Anlage 1 zur DS8/2532

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht Abteilung Statistik

Bevölkerungsprognose 2033 in kleinräumiger Gliederung

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Vorausberechnung der Bevölkerung. der Stadt Essen. Bevölkerungsprognose 2010, 2015 und Stadt Essen Der Oberbürgermeister

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Bevölkerungsvorausschätzung für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Bevölkerungsvorausberechnung in den Kreisen der Mecklenburgischen Seenplatte bis zum Jahr 2030

Metropolregionen in Deutschland

Anzahl Betriebe. 21 < 16 Mbit/s. Anzahl Betriebe Mbit/s

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

Öffentlicher Schuldenstand*

Pflegemarktbeobachtung für den Märkischen Kreis 2012

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Kapitel I Statistische Daten

Polizeiliche Kriminalstatistik

Demografischer Wandel in Deutschland

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Übach-Palenberg: jetzt müssen wir s anpacken

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Schuldneratlas Leipzig 2014

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Migration als Schlüsselkomponente zukünftiger lokaler Bevölkerungsentwicklung?

Auswertung Fahrraddiebstahl

Die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Augsburg durch Geburten, Sterbefälle, Zu-, Weg- und Umzüge

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Sozialbericht der Stadt Herten zum Thema Armut

Insgesamt werden 4 Schuldnerberatungsbezirke gebildet, diese umfassen:

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Schuldenbarometer 2014

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Schuldenbarometer 2010

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Wohnungsmarkt Düsseldorf 2007 Fortschreibung Stand

Die soziale Situation in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Unternehmerische Selbstständigkeit Die Entwicklung der Gewerbeanmeldungen in München 2004 bis 2011

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

bevölkerung jahresbericht dortmunderstatistik 2014 Nr. 202 dortmunderstatistik nr. 202 jahresbericht 2014 bevölkerung

Veränderung des Firmenbestandes in der Stadt Zürich im Jahr 2002

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Deutsche Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsanghörigkeit

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Presseinformation. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Deutschland als Zuwanderungsland Materialsammlung Inhaltsangaben-Grafiken-Diskussion

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes:

Gewerblicher Mietpreisspiegel der SIHK zu Hagen

Statistische Berichte

Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Aktionsraum Dortmund-Alt-Scharnhorst

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Schuldenbarometer Quartal 2010

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

> comdirect Städtereport Deutschland

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 3. Quartal 2014

5. Bildung und Humankapital

Titelbild. Das Titelbild zeigt eine Bohranlage im Feld Römerberg. Foto: mit freundlicher Genehmigung der "GDF SUEZ E&P Deutschland GmbH, R.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

3.9 Brustdrüse der Frau

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2013

Das Fürstenberg Institut

Pressemitteilung Dienstag, , Uhr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Mühlburg 8 8 Mühlburg

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2011 Deutliche Vermögenszunahme wegen steigender Immobilienpreise

In Berlin wirken eine Vielzahl von Trends auf den ÖV die demographische Entwicklung führt -allein betrachtet- zu einem Rückgang der ÖV-Fahrten

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Migrationsbericht. des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Bundesministerium des Innern

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

m² m² m² m² m². in % IuK-Technologien. Handel. Transport und Verkehr. Gesundheitswesen

Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2014 bis 2040/2060

Transkript:

Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2013 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS8/2532 Auch im Jahr 2013 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl der gemeldeten Einwohner sank um 936 von 95.847 auf 94.911. Hauptursache für den Rückgang ist, dass sehr viel mehr Menschen sterben als neu geboren werden. Im Jahr 2013 waren besonders viele Sterbefälle zu verzeichnen. Die Zahl der mit Hauptwohnsitz gemeldeten Einwohner liegt mit 93.953 unter der 94.000-er Marke. Auch die Zahl der mit Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohner ist um 5 auf 958 gesunken. Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz -936 (-0,97%) auf 94.911 Einwohner 931 ( 0,98%) auf 93.953 Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung der Bevölkerung mit Nebenwohnsitz -5 (-0,52%) auf 958 Einwohner Bevölkerungsentwicklung in Iserlohn seit 2000 104.000 102.000 100.000 98.000 96.000 94.000 92.000 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 insgesamt mit Hauptwohnsitz 1

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der wohnberechtigten Bevölkerung (Bevölkerung mit Hauptoder Nebenwohnsitz) und der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz seit 2000. Seit 2001 (102.456 Einwohner) sinkt die Einwohnerzahl. Die Auswirkungen der Einführung der Zweitwohnsitzsteuer auf die Entwicklung 2009 und 2010 sind bei der wohnberechtigten Bevölkerung deutlich zu erkennen. Insgesamt ist die Zahl der mit Nebenwohnsitz gemeldeten Personen in den Jahren 2009 und 2010 um etwa zwei Drittel gesunken. Iserlohn hat im Jahr 2013 allein aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung 598 Einwohner verloren. Im Lauf des Jahres wurden 1.318 Todesfälle gemeldet, davon waren 1.311 mit Hauptwohnung gemeldete Personen. Dies ist die mit Abstand höchste Zahl an Sterbefällen in den vergangenen Jahrzehnten. Sie liegt auch erheblich über der Zahl der Sterbefälle, die aufgrund der Altersstruktur nach den in der aktuellen Prognose aus dem Jahr 2011 verwendeten Sterbetafeln zu erwarten gewesen wäre. Gleichzeitig ist die Zahl der gemeldeten Geburten, die im Vorjahr mit 799 über den Erwartungen gelegen hatte, wieder deutlich auf 720 gesunken. Sowohl die eigene als auch externe Prognosen (z.b. IT.NRW, Bertelsmann) gehen bei der zum Prognosezeitpunkt gegebenen Altersstruktur der Iserlohner Bevölkerung bis etwa 2020 von einer jährlichen durchschnittlichen Geburtenzahl von etwa 740 bis 750 Kindern aus. Der Mittelwert aus den vergangenen 3 Jahren liegt mit 747 gemeldeten Geburten in diesem Bereich. Gemeldete Geburten Gemeldete Todesfälle Natürlicher Bevölkerungssaldo -79 (-10,3%) auf 720 +157 (+13,5%) auf 1.318-236 auf -598 1500 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 1250 1000 750 500 250 0 Geburten Sterbefälle Saldo -250-500 -750 2

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung weist eine sehr negative Tendenz auf. Im Jahr 2001 wurden nur ca. 90 Kinder weniger geboren als Todesfälle gemeldet wurden, seit 2006 ist die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen immer größer als 300 gewesen. 2013 war das Jahr mit dem mit großem Abstand höchsten Einwohnerverlust aufgrund der natürlichen Entwicklung. Da die Stadt insgesamt 936 wohnberechtigte Einwohner verloren hat, hat es neben dem durch die natürliche Entwicklung bedingten Verlust noch einen auf Wanderungen und Registerbereinigungen beruhenden Verlust von insgesamt 338 Personen gegeben. Wanderungssaldo (inkl. aller Registerbereinigungen) bezogen auf die wohnberechtigte Bevölkerung -192 auf -338 (Veränderung gegenüber 2012) Im Vorjahr (-146) war der Wanderungsverlust bezogen auf die wohnberechtigte Bevölkerung sehr viel niedriger. Grund hierfür ist, dass Personen, die bisher im Melderegister als unbekannt verzogen festgestellt, aber weiter im Melderegister geführt wurden, nun sofort aus dem Melderegister entfernt werden. Dies geschieht, um Probleme bei der Zuordnung der Steueridentifikationsnummer zu verringern. Da durch die Registerbereinigung im Wesentlichen Personen, die bereits in den Jahren zuvor Iserlohn verlassen hatten, aus dem Melderegister entfernt wurden, wird dadurch die Wanderungsbilanz des Jahres 2013 erheblich verfälscht. Ende 2012 waren 412 Personen mit der Anschrift Unbekannt verzogen im Melderegister enthalten. Berücksichtigt man diese in der Bilanz nicht, erhält man einen Wanderungsgewinn von 74 Personen. Von den 1.318 gemeldeten verstorbenen Personen waren 1.311 mit Hauptwohnsitz gemeldet, Geburten werden immer am Ort der Hauptwohnung gemeldet. Der natürliche Bevölkerungssaldo bezogen auf die Hauptwohnsitze liegt somit bei -591. Insgesamt hat die Stadt aber 931 Einwohner mit Hauptwohnsitz verloren. Es ist also ein durch Wanderungen bedingter Verlust von 340 Personen entstanden. Wanderungssaldo (inkl. aller Registerbereinigungen) bezogen auf die Bevölkerung mit Hauptwohnung in Iserlohn -163 auf -340 (Veränderung gegenüber 2012) Auch hier sind wieder die bereits Ende 2012 mit Anschrift unbekannt verzogen gemeldeten Personen erfasst (411), die aufgrund von Registerbereinigungen nicht mehr im Melderegister geführt werden. Auch bei der mit Hauptwohnung gemeldeten Bevölkerung hat es also tatsächlich einen Wanderungsgewinn von 71 Personen gegeben. Bezogen auf die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz ist es auch möglich, das Wanderungsverhalten noch näher zu untersuchen. Berücksichtigt sind neben den gemeldeten Fortzügen auch Registerbereinigungen mit bekanntem neuen Aufenthaltsort. Unberücksichtigt bleiben die übrigen Registerbereinigungen. Nachdem der auf dieser Basis berechnete Wanderungssaldo mit dem Märkischen Kreis im Jahr 2012 nur leicht positiv war, hat die Stadt 2013 wieder starke Wanderungsgewinne aus dem Kreis erzielt. Insgesamt zogen 180 Personen mehr aus den Gemeinden 3

des Märkischen Kreises nach Iserlohn, als aus Iserlohn in den Märkischen Kreis fortzogen. Besonders positive Wanderungsbeziehungen gab es mit Hemer (+67), Altena (+37), Lüdenscheid (+33) und Menden (+23), negativ waren die Wanderungsbeziehungen nur mit Neuenrade (-1), Schalksmühle (- 5), Kierspe (-5) und Werdohl (-11). Mit dem übrigen Nordrhein-Westfalen (-92) und insbesondere mit dem Bundesgebiet ohne NRW (-217) war der Wanderungssaldo negativ. Deutlich positive Wanderungsbeziehungen bestanden hier noch mit den Gemeinden Schwerte (+32), Schöppingen (+28), Hagen (+23) und Arnsberg (+14). Die positive Beziehung mit der Gemeinde Schöppingen dürfte im Wesentlichen auf Zuweisungen von Asylbewerbern beruhen, ebenso wird der positive Wanderungssaldo mit der Stadt Hemer durch die dortige Asylbewerbereinrichtung beeinflusst. Besonders negativ war der Wanderungssaldo mit Dortmund (-72), Köln (-27), Duisburg (-16), Frankfurt am Main (-15), Fröndenberg (-15) und Berlin (-15). Dagegen sind aus dem Ausland 267 Personen mehr zu- als fortgezogen. Dabei sind vor allem aus Polen (+97), und Griechenland (+53) mehr Personen zu- als abgewandert, auch mit Italien (+22), Rumänien (+21) und Mexiko (+17) bestand 2013 eine deutlich positive Wanderungsbeziehung. Staaten mit denen Iserlohn einen nennenswert negativen Wanderungssaldo hatte, waren im vergangenen Jahr die Türkei (-9) und Großbritannien (-9). Wanderungsbeziehungen nach Altersgruppen unter 18 34 48 82 18 bis 29-75 70 145 30 bis 49-59 -5 54 50 bis 74-63 -36 27 75+ -7 27 34-100 -50 0 50 100 150 200 Insgesamt Bundesgebiet Ausland Die Grafik stellt die Wanderungsgewinne/Verluste nach Altersgruppen dar, außerdem wird nach den Quellen/Zielen Bundesrepublik Deutschland und Ausland unterschieden. Wanderungsgewinne insgesamt gab es in den jungen Altersgruppen und bei den über 75-Jährigen. Besonders hoch waren die Wanderungsgewinne bei den unter 18-Jährigen (+82) Mit Ausnahme der über 75-Jährigen hatten alle Altersgruppen eine positive Wanderungsbeziehung mit dem Ausland. Insbesondere die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen erzielte hier einen hohen Wanderungsgewinn (+145). Dagegen haben nur die über 75-Jährigen und die unter 18-Jährigen mit jeweils +34 eine positive Wanderungsbeziehung mit Gemeinden innerhalb Deutschlands. Die höchsten Wanderungsverluste mit dem übrigen Bundesgebiet verzeichnete die Gruppe der 18 bis 29- Jährigen (-75), aber auch bei den 30 bis 49-Jährigen und den 50- bis 74-Jährigen waren die Verluste hoch. 4

Die Altersstruktur der Bevölkerung hat sich weiter verschoben. Ende 2013 lebten 14.428 Personen im Alter von 0 bis 16 Jahren in Iserlohn. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung sank auf 15,2%. Die Zahl der Personen, die älter als 65 Jahre sind, blieb nahezu konstant. Da aber die Einwohnerzahl insgesamt stark rückläufig war, erhöhte sich ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung insgesamt auf 21,5%. Das Durchschnittsalter stieg weiter auf nun 44,5 Jahre. 0 bis 16 Jahre 65 Jahre und älter Durchschnittsalter -325 (-2,2%) auf 14.753 Personen +1 auf 20.392 Personen +0,3 auf 44,5 Jahre Im Vergleich wird die Veränderung innerhalb der letzten 10 Jahre deutlich sichtbar. Während die Anteile der unter 17-Jährigen und der über 65-Jährigen im Jahr 2002 mit 17,9% bzw. 18,5% noch sehr nahe beieinander lagen waren, ist der Anteil der jungen Bevölkerungsgruppe bis 2013 auf 15,3% gesunken und der Anteil der Älteren auf 21,5% gestiegen. Altersstrukturvergleich 2003 und 2013 25% 20% 15% 17,9% 18,5% 15,2% 21,5% 10% 5% 0% 2003 2013 unter 17-Jährige über 65-Jährige Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund kann aus den Meldedaten nicht exakt ermittelt werden, sondern wird anhand bestimmter Kriterien geschätzt. Diesem Personenkreis werden alle Personen zugerechnet, die entweder Ausländer oder sogenannte Doppelstaatler sind, darüber hinaus noch alle seit 1949 eingebürgerten Personen, die nicht zu den Doppelstaatlern zählen. Ausländer Deutsche mit Migrationshintergrund Migrantenanteil +95 (+1,02%) auf 9.383 Personen +323 (+ 2,0%) auf 16.660 Personen +0,7% auf 27,4% 5

2013 ist die Zahl der Ausländer deutlich gestiegen. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung stieg auf 9,9%. Auch die Zahl der Deutschen mit Migrationshintergrund hat sich weiter erhöht. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund liegt nun bei 27,4%. In den jüngeren Bevölkerungsjahrgängen ist dieser Anteil bedeutend höher, bei den am 31.12.2013 gemeldeten unter 1-Jährigen liegt er bei 49,8%. Entwicklung in den statistischen Bereichen und Bezirken (s. auch Übersichtskarte auf Seite 9): Die Entwicklung in den statistischen Bezirken und Bereichen wird auf Grundlage der mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldeten Personen beobachtet. 2013 ist die Bevölkerungsentwicklung in allen Bereichen negativ verlaufen. Geringe Rückgänge verzeichnen die Bereiche 0, 8 und 2 Besonders groß ist der Bevölkerungsrückgang in den Bereichen 3 und 6. Der Bereich 3 (obergrüne/stadtwald) ist aber ebenso wie der Bereich 9 (Kesbern) allein aufgrund der geringen Einwohnerzahl starken Schwankungen unterworfen. Statistische Bereiche mit Bevölkerungszunahme Statistische Bereiche mit Bevölkerungsabnahme Es gibt keinen statistischen Bereich mit Bevölkerungszunahme Bereich 0 Zentrum Iserlohn Bereich 1 Zentrumsrand Iserlohn Bereich 2 Nordwest-Stadtteile Iserlohn Bereich 3 Obergrüne/ Stadtwald Bereich 4 Letmathe Bereich 5 Nördlicher. Rand Letmathe Zentrum Bereich 6 Südlicher Rand Letmathe Bereich 7 Hennen/Kalthof/ Drüpplingsen Bereich 8 Sümmern/Griesenbrauck -10 (-0,05%9 auf 21.209 Einwohner -149(-0,74%) auf 19.983 Einwohner -23(-0,23%) auf 10.130 Einwohner -11(-1,16%) auf 937 Einwohner -66(0,61%) auf 10.818 Einwohner -69 (-0,83%)auf 8.276 Einwohner -128(-1,88%)auf 6.688Einwohner -36 (-0,37%) auf 9.591Einwohner -9 (- 0,13%) auf 6.850 Einwohner Bereich 9 Kesbern -2 (-0,46%) auf 429 Einwohner 6

Innerhalb der einzelnen Bereiche gab es zum Teil gegenläufige Entwicklungen. Im Bereich 4 (Zentrum Letmathe) verloren alle Bezirke, in allen anderen Bereichen gab es sowohl Gewinner als auch Verlierer. Im Bezirk 14 (Seilersee/Löbbeckenkopf) war der Bevölkerungszuwachs mit 2,7% am größten, die höchsten Verluste (-3,6%) verzeichnete der Bezirk 64 (Genna/Lasbeck). Statistischer Bezirk mit der stärksten prozentualen Bevölkerungszunahme im jeweiligen Bereich Bereich Bezirk Zunahme 0 Zentrum Iserlohn 1 Zentrumsrand Iserlohn 2 Nordweststadtteile Iserlohn 5 Nördl. Rand Letmathe 6 Südl. Rand Letmathe 7 Hennen/Kalthof/Drüpplingsen 8 Sümmern 01 Stadtkern-West 14 Seilersee/Löbbeckenkopf 21 Wolfskoben 51 Stübbeken/Grürmannsheide 61 Untergrüne 72 Drüpplingsen 82 Sümmern Nord + 35 (+ 1,3%) auf 2.831 + 76 (+ 2,7%) auf 2.866 + 21 (+ 0,9%) auf 2.437 + 10 (+ 0,85%) auf 1.192 + 3 (+ 0,2 %) auf 1.803 + 12 (+ 1,2 %) auf 1.088 + 4 (+1,0%) auf 2.112 Für die Bereiche 3 und 9 wurden keine Angaben gemacht, da diese Bereiche nicht in Bezirke aufgeteilt sind. Im Bereich 4 gab es keinen Bezirk mit Bevölkerungswachstum. Statistischer Bezirk mit der stärksten prozentualen Bevölkerungsabnahme im jeweiligen Bereich Bereich Bezirk Abnahme 0 Zentrum Iserlohn 1 Zentrumsrand Iserlohn 2 Nordwest Stadtteile Iserlohn 4 Zentrum Letmathe 5 Nördl. Rand Letmathe 6 Südl. Rand Letmathe 7 Hennen/Kalthof/Drüpplingsen 8 Sümmern 01 Stadtkern-Mitte 12 Dröscheder Feld 22 Gerlingsen 41 Letmathe-Mitte 53 Oestrich 64 Genna/Lasbeck 73 Kalthof 83 Griesenbrauck - 29 (-1,5%) auf 1.848-40 (-2,1%) auf 1.894-45 (-1,1%) auf 4.086-53 (-1,1%) auf 4.839-45 (-1,4%) auf 3.373-72 (-3,6%) auf 1.906-25 (-0,8%) auf 3.307-16 (-2,0%) auf 785 Für die Bereiche 3 und 9 wurden keine Angaben gemacht, da hier keine Bezirke vorhanden sind. Ende 2013 waren 6,8 unter 1-Jährige je 1.000 Einwohner in Iserlohn gemeldet. Ein Jahr zuvor waren es noch 8,1. In den einzelnen Bereichen ist diese Kennzahl sehr unterschiedlich. Die Bereiche 0 (Zentrum Iserlohn) und 8 (Sümmern) liegen mit 8,7 bzw. 7,4 unter 1-Jährigen je 1.000 Einwohner deutlich über dem städtischen Durchschnitt, in den Bereichen 1, 2 und 9 wird der Durchschnittswert leicht unter- bzw. überschritten, die übrigen Bereiche liegen deutlich darunter, am schlechtesten schneiden die Bereiche 5 (Nördlicher Rand Letmathe) und 3 (Obergrüne/Stadtwald) mit 4,1 bzw. 4,3 unter 1-Jährigen je 1.000 Einwohner ab. 7

Sehr gering ist der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund mit 7,7% im Bereich 9 (Kesbern). Auch die Bereiche 5 bis 8 liegen mit Anteilen von unter 20% deutlich unter dem städtischen Durchschnitt, in den Bereichen 3 und 4 liegt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit ca. 26% bzw. 24% in etwa auf städtischem Durchschnittsniveau, und in den zentralen Bereichen 0 bis 2 mit Werten um 35% deutlich darüber. 8

Auch die Altersstruktur der Bevölkerung ist im Stadtgebiet sehr unterschiedlich ausgeprägt. In der folgenden Grafik ist das Durchschnittsalter in den einzelnen Bereichen dargestellt. Es liegt zwischen 42,4 Jahren im Bereich Obergrüne/Stadtwald und 47,5 im Bereich Zentrum Letmathe. Im Jahr 2000 war der Bereich Obergrüne/Stadtwald mit einem Durchschnittsalter von 38,4 Jahren ebenfalls jüngster Bereich, ältester Bereich war auch damals schon das Zentrum Letmathe mit einem Durchschnittsalter von 43,8 Jahren. Kesbern Sümmern Hennen/Kalthof Südl. Rand Letmathe Nördl. Rand Letmathe Zentrum Letmathe Obergrüne/Stadtwald Nordwest - Stadtteile Zentrumsrand Iserlohn Zentrum Iserlohn 0% 10% 20% 30% über 65 Jahre 16 Jahre und jünger 9

In allen Bereichen leben inzwischen mehr Personen, die 65 Jahre und älter sind als unter 17-Jährige. Besonders ausgeprägt ist dies im Bereich 4 (Zentrum Letmathe), wo 26,6% der Bevölkerung über 65 Jahre alt ist und der Anteil der unter 17-Jährigen mit inzwischen nur noch 13,4% den niedrigsten Wert hat, der Bereich 2 (Nordwest- Stadtteile) hat mit 14,6 % unter 17-Jährigen und 23,9% über 65- Jährigen ebenfalls einen sehr niedrigen Anteil unter 17-Jähriger und viele Einwohner über 65 Jahre. Mit Ausnahme der Bereiche 1 (Zentrumsrand), 3 (Obergrüne/Stadtwald) und 8 (Sümmern) liegt der Anteil der über 65-Jährigen inzwischen bei mehr als 20%. Auskunft erteilt: Stadt Iserlohn Statistikstelle Barbara Koll Tel.: 02371/217-2449 E-Mail: barbara.koll@iserlohn.de 10

Lage der statistischen Bereiche und Bezirke Anlage 1 zur DS8/2532 11