Fragebogen. Bearbeitet von: Datum: Klasse: Schule: Schulort: Bearbeitungszeit: Zur Bearbeitung dieses Fragebogens stehen 40 Minuten zur Verfügung.

Ähnliche Dokumente
Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium. Testform B

Unterrichtsreihe zur Parabel

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

30. Satz des Apollonius I

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Peripheriewinkelsatz (auch Umfangswinkelsatz)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

1. Mathematikschulaufgabe

Aufnahmeprüfung Mathematik

Rechtwinklige Dreiecke

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Oberschule B-Kurs/FOR-Klassen Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Die Parabel als Ortskurve

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

10. Fragenkatalog. Pangea-Mathematikwettbewerb. Klasse VORRUNDE

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Begründen in der Geometrie

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Dynamische Geometrie

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Vektorgeometrie - Teil 1

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

MATHE - CHECKER. 5. Klasse. by W. Rasch

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

Mathematisches Professionswissen für das Lehramt an Grundschulen. Das ist mein/e erster Versuch. 1.Wiederholung. 2. Wiederholung.

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Zwischenklausur zur Linearen Algebra I HS 2010, Universität Mannheim, Prof. Dr. C. Hertling, Ralf Kurbel

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Zentrale Abschlussprüfung 10 Gymnasiales Niveau für die Gesamtschule Mathematik (A)

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Bezeichnungen am Dreieck

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2010

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Umkreis eines Dreiecks

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Mecklenburg - Vorpommern

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Transkript:

Fragebogen Bearbeitet von: Datum: Klasse: Schule: Schulort: Hinweise zur Bearbeitung des Fragebogens Bearbeitungszeit: Zur Bearbeitung dieses Fragebogens stehen Minuten zur Verfügung. Wichtig! Alle Antwortvorschläge durchlesen! Jeweils die richtigen Antwortvorschläge einkreisen! Es können jeweils mehrere Antworten richtig sein! Freie Flächen nach den Aufgaben: Die freien Flächen sollst du benutzen um zur jeweiligen Aufgabe Überlegungen festzuhalten, Skizzen anzufertigen oder Erläuterungen zu geben. Aus deinen Darstellungen auf der freien Fläche sollte ein unbeteiligter Beobachter erschließen können, wie du zu deinen Lösungen gekommen bist! Falls der Platz nicht ausreicht kannst du die Rückseite des vorhergehenden Blattes benutzen. Testheft BD Vortest 1

1a) Wir betrachten den Term x + 3. Stelle dir vor, dass du den x-wert, bei beginnend, gleichmäßig immer größer werden lässt, bis er + erreicht. Wie verhält sich dabei der Termwert? Kreuze die richtigen Aussagen an. Es kann mehrere richtige Antworten geben! Der Termwert wird, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, immer kleiner. immer größer. Der Termwert ändert sich, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, langsamer als der x-wert. schneller als der x-wert. genau so schnell wie der x-wert. 1b) Wir betrachten den Term 3 x. manchmal kleiner und manchmal größer. gleichmäßig. manchmal schneller und manchmal langsamer. Stelle dir vor, dass du den x-wert, bei beginnend, gleichmäßig immer größer werden lässt, bis er + erreicht. Wie verhält sich dabei der Termwert? Kreuze die richtigen Aussagen an. Es kann mehrere richtige Antworten geben! Der Termwert wird, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, immer kleiner. immer größer. Der Termwert ändert sich, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, langsamer als der x-wert. schneller als der x-wert. genau so schnell wie der x-wert. manchmal kleiner und manchmal größer. gleichmäßig. manchmal schneller und manchmal langsamer. Testheft BD Vortest

. Es ist ein Dreieck ABC gegeben. Der Eckpunkt C kann auf der Geraden g bewegt werden. Wir unterscheiden je nach Lage von C drei Bereiche. Bereich (1) Bereich () Bereich (3) C b a g A c B Kreuze die richtigen Aussagen an. Es können jeweils mehrere Antworten richtig sein. Es gibt im Bereich (1) eine Lage von C, so dass zwei Seiten des Dreiecks, nämlich a und b, gleich lang sind, b und c, gleich lang sind. a und c, gleich lang sind, Es gibt keine solche Lage für C. Es gibt im Bereich () eine Lage von C, so dass zwei Seiten des Dreiecks, nämlich a und b, gleich lang sind, b und c, gleich lang sind. a und c, gleich lang sind, Es gibt keine solche Lage für C. Es gibt im Bereich (3) eine Lage von C, so dass zwei Seiten des Dreiecks, nämlich a und b, gleich lang sind, b und c, gleich lang sind. a und c, gleich lang sind, Es gibt keine solche Lage für C. Testheft BD Vortest 3

3. Wir betrachten den Term 3x. Stelle dir vor, dass du den x-wert, bei beginnend, gleichmäßig immer größer werden lässt, bis er + erreicht. Wie verhält sich dabei der Termwert? Kreuze die richtigen Aussagen an. Es kann mehrere richtige Antworten geben! Der Termwert wird, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, immer kleiner. immer größer. Der Termwert ändert sich, bei gleichmäßig zunehmendem x-wert, langsamer als der x-wert. schneller als der x-wert. genau so schnell wie der x-wert. manchmal kleiner und manchmal größer. gleichmäßig. manchmal schneller und manchmal langsamer. Testheft BD Vortest

. Stelle dir vor, dass sich der Punkt C in Pfeilrichtung auf dem Kreis mit Mittelpunkt A bis zur Stelle bewegt. L ist der Schnittpunkt der Gerade AB mit dem Lot von C auf die Gerade AB. Wie verändert sich dabei die Längen der Strecken a, b und s? Kreuze die richtigen Aussagen an. Es können jeweils mehrere Antworten richtig sein. Für die Länge der Strecke a gilt: Sie wird immer länger. Sie wird immer kürzer. Sie bleibt immer gleich. Sie wird manchmal länger und manchmal kürzer. Für die Länge der Strecke b gilt: Sie wird immer länger. Sie wird immer kürzer. Sie bleibt immer gleich. Sie wird manchmal länger und manchmal kürzer. Für die Länge der Strecke s gilt: Sie wird immer länger. Sie wird immer kürzer. Sie bleibt immer gleich. Sie wird manchmal länger und manchmal kürzer. Sie wird bis zur Stelle länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird bis zur Stelle 1 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird von Stelle bis zur Stelle 3 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird bis zur Stelle länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird bis zur Stelle 1 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird von Stelle bis zur Stelle 3 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird bis zur Stelle länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird bis zur Stelle 1 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. Sie wird von Stelle bis zur Stelle 3 länger und dann bis zur Stelle wieder kürzer. A 1 3 b C L s a B Testheft BD Vortest 5

5. Die Eckpunkte des Dreiecks ABC liegen auf dem Kreis. Stelle dir vor, dass sich der Punkt C in Pfeilrichtung auf dem Kreis bis kurz vor den Punkt A bewegt. Wie verhalten sich dabei die Winkel, und? Kreuze für jeden Winkel die richtige Aussage an. Für den Winkel gilt: Er wird immer größer. Er wird immer kleiner. Er bleibt immer gleich. Lässt sich so nicht sagen. A C Er wird bis zu einer gewissen Stelle immer größer und dann wieder kleiner. immer kleiner und dann wieder größer. B Für den Winkel gilt: Er wird immer größer. Er wird immer kleiner. Er bleibt immer gleich. Lässt sich so nicht sagen. Für den Winkel gilt: Er wird immer größer. Er wird immer kleiner. Er bleibt immer gleich. Lässt sich so nicht sagen. immer größer und dann wieder kleiner. immer kleiner und dann wieder größer. immer größer und dann wieder kleiner. immer kleiner und dann wieder größer. Testheft BD Vortest