Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Ähnliche Dokumente
Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Die franz. Materialisten

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Alle Philosophie ist Autonomie (I. Kant)

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

Finale MC-Fragen Was ist Psychologie? 1.1 Welche Aussage zur Standarddefinition der Psychologie sowie den Gegenstandsbereichen ist nicht richtig?

Bewusstsein und Willensfreiheit im menschlichen Entscheiden und Tun

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Descartes, Dritte Meditation

Negativität im Kontext Bildung und Erziehung. Thesenpapier

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Grundlagen der Philosophie

Kognitivistische Ansätze

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

"INTELLEKT": Aus: xikon/db.php?id=241

Freier Wille als Mechanismus? These: Wille kann frei und determininiert sein. Von der Funktionsanalyse zum bedingten Freiheitsbegriff

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Kritik der Urteilskraft

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Neurowissenschaften wird das Verhältnis von Gehirn und Umgebung mit dem Begriff der»repräsentation«beschrieben: Das Gehirn soll eine innere

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Den Sinn des Lebens finden

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Menschenbild und Neurowissenschaften

Zitate-Steckbrief. Arthur Schopenhauer ( ), deutscher Philosoph.

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

- Diese Dinge können natürlich auch Personen, Personengruppen oder Gedanken sein.

Freiheit eine Illusion? Eine Unterrichtseinheit zur Kontroverse zwischen Hirnforschung und Philosophie. Voransicht

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Willensfreiheit im Kompatibilismus - Eine Diskussion der Freiheitsbegriffe von Harry Frankfurt, Daniel Dennett und Peter Bieri

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

»neues Leben«tritt. Es ist der Weg vom materiellen zum kosmischen Menschen, vom verstandesgelenkten zum gefühlsorientierten Wesen.

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

3. Haben wir einen freien Willen?

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Jeder. und jedem. Robert Pawelke-Klaer

Tierethik. Angelika Pfannenschmid Elke Sedlak Kommentar: Jenny Klein

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

"BEWEISKRAFT": Kernthema: "Beweiskraft": Ich glaube, das wird zu selten angeführt...

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Das Unheimliche Sigmund Freud

Bewusstsein und Quantenphysik

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Was Babys bei der Geburt mitbringen 17. Gehirnentwicklung nach der Geburt 18. Sensible Phasen 21

Geld: In drei Schritten zur finanzellen Unbabhängigkeit Raus aus der Schuldenfalle

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Strafen und ihre Wirkung auf den Strafenden

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Traktat über die menschliche Natur

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

Gehirn und Freiheit. Ansgar Beckermann. Abteilung Philosophie. Universität Bielefeld Bielefeld. Nürnberg, Abteilung Philosophie

Jeder Weg, den ich gehe, ist ein Wandlungsweg

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Marken und Wissenschaft

Vom frustrierten Dompteur zum kreativen Jongleur

»Grenzgänge«7. Das Hirn ist schuld.

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Themenvorschläge Philosophie

Spinoza: Philosophische Therapeutik der Emotionen

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

DER BAUCH DENKT, DER KOPF LENKT 64 BEWEGLICHER. SCHMERZFREIER. LEISTUNGSSTÄRKER

Transkript:

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

1. Die modernen Neurowissenschaften: wie groß ist der Fortschritt? Ist das neu gewonnene Wissen geeignet, unser "Menschenbild" zu verändern oder gar zu revolutionieren? Für eine vorsichtige Einschätzung spricht, dass die neuen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu einem großen Teil lediglich bestätigen und absichern, was die Psychologie bisher schon wusste

Wolf Singer Die Verhaltensleistungen einfacher Organismen lassen sich lückenlos auf die neuronalen Vorgänge in den respektiven Nervensystemen zurückführen. (53) Die meisten der Strebungen und Motive, die uns letztlich dazu gebracht haben, etwas Bestimmtes und nicht anderes zu tun, bleiben uns verborgen. (49) Arthur Schopenhauer (Der) Intellekt... ist eine Funktion des Gehirns, welches, nebst dem ihm anhängenden Nerven und Rückenmark, eine bloße Frucht, ein Produkt... des übrigen Organismus ist. (W II, 224) Der Intellekt bleibt von den eigentlichen Entscheidungen und geheimen Beschlüssen des eigenen Willens so sehr ausgeschlossen, daß er sie bisweilen, wie die eines fremden, nur durch Belauschen und Ueberraschen erfahren kann, und ihn auf der That seiner Aeußerungen ertappen muß, um nur hinter seine wahren Absichten zu kommen. (W II, 234 f.)

Auch die als frei empfundenen bewussten Entscheidungen werden immer durch eine Vielzahl im Unbewussten verhandelter Prozesse vorbereitet und beeinflusst. (52) Inhalte, die bewussten Entscheidungen zugrunde liegen, unterscheiden sich vielfach von denen, die bei unwillkürlichen Entscheidungen zum Tragen kommen.(59) Das abstrakte, in einem bloßen Gedanken bestehende Motiv ist eine äußere, den Willen bestimmende Ursache, so gut wie das anschauliche, in einem realen, gegenwärtigen Objekt bestehende; folglich ist es eine Ursache wie jede andere, ist sogar auch, wie die anderen, stets ein Reales, Materielles... Es hat bloß die Länge des Leitungsdrahtes voraus. (E, 36)... im Menschen ist mit der Vernunft die Besonnenheit und mit dieser die Fähigkeit zur Verstellung eingetreten, die alsbald einen Schleier über ihn [den Willen zum Leben] wirft. Hier tritt er nur noch in den Ausbrüchen der Affekte und Leidenschaften unverhüllt hervor. (P II, 616)

Die bewussten Motive müssen... keineswegs die entscheidenden gewesen sein. (60) Was dem Herzen widerstrebt, läßt der Kopf nicht ein. Manche Irrthümer halten wir unser Leben hindurch fest, und hüten uns, jemals ihren Grund zu prüfen, bloß aus einer uns selber unbewußten Furcht, die Entdeckung machen zu können, daß wir so lange und so oft das Falsche geglaubt und behauptet haben. - So wird denn täglich unser Intellekt durch die Gaukeleien der Neigung bethört und bestochen" (W II, 244).

2. Das moderne Bild vom Menschen was steht auf sicheren Füßen? - Unhaltbarkeit des Substanzdualismus - Abhängigkeit phänomenaler und intentionaler Bewusstseinereignisse von neuronalen Ereignissen

3. Der Beitrag der Neuroethik zur Ethik und seine Grenzen - Die Rolle der Emotionen in moralischen Urteilen - Marc Hausers Universalien des moralischen Denkens

4. Determiniertheit des menschlichen Willens und Willensfreiheit Der Erkenntnisfortschritt in den Neurowissenschaften ist nicht durchweg einhergegangen mit Fortschritten in der begrifflichen Differenzierung

"Freiheit": Vieldeutigkeit Schopenhauer Physische Freiheit Intellektuelle Freiheit Relative Freiheit "Erworbener" Charakter Moralische Freiheit Heutiger Sprachgebrauch Handlungsfreiheit Abwesenheit von Zwang und Drohung Abwesenheit von Irrtum Verhaltenssteuerung durch Gedächtnis, Prinzipien Selbststeuerung durch Präferenzen zweiter Stufe Ursachlosigkeit des Wollens/liberum arbitrium

Es ist eine gefährliche Selbsttäuschung, zu meinen, daß es möglich sei, seine eignen zukünftigen Willenshandlungen gegenüber die Rolle des unbeteiligten, gewissermaßen aus hoher Warte herabschauenden Beobachters zu spielen. (Max Planck)

Ein jedes Wesen, das nicht anders als unter der Idee der Freiheit handeln kann, ist eben darum in praktischer Rücksicht wirklich frei, d. i. es gelten für dasselbe alle Gesetze, die mit der Freiheit unzertrennlich verbunden sind, ebenso als ob sein Wille auch an sich selbst und in der theoretischen Philosophie gültig für frei erklärt würde. (Kant 1903, 448)

5. Willensfreiheit und Verantwortlichkeit offene Fragen 1. Triebentbundenheit nur beim Menschen? 2. Determinimus des menschlichen Willes? 3. Verantwortlichkeit = Vermeidbarkeit aber unter welchen Bedingungen? 4. Wo liegen die Grenzen hypothetischer Willensanstrengung?

6. Die Frage nach dem Bewusstsein 1. Ist die "Erklärungslücke" zu schließen? Ignoramus oder Ignorabimus? 2. Ist der Epiphänomenalismus "unvermeidlich" (P. Bieri)?

1. Bewusstseinsereignisse lassen sich nicht logisch auf physische Ereignisse reduzieren. 2. Die physische Natur ist kausal geschlossen: Jedes physische Ereignis, das eine Ursache hat, hat eine physische Ursache. 3. Das Prinzip der Energieerhaltung gilt in der physischen Natur uneingeschränkt.

T. Marcel (1980) Unterscheidung zwischen echten und falschen Wörtern in Wortreihen durch möglichst schnelles Drücken eines Knopfes Verzögerte Bewegung bei TREE-PALM-WRIST gegenüber HAND-PALM-WRIST Keine Verzögerung, wenn das mittlere Wort "maskiert" und nicht bewusst wahrgenommen wird. Kausaler Beitrag der bewussten Wahrnehmung des mittleren Worts (?)