Was sind Menschenrechte? Quiz + Film

Ähnliche Dokumente
Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Das UNICEF Taschenbuch der Kinderrechte

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Kommentar für Lehrpersonen Suisse Quiz

Modul 2 Planspiel Fallsimulationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) versus Deutschland FAIR-Deutschland

Arbeitsform und Methoden

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

JOJO Materialienmappe Tipps und Hinweise für Schule und Jugendarbeit

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Eine Entdeckungsreise ins Land der Kinderrechte

Rehabilitandenbefragung

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Fragebogen. Bitte bearbeite diesen Fragebogen alleine und ehrlich! anonymer

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Gewalt im behinderten Alltag

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Interkulturelles Training zum Kommunikationsstil in Großbritannien

ON! Reihe Medien und Gesellschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Datenschutz

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juni. Liebe: GROSSE GEFÜHLE

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Evaluation des Swisscom Medienkurses für Schüler/innen der Oberstufe

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Musikmodul «Classes bilangues» :

Lektion 4: Wie wohnst du?

Erfolgreiches Gastblogging

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Entstehung einer Zeitung

Digitale Schliesssysteme Arbeitsblatt

Referat Was ist Datenschutz? Arbeitsblatt

Geld leihen Lehrerinformation

Wie viel Energie steckt in meinem Handy?

JUGEND UND LEHRPLAN 21

ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Einleitung zum Handbuch. 0 Einstieg / Kennenlernen. Modul 1 Ernährungsgewohnheiten. Modul 2 Lebensmittelgruppen

1. Für die Familie: Gespräche nach dem Modell der Familienkonferenzen,

NetLa - Lehrmittel 3:

Wichtige Parteien in Deutschland

FEATURE-Reihe REPRO-REPORT

Statuten in leichter Sprache

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Projekt P 08. Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

I kann s! I trau mer s zu!

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Mitteilung der Kommission zu Leitlinien für die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

TV-Inhalte Lehrerinformation

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Unterschied virtuell real

Modul Gruppenleiterkurs: Thema Nachhaltigkeit

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

Freundschaft und Liebe

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

D&E Didaktisch-methodisches Zusatzmaterial Heft 54 EU- von der Wirtschafts- zur Sozialunion?

Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Schreibgruppen: Gemeinsam schreiben

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Das Leitbild vom Verein WIR

Jahresplanung Ethik und Religion(en) Klasse

1/2. Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter. Was soll ich nur machen?

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Meldung eines Schadenfalles

Transkript:

MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 1/3 Was sind Menschenrechte? Quiz + Film ÜBERSICHT LERNZIELE Die SuS arbeiten die Grundlagen der Menschenrechte (Universalität, Unveräusserlichkeit, Schutz) heraus. Die SuS erkennen den Bezug zwischen den Menschenrechten und ihrem Alltag. Die SuS benennen Personen und Instanzen, die die Menschenrechte schützen. KOMPETENZEN LEHRPLAN 21 ERG.2.1, ERG.5.1, RZG.6.3, RZG.8.2, RZG.8.3 FÄCHER Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Lebenskunde) Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geschichte, Geografie) ZIELGRUPPE 12 bis 15 Jahre DAUER 20 Minuten SCHWIERIGKEITSGRAD einfach SOZIALFORM Gruppenarbeit, Plenum MATERIAL Film «Menschenrechte in drei Minuten erklärt» (3 08 ) Arbeitsblatt: Quiz-Fragebogen (14 Fragen) BESCHREIBUNG Vierzehn Multiple-Choice-Fragen und ein kurzer Animationsfilm führen die SuS in die Grundlagen der Menschenrechte ein. Detaillierter Ablauf auf der nächsten Seite. KOMMENTAR Die Übung eignet sich als Einstieg ins Thema oder auch zur Ergebnissicherung am Ende einer Lektion. Anstelle des Films «Menschenrechte in drei Minuten erklärt» kann z.b. auch der Film «Wissens- Werte: Menschenrechte» (8 40 ) gezeigt werden.

MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 2/3 ABLAUF LÖSUNGEN UND ERGÄNZUNGEN ZU DEN QUIZFRAGEN SCHRITT 1 5 FILM Zeigen Sie den SuS den kurzen Animationsfilm «Menschenrechte in drei Minuten erklärt». SCHRITT 2 10 QUIZFRAGEN BEANTWORTEN Bilden Sie Kleingruppen und verteilen Sie jeder Gruppe ein Set des Menschenrechtsquiz. Bitten Sie die SuS, die richtigen Antworten zu finden. SCHRITT 3 5 ANTWORTEN SAMMELN Im Plenum werden die Antworten gesammelt, die Lehrperson präsentiert die Lösungen. Allfällige Fragen und Unklarheiten können diskutiert werden. DAS QUIZ KANN AUCH IN ANDEREN VARIANTEN DURCHGESPIELT WERDEN: Variante 1) Definieren Sie vier Zonen im Raum (a, b, c, d). Stellen Sie die Quizfragen im Plenum und bitten Sie die SuS, sich bei jeder Frage in die Zone zu stellen, die ihres Erachtens der richtigen Antwort (a, b, c, d) entspricht. Nach jeder Frage kann bei einzelnen SuS nachgefragt werden, weshalb sie sich für ihre Position im Raum entschieden haben. Variante 2) Führen Sie das Quiz als Wettkampf in Gruppen durch: Pro richtige (evtl. auch schnellste) Antwort erhält jede Gruppe einen Punkt. 1. A) IST KORREKT. Die Menschenrechte sind universell. Siehe für weitere Informationen Antwort 14. 1 2. C) IST KORREKT. Das Recht auf Arbeit beinhaltet zwar die freie Arbeitswahl, es begründet aber kein Anrecht auf einen Traumjob. 3. ALLE ANTWORTEN SIND KORREKT. PolitikerInnen können z.b. Gesetze erlassen, die die Menschenrechte schützen. RichterInnen urteilen bei Gerichtsfällen, ob ein Recht verletzt wurde. Die Polizei kann im Alltag (z.b. bei Gewaltsituationen) einschreiten. JedeR Einzelne kann seine Mitmenschen respektvoll behandeln und bei Problemen für sich selbst oder für andere Hilfe holen. 4. C) IST KORREKT. Zusätzlich zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gibt es die Kinderrechtskonvention. Sie nennt spezifische Rechte der Kinder (z.b. das Mitspracherecht) und wurde von allen Mitgliedstaaten der Uno unterzeichnet. Alle Uno- Mitgliedstaaten mit Ausnahme der USA haben die Konvention auch ratifiziert. 5. B) IST KORREKT. In der Tat gab es 1948 auch noch keine Smartphones. Entscheidend ist jedoch, dass es sich nicht um ein Grundbedürfnis handelt. 6. B) IST KORREKT. Die Idee der Menschenrechte hat eine lange Geschichte. Die erste Festschreibung auf internationaler Ebene erfolgte 1948 im Zuge der Uno-Gründung. 7. D) IST KORREKT. Kein Staat kann von sich behaupten, die Menschenrechte vollständig und für alle Menschen in seinem Einflussbereich zu schützen, zu achten

MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 3/3 und zu fördern. Zum Teil werden Menschenrechte von Staaten selbst verletzt, zum Teil ahnden oder verhindern die Staaten Menschenrechtsverletzungen durch Privatpersonen oder Firmen nicht ausreichend. Dies gilt auch für die Schweiz. So erhalten beispielsweise Frauen und Männer nicht den gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. 2 8. A) UND D) SIND KORREKT. 9. ALLE ANTWORTEN SIND KORREKT. 10. B) IST KORREKT. Viele nationale Verfassungsartikel und Gesetze stehen jedoch im Einklang mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bzw. sind indirekt daraus abgeleitet. REFERENZEN 1. weitere informationen zur universalitätsdebatte: Humanrights.ch. (Stand 2017). Universalität der Menschenrechte angesichts kultureller Vielfalt. Online abrufbar unter: https://www.humanrights.ch/de/menschenrechte-themen/ universalitaet 2. weitere informationen: Schweizerische Eidgenossenschaft - EBG. (Stand 2017). Plattform Lohngleichheit. Online abrufbar unter: https://www.ebg.admin.ch/ebg/de/home/themen/ arbeit/plattform-lohngleichheit.html für weitere informationen siehe den abschnitt «quellen» im dokument «hintergrundinformationen menschenrechte auf einen blick». 11. B) UND D) SIND KORREKT. 12. D) IST KORREKT. Die Menschenrechte sind unveräusserlich. Staaten dürfen gewisse Menschenrechte zwar einschränken (z.b. die Versammlungsfreiheit), die Massnahme muss jedoch verhältnismässig, zeitlich beschränkt und im öffentlichen Interesse sein. Manche Menschenrechte (z.b. das Folterverbot) dürfen unter keinen Umständen eingeschränkt werden. Internationale Verträge verbieten dies. 13. B) IST KORREKT. Vgl. hierzu Artikel 29 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. 14. B) IST KORREKT. Tatsächlich sind die Menschenrechte immer wieder Gegenstand grosser Diskussionen. Dies ist wichtig, da es dabei um Wertvorstellungen und um Fragen des Zusammenlebens geht. Es gehört dazu, diese Wertvorstellungen zu diskutieren und zu hinterfragen, wenn man sich für sie interessiert und sie sich zu eigen machen will.

MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 1/2 ARBEITSBLATT Was sind Menschenrechte? QUIZ FRAGE 1 Die Menschenrechte sind dafür da,... a. dass alle Menschen gleich und respektvoll b. dass alle Männer gleich und respektvoll c. dass alle Erwachsenen gleich und respektvoll d. dass alle Europäerinnen gleich und respektvoll behandelt werden und nicht um ihr FRAGE 2 Welches dieser Menschenrechte gibt es nicht? a. Recht auf Leben. b. Recht auf Nahrung. c. Recht auf einen Traumjob. d. Recht auf eine eigene Meinung. FRAGE 3 Wer kann dazu beitragen, die Menschenrechte zu schützen? (Mehrere Antworten richtig) a. Politikerinnen und Politiker. b. Richterinnen und Richter. c. Polizistinnen und Polizisten. d. Du, deine Freunde und deine Familie. FRAGE 4 Wie viele Länder haben sich bereit erklärt, die Rechte von Kindern ganz besonders zu schützen und zu fördern? a. 20. b. 117. c. 193. d. 250. FRAGE 5 Warum gibt es kein Menschenrecht auf ein eigenes Smartphone? a. Weil man nicht so viele Smartphones herstellen kann. b. Weil man auch ohne Smartphone gesund, sicher und frei leben kann. Es ist kein Grundbedürfnis. c. Weil es noch keine Smartphones gab, als die Menschenrechte aufgeschrieben wurden. d. Weil man nicht weiss, ob Handystrahlen der Gesundheit schaden. FRAGE 6 Wann haben sich zum ersten Mal mehrere Länder zusammen auf die Menschenrechte geeinigt? a. 1789, in der französischen Revolution. b. 1948, nach dem Zweiten Weltkrieg. c. 2000, zum Beginn des neuen Jahrtausends. d. 2012, nach Beginn der Kämpfe in Syrien. FRAGE 7 Wo werden Menschenrechte verletzt? a. Nur ausserhalb von Europa. b. Überall, nur nicht in den USA und in Europa. c. Nur in Ländern, in denen die Menschen nicht wählen und abstimmen dürfen. d. Rund um die Welt, auch in der Schweiz. FRAGE 8 Das Recht auf Bildung bedeutet,... (Mehrere Antworten richtig) a. dass du gratis zur Grundschule gehen kannst und dass diese für alle Kinder obligatorisch ist. b. dass jeder Mensch aufs Gymnasium gehen kann, unabhängig von seinen Noten. c. dass du zur Schule gehen kannst, wann du willst. d. dass auch Flüchtlingskinder zur Schule gehen dürfen.

MENSCHENRECHTE AKTIVITÄT 2 2/2 ARBEITSBLATT FRAGE 9 Warum werden die Menschenrechte verletzt? (Mehrere Antworten richtig) a. Oft geschehen Gewalt oder Ungerechtigkeit im Alltag, ohne dass es jemand merkt oder etwas dagegen tut. b. Viele Menschen wissen nicht, dass sie sich wehren können und wie sie das tun können. c. Manchen Personen und Organisationen sind Macht, Geld oder eigene Interessen wichtiger als die Rechte anderer Menschen. FRAGE 10 Wer hat die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte geschrieben? a. Der Bundesrat, die Regierung der Schweiz. b. Die Uno, die Vereinigung der Länder der Welt. c. Die Europäische Union (EU). d. Die USA. FRAGE 13 Haben die Menschenrechte auch ihre Grenzen? a. Nein. Die Menschenrechte bedeuten, dass ich alles tun und sagen kann, was ich will. b. Ja. Ich darf nichts tun oder sagen, was eine andere Person grundlegend verletzt oder benachteiligt. FRAGE 14 Muss ich die Menschenrechte gut finden? a. Ja. Alle Menschen der Welt sind sich darüber einig. b. Niemand kann dir befehlen, was du gut finden sollst. Denke über sie nach und bilde dir deine eigene Meinung! FRAGE 11 Das Recht auf Erholung und Freizeit bedeutet,... (Mehrere Antworten richtig) a. dass du nach Hause gehen kannst, wann du willst. b. dass du regelmässige Pausen und freie Tage hast. c. dass du daheim nie im Haushalt mithelfen musst. d. dass du in deinem Lehrbetrieb nicht 16 Stunden pro Tag arbeiten musst. FRAGE 12 Kannst du deine Menschenrechte verlieren? a. Ja. Wenn ich z.b. jemandem Gewalt antue, darf er/sie mich auch verletzen. b. Ja, wenn ich in ein anderes Land ziehe. c. Ja. Wer einmal im Gefängnis war, hat keine Menschenrechte mehr. d. Nein. Die Menschenrechte habe ich ein Leben lang. Niemand kann sie mir wegnehmen.