe Augenoptiker Zahntechniker Hörgeräteakustiker Orthopädieschuhmacher Orthopädietechniker Personenbezogene Dienstleistungsgewerbe Friseure Schuhmacher Uhrmacher Damen- und Herrenschneider Fotografen Textilreiniger Schnellreiniger Kosmetiker Kunsthandwerk und Handwerk für gehobenen Bedarf Buchbinder Buchdrucker, Schriftsetzer, Drucker Siebdrucker Steinmetz und Steinbildhauer Graveure Metallbildner Metall- und Glockengießer Holzbildhauer Glas- und Porzellanmaler Keramiker Orgel- und Harmoniumbauer Klavier- und Cembalobauer Geigenbauer Metallblasinstrumentenmacher Holzblasinstrumentenmacher Zupfinstrumentenmacher 14 Konjunkturbericht