Aus- und Fortbildungsangebote des Landessportbundes Sachsen und der Sportjugend Sachsen. jugend

Ähnliche Dokumente
Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014 Zeitraum SJ/LG Lehrgänge Ort Gebühr in Januar LG 01 ÜL B Tai Chi (Grundstufe) Werdau 85

Aus- und Fortbildungsangebote 2015

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Aus- und Fortbildungsangebote 2012

Aus- und Fortbildungsangebote 2016

Kurzübersicht SOD Module

Unsere Maßnahmen hier vor Ort in Leverkusen für Sie: Seminar : GH I/II, Ass. f. sportl.u.außersportl. Jugendarbeit J. Wann:

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Aus- und Fortbildungen DSV Ausbildungszentrum Berlin

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

Grundlehrgang I (30 LE) WOE Lehrgang. Ausbildung Aufbaulehrgang Übungsleiter C Breitensport (30 LE) Ausbildung Übungsleiter C Breitensport *

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag.

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Qualifikationen im Gesundheitsbereich auf der 2. Lizenzstufe für die Zielgruppe Erwachsene/Ältere sowie ergänzende/erweiternde Aufbauqualifikationen

AUSBILDUNGSORDNUNG SCHIEßSPORTLEITER (-BOGEN)

Grundlehrgang I (30 LE) WOE Lehrgang

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Der Kreissportbund Landkreis Leipzig Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften. im LSB M-V e.v.

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Aus- und Fortbildung. Kreissportbund Burgenland e.v. Stadtsportbund Halle e.v. Kreissportbund Saalekreis e.v.

Ausbildung zum/zur Schulsportassistenten/in. Überarbeiteter Entwurf: R. Klemm

NLV- Ausbildungsprogramm

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Jeder Verein kann nach Rücksprache mit den zuständigen Referenten unter folgenden Themen auswählen:

TuRa Rüdinghausen e.v.

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

JRK-Ausbildungsordnung

Das Sportprofil am DG

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Leitfaden. für den Erwerb des. Qualitätssiegels "SPORT PRO GESUNDHEIT"

Demographie und Vereinsentwicklung

FSJ Sport und Schule

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

Die sportbetonte Schule im

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Fachübungsleiterordnung

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Kurs- und Dauerangebote im Bereich Breiten-, Freizeit- und präventiven Gesundheitssport

HAMBURGER TENNIS VERBAND Ausbildungswege. Lizenz

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

ABB CIRCLE TRAINING BY

fi tsein.tv Academy Ausbildungsprogramm 2005

Ausbildung bei der Jugend der SF Sölderholz

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Päd. Perspektive leitend/ergänzend


Fitness- und Gesundheitssport

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

für interessierte Vereine und Verbände zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport in Sachsen

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

SPORTPRAXIS SPORTPRAXIS 49. Sportpraxis beim BSB Nord. Ausbildungsabgebot... Seite 50 Fortbildungsabgebot... Seite 58 PFiFF...

Train the Trainer. Zertifizierte Aqua Golf Pro Trainer: Für eine qualifizierte Durchführung von Aqua Golf Pro Kursen! Zweitägiges Kompaktseminar

ng von 75, Euro beinhaltet Vollpension, Lehrgangsordner und T-Shirt. Über die Badische Sportjugend

Ausbildung Trainer C Breitensport Turnen-Fitness-Gesundheit

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sport und Bewegung mit System

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibung. Jugend verein(t) Hinführung zum Ehrenamt

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Gesprächsrunde des WLSB mit Vertretern von Großvereinen

Wir bewegen Menschen...

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Fit für den Alltag! BEL. Bewegung neu erleben. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Einfache, auch im Alltag leicht umsetzbare Übungen

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Transkript:

Aus- und Fortbildungsangebote 2014 des Landessportbundes Sachsen und der Sportjugend Sachsen S jugend S a c h s e n

Bildung! Unser Sport hat einen unschätzbaren Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung und die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Der Landessportbund Sachsen engagiert sich für eine frühzeitige, qualitativ hochwertige Bewegungsförderung und sichert ein leistungsfähiges Bildungsund Qualifizierungssystem. www.sport-fuer-sachsen.de www.sport-fuer-sachsen.de

Inhalt 1. Allgemeine Hinweise und Übersichten... 4 1.1 Jahresübersicht der Lehrgangstermine 2014...4 1.2 Allgemeine Informationen für Teilnehmer...6 1.3 Ansprechpartner Aus- und Fortbildung...7 1.4 Der Weg zum Übungsleiter/Trainer/Jugendmanager/-leiter/Vereinsmanager...8 1.5 Strukturschema Aus- und Fortbildung... 10 2. Ausbildungen 1. Lizenzstufe... 11 2.1 Sport- und Gruppenhelfer für 14-17-Jährige (Grundlehrgang)... 12 2.2 Grundlehrgang sportartübergreifend... 12 2.3 Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer/Schülerassistenten Sport... 13 2.4 ÜL C Ki/Ju Lizenzwochenende f. Sport- und Gruppenhelfer/Schülerassistenten... 14 2.5 Aufbaulehrgang sportartübergreifend... 14 2.6 Übungsleiter C Breitensport, Profil Kinder/Jugendliche... 15 2.7 Übungsleiter C Breitensport, Profil Erwachsene/Ältere... 16 2.8 Übungsleiter C Fitness/Kraftsport... 17 2.9 Der Jugendmanager (-leiter) im Sportverein... 18 3. Ausbildungen 2. Lizenzstufe: Übungsleiter B (Sport in der Prävention)...19 3.1. ÜL B (Breitensport) Profil Fitness/Kraftsport...20 3.2. ÜL B (Sport in der Prävention)...20 3.2.1 Basismodul... 21 3.2.2 Profil/Indikation Herz-Kreislauf-System... 21 3.2.3 Profil/Indikation Stütz- und Bewegungssystem...26 3.2.4 Profil/Indikation Stressbewältigung/Entspannung...35 4. Ausbildung im Vereins-/Sportmanagement...39 4.1 Vereinsmanager C...40 4.2 Vereinsmanager B... 41 4.3 Vereinsmanager A...43 5. Lizenzverlängerungen, Weiterbildungen, Workshops...44 5.1 Kinder und Jugendliche...44 5.2 Sport Akut Management...47 5.3 Lizenzverlängerung: Übungsleiter C - Breitensport Erwachsene/Ältere und Kinder/Jugendliche...48 5.4 Lizenzverlängerung: Übungsleiter B Erwachsene/Ältere und Sonstiges...48 5.5. Ausbilderzertifikat des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)...50 Anmeldung (Formular)...52 3

1. Allgemeine Informationen und Übersichten 1.1. Jahrgangsübersicht der Lehrgangstermine Termin SJ/LG Kurs Ort Seite Januar 10. - 12.01... LG 01...ÜL B Tai Chi (Grundstufe)...Werdau...35 17. - 19.01.... LG 02...ÜL C Grundlehrgang I, Teil A...Werdau... 13 17. - 19.01.... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 1...Werdau...40 24.- 26.01.... SJ 01...ÜL B Grundlagen Skilanglauf (Klassisch/Skating)...Rabenberg... 21 31. - 02.01... LG 02...ÜL C Grundlehrgang I, Teil B...Werdau... 13 31. - 02.01... LG 04...ÜL B Basismodul 1...Werdau...20 Februar 07. - 09.02... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 2...Werdau...40 07. - 09.02... SJ 02...ÜL B Aquafitness für Kids...Rabenberg...22 07. - 09.02... LG 05...ÜL B Yoga für Anfänger...Werdau...35 14. - 16.02... LG 06...WB Vereinsmanager C/B Steuern/Recht...Werdau... 41 14. - 16.02... LG 07...WB Tanz Spaß mit Alex...Werdau...48 17. - 21.02... SJ 03...ÜL C Aufbaulehrgang Gruppenhelfer, Schüler...Werdau... 13 28. - 02.02... LG 08...ÜL B Gesunder Rücken...Werdau...27 28. - 02.02... SJ 04...Rettungsschwimmen Kooperation DLRG...Rabenberg...22 März 01.03... LG 09...ÜL B Funkt. Zirkeltraining /flex.training Pezziball...Dresden...28 07. - 09.03... LG 10...ÜL B Basismodul 2...Werdau...20 07. - 09.03... LG 11...ÜL C Aufbaulehrgang, Teil A...Werdau... 14 14. - 16.03... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 3...Werdau...40 14. - 16.03... LG 12...ÜL B Funkt. Krafttraining im Gesundheitssport...Werdau...28 21. - 23.03... SJ 05...WB Tanzworkshop (Moderne Tanzstile/-trends)...Rabenberg...44 21. - 23.03... LG 13...WB CrossFit(ness)Basic I...Rabenberg...49 28. - 30.03.... LG 14...ÜL B Aquafitness für Erwachsene (Anfänger)...Rabenberg...24 28. - 30.03.... LG 15...WB Ideenmix Fitness...Werdau...49 April 04. - 06.04.... LG 16...ÜL B Pilates Basic, Teil 1 (STV-Kooperation)...Werdau...29 04. - 06.04.... LG 17...WB Vereinsmanager C/B Buchhaltung von A-Z...Werdau... 31 04. - 06.04.... LG 11...ÜL C Aufbaulehrgang, Teil B...Werdau... 14 04. - 06.04.... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 4...Werdau...40 05.04.... LG 18...ÜL B Koordination und Gleichgewicht...BSV AOK Leipzig...28 11. - 13.04.... LG 19...ÜL C Fitness/Kraftsport,Teil 1...Rabenberg... 17 12.04.... LG 20...ÜL B Funkt. Kräftigen mit dem Theraband...BSV AOK Leipzig... 31 25. - 27.04.... SJ 06...ÜL B Bewegungsförderung für 3- bis 6-Jährige...Werdau...44 25. - 27.04.... SJ 07...ÜL B Speed Badminton...Werdau...22 25. - 27.04.... LG 21...Vereinsmanager B Marketing im Sportverein...Werdau... 41 26.04.... LG 22...ÜL B Funktionsgymnastik kompakt...dresden...29 26.04.... LG 23...ÜL B Workouts (und BBP) kreativ gestalten...bsv AOK Leipzig...29 Mai 02. - 04.05.... LG 16...ÜL B Pilates Basic, Teil 2 (STV-Kooperation)...Werdau...29 02. - 04.05.... LG 19...ÜL C Fitness/Kraftsport,Teil 2...Rabenberg... 17 02. - 04.05.... LG 24...ÜL C Erwachsene/Ältere kompakt, Teil 1...Werdau... 16 09. - 11.05... LG 25...WB Drumming Beats...Werdau...49 09. - 11.05... SJ 08...ÜL B Mountainbiking Basic...Rabenberg...23 16. - 18.05... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 5...Werdau...40 16. - 18.05... SJ 09...ÜL C Prüfungs-WE Gruppenhelfer- Schülerassistenten...Werdau... 14 16. - 18.05... LG 05...ÜL B Yoga für Fortgeschrittene...Werdau...35 23. - 25.05.... LG 24...ÜL C Erwachsene/Ältere, Teil 2...Werdau... 16 23. - 25.05.... SJ 10...ÜL C Profil Kinder/Jugendliche, Teil 1...Werdau... 15 23. - 25.05.... LG 19...ÜL C Fitness/Kraftsport,Teil 3...Rabenberg... 17 30. - 01.05... LG 03...Vereinsmanager C, Teil 6...Werdau...40 30. - 01.05... LG 26...ÜL B Tai Chi Chuan, Aufbaustufe 1...Werdau...35 Juni 06. - 08.06.... SJ 10...ÜL C Profil Kinder und Jugendliche, Teil 2...Rabenberg... 15 06. - 08.06.... SJ 11...WB Erlebnispädagogik Von der Macht des Erlebens...Rabenberg...45 06. - 08.06.... LG 24...ÜL C Erwachsene/Ältere, Teil 3...Rabenberg... 16 20. - 22.06.... LG 27...WB ÜL C Bewegungswelt Wasser (Ki-Ju und E/Ä)...Rabenberg...48 20. - 22.06.... SJ 12...ÜL B Nordic Cross Skating/Sommerbiathlon...Rabenberg...23 27. - 29.06.... LG 17...ÜL C Fitness/Kraftsport,Teil 4...Rabenberg... 17 Juli 04. - 06.07.... SJ 10...ÜL C Profil Kinder und Jugendliche, Teil 3...Werdau... 15 11. - 13.07.... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 1...Werdau...40 11. - 13.07.... LG 19...ÜL C Fitness/Kraftsport,Teil 5...Rabenberg... 17 4

Termin SJ/LG Kurs Ort Seite 11. - 13.07.... LG 29...ÜL B Cardio Laufcoach...Rabenberg...24 18. - 20.07.... SJ 13...WB Toben, Raufen, Kräfte messen soziales Lernen...Werdau...45 18. - 20.07.... LG 30...WB Vereinsmanager C/B GL IT Recht/Social Media i. Sport...Werdau...40 18. - 20.07.... LG 31...ÜL B Core Training...Werdau...30 28. 07.- 01.08.... SJ 14...Sport- und Gruppenhelferausbildung...Werdau... 12 August 08. - 10.08.... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 2...Werdau...40 15. - 17.08.... LG 32...ÜL B Hui Chung Gong...Werdau...36 15. - 17.08.... LG 33...ÜL B Rückenpower + Aqua-Fit...Werdau...30 29. - 31.08.... SJ 15...ÜL B Fitness- und Athletiktraining für die Jugend...Werdau...26 30.08.... LG 34...ÜL B Bodyflexibility...Dresden... 31 30.08.... LG 35...ÜL B Koord. Propriorez. Training Sturzprophylaxe...BSV AOK Leipzig...32 September 05. - 07.09.... LG 36...ÜL C Grundlehrgang II, Teil A...Werdau... 13 05. - 07.09.... LG 37...Basismodul 3...Werdau...20 05. - 07.09.... LG 38...WB CrossFit(ness) Basic II...Rabenberg...49 05. - 07.09.... ohne...bdr Rückenschullehrer (nach KddR) Teil 1...Dresden, Bildungwerk... 13.09.... SJ 16...WB Drums Alive Kids Beats (STV-Kooperation)...Werdau...45 14.09.... SJ 17...WB Drums Alive Bambini Beats (STV-Kooperation)...Werdau...46 12. - 14.09... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 3...Werdau...40 19. - 21.09... LG 39...ÜL B Fitness/Kraftsport (Teil I)...Werdau...20 19. - 21.09... LG 40...ÜL B Latin Dance Fitness...Werdau...24 19. - 21.09... ohne...bdr Rückenschullehrer (nach KddR) Teil 2...Dresden, Bildungswerk... 26. - 28.09.... LG 41...Vereinsmanager B Führung...Werdau... 41 26. - 28.09.... LG 42...WB Seniorensport Kompakt...Werdau...50 26. - 28.09.... SJ 18...Sportjugendakademie...Rabenberg... nicht im Heft 27.09... LG 43...ÜL B Tanz- und Bew.fitn./lateinamerik.Rhythmen...BSV AOK Leipzig...25 Oktober 03. - 05.10.... LG 36...ÜL C Grundlehrgang II, Teil B...Werdau... 19 03. - 05.10.... LG 44...ÜL B Basismodul 4...Werdau...20 03. - 05.10.... SJ 19...Jugendmanager(-leiter), Modul I...Werdau... 18 04. - 05.10.... LG 45...ÜL B Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR). Dresden...36 10. - 12.10.... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 4...Werdau...40 10. - 12.10.... LG 46...Vereinsmanager B, Steuern/Haushaltswesen...Werdau...42 10. - 12.10.... LG 47...ÜL B Kundalini-Yoga...Rabenberg...37 11.10.... LG 48...ÜL B Herz-Kreisl.-Tr.- Laufen/Walking/Nord. Walking...BSV AOK Leipzig...25 17. - 19.10.... SJ 20...WB Tanzworkshop (Dance Mix)...Rabenberg...44 17. - 19.10.... LG 39...ÜL B Fitness/Kraftsport (Teil II)...Werdau...20 17. - 19.10.... LG 49...ÜL B Modernes Rückentraining...Werdau...32 18.10.... LG 50...ÜL B Körperschule-Körperwahrnehmung...BSV AOK Leipzig...37 20. - 24.10.... LG 51...Vereinsmanager-A-Lizenz...Werdau...43 24. - 26.10.... LG 52...WB Sport Akut Notfallqualifizierung im Sport...Werdau...47 24. - 26.10.... LG 53...DOSB Ausbilder ZertifikatI Methoden der Erw.-Bildung. Werdau...50 25.10.... LG 54...ÜL B Spaß am Sport durch Musik...BSV AOK Leipzig...25 31. - 02.10.... LG 55...ÜL B Aquafitness für Erwachsene (Fortgeschrittene)...Rabenberg...26 November 07. - 09.11.... LG 39...ÜL B Fitness/Kraftsport (Teil III)...Werdau...20 07. - 09.11.... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 5...Werdau...40 07. - 09.11.... LG 56...ÜL B Gesundheitstraining mit Zusatzgeräten...Werdau...32 08.11.... LG 57...ÜL B Abwechslungsreiche Fitnessprogramme mit Sen...BSV AOK Leipzig...33 14. - 16.11.... SJ 21...Rettungsschwimmen (DLRG Kooperation)...Rabenberg...22 14. - 16.11.... SJ 19...Jugendmanager(-leiter), Modul II...Werdau... 18 14. - 16.11.... LG 58...ÜL B Workshop Pilates in Motion...Werdau...33 14. - 16.11.... LG 53...DOSB Ausbilder Zertifikat II Konfliktmanagement...Werdau...50 15.11.... LG 59...ÜL B Rücken-/Wirbelsäulengymn. als Highlight...BSV AOK Leipzig...34 21. - 23.11.... LG 60...Vereinsmanager B Vereinsrecht-Haftung Vorstand...Werdau...42 28. - 30.11.... LG 61...ÜL B Psychosomat. Aspekte im Sport Erw./Älteren...Werdau...38 28. - 30.11.... SJ 22...WB Klass. Tape Kinesiologisches Tape...Werdau...47 29.11.... LG 62...ÜL B Kleine Spiele/Spielformen im Gesundheitssport...BSV AOK Leipzig...26 Dezember 05. - 07.12.... LG 28...Vereinsmanager C, Teil 6...Werdau...40 05. - 07.12.... LG 63...WB Vereinsmanager C/B Steuern-Recht...Werdau... 41 05. - 07.12.... LG 64...ÜL B Kraftausdauertraining mit/ohne Kleingeräten...Werdau...34 06.12.... LG 65...ÜL B Funkt. Krafttraining im Gesundheitssport...BSV AOK Leipzig...34 12. - 14.12.... SJ 23...WB Spiele für jeden Zweck...Rabenberg...46 12. - 14.12.... LG 66...WB CrossFit(ness) Basic III...Rabenberg...49 12. - 14.12.... LG 67...Vereinsmanager B, Managerfitness...Werdau...42 12. - 14.12.... LG 68...Übungsleiter B Tai Chi, Aufbaustufe 2...Werdau...45 19. - 21.12.... SJ 19...Jugendmanager(-leiter), Modul III...Werdau... 18 19. - 21.12.... SJ 24...ÜL B Stabilisationstraining/Tiefenmuskulatur...Werdau...27 5

1.2. Allgemeine Informationen für Teilnehmer an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen Teilnehmer Teilnehmer an den Veranstaltungen sollten mindestens 16 Jahre alt sein, sofern nicht anders ausgewiesen. Eine obere Altersbegrenzung ist nicht vorgegeben. Für die Ausbildung von Führungs- und Verwaltungskräften (Vereinsmanager) ist ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt. Übungsleiter-, Vereinsmanager- oder Jugendleiterlizenzen werden nur an Vereinsmitglieder ausgestellt. Außerdem werden für alle Teilnehmer, die nicht Mitglied in einem Sportverein des organisierten Sports sind, erhöhte Teilnehmergebühren verlangt. Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühr ist den jeweiligen Veranstaltungsinformationen zu entnehmen. Darin enthalten sind neben dem Programm i.d.r. Übernachtung und Verpflegung. Die Teilnehmergebühren sind für die einzelnen Kurse nach Erhalt der persönlichen Einladung vor Lehrgangsbeginn zu überweisen. Die entsprechenden Angaben werden den Teilnehmern schriftlich mit dem Einladungsschreiben ca. vier Wochen zuvor mitgeteilt. Übersicht Staffelung der Teilnehmergebühren: 1. Lizenzstufe, Lehrgangsort Werdau: 75,- Euro 2. Lizenzstufe, Lehrgangsort Werdau: 85,- Euro 1. und 2. Lizenzstufe, Lehrgangsort Rabenberg 85,- Euro Tagesveranstaltungen generell 30,- Euro Nichtmitglieder des LSB generell pro WE 120,- bis 150,- Euro Bei Kooperationen mit anderen Bildungsträgern oder bei Lehrgängen mit erhöhtem Materialaufwand können höhere Kosten anfallen. Die entsprechenden Teilnehmergebühren sind jeweils in den Kursbeschreibungen ausgewiesen. Veranstaltungen die über ein Wochenende hinausgehen, haben andere Teilnehmerbeiträge. Bei Ausstellung der Lizenz entsteht eine zusätzliche Lizenzgebühr in Höhe von 5 Euro. Anmeldung/Bestätigung Anmeldungen erfolgen möglichst im Internet unter www.sport-fuer-sachsen.de unter der Rubrik Bildung oder mit dem im Heft enthaltenen Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Es werden keine telefonischen, sondern nur schriftliche Anmeldungen (per Internet, per E-Mail, per Fax, per Post) berücksichtigt. Internet-Anmelder sehen automatisch, ob noch Lehrgangsplätze vorhanden sind und der Lehrgang zur Anmeldung freigegeben ist. Anmeldeschluss ist in der Regel vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. Eine schriftliche Rückinformation, dass die Anmeldung eingegangen ist, erfolgt nur bei Internet-Anmeldungen. Es wird eine Bestätigungsmail versandt. Die Einladung zum Kurs wird zwei bis vier Wochen vorher zugesandt. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für einen ausgeschriebenen Kurs gemeldet haben und der Kurs muss aus diesem Grund ausfallen, werden alle bereits gemeldeten Teilnehmer darüber schriftlich informiert. Alle Mitglieder von Sportvereinen des Landessportbundes Sachsen sind im Rahmen der Sportversicherung mit der ARAG-Sportversicherung während der Kurse versichert. Der LSB verpflichtet sich, persönliche Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Sie werden zum Ausstellen des Lizenzausweises benötigt. 6

Rücktritt Die Abmeldung ist in schriftlicher Form mitzuteilen. Internet-Anmelder nutzen den Link in ihrer Bestätigungsmail. Bei unentschuldigtem Fehlen und Absagen, die nicht mindestens zwei Wochen vor Kursbeginn mitgeteilt wurden, wird die Teilnehmergebühr als Ausfallentschädigung verlangt. Bei Vorlage eines Krankenscheins wird keine Gebühr erhoben. Fahrtkostenrückerstattung Fahrtkostenrückerstattung erfolgt entsprechend den Richtlinien des Landessportbundes Sachsen nicht. Lehrgangsdauer Lehrgänge, die von Freitag bis Sonntag ausgeschrieben sind, beginnen Freitagabend und enden Sonntagmittag. Kurse, die von Sonnabend bis Sonntag ausgeschrieben sind, beginnen Sonnabendmorgen und enden Sonntagnachmittag. Unterkunft Die Unterkunft erfolgt in 2-4-Bett-Zimmern. Einzelzimmer können nach persönlicher Anfrage und Verfügbarkeit gegen Aufpreis gebucht werden. Lizenzverlängerungen Mit dem Erwerb einer Lizenz ist der Ausbildungsprozess nicht abgeschlossen. Die notwendige zeitliche und inhaltliche Begrenzung der jeweiligen Ausbildungsgänge macht eine Fort- und Weiterbildung notwendig. Insgesamt sind mindestens 15 Lerneinheiten (d.h. in der Regel zwei Tage zusammenhängend oder zwei Tagesseminare) zur Lizenzverlängerung notwendig. Alle ausgewiesenen Lehrveranstaltungen der 2. Lizenzstufe können zur Lizenzverlängerung von Übungsleiterlizenzen der 1. und 2. Stufe angerechnet werden. Über eine Verlängerung von Trainerlizenzen der einzelnen Sportarten durch den Besuch eines Kurses des Landessportbundes Sachsen oder der Sportjugend Sachsen entscheidet der jeweilige Fachverband. Bitte vorher beim zuständigen Fachverband nachfragen, ob eine Anerkennung der Aus- und Fortbildungslehrgänge des LSB und der SJ Sachsen erfolgt! Sofern keine anderen Angaben gemacht werden, umfassen zweitägige Veranstaltungen bzw. Wochenendveranstaltungen 15-20 Lerneinheiten. 1.3. Ansprechpartner des Fachbereiches Aus- und Fortbildung des Landessportbundes Sachsen Hans-Joachim Gleß, Fachbereichsleiter, Tel.: 0341/21631-61, Fax: 0341/21631-85 gless@sport-fuer-sachsen.de Robert Melzer, Sachbearbeiter Jugendbildung, Tel.: 0341/21631-62, Fax: 0341/21631-85, melzer@sport-fuer-sachsen.de Tom Seifert, Sachbearbeiter Bildung/Lizenzwesen, Tel.: 0341/21631-63, Fax: 0341/21631-85, seifert@sport-fuer-sachsen.de 4Anschrift: Goyastr 2d, 04105 Leipzig 7

Partner: Bildungswerk des LSB Sachsen Marienallee 14b 01099 Dresden Tel.: 0351/8009973 Fax: 0351/8009926 info@bw-lsbs.de BSV AOK Leipzig Anton-Bruckner-Allee 1 04229 Leipzig Tel.: 0341/49260000 Fax: 0341/49260001 info@bsv-aok.de Sportpark Rabenberg 08359 Breitenbrunn Tel.: 037756/1710 Fax: 037756/171555 kontakt@sportpark-rabenberg.de Sportschule Werdau An der Sportschule 1 08412 Werdau Tel.: 03761/18180 Fax : 03761/1818245 kontakt@sportschule-werdau.de Sportpension Dresden Marienallee 14b 01099 Dresden Tel. 0351/8009971 kontakt@sportpension-dresden.de 1.4. Der Weg zum ÜL/Trainer/Jugendmanager (-leiter)/vereinsmanager Im Bereich der Ausbildung im Sport gibt es ein mehrstufiges Lizenzsystem (1. Lizenzstufe C, 2. Lizenzstufe B, 3. Lizenzstufe A) sowie eine Vorstufenqualifikation. Im Bereich der Vorstufenqualifikation bildet die Sportjugend Sachsen die Sport- und Gruppenhelfer (32-35 Lerneinheiten LE) aus, die bei erfolgreichem Abschluss das Zertifikat sportartübergreifender Grundlehrgang ausgestellt bekommen. Voraussetzung für den Erwerb einer sportartübergreifenden Breitensportübungsleiterlizenz der 1. Lizenzstufe sind ein Erste- Hilfe-Nachweis (16 LE) sowie die Teilnahme am Grundlehrgang sportartübergreifend (32 LE). Die Ausbildung des sportartübergreifenden Grundlehrgangs wird auch über die Stadt- und Kreissportbünde abgesichert. An den Grundlehrgang (früher Sportassistent ) schließt sich ein Aufbaulehrgang sportartübergreifend (32 LE) an. Im Aufbaulehrgang werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur Gestaltung von sportartübergreifenden Übungsangeboten im Sinne einer zielorientierten Gesundheitsförderung, unabhängig von Alter und Geschlecht, dienen. Zum Erwerb der Lizenz Übungsleiter C Breitensport kann der Teilnehmer im Anschluss an den Aufbaulehrgang entweder das Profil Kinder/Jugendliche oder das Profil Erwachsene/Ältere mit jeweils 60 LE wählen. Für erfolgreich ausgebildete Sport- und Gruppenhelfer in der Vorstufenqualifizierung besteht nun auch die Möglichkeit, über den Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer/Schülerassistenten und einem dazugehörenden Übungsleiter-C-Lizenzwochenende die Übungsleiterausbildung der 1. Lizenzstufe mit dem Profil Kinder/Jugendliche abzuschließen. Zusätzlich zu diesen Ausbildungen bietet der Landessportbund Sachsen noch eine kompakte Ausbildung zum Übungsleiter C Fitness/Kraftsport (90 LE + 32 LE Grundlehrgang) im Sportpark Rabenberg an. 8

Der Erwerb einer Lizenz Übungsleiter B (Sport in der Prävention) der 2. Lizenzstufe mit insgesamt 60 LE strukturiert sich in den Besuch eines Basismoduls (1 Lehrgang) sowie zweier Lehrgänge eines bestimmten Profils. Der LSB bietet folgende drei Profile an: Herz- Kreislauf-System, Stütz- und Bewegungssystem, Stressbewältigung/Entspannung 1 (!) Basismodul + 2 Lehrgänge aus einem Profil = profilspezifische Lizenz (in einer Zielgruppe) Die Ausbildung Übungsleiter B (Sport in der Prävention) qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden und gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten mit präventiver Zielsetzung in unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Der Ausbildungsgang baut auf die in der 1. Lizenzstufe (Voraussetzung!) erworbenen Kenntnisse auf. Übungsleiter-B-Lizenz Profil Fitness/Kraftsport Voraussetzungen zur Teilnahme sind hier eingeschränkt (Trainer C Gewichtheben, Trainer C Breitensport Kraft/Fitness, Übungsleiter C Fitness/Kraftsport). Zum Erwerb der Lizenz müssen die drei Lehrgänge plus ein Wahlmodul aus dem Bereich Stütz- und Bewegungssystem (Prävention) absolviert werden. Die Sportjugend Sachsen bietet für die Qualifizierung für die Kinder- und Jugendarbeit die Ausbildung zum Jugendmanager (1. Lizenzstufe) an. Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz ist die Teilnahme an Grund- und Aufbaulehrgang Übungsleiter Breitensport. Die Jugendmanagerausbildung umfasst 120 LE. Eine Anerkennung einzelner Ausbildungsabschnitte für Sport- und Gruppenhelfer (Vorstufenqualifizierung) ist möglich. Teilnehmer, die bereits im Besitz einer Übungsleiterlizenz sind, können ebenfalls verkürzt (nur noch drei Lehrgänge) ausgebildet werden (ohne Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs). Die Vereinsmanagerausbildung dient der fachlichen Qualifizierung von Führungs- und Verwaltungskräften in Sportvereinen, Kreis- und Stadtsportbünden und Fachverbänden. Die Ausbildung Vereinsmanager C 1. Lizenzstufe umfasst 120 Lerneinheiten (6 Lehrgänge). Im Anschluss kann der Vereinsmanager B 2. Lizenzstufe mit 60 LE erworben werden. Es werden die Aufgabenfelder Führung, Sportanlagenbetriebslehre, Recht, Finanzierung/Steuern sowie Kommunikation/ Führungstraining in Modulen vertieft. Zum Erreichen der Lizenz müssen von den angebotenen Modulen vier Abschnitte belegt werden. Darüber hinaus können die Einzellehrgänge zur Verlängerung der Vereinsmanagerlizenzen C und B besucht werden. Zu diesen Veranstaltungen können auch Personen teilnehmen, die Interesse an ausgewählten Themen haben. Es sollten aber Grundkenntnisse vorhanden sein. Im Bereich des Sportmanagements kann man sich auch bis in die 3. Lizenzstufe qualifizieren. Der Landessportbund Sachsen bietet hierzu die Ausbildung Vereinsmanager A an, die in Kooperation mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig angeboten wird. 9

Jugendmanager/ -Leiter 60 LE Vereinsmanager A-Ausbildung 10

1. Lizenzstufe 11

2. Ausbildungen 1. Lizenzstufe 2.1 Sport- und Gruppenhelfer (Grundlehrgang für 14-17-Jährige) Die Tätigkeitsfelder der zukünftigen Sport- und Gruppenhelfer liegen in der sportlichen Gemeinsam mit Übungsleitern und Trainern gestalten Sport- und Gruppenhelfer die Sportangebote für Kinder und Jugendliche. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen Trends ein und berücksichtigen somit die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Die Tätigkeitsfelder von Sport- und Gruppenhelfern liegen in der sportlichen und kulturellen Arbeit, im Management der Jugendarbeit und in der Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Mitarbeit im Bereich des Sports. Sie unterstützen die Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Praxisstunden im Sport und bei außersportlichen/kulturellen Aktivitäten. Solche Aktivitäten sind u.a. gesellige Spiele/Spielnachmittage, Feste aller Art, Wanderungen, Rallyes, Ausflüge, Tanzen, Singen, Theaterspiel, Musizieren, Werken und Gestalten und einiges mehr. Die Sport- und Gruppenhelferausbildung gibt Anregungen für eine moderne und abwechslungsreiche praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es werden Kenntnisse der allgemeinen Jugendarbeit vermittelt sowie zahlreiche sportpraktische Angebote unterbreitet. Inhalte: motorische Entwicklungsphasen, Lebensalltag und Wertvorstellungen von Kindern und Jugendlichen, Beteiligung und Mitbestimmung im Verein, Gruppe und Gruppendynamik, Veranstaltungsorganisation, Kleine Spiele, Staffelspiele, New Games, Trendsportarten, Projektarbeit, sowie alle Inhalte des sportartübergreifenden Grundlehrgangs Zielgruppe: 14- bis 17-jährige Jugendliche aus Sportvereinen, die bereits in Trainingsgruppen mithelfen bzw. die sich schon an der Vereinsjugendarbeit aktiv beteiligen oder Lust haben künftig mitzuarbeiten Termin: 28.07.-01.08. (in den Sommerferien) Gebühr: 100 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 13 Referenten: Lehrgangsteam Hinweise: Eine Anrechnung von Themen bei einer Weiterführung der Ausbildung zum Übungsleiter oder Jugendleiter kann erfolgen. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs das Zertifikat sportartübergreifender Grundlehrgang ausgestellt. 2.2 Grundlehrgang sportartübergreifend Der Grundlehrgang sportartübergreifend bildet den ersten Baustein in der Ausbildung von Übungsleitern C, Fachübungsleitern C und Trainern C der 1. Lizenzstufe. Das Anliegen dieser Lehrgänge ist, elementare Grundlagen der Strukturen und Aufgaben des Sports in Deutschland sowie des sportlichen Übens und Trainierens zu vermitteln, die als Basis für weiterführende Lehrgänge sowohl im sportartübergreifenden als auch sportartspezifischen Bereich (Anerkennung durch Landesfachverbände) in Sachsen Zustimmung finden 12

Inhalte: Sportselbstverwaltung in Bezug zur öffentlichen Sportverwaltung (DOSB, LSB, Fachverbände, Verein/Abteilung, Bundesregierung, Landesregierung, kommunale Verwaltungen), Aufbau- und Ablauforganisation des organisierten Sports in Sachsen, Finanzierungsmöglichkeiten, Sportförderung in Sachsen, Haftungs-, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht des Übungsleiters, Jugendschutzbestimmungen, Kindeswohlgefährdung, Sportversicherung (ARAG) des LSB, Allgemeines Vereinsrecht, Aufbau einer Übungs- und Trainingseinheit (Theorie/Praxis), pädagogische Führung von Übungs- und Trainingsgruppen, Grundlagen der Sportmedizin, Trainingslehre, Sportbiologie, Sport und Umwelt, Sport ohne Doping Termin: Grundlehrgang I Grundlehrgang II Teil A 17.01.-19.01. Teil A 05.09.-07.09. Teil B 31.01.-02.02. Teil B 03.10.-05.10. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 02; LG 36 Hinweis: Es müssen die Teile A und B belegt werden. 2.3 Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer/Schülerassistenten Sport Aufbauend auf der Grundlagenausbildung Sport- und Gruppenhelfer bzw. Schülerassistenten Sport werden im Aufbaulehrgang Inhalte zur Gestaltung eines sportartübergreifenden Übungsangebotes im Sinne einer zielorientierten Gesundheits- und Leistungsförderung für Kinder und Jugendliche vermittelt. Die praxisnahen Inhalte orientieren sich an den Bewegungs- und Spielbedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Im Vordergrund steht die Weitergabe von Kenntnissen für den Erwerb von Fertigkeiten und Fähigkeiten, die ein Übungsleiter mitbringen muss. Mit dem Nachweis über die Sport- und Gruppenhelferausbildung bzw. die Schülerassistenten Sport Ausbildung und den Aufbaulehrgang besteht in Verbindung mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Übungsleiter-C-Lizenzwochenende die Möglichkeit des Erwerbs der Übungsleiter-C-Lizenz mit dem Profil Kinder/Jugendliche. Inhalte: Aufgaben eines Übungsleiters, Bedeutung der Bewegung und Bewegungserziehung, Aufbau von Bewegungsangeboten, Sportgeräte abenteuerlich eingesetzt, Parcours und Bewegungslandschaften, Kindeswohlgefährdung, Entspannung, Körper- und Sinneswahrnehmung, Funktionelle Gymnastik, Grundlagen der Leichtathletik, Propriozeption, Umgang mit Problemkindern (Theorie/Praxis), Motorische Tests, Kreisspiele, Bewegungsgeschichten und -lieder, Verbesserung konditioneller Fähigkeiten, Extremismus und Sport, Sport interkulturell, Deutsches Sportabzeichen (Erwerb der Prüferlizenz) Zielgruppe: alle Schüler ab 16 Jahren (oder die im laufenden Jahr 16 Jahre alt werden), die die Sport- und Gruppenhelferausbildung/Schülerassistenten-Sport-Ausbildung erfolgreich absolviert haben Termin: 17.02.-21.02. (in den Winterferien) Gebühr: 100 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 03 Referenten: Lehrgangsteam Hinweise: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs und des dazugehörigen Lizenzwochenendes (SJ 09) erhalten die Teilnehmer eine Übungsleiter-C-Breitensportlizenz mit dem Profil Kinder/Jugendliche 13

2.4 Lizenzwochenende für Sport- und Gruppenhelfer/ Schülerassistenten Sport Übungsleiter C Profil Kinder/Jugendliche Das Lizenzwochenende schließt die Übungsleiterausbildung auf der 1. Lizenzstufe für Sport- und Gruppenhelfer sowie Schülerassistenten Sport ab. Im Rahmen des Lehrgangswochenendes präsentieren und verteidigen die Teilnehmer ihr durchgeführtes Lizenzprojekt. Inhalte: Vorstellung der Lizenzprojekte, Grundlagen der Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein, Grundlagen des Präsentierens/Gestalten von Präsentationen Termin: 16.05.-18.05. Gebühr: 80 Euro (inkl. 5 Euro Lizenzgebühr/Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 09 Referenten: Lehrgangsteam 2.5 Aufbaulehrgang sportartübergreifend Aufbauend auf den vermittelten Fähigkeiten und Kenntnissen des Grundlehrgangs werden im Aufbaulehrgang Inhalte zur Gestaltung eines sportartübergreifenden Übungsangebotes unabhängig vom Alter im Sinne einer zielorientierten Gesundheits- und Leistungsförderung in Verbindung mit Freude an der körperlichen Bewegung vermittelt. Der Aufbaulehrgang ist deshalb sehr vielseitig angelegt und bildet einen weiteren wichtigen Baustein auf dem Weg zur Übungsleiter-C-Lizenz. Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Ausbildung ist die Teilnahme am sportartübergreifenden Grundlehrgang. Inhalte: Grundlagen der Spiele (Geschichte, Struktur, Theorie der Spiele; Kleine Spiele in Theorie und Praxis), das Deutsche Sportabzeichen (Erwerb der Prüferlizenz), Grundlagen der Leichtathletik, Planung, Organisation, Durchführung von (Breiten-)Sportveranstaltungen, Funktionelle Gymnastik, Sport interkulturell, Weltoffenes Sachsen Termin: Teil A 07.03.-09.03. Teil B 04.04.-06.04. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 11 Referenten: Lehrgangsteam Hinweis: Es müssen die Teile A und B belegt werden. 14

2.6 Übungsleiter C Breitensport, Profil Kinder/Jugendliche Den Übungsleitern Breitensport mit dem Profil Kinder und Jugendliche werden insbesondere Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt, die sich an den Bewegungsund Spielbedürfnissen sowie an den Bewegungserfahrungen der Kinder und Jugendlichen orientieren. Sie werden befähigt, zeitgemäße pädagogische und didaktisch-methodische Erkenntnisse der Bewegungserziehung und Sozialpädagogik alters- und sachgerecht in die Praxis umzusetzen. Ausgehend von den breitgefächerten Bewegungs- und Spielbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen lernen sie die Angebote so zu gestalten, dass sie vielfältige Bewegungserfahrungen und -erlebnisse ermöglichen, entwicklungsphysiologische, sportmedizinische und sportpsychologische Erkenntnisse berücksichtigen, um Kinder und Jugendliche beim Aufbau einer stabilen, harmonischen Persönlichkeit zu unterstützen. Die Lehrgänge können einzeln belegt werden. Die Einzelabschnitte können auch zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Die Teilnahme am sportartübergreifenden Grundlehrgang sowie am Aufbaulehrgang ist Voraussetzung für die Teilnahme am Profil Kinder/ Jugendliche. Nur der Besuch aller drei Lehrgänge sowie die erfolgreiche Absolvierung des Grund- und Aufbaulehrgangs führen zum Erhalt der Übungsleiter-C-Lizenz Kinder/ Jugendliche. Teil 1: Gestaltungsgrundlagen für den Sport mit Kindern und Jugendlichen Inhalt: Kennlernspiele, Aufgaben und Anforderungen eines Übungsleiters, Analyse der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten, Bedeutung der Bewegungserziehung, Aufbau von Bewegungsangeboten für Kinder (3- bis 6-Jährige), Sportgeräte abenteuerlich eingesetzt, Parcours und Bewegungslandschaften, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht im Überblick, Sexualstrafrecht, Kindeswohlgefährdung, Klärung von Grundbegriffen: Entwicklung, Sozialisation, Lernen, Entwicklungsstufen/-phasen, Spiel- und Staffelformen mit Alltagsmaterialien, Entspannungsoasen und Körperwahrnehmungsspiele, Spielund Übungsbeispiele für die entsprechenden Altersgruppen Termin: 23.05.-25.05. Lehrgangsnr.: SJ 10, Teil 1 Referenten: Lehrgangsteam Teil 2: Bewegung, Spiel und Sport im Vor- und Grundschulalter Inhalt: Spiele mit Alltagsmaterialien, didaktisch-methodische Grundlagen: Spiel- und Lernverhalten von Kindern, konditionelle Fähigkeiten, Sinneserfahrung und Körperwahrnehmung, Rückenfitness und Haltungsförderung, Gymnastik, Schwungtuchspiele, Kreisspiele, Bewegungsgeschichten und -lieder Termin: 06.06.-08.06. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: SJ 10, Teil 2 Referenten: Lehrgangsteam Teil 3: Sportliche und außersportliche Kinder- und Jugendarbeit Inhalt: New Games, kooperative Spiele, Umgang mit Problemkindern (Theorie/Praxis), Große Sportspiele, Gruppe und Gruppendynamik, Konfliktbearbeitung, Grundlagen Kommunikation, Zusammenarbeit mit Eltern, Kitas und Schulen, Rallyes und Geländespiele, die schönsten Spiele für Plätze, Höfe, Wiese, Gesellige Spiele, Propriozeption 15

Termin: 04.07.-06.07. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 10, Teil 3 Referenten: Lehrgangsteam Hinweise: Voraussetzung für die Erteilung der Übungsleiterlizenz (1. Lizenzstufe) Breitensport, Profil Kinder/Jugendliche ist die Teilnahme am Grundlehrgang (32 LE) und Aufbaulehrgang (32 LE) sowie die Teilnahme an den Lehrgängen 1-3. 2.7 Übungsleiter C Breitensport, Profil Erwachsene/Ältere Den Übungsleitern werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, Sportgruppen über die Gestaltung eines sportartübergreifenden Übungsangebotes im Sinne einer zielorientierten Gesundheits- und Leistungsförderung in Verbindung mit Freude an der körperlichen Bewegung zu führen. Die Ausbildung ist unter gesundheits- und fitnessorientierten Aspekten sehr vielseitig angelegt. Zur Lizenzerlangung müssen alle 3 Lehrgänge belegt werden. Die Einzelabschnitte können auch zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Die erfolgreiche Absolvierung des Grund- und Aufbaulehrgangs und die 3 Profillehrgänge führen zum Erhalt der Übungsleiter-C-Lizenz Erwachsene/Ältere. Teil 1: Aktiv und Fit / Aerobic-Grundlagen bei Erwachsenen/Älteren Inhalte: Altersbesonderheiten, Ziele, Inhalte, Methoden im Sport mit Älteren, praktische Umsetzung, Aerobic als abwechslungsreiche und motivierende Form des Übens, Musikauswahl Choreographie praktisches Üben Termin: 02.05.-04.05. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 24, Teil 1 Referenten: Referententeam Teil 2: Entwicklung von Kraftfähigkeiten Inhalte: Bis ins hohe Alter spielt die Entwicklung der Kraftfähigkeiten eine Rolle im täglichen Trainings- und Übungsbetrieb. Die Übungsleiter bekommen einen Überblick über die Methoden des Krafttrainings vermittelt und haben die Möglichkeit, das Gelernte praktisch in kleinen Übungseinheiten umzusetzen. Das funktionelle Kräftigen steht dabei immer im Mittelpunkt, dabei kommen kleine Handgeräte zum Einsatz. Termin: 23.05.-25.05. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 24, Teil 2 Referentin: Kristina Aue Teil 3: Bewegung und Gesundheit (in Kooperation mit dem Sächsischen Turnverband) Inhalte: Anatomische Grundlagen des passiven und aktiven Stütz- und Bewegungssystems werden in der Theorie genauso vermittelt, wie das Wissen über Belastung/ Anpassung und das muskuläre Gleichgewicht. In der Praxis werden die Teilnehmer Trainingsübungen und methoden im Gesundheitssport zur Sicherung der muskulären Balance aber auch der Beweglichkeit kennenlernen. Grundlagen für körperliche und mentale Entspannung werden vermittelt. Termin: 06.06.-08.06. 16

Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 24, Teil 3 Referenten: Referententeam Hinweis: Dieser Lehrgang dient auch als Ausbildungs-Modul Trainer-C-Lizenz Fitness und Gesundheit des STV Hinweis: Voraussetzung für die Ausstellung einer Übungsleiterlizenz (1. Lizenzstufe) Breitensport, Profil Erwachsene/Ältere ist die Teilnahme am Grundlehrgang (32 LE) und Aufbaulehrgang (32 LE) sowie die Teilnahme an den 3 Lehrgangsteilen LG 24, Teil 1-3 (alternativ LG 27 --> siehe S. 37). 2.8 Übungsleiter C Fitness/Kraftsport Literatur, Hinweise, Tipps in Zeitschriften In 14 Tagen fit, 10 kg Körpergewichtsreduzierung in 8 Wochen, Tipps für besseres Aussehen, Enormer Muskelzuwachs in kurzer Zeit werden staunenden Lesern in unzähligen Rezepten angeboten, um möglichst schnell fit und attraktiv zu werden. Wir bieten auch ein Rezept, aber auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage, die es dem Übungsleiter ermöglicht, trainingsmethodische, biologische und biochemische Zusammenhänge zu erkennen, Trainingseinheiten zu planen und zusammenstellen, Belastung und Erholung in einem richtigen Wechsel und Übungen zur Muskelkräftigung und Entspannung zu erlernen und sinnvoll in die Trainingsplanung einzubeziehen. In diese Ausbildung ist ein ausführliches Gerätehandling inbegriffen. Der Teil 1 beinhaltet Möglichkeiten und Angebote des Krafttrainings aus dem Fitnessbereich. Termine: Teil 1 11.04.-13.04. Teil 2 02.05.-04.05. Teil 3 23.05.-25.05. Teil 4 27.06.-29.06. Teil 5 11.07.-13.07. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 19 Referenten: Kristina Aue (Teil 1), Detlef Glomann (Teil 2-5) Hinweis: Die Teile 2-5 sind inhaltlich mehr auf die Entwicklung von Kraftfähigkeiten ausgelegt. Voraussetzung für die Lizenzvergabe nach dieser Ausbildung ist die Teilnahme am sportartübergreifenden Grundlehrgang. 17

2.9 Der Jugendmanager(-leiter) im Sportverein Jugendmanager planen und organisieren nicht nur sportartübergreifende Angebote für Kinder und Jugendliche. Sie betreuen sie auch bei außersportlichen Aktivitäten wie Vereinsfreizeiten und Jugendtreffs und sind ihr Sprachrohr innerhalb und außerhalb des Vereins. Die komplexe Ausbildung erfolgt modular und vermittelt pädagogische und organisatorische Kenntnisse des Jugendsports und der sportübergreifenden Jugendarbeit. Sie gibt Anregungen für eine kreative und abwechslungsreiche praktische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Vereinen. Neben einer sportpraktischen Ausrichtung befasst sich die Ausbildung mit Themen wie: Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Verein Vereinsmanagement Organisation und Gestaltung von Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche Rechtliche Fragestellungen Vermittlung pädagogischer Kompetenzen Modul I: Vereinsmanagement Inhalte: Strukturen des organisierten Sports, Förderung Jugendarbeit, Finanzmanagement, Kommunikation und Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, Sportmarketing, Selbst-, Zeit- und Zielmanagement, Projektmanagement Termin: 03.10.-05.10. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 19, Modul I Referenten: Referententeam Modul II: Freizeitbetreuung / Angebote planen Inhalte: Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Rechtliche Grundlagen mit Schwerpunkt Jugendfreizeiten, Kinderschutz, Kreatives Gestalten, Spiele zur Förderung des Sozialverhaltens (Erlebnissport), Gesellige Spiele, Problemlösungsaufgaben Termin: 14.11.-16.11. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 19, Modul II Referenten: Referententeam Modul III: Mitbestimmung / Beteiligung / Gremienarbeit Inhalte: Aufgaben/Anforderungen an einen Jugendmanager, Sitzungen leiten/organisieren, Jugendordnung, Mitbestimmungsprozesse, Kinder- und Jugendhilfegesetz, Struktur der Jugendverbandsarbeit, Wertvorstellung Kinder/Jugendliche, Junges Engagement im Sport fördern, Demokratie im Sportverein, Jugendarbeit über den Tellerrand Termin: 19.12.-21.12. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 19, Modul III Referenten: Referententeam 18

2. Lizenzstufe 19

3. Ausbildungen 2. Lizenzstufe 3.1 ÜL B (Breitensport) Profil Fitness/Kraftsport Die Entwicklung von allgemeiner Fitness und Kraftfähigkeiten ist ein Prozess, der durchgängig vom Kindesalter bis hin zum Erwachsenen/Älteren eine hohe Wertigkeit besitzt. Die Ausprägung und Entwicklung von Kraftfähigkeiten spielt sowohl in den einzelnen Sportarten als auch im Gesundheitssport eine entscheidende Rolle, da sie bei der Ausprägung motorischer Grundfähigkeiten bei jeder Bewegung überhaupt Voraussetzung sind. Aufbauend auf den vorhandenen Kenntnissen der ersten Lizenzstufe erweitern die Teilnehmer ihre Fachkompetenzen. Dies bedeutet, Kraftfähigkeiten mit unterschiedlichen Methoden zu entwickeln, die Entwicklung von Kraft und Fitness jahreszeitlich einzuordnen und die Abläufe im Aufbau von Trainings- und Übungseinheiten spezifischer Kraftfähigkeiten zielgerichtet anzuwenden. Termine: Teil 1: 19. - 21.09. Teil 2: 17. 19.10. Teil 3: 07. 09.11. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 39 Referent: Detlef Glomann Hinweise: Für Anfänger ist diese Ausbildung nicht geeignet. Voraussetzung ist der Abschluss einer Übungsleiter-C-Lizenz Fitness/Kraftsport oder eines adäquaten Abschlusses Trainer C Fitness/Kraft bzw. Gewichtheben. Ggf. können berufliche Abschlüsse anderer Träger (z.b. Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung) als Zugangsvoraussetzungen anerkannt werden. Zum Erwerb der Lizenz muss neben der Absolvierung der drei Lehrgangsteile ein Modul aus dem Bereich Stütz- und Bewegungssystem absolviert werden (insgesamt 80 LE). 3.2 ÜL B Sport in der Prävention Die Ausbildung Übungsleiter B (Sport in der Prävention) qualifiziert für die Planung, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden und gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten mit präventiver Zielsetzung in unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Der Ausbildungsgang baut auf die in der 1. Lizenzstufe (Voraussetzung!) erworbenen Kenntnisse auf. Der Erwerb einer Lizenz Übungsleiter B (Sport in der Prävention) der 2. Lizenzstufe mit insgesamt 60 LE strukturiert sich in den Besuch eines Basismoduls (1 Lehrgang) sowie zweier Lehrgänge eines bestimmten Profils. Der Landessportbund Sachsen bietet folgende drei Profile (Indikationen) an: Herz-Kreislauf-System, Stütz- und Bewegungssystem, Stressbewältigung/Entspannung Alle indikationsbezogenen Profile sind darüber hinaus den beiden Zielgruppen Kinder/ Jugendliche oder Erwachsene/Ältere zugeordnet. Bei Anmeldung eines Teilnehmers für eine Übungsleiter-B-Ausbildung sollte man sich also vorher im Klaren sein, welche Zielgruppe mit welcher Indikation am Ende zertifiziert werden soll. 1 (!) Basismodul + 2 Lehrgänge aus einem Profil = profilspezifische Lizenz (in einer Zielgruppe) 20

3.2.1 Basismodul Inhalte: Ziele, Aufgaben und Organisation des Sports in der Prävention, Gesundheitsverständnis, Übungsleiter im Sport in der Prävention, Motivation/Kommunikation, biologische und sportmedizinische Grundlagen, Gestaltung von Spiel- und Bewegungsangeboten zur Schulung von Ausdauer, Koordination, funktionelle Gymnastik Zielgruppe: ehren- und hauptamtliche Vereinsmitarbeiter, Trainer, Betreuer, Übungsleiter mit einer Übungsleiterausbildung der 1. Lizenzstufe Termine: Basismodul 1: 31.01.-02.02. LG 04 Basismodul 2: 07.03.-09.03. LG 10 Basismodul 3: 05.09.-07.09. LG 37 Basismodul 4: 03.10.-05.10. LG 44 Es ist nur die Teilnahme an einem Basismodul notwendig! Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 04, LG 10, LG 37, LG 44 Referenten: Dr. Heike Streicher, Jan Fröhlich, Kristina Aue, Wolfgang Schmidt Hinweis: Voraussetzung ist eine Übungsleiter/Trainerlizenz der 1. Lizenzstufe (C-Lizenz) 3.2.2 Übungsleiter B (Sport in der Prävention) Profil/Indikation Herz-Kreislauf-System Zielgruppe Kinder/Jugendliche (Ki/Ju) Grundlagen Skilanglauf (Klassisch/Skating) Skilanglauf wird auf allen Niveaus betrieben vom Ausgleichs- bis zum Leistungssport. Die leichte Erlernbarkeit der Grundtechnik und die individuelle Leistungsentfaltung machen diese Sportart zum idealen Breiten- und Wettkampfsport. Dieser Lehrgang richtet sich speziell an Übungsleiter und Trainer, die Skilanglauf als Ergänzung in den Trainingsalltag integrieren wollen oder anstreben, Winterfreizeiten für Kinder und Jugendliche im Sportverein anzubieten. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Vermittlung bzw. die Verbesserung der Lauftechniken (Klassisch/Skating). Zudem wird insbesondere auf die Entwicklung von skitechnischen Fertigkeiten im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Inhalte: Geschichte, Lauftechniken Klassisch/Skating (Theorie), Skilanglauf im Kindesund Jugendalter, Skirollern im Sommer, Grundlagen Klassisch (Praxis), Grundlagen Skating (Praxis), Kleine Spiele im Skilanglauf, vielseitige skiläuferische Ausbildung Termin: 24.01.-26.01. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 95 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 01 Referenten: Tim Tröschel Hinweis: Skimaterial kann ausgeliehen werden. Bei der Anmeldung bitte Körper- und Schuhgröße mit angeben. Bei unzureichender Schneelage behalten wir uns vor, den Lehrgang nicht durchzuführen. 21

Aquafitness für Kids Dieser praxisorientierte Lehrgang gibt Übungsleitern und Trainern Anregungen und Trainingsvariationen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Wasser. Viele neue Bewegungsformen, Spiel- und Übungsideen sollen dabei helfen, das Training bzw. die eigenen Kurse zukünftig weiter abwechslungsreich zu gestalten. Erfahrene Instruktoren zeigen anhand von Beispielen mit geeigneter Musikauswahl, wie mit Kindern und Jugendlichen im Wasser einmal anders und mit viel Spaß geübt werden kann. Inhalte: Bewegungsmöglichkeiten im Tiefwasser/Flachwasser, Schwimmvariationen, Spiele im, am und unter Wasser, Trainingsmethodik und Stundenaufbau, Belastungssteuerung im Wasser, Einsatz von Schwimmhilfen und Kleingeräten, gezielter Musikeinsatz, Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Koordination und Ausdauer Termin: 07.02.-09.02. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 02 Referenten: Ralf Voigtländer und Jens Preussner Rettungsschwimmen (DLRG-Kooperation) In diesem Lehrgang werden alle notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse für den Rettungsschwimmer vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das Rettungsschwimmerabzeichen Bronze (Silber auf Anfrage möglich). Voraussetzungen sind gute konditionelle Fähigkeiten und ein gültiger 1. Hilfe Nachweis. Termin: 28.02.-02.03. / 14.11.-16.11. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 04 Referenten: Referententeam DLRG Speed Badminton Speed Badminton ist eine vielseitige Racketsportart und vor allem bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Es verbindet Elemente der etablierten Sportarten Badminton, Squash und Tennis zu einer völlig neuen Sportart. Es ist leicht zu erlernen und kann überall und zu jeder Zeit gespielt werden. So werden Tennisplätze, Straßen, Strände, Parks und Hallen zu Spielfeldern für spannungsgeladene Ballwechsel. Ohne Netz stehen sich die Spielpartner gegenüber. Die Feldgröße kann den Gegebenheiten der Hallenbeschaffenheit und der Spielstärke der Kursteilnehmer angepasst werden. Gerade für Vereine bietet Speed Badminton Vorteile, die kein anderer Sport in dieser kompakten Form vorzuweisen hat. Übungsleiter und Trainer können sich in diesem Lehrgang zum Instruktor ausbilden lassen und erhalten einen Einblick in die technischen, taktischen und übungstechnischen Besonderheiten von Speed Badminton. Vorkenntnisse im Speed Badminton sind nicht zwingend notwendig. Inhalte: Geschichte des Speed Badminton, Materialkunde, kleine Spiele, Regelkunde und Schiedsrichterwesen (Theorie/Praxis), Speed Badminton Techniken (Theorie/Praxis), Trainingsplanung, Taktik (Theorie), Speed Badminton lehren, Blackminton Termin: 25.04.-27.04. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) 22

Lehrgangsnr.: SJ 07 Referenten: Daniel Gossen Mountainbiking - Basic Mountainbiking ist mehr als einfach in die Pedale zu treten: Es gehört auch Technik dazu. In diesem Lehrgang erhalten Übungsleiter und Trainer einen kompakten Einblick in das erlebnisorientierte Bikeguiding. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern alle wichtigen Grundlagen des kompetenten Bikeguidings zu vermitteln. Angefangen beim sicheren und kontrollierten Umgang mit dem Mountainbike im einfachen bis anspruchsvollen Gelände, über Notfallmanagement und Reparaturtipps bis hin zur Planung von Touren. Alle Fahrtechniken werden im Gelände vermittelt und trainiert. Inhalte: Besonderheit und Mehrwert Mountainbiking, Tourplanung, Trainingsplanung und -durchführung, Fahrtechniktraining und Übungsformen, Bikeergonomie, Reparaturtipps, Bike- und Ausrüstungscheck, Gefahrenquellen und Notfallmanagement, Übungstour Termin: 09.05.-11.05. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 105 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 08 Referent: Jens Worg Hinweis: Leihbike vor Ort möglich, Helmpflicht Nordic-Cross-Skating/Sommerbiathlon Nordic-Cross-Skating, auch Skiken genannt, ist die wetter- und geländeunabhängige Variante des Skilanglaufs. Es ist eine Mischform aus Inline-Skating, Skirollern und Skilanglauf. Dieser Lehrgang bietet Übungsleitern und Trainern ohne oder mit wenig Vorerfahrung die Gelegenheit, diese neue Sportart kennenzulernen. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern alle wichtigen Grundlagen (Theorie/Praxis) des Nordic-Cross- Skatings zu vermitteln. Angefangen bei der Vermittlung der richtigen Lauf- und Bremstechniken im einfachen bis anspruchsvollen Gelände über Materialkunde und Pflegetipps bis hin zur Planung von Kursen bzw. Sommercamps. Als besonderes Highlight erwartet alle Teilnehmer ein kleiner Exkurs in das Sommerbiathlon. Termin: 20.06.-22.06. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 95 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 12 Referent: Tim Tröschel Hinweis: Bitte Helm (Fahrrad- oder Skatinghelm), Handschuhe, Schutzbekleidung (Ellenbogen- und Knieschützer) und eine Brille, falls vorhanden, mitbringen. 23

Zielgruppe Erwachsene/Ältere (E/Ä) Aquafitness (Anfänger) Wasser und seine positive Wirkung auf den Körper und die Fitness. Durch spezielle Übungen und Spiele sowie den Einsatz verschiedener Hilfsmittel können die Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit trainiert und verbessert werden. Mit den erfahrenen Aquafitness- Instruktoren, die diesen Kurs leiten, kommen aber sowohl Elemente der absoluten Entspannung im Wasser als auch trainings- und übungsstundenrelevantes Wissen zum Tragen. Besonders auch in gestiegenem Alter ist Wasser ein sehr geeignetes Trainingsmittel, um positive Wirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie zur Anregung des Herzkreislaufsystems zu erzielen. Inhalte: Theorie (Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Problem Musik), Geräte/Hilfsmittel/ Auftriebshilfen, geeignete Schwimmtechniken, Wassergymnastik im Flach- und Tiefwasser sowie am Beckenrand, Aquajogging Termin: 28.03.-30.03. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: LG 14 Referenten: Jens Preussner und Ralf Voigtländer Cardio-Laufcoach Um ein optimales, wirkungsvolles und individuelles Herzkreislauf-Training zu erstellen, gilt es eine Vielzahl von wichtigen Faktoren zu berücksichtigen und in Einklang zu bringen. An diesem Wochenende steht das Herz-Kreislauftraining in seiner Ganzheitlichkeit im Fokus: Anatomische Grundlagen, das Training von Anfängern und Fortgeschrittenen, die richtige Belastungsintensität und Belastungssteuerung/ Belastungskontrolle, die Frage nach dem Energiestoffwechsel (Fettverbrennung vs. Konditionsverbesserung) und einer Vielzahl von ausgewählten praktischen Übungsbeispielen mit einem Exkurs zur richtigen Sportlerernährung. Termin: 11.07.-13.07. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: LG 29 Referent: Jan Fröhlich Latin Dance Fitness Ein intensives Herzkreislauf-Training nach lateinamerikanischen Rhythmen. Latin Dance Fitness ist ein hoch effektives Cardiotraining. Latin-Rhythmen verschmelzen mit vielseitigen Schrittkombinationen zu einem dynamischen Workout-Konzept, das einfach jeden mitreißt. Als Teilnehmer muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Ein Kurs für alle, die es intensiv, rhythmisch und schweißtreibend mögen. Termin: 19.09.-21.09. 24

Lehrgangsnr.: LG 40 Referentin: Kathrin Kimuanga Tanz- und Bewegungsfitness lateinamerikanische Rhythmen Nach wie vor besteht in allen Altersbereichen eine große Nachfrage nach Tanzfitness vor allem zu lateinamerikanischen Rhythmen. In diesem praktischen Kurs werden verschiedene lateinamerikanische Tanzstile behandelt und aufbauend auf die Struktur der Musik Schritte und Schrittkombinationen erarbeitet. Weiterhin wird vermittelt, wie die Übungen an verschiedene Voraussetzungen der Sportgruppen anzupassen sind. Termin: 27.09. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 43 Referentin: Caroline Schober Ausdauerentwicklung und Herzkreislauf-Training mit Laufen/Walking/Nordic Walking Die Ausbildung umfasst die Vermittlung von Kenntnissen zur Trainingsmethodik und Belastungsgestaltung des Laufens/Walkings/Nordic Walkings für die Bereiche Prävention, Rehabilitation und Gewichtsreduktion. In den Praxiseinheiten werden die Stock-, Armund Lauftechnik erarbeitet. Darüber hinaus wird auf den Trainingsaufbau im Anfängerbereich und mögliche Trainingsformen im regelmäßigen Sportbetrieb eingegangen. Weitere Inhalte sind ein pulsgesteuertes Training, Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung sowie Warm Up, Lauf-ABC und Stretchingformen für Läufer/Walker/Nordic Walker. Zudem findet eine Erläuterung der Durchführung derartiger Angebote als Präventionskurs nach 20 SGB V statt. Termin: 11.10. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 48 Referent: Dr. Detlev Günz Spaß am Sport durch Musik Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen rhythmische Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Sportangebote. Es werden Tanzformen aufgezeigt, die sich in ihren Organisationsformen und Schwierigkeitsanforderungen unterscheiden. Weiterhin werden Grundschritte und Aufbaumethoden des Aerobic sowie gymnastische Übungsformen mit unterschiedlichen Kleingeräten (Stab, Seil ) mit speziell abgestimmter Musik vorgestellt. Abgerundet wird der Lehrgang durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen von Musik und Bewegung. Termin: 25.10. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 54 Referentin: Judith Karsdorf 25

Aquafitness (Fortgeschrittene) Wasser und seine positive Wirkung auf den Körper und die Fitness. Durch spezielle Übungen und Spiele sowie den Einsatz verschiedener Hilfsmittel können die Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit trainiert und verbessert werden. Mit den erfahrenen Aquafitness- Instruktoren, die diesen Kurs leiten, kommen aber sowohl Elemente der absoluten Entspannung im Wasser als auch trainings- und übungsstundenrelevantes Wissen zum Tragen. Besonders auch in gestiegenem Alter ist Wasser ein sehr geeignetes Trainingsmittel, um positive Wirkungen auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie auf die Anregung des Herzkreislauf-Systems zu erzielen. Termin: 31.10.-02.11. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: LG 55 Referenten: Ralf Voigtländer und Jens Preussner Kleine Spiele/Spielformen im Gesundheitssport Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen praktische Spielangebote für allgemeine, Senioren- und Herzsportgruppen. Es werden geeignete Spiele für eine abwechslungsreiche Erwärmung und einen freudbetonten Stundenausklang vorgestellt. Kleine Spiele können ein effektives Trainingsmittel zur Entwicklung einer altersgerechten Konditionierung, der Schulung motorischer Fertigkeiten und der sozialen Entwicklung innerhalb der Sportgruppe sein. Mit Hilfe unterschiedlicher Aufgabenstellungen und dem Einsatz verschiedener Kleingeräte und Spielformen will der Lehrgang hierzu viele Anregungen geben. Den Abschluss bilden Spielformen zu besonderen Anlässen (Weihnachten, Jahresabschluss, Geburtstage). Termin: 29.11. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 62 Referent: Detlef Herzfeld 3.2.3 Übungsleiter B (Sport in der Prävention) Profil/Indikation Stütz- und Bewegungssystem Zielgruppe Kinder/Jugendliche (Ki/Ju) Fitness- und Athletiktraining für Jugendliche Ein zunehmend bewegungsarmes Umfeld in Schule, Ausbildung und Freizeit geht häufig mit Problemen an aktiven und passiven Strukturen des Bewegungsapparates einher. Das Training von Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer kann dieser Problematik entgegen wirken. Somit geht es im ersten Teil dieses Lehrgangs um entsprechende Übungen und Grundlagen zur effektiven Gestaltung und Variation von Belastungsfaktoren unter Berücksichtigung der Entwicklungsbesonderheiten und Alltagsbelastungen von Jugendlichen. Der zweite Teil des Lehrgangs geht der Frage nach: Was ist Functional Training? Die Teilnehmer erwartet ein kurzer Einblick in das Training mit den Wilden Sei- 26

len, Medizinbällen und das Schlingentraining. Zudem erwartet die Teilnehmer ein kleiner Exkurs in das Bootcamp-Training. Termin: 29.08.-31.08. Lehrgangsnr.: SJ 15 Referent: Sebastian Kanitz Hinweis: Die Teilnehmer sollten gute konditionelle Fähigkeiten mitbringen. Stabilisationstraining / Tiefenmuskulatur Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden. Dieser Lehrgang bietet Übungsleitern und Trainern einen praktischen Einblick, warum Stabilisationstraining in jeder Sportart von Bedeutung ist und vermittelt leicht umsetzbare, altersgerechte Übungsbeispiele. Behandelt werden zum einen der richtige methodische Aufbau einer Trainingseinheit bei Koordinations-, Stabilisations-, Kraftausdauertraining und zum anderen nützliche Hinweise rund um das Dehnen. Des Weiteren wird die Problematik Rückenschmerz aufgegriffen und ein Ausblick in ein neues sportspezifisches Konzept der Rumpfstabilisation gegeben. Termin: 19.12.-21.12. Lehrgangsnr.: SJ 24 Referent: Sven Jaekel Zielgruppe Erwachsene/Ältere (E/Ä) Gesunder Rücken, richtiges Bewegungsverhalten im Alltag und Rückentraining In diesem Kurs werden Übungen aus der funktionellen Gymnastik, Körperwahrnehmungsund Entspannungsübungen angeboten und Kenntnisse über die aufrechte Körperhaltung vermittelt. Darüber hinaus werden theoretische und praktische Grundlagen der Rückenschule besprochen. Die Teilnehmer lernen Möglichkeiten kennen, diese Kenntnisse in eine wirbelsäulengerechte sportliche Belastung umzusetzen. Vorgestellt wird ein gezieltes Übungs- und Informationsprogramm, das helfen soll, Rückenbeschwerden vorzubeugen oder schon bestehenden Rückenproblemen Einhalt zu gebieten. Diagnostik und Erlernen wirbelsäulenfreundlicher Bewegungen, auch für den Alltag, sowie ausgewählte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur in Einheit zu Dehnung und Entspannung sind Schwerpunkte des Programms. Termin: 28.02.-02.03. Lehrgangsnr.: LG 08 Referentinnen: Claudia Schneider, Susann Fritzsche 27

Funktionelles Zirkeltraining/flexibles Training mit dem Pezziball Funktionelles Gymnastiktraining mit dem Pezziball und das sogenannte Zirkeltraining bzw. Kreistraining bieten viele Möglichkeiten, sowohl Fitness- und Breitensportübungseinheiten als auch sportartspezifisch und leistungsorientierte Trainingseinheiten abwechslungsreich und vielseitig zu gestalten. Inhalte: Beispielprogramme mit differenzierter Zielstellung (Stabilisation-Mobilisation, Erwärmung, Koordination, spezifische konditionelle Fähigkeiten), Gestaltung, Vorbereitung, Organisation, Durchführung, Altersspezifik und Methodik des Zirkeltrainings (Theorie/Praxis) Termin: 01.03. Ort: Sportpension Dresden, Marienallee 14b, 01099 Dresden Gebühr: 30 Euro (inkl. Mittagessen) Lehrgangsnr.: LG 09 Referent: Frank Rauschenbach Funktionelles Krafttraining im Gesundheitssport Krafttraining gilt im Vergleich zu anderen präventiven Trainingsformen im Gesundheitssport oft als weniger gesundheitsförderlich, weil es weniger Wirkungen auf das Herz- Kreislauf-System hat und höhere Verletzungsgefahren (bei unsachgemäßer Ausführung) bestehen. In unserer Ausbildung werden sie von den Vorteilen des Krafttrainings überzeugt, denn am Ende erfordert jegliche Bewegung, jede sportliche Betätigung ein gewisses Maß an Kraftfähigkeiten ohne sie geht gar nichts. Inhalte: Ausgleich muskulärer Dysbalancen bei Erzielung muskulärer Stabilität, Krafttraining als Basis für koordinative Leistungsfähigkeit, Krafttraining hilft beim Bewahren einer guten Körperhaltung, Verletzungsprophylaxe und Rehabilitation, praktische Übungen mit und ohne Geräten Termin: 14.03.-16.03. Lehrgangsnr.: LG 12 Referent: Dr. Andreas Müller Koordination und Gleichgewicht Übungsformen zur Förderung der Koordination und des Gleichgewichts stellen einen wesentlichen Bestandteil im Gesundheitssport dar. Dieses praxisbezogene Seminar bietet eine Vielzahl von koordinativ bestimmten Bewegungsaufgaben. Es wird aufgezeigt, wie mit verschiedenen Kleingeräten (Stab, Aerostep, Pezziball, Pilatesball...) ein abwechslungsreiches Training möglich ist. Weiterhin werden Partner- und Gruppenübungen sowie spielerische Übungsformen integriert. Einen zusätzlichen Schwerpunkt stellt das Balancetraining dar. Hier werden verschiedene Übungen zur Schulung des statischen und dynamischen Gleichgewichts in verschiedenen Ausgangspositionen, auf labilen Unterlagen sowie unter Einbeziehung eines Partners vorgestellt. Als Grundlage für die Praxis werden theoretische Positionen und Hinweise zur Trainingsmethodik gegeben. Termin: 05.04. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 18 Referent: Judith Karsdorf 28

Pilates-Basic-Trainer (in Kooperation mit dem Sächsischen Turnverband) Pilates ist unumstritten einer der nachhaltigsten Trends der letzten Jahre im Fitness- und Gesundheitssport. Pilates, in den 20-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als eine Form des therapeutischen Haltungsturnens entwickelt, stellt ein ganzheitliches Körpertraining dar. Es dient der Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter und vor allem der Verbesserung des Körpergefühls und damit der Körperbeherrschung. Pilates ist eine effektive Methode zur Beseitigung muskulärer Dysbalancen, und kann somit auch einen Beitrag zur bewegungstherapeutischen Rehabilitation leisten. Mit dem Besuch der beiden Wochenendlehrgänge im Umfang von 30 UE inkl. Lernerfolgskontrolle erwerben die Teilnehmer den Abschluss Pilates-Basic-Trainer (STV). Ausgehend von einem kurzen Abriss zur Geschichte und Philosophie von Pilates werden die sechs Grundprinzipien erläutert, denen die Methoden des Pilatestrainings zugrunde liegen. Im Hauptteil des Lehrgangs lernen die Teilnehmer 25 Standard-Übungen kennen, die so ausführlich erläutert und demonstriert werden, dass sie nach dem Erlernen und Üben von jedem Einzelnen anschaulich weitervermittelt werden können. Die Ausbildung zum Pilates-Basic-Trainer (STV) befähigt die Absolventen, eigene Pilates-Übungsstunden zu konzipieren und die einzelnen Übungen zu demonstrieren. Termin: 04.04.-06.04. Teil 1 Pilates-Basic-Trainer (Kooperation mit dem Sächsischen Turnverband) 02.05.-04.05. Teil 2 Pilates-Basic-Trainer (Kooperation mit dem Sächsischen Turnverband) Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 16, Teil 1 und 2 Referentin: Dagmar Stollberg Funktionelle Gymnastik (50+) kompakt Kraft und Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und aktive Regeneration werden in dieser insbesondere auf die Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen von älteren Sportlern ausgerichteten Weiterbildung im Kontext der sogenannten Funktionsgymnastik dargeboten. Dabei werden trainingsmethodische Grundlagen sowie Basiswissen aus Anatomie und Physiologie aufgefrischt und vertieft. Dieser Lehrgang bietet Anregung für abwechslungsreiche und vielfältige Gestaltung von Übungs- und Trainingseinheiten in denen neben Übungs- und Programmbeispielen aus Gesundheit und Fitness sowohl herkömmliche als auch alternative Entspannungs- und Regenerationsmethoden vorgestellt und vermittelt werden. Termin: 26.04 Ort: Sportpension Dresden, Marienallee 14b, 01099 Dresden Sportpension Gebühr: 30 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 22 Referent: Frank Rauschenbach Workouts (Bauch-Beine-Po) kreativ gestalten Im geplanten Weiterbildungsangebot soll es um die Möglichkeiten gehen, die ein klassisches Workout bietet. Dabei werden unter Berücksichtigung trainingsmethodischer Grundlagen zum Teil bekannte Elemente aus dem Bereich Bauch Beine Po variiert und neu verpackt, so dass sich eine bessere Vielfalt an Übungen zusammenstellen lässt. Neben diesen altbekannten Grundlagen sollen auch neue Ideen vermittelt und gemeinsam 29

zusammengetragen werden. Die betreffenden Bereiche des BBP stehen sicherlich im Vordergrund, allerdings sollten der Rücken wie auch die Arme in einem guten Workout nicht zu kurz kommen. Es wird ein breiter Überblick über Trainingsmöglichkeiten für den gesamten Körper geboten. Neben typischen Übungen für die Kräftigung wird ein Einblick in die Verwendung koordinativ anspruchsvoller Aufgaben gegeben, die über die typisch rhythmische Gestaltung der Einheit hinausgehen. Das Thema Dehnung wird ebenfalls beleuchtet, es werden Informationen über den Einsatz, die Notwendigkeit und die Platzierung von Stretching gegeben. Im gegenseitigen Austausch und bei Interesse besteht die Möglichkeit, Formen der Anpassung von Übungen auf bestimmte Krankheitsbilder bzw. auch bestimmte Altersgruppen zu erarbeiten. Termin: 26.04. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 23 Referentin: Katharina Schütz Rücken-Power + Aqua-Fit In diesem Wochenendseminar werden die Grundlagen der Rücken- und Haltungsschule vermittelt, vielseitige und abwechslungsreiche Trainingsformen vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Besonderes Augenmerk gilt dabei den muskulären Dysbalancen, wie sie entstehen und wie man sie verhindern kann. Die besonders positiven, sporttherapeutischen Auswirkungen von Training im Wasser auf den Stütz- und Bewegungsapparat sowie das Herzkreislauf-System wird mittels Aqua-Gym und Aquafitness vorgestellt und kennengelernt (wetterabhängig!). Termin: 15.08.-17.08. Lehrgangsnr.: LG 33 Referent: Frank Rauschenbach Core Training - der Schlüssel zum Erfolg Im Lehrgang werden vielfältige Übungen und Übungsvariationen sowie deren methodische Stufen für ein effektives Training der haltungsstabilisierenden Tiefenmuskulatur vorgestellt und selbst erprobt. Die einfachen Ausstattungen der meisten Vereinssportstätten berücksichtigend zeigen wir, wie man ohne spezielle Geräte oder Hilfsmittel ein wirksames Core Training organisiert und durchführt. Dabei wird den Teilnehmern beispielhaft das Grundprinzip vermittelt, nach dem optimale Trainingseffekte erzielbar sind, wenn man den aktuellen Trainings- und Leistungsstand der Übungsgruppe bzw. des Einzelnen beachtet. Termin: 18.07.-20.07. Gebühr: 85 Euro Lehrgangsnr.: LG 31 Referentin: Andrea Dunkel 30

Bodyflexibility Ein Beweglichkeitstraining, modern und zeitgemäß zugleich und dem aktuellen Stand der Trainingslehre und Sportwissenschaft Rechnung tragend. Es handelt sich um einen Mix aus Yoga, Pilates, Rückenschule, Stretching und Entspannungstraining. Dabei werden die Hauptmuskelgruppen, vor allem die des Bauches, der Beine, des Rückens und Gesäßes geformt und gedehnt. Es verbessern sich langfristig die Körperspannung und die Beweglichkeit. Die Figur wird gestrafft und das Herz-Kreislauf-System gestärkt. Alle Organe werden besser durchblutet und regelrecht massiert. Durch den Einbezug etablierter Atemtechniken und Entspannungsverfahren, z.b. aus dem Yoga, können Stress und Stresshormone reduziert werden. Termin: 30.08. Ort: Sportpension Dresden, Marienallee 14b, 01099 Dresden Sportpension Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 34 Referentin: Adina Gründling Weiterbildung Vereinsmanager C/B Buchhaltung von A-Z Eine korrekte Rechnungslegung ist die entscheidende Grundlage, um die Leistungserstellung der Organisation zu erfassen, zu bewerten und zu überwachen sowie die Rechtmäßigkeit von Steuervergünstigungen, den Einsatz von Fördermitteln usw. für gemeinwohlorientierte Aktivitäten nachzuweisen. Vermittelt werden die grundlegenden Kenntnisse, die durch Beispiele und Übungen vertieft werden. Inhalte: Aufzeichnungspflichten, Gewinnermittlungsarten, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Journalbuchführung, Steuerliche Abschreibungen, Inventar, Jahresabschluss u. a. Termin: 04.04.-06.04. Lehrgangsnr.: LG 17 Referenten: Peter Baasner Funktionelles Kräftigen mit dem Theraband Ob Bauch-Beine-Po, Wirbelsäulengymnastik, Seniorensport oder Fitnesstraining das Theraband ist so vielseitig einsetzbar und eignet sich deshalb hervorragend als Trainingsgerät für Sportgruppen im Verein, im Fitnessstudio und in der Therapie. Dieses praxisbezogene Seminar vermittelt eine Vielzahl von Übungen (in allen Ausgangspositionen) zur Kräftigung des gesamten Körpers. Es werden auch Partner- und Gruppenübungen sowie Erwärmungsmöglichkeiten mit dem Theraband aufgezeigt. Als Grundlage für die Praxis werden anatomische Grundkenntnisse vermittelt und die Übungen hinsichtlich ihrer Funktionalität besprochen. Termin: 12.04. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 20 Referentin: Caroline Schober 31

Koordination Propriozeptives Training Sturzprophylaxe Koordination ist das Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur und beinhaltet somit alle Prozesse der Bewegungskontrolle. Propriozeption oder Tiefensensibilität dient der Orientierung des Körpers im Raum durch Wahrnehmung über Stellung und Bewegung unserer Gelenke. Das propriozeptive Training bewirkt eine Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit, steigert die neuromuskuläre Reaktionsfähigkeit und dient als Sturzprophylaxe. Deshalb sollte es in keiner Übungseinheit fehlen. Wie man dieses Training effektiv gestaltet, soll Inhalt dieses Seminars sein. Die Teilnehmer lernen viele verschiedene Übungsformen des propriozeptiven Trainings (mit und ohne Kleingeräten, Training auf labilen Unterlagen, Partnerübungen, spielerische Formen) kennen. Vermittelt werden theoretische Grundlagen zur Koordination/Propriozeption, Trainingsmethodik und allgemeine didaktische Kenntnisse. Termin: 30.08. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 35 Referentin: Anke Heider Modernes Rückentraining Die Wirbelsäule stellt einen Teil eines Ganzkörper-Haltungskonzepts dar, das neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung komplexe funktionelle Dehn-, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen als Schwerpunkt hat. Das Training für einen gesunden Rücken wird unter Berücksichtigung von Core-Stabilität, Aktivierung und Kräftigung rumpfstabilisierender Muskeln durchgeführt. Dabei kommen aber auch Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisation und Entspannungsübungen sowie Informationen rund um die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils nicht zu kurz. Termin: 17.10.-19.10 Gebühr: 85 Euro Lehrgangsnr.: LG 48 Referentin: Andrea Dunkel Gesundheitstraining mit Zusatzgeräten Ob Präventions- oder Fitnesskurse in Rehazentren, Firmen, Fitnessstudios oder Vereinen mehr und mehr geht es um effektive Bewegung, Verbesserung des Herz-Kreislaufsystems und Kräftigung des Körpers. Neue Ideen bieten verschiedene Arten von Zusatzgeräten: elastische Übungsbänder, Loops Tubes und Gymstick, Ball und labile Unterlagen. Es sind einfache, effektive und vielseitige Trainingsgeräte für den ganzen Körper. Sie dienen der schonenden, aber gezielten Verbesserung von Muskelkraft, Ausdauer, Herz-Kreislaufkapazität sowie Gleichgewicht und Körperhaltung. In diesem Kurs geht es schwerpunktmäßig um den Rumpf, das Zentrum unseres Körpers und seine Stabilisierung. Durch die einfache und schnelle Anpassung der Widerstände an die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer bieten diese Produkte ein gesundheitsorientiertes Training für jede Altersstufe. Der Teilnehmer erhält eine Vielzahl von Anregungen für die Einzelbetreuung von Klienten sowie für die Umsetzung in Rücken-, Workout- und Präventionskursen. 32

Termin: 07.11.-09.11. Lehrgangsnr.: LG 56 Referent: Jan Grieshammer Abwechslungsreiche Fitnessprogramme für Senioren Im Mittelpunkt des Seminars stehen Gestaltungsmöglichkeiten von Sportangeboten 50 plus im Bereich Muskelkräftigung, Dehnung und Fitnessgymnastik. Dabei geht der Lehrgang auf spezielle Altersbesonderheiten und Krankheitsbilder ein, die die Belastungsgestaltung wesentlich beeinflussen. Als besondere gymnastische Form wird Aerobic für Senioren vorgestellt. Es werden Inhalte und der Aufbau einer Aerobicstunde erarbeitet, Variationsmöglichkeiten aufgezeigt und Hilfestellung zur Erarbeitung einer kleinen Choreographie gegeben. Termin: 08.11. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 57 Referentin: Anett Winter Pilates in Motion Pilates stärkt und formt die Taille, dehnt den ganzen Körper und hält die Wirbelsäule flexibel und damit gesund. In einem ganzheitlichen Workout darf ein gezieltes Herz- Kreislauf-Training nicht fehlen. Pilates in Motion vereint beides. Phase 1: Warm up mit Aerobic typischen Basic-Moves, zu wohl klingenden Rhythmen und mit Konzentration auf die Pilates-Haltung Phase 2: Pilatesübungen auf der Matte (im Stand, im Sitzen, im Liegen), die fließend miteinander verbunden und getreu dem Pilatesprinzip Qualität vor Quantität ausgeführt werden Phase 3: Cool-Down, dabei werden Stretchingbewegungen mit einer fließenden Atmung verbunden. Termin: 14.11.-16.11. Lehrgangsnr.: LG 58 Referentin: Adina Gründling 33

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik als Highlight Eine riesige Auswahl an Übungen und eine Vielzahl an Variationen perfekt und harmonisch zusammengefügt so wird jede Rückenstunde zu einem Höhepunkt. Vermittelt werden eine Vielfalt an Übungen mit und ohne Kleingeräten, Steigerungsmöglichkeiten, methodischer Aufbau, unterschiedliche Trainingsformen (statisch, dynamisch, Partner) und Modellstunden. Darüber hinaus werden Übungen zum Training der Stabilisatoren der Wirbelsäule mit koordinativen Anforderungen sowie Dehnübungen vorgestellt. Zwischen den vielen praktischen Inhalten werden kurz und knapp theoretische Grundlagen zum Stundenaufbau, zur Trainingsmethodik und zum Dehnen vermittelt. Termin: 15.11. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 59 Referentin: Katharina Schütz Kraftausdauer-Training mit/ohne Kleingeräte(n) Es geht um die Frage: Wie kann ich mit meinen Teilnehmern ein effektives Kräftigungsprogramm durchführen? Dafür werden auf Grundlage anatomischer Betrachtungen Kräftigungsübungen mit und ohne Kleingeräte besprochen, erprobt und variiert. Darüber hinaus werden Hinweise zur Planung und Steuerung des Trainings gegeben, mit anderen Worten: Wie viele Wiederholungen Sinn machen, ob man in jeder Trainingseinheit andere Übungen durchführen sollte, welche Möglichkeiten es gibt, das Training abwechslungsreich zu gestalten und wie alle Teilnehmer mit ihrem jeweils individuellen Fitnesszustand berücksichtigt werden können. Theorie und Praxis wechseln sich in diesem Lehrgang ab. Termin: 05.12. 07.12. Gebühr: 85 Euro Lehrgangsnr.: LG 64 Referentin: Kristina Aue Funktionelles Krafttraining im Gesundheitssport Funktionelles Krafttraining ist ein effektives und gleichzeitig verletzungsfreies Training. Richtig angewandt, kann die Kraftleistungsfähigkeit gesteigert, die Haltung verbessert und die Muskulatur gekräftigt werden. Muskuläre Dysbalancen können vermieden bzw. wenn vorhanden, ausgeglichen werden. Wir zeigen, mit welchen Mitteln und Methoden man 34

auch ohne Fitnessstudios Kraft, vor allem die Kraftausdauerleistungsfähigkeit, entwickeln kann und an welchen Stellen ein Gerätetraining sinnvoll und notwendig ist. Vorgestellt werden gesundheitsorientierte Prinzipien und eine altersgerechte Belastungsgestaltung. Inhalte: Muskelfunktionstests und Dehnungsübungen, verschiedene Formen des Kreistrainings, Übungen mit/ohne Geräte(n), neuartige, innovative Übungen und teilweise gerätegestütztes Training, praktische Empfehlungen für ein Anfängertraining im Fitnessstudio (individueller Trainingsplan) Termin: 06.12. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 65 Referent: Detlef Herzfeld 3.2.4 Übungsleiter B (Sport in der Prävention) Profil/Indikation Stressbewältigung/Entspannung Zielgruppe Erwachsene/Ältere Tai Chi Chuàn (Grundstufe und zwei Aufbaustufen) Tai Chi Chuàn ist ein altes Kampfkunstsystem Chinas. Abgeleitet von der Selbstverteidigungsform des Kung Fu machte diese sportliche Bewegung im letzten Jahrhundert große Veränderungen in Bezug auf Art und Weise seiner Ausführungen durch. Heilgymnastische Aspekte, die den Körper und den Geist im Sinne von Meditation ansprechen, sind heute dominant. Bezogen auf den gymnastischen Wert sind körpergerechte Ausrichtung der Wirbelsäule und Tai Chi Chuàn typische Atemmethoden zu erwähnen. Schwerpunkt der weiterführenden Ausbildung im Bereich des Tai Chi Chuán sind die meditativen und heilgymnastischen Aspekte. Sie werden neue Übungen erlernen, die sie in der Welt der gesundheitsorientierten Anwendung dieser Sportart weiter vorankommen lassen. Termine: 10.01.-12.01. Grundstufe (LG 01) 30.05.-01.06. 1. Aufbaustufe (LG 26) 12.12.-14.12. 2. Aufbaustufe (LG 68) Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 01, LG 26, LG 68 Referent: Ulf Angerer Hinweis: Es wird empfohlen, alle drei Lehrgangsteile durchgängig zu besuchen. Yoga für Anfänger/Fortgeschrittene In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr aus, in den Übungsstunden nur den Körper zu kräftigen, sondern es wird immer notwendiger, auch etwas für den Geist und die Seele zu tun. Mit integrierten Yogaübungen folgt man dem modernen Trend. Gleichgewicht, Balance und Harmonie in jeder Situation, möge sie günstig oder ungünstig sein, dies ist als Yoga bekannt (Bhagavad Gita). Sie haben den Einstieg ins Yoga gefunden. Dieser Lehrgang bietet Ihnen neue Variationen und Übungen. Sie vervollkommnen Ihr Übungsangebot. Yoga macht fit und unterstützt heilende Behandlungen. Der Kurs ist geeignet für bereits Yogapraktizierende, die ihre Kenntnisse zum Aufbau ausgewählter 35

Asanas vertiefen wollen. Mit einem großen Fundus an Übungen zeigt dieser Kurs Möglichkeiten, Yoga als eigenständigen Kurs oder Elemente daraus in anderen Gruppenkursen anzubieten. Inhalte Anfänger: Aufbau einer Übungsstunde, Erläuterungen zum Aufbau der Übungen zur Körperhaltung (Asanas), der Atemübungen (Pranayama) und der Meditationstechniken, vielseitige praktische Übungen zum eigenen Erleben und Nachmachen werden angeboten Inhalte Fortgeschrittene: Methodischer Aufbau einzelner Übungen und Übungsstunden, Yoga in Verbindung mit Stretching, Muskel- und Atemtraining, Übungen zur Reduzierung von Rückenschmerzen, Muskelverkürzungen, Müdigkeit und Unkonzentriertheit Achtung! Dieser Kurs baut auf den Inhalten des Lehrgangs Yoga für Anfänger vom 07.- 09.02. auf. Termin: Teil 1: 07.02.-09.02. Teil 2: 16.05.-18.05. Gebühr: pro Wochenende 85 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 05 Referentin: Dr. Angela Müller Hui Chung Gong Wenn Sie auch gern erfahren möchten, wie es sich anfühlt, die 16 Ganzkörperübungen der daoistischen Mönche auszuführen, um Körper, Geist und Seele gesund und vital zu halten und dem Alterungsprozess entgegen zu wirken, wie viel Freude und Wohlbefinden Sie dabei erleben, lade ich Sie herzlich ein. Lernen Sie den Daoismus kennen, erfahren Sie etwas über die Inhalte des Qi Gong, der chinesische Atem- und Bewegungstherapie. Nach der Philosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin bleibt der Mensch gesund und vital, wenn er die Energien im Körper ohne Blockaden in den Energiebahnen (Körpermeridiane) fließen lassen kann. Begegnen Sie auch dem Tai Chi Chuàn, so dass Sie einen Einblick für alle Zusammenhänge von Ying & Yang und dem Qifluss erfahren und selbst beim Ausführen der Übungen die Meditation erspüren. Da diese Übungen sehr langsam zu entsprechender Musik ausgeführt werden, bieten sie auch Entspannung von Körper, Geist und Seele, bewegen alle großen Gelenke und helfen z.b. Beschwerden in Schulter und Rücken entgegen zu wirken. Zu empfehlen ist das Seminar allen, die mit sich und der Natur im Einklang leben möchten. Es ist als selbständiges Programm gut geeignet und leicht weitervermittelbar und auch für jedes Workout eine Bereicherung als Mobilisation oder entspannender Abschluss. Termin: 15.08.-17.08. Lehrgangsnr.: LG 32 Referentin: Elke Sauermilch Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach JACOBSON Strategien und Verfahren zur gezielten und methodischen Bewältigung von Dauerstress und Alltagsbelastungen sind eine wertvolle Hilfe bei der Wiederherstellung, Stabilisierung und Verbesserung von Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. In den beiden Lehrgängen werden Entspannungsverfahren vorgestellt, die sich praxisnah und wirksam 36

in den Übungsalltag des Gesundheits- und Breitensports integrieren lassen. Im Fokus dieser Fort- und Weiterbildung steht das Vermitteln und Erlernen der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson. Neben diesem körpernahen aktiven Entspannungsverfahren werden auch sogenannte psychoregulative Methoden (u.a. autogenes Training, Atementspannung) und alternative Entspannungsformen aus Yoga, Taiji, Qigong kennengelernt und ausprobiert. Termin: 04.10.-05.10. Ort: Sportpension Dresden Marienallee 14b, 01099 Dresden Gebühr: 60 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 45 Referent: Frank Rauschenbach Kundalini-Yoga Das Wort Yoga ist in aller Munde. Was aber ist denn genau Yoga? Ein Abenteuer, eine Wissenschaft, körperliche Bewegung, innere und äußere Haltung, menschliche Entwicklungshilfe, eine Disziplin, ein moderner Trend oder die wahre Weisheit? Gemeinsames Üben, praktisches Erfahren und Lernen können individuelle Antworten liefern. Inhalte: Begegne deinem Stress ein Kundalini-Yoga-Experiment, Yoga für das Herz, Körperliche Weisheit Yoga (nicht nur) für den Rücken, Yoga zur Stärkung und Belebung des Immunsystems Termin: 10.10.-12.10. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: LG 47 Referentin: Katrin Zehm Körperschule/Körperwahrnehmung In Sportgruppen steigt die Zahl der Teilnehmer mit psychischen Belastungen, Stress und Unausgeglichenheit. Der Körper wird als Werkzeug wahrgenommen, mit dem es die Anforderungen des Alltags zu meistern gilt. Körper haben oder Körper sein? Unter dieser Fragestellung werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Bewusstsein für den Körper zu verbessern und zu trainieren. Ziel ist dabei das Finden einer besseren inneren Balance, das Schaffen von Zufriedenheit mit den eigenen Fähigkeiten und die Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens. Die Umsetzung dieser Ziele soll durch ein kreatives Repertoire von Übungen aus dem Bereich der Entspannung, der Atmung und 37

der Interaktion miteinander erreicht werden. Kleine Spielformen, Massagen, Dehnung und Elemente aus Tai Chi und Qigong zeigen Möglichkeiten des achtsamen Umgangs mit unserem Körper. Denn, seien wir ehrlich, er hat es verdient. Dabei sind alle eigenen Erfahrungen und Eindrücke wichtig und erwünscht, um den Lehrgang umfassend zu gestalten. Mit den vorgestellten Inhalten lassen sich gesamte Stunden gestalten, viel wichtiger ist aber, dass sie sich in altbewährte Stunden integrieren lassen. Die bewusste Arbeit mit dem Körper gewinnt in unserer reizüberfluteten Zeit mehr an Bedeutung. Die Einsatzbereiche sind vielfältig, im Bereich des Rehabilitationssportes unbestritten, aber auch im Fitnessbereich bei allen Teilnehmern, die nach einem ehrlichen Ausgleich zum Alltag suchen. Termin: 18.10. Ort: BSV AOK Leipzig, Anton-Bruckner-Allee 1, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/4926000 Gebühr: 30 Euro Lehrgangsnr.: LG 50 Referentin: Katharina Schütz Psychosomatische Aspekte im Sport mit Älteren Eine stete Herausforderung ist es, bewegungsaktive Menschen an ruhige Bewegungsmethoden (oder -künste) heranzuführen. Teilnehmer und Übungsleiter erwarten im Gesundheitssport funktionelle Abläufe und entsprechende mechanische Bewegungsabläufe. Psyche und Körper als Einheit betrachtet ist unumstritten eines der grundlegenden Elemente von nachhaltig wirksamen Sportangeboten. Die Berücksichtigung sowohl psychischer als auch körperlicher Aspekte betrifft die Sportler als auch die Bewegungsfachleute und Leiter der Gruppen. Nur unter Einbeziehung persönlicher, sehr individueller Faktoren wird eine Sportstunde zufriedenstellend für alle Beteiligten verlaufen. Übungen z.b. aus dem Yoga, Taiji, Qigong, die über das Funktionale hinausgehen, offenbaren neue Sicht- und Denkweisen. Körperübungen mit traditionellen, wertvollen kulturhistorischen Ansätzen beeinflussen psychisches und körperliches Gleichgewicht, tragen zur Persönlichkeitsbildung bei. Ziel ist es, einen Ausgleich zu alltäglichen Belastungen in Beruf und Privatleben (Erschöpfung, Hektik, psychosomatische Risikofaktoren) zu schaffen. Wohlfühlorientierte Bewegungsformen sind Bestandteil des modernen ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes und sollten in den Gesundheitssport integriert werden. Termin: 28.11. 30.11. Lehrgangsnr.: LG 61 Referentin: Dr. Grit Schöley 38

Vereins-/Sportmanagment 39

4. Ausbildungen im Vereins- und Sportmanagement 4.1 Vereinsmanager C Die Vereinsmanagerausbildung bis zur Lizenzerlangung muss in einem Zeitraum von Die Vereinsmanagerausbildung bis zur Lizenzerlangung muss in einem Zeitraum von zwei Jahren abgeschlossen sein. Sie kann natürlich auch im Zeitraum eines Jahres abgeschlossen werden. Den Abschluss der Vereinsmanagerausbildung bildet eine Lernerfolgskontrolle. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer die Vereinsmanager-C-Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes. Inhalte: Teil 1: Sportorganisation, Grundlagen Führung Teil 2: Gesundheitsmanagement, Demokratie durch Teilhabe, Projekt-/Veranstaltungsorganisation Teil 3: Versicherung ARAG, Grundlagen Vereinsrecht Teil 4: Gemeinnützigkeit und Steuern Teil 5: Marketing - Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit Teil 6: GL IT-Recht, VBG, GEMA,GL Arbeitsrecht, Prüfung Termine: 1. Lehrgang: Teil 1 17.01.-19.01. Teil 2 07.02.-09.02. Teil 3 14.03.-16.03. Teil 4 04.04.-06.04. Teil 5 16.05.-18.05. Teil 6 30.05.-01.06. 2. Lehrgang: Teil 1 11.07.-13.07. Teil 2 08.08.-10.08. Teil 3 12.09.-14.09. Teil 4 10.10.-12.10. Teil 5 07.11.-09.11. Teil 6 05.12.-07.12. Gebühr: 75 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 03 (Lehrgang 1) bzw. LG 28 (Lehrgang 2) Referenten: Lehrgangsteam Social Media im Sport/Grundlagen IT-Recht Die modernen Medien gehören heuten zur alltäglichen Arbeit vieler Sportvereine. In diesem Lehrgang erhalten Sie die notwendigen Grundlagen zum IT-Recht, wie kann ich mich rechtssicher im Internet auf meiner Homepage bewegen. Darüber hinaus erfolgt eine Unterweisung im Umgang mit sozialen Netzwerken. Was ist das? Wie kann ich z.b. Facebook im Verein verwenden? Welchen Nutzen und Vorteile haben soziale Netzwerke für den Sport? Welche Risiken gehe ich beim Umgang mit diesen ein? Inhalte: Social Media Was ist das und wozu? Verschiedene Social Media Plattformen Der Vorreiter Facebook Seiten/Gruppen Was Wie Wo? Aufbau und Gestaltung Pflege der Seite Kritik/Lob Nettiquette im Netz Google+ als Chance für die Suche Termin: 18.07.-20.07. Lehrgangsnr.: LG 30 Referenten: Andre Zschocke und Ronny Krübel Hinweis: Dieser Lehrgang kann für die Lizenzverlängerung Vereinsmanager C/B genutzt werden aber auch Interessierte sind herzlich eingeladen! 40

4.2 Vereinsmanager B Weiterbildung Recht/Steuern Änderungen im Vereinsrecht und der Steuergesetzgebung wirken sich nachhaltig auf die Vereins- und Verbandsarbeit aus. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen sollen im Seminar erläutert werden und zur praktischen Umsetzung in der eigenen Arbeit führen. Die hier angebotene Weiterbildung ist eine Kopplung aus den vereinsrechtlichen Grundlagen und den daraus erfolgenden steuerrechtlichen Konsequenzen bezüglich Einhaltung der Gemeinnützigkeit für die Vereinsarbeit. Was steht in meiner Satzung, ist sie zeitgemäß, entspricht sie modernen Anforderungen und welche Folgen ergeben sich aus steuerrechtlicher Sicht? Termin: Lehrgang 1 14.02.-16.02. oder Lehrgang 2 05.12.-07.12. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 06 (Lehrgang 1) und LG 63 (Lehrgang 2) Referenten: Hagen und Dietmar Görsch Marketing im modernen Sportverein Diese Veranstaltung soll als Auftaktveranstaltung für eine Ausbildungsreihe Marketing dienen. In weiterführenden regionalen Tagesveranstaltungen sollen die Themen Event- Marketing, Sponsoring, Online-Marketing, Marktforschung im Sportverein und Outsourcing von Geschäftsbereichen angeboten werden. Inhalte: Erarbeitung eines individuellen Marketing-Konzepts für den Verein/Verband, die vier Bereiche des Marketingkonzepts, Auswertung der Marketingpläne und Praxistipps Termin: 25.04.-27.04. Lehrgangsnr.: LG 21 Referent: Alexander Hodeck Vereinsführung Ein Sportverein mit einem zeitgemäßen Führungsverständnis sollte seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre Tätigkeiten vorbereiten und sie fördern, damit sie ihren Aufgaben und den ständig neuen Herausforderungen gerecht werden können. Führungskraft ist, wer seine Mitarbeiter erfolgreich macht. In diesem Lehrgang geht es insbesondere um Personalmanagement und Kommunikation. Wie führe ich meine Mitarbeiter, mit welchen Mitteln und Methoden werde ich als Führungskraft im Verein intern und extern wirksam? Inhalte: Kommunikation und Konfliktgestaltung, Grundlagen Kommunikation, Führen von Mitarbeitergesprächen, Versammlungen führen, Verhandlungsprinzipien und schwierige Gespräche führen, Führungskraft als Konfliktmoderator, Führungsaufgaben/-instrumente Führungsrolle und persönlichkeit, Aufgaben der Führungskraft, Ziele vereinbaren, Delegation entwickeln, Prozesse begleiten, Führungsstile Termin: 26.09.-28.09. 41

Lehrgangsnr.: LG 41 Referent: Alexander Packheiser Finanzierung der Sportarbeit, Haushaltsplanung, Steuerrecht im Verein Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Handwerkzeug für den Aufbau eines effizienten Finanzmanagementsystems und für die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit Ihres Vereins. Dabei sind heute umfangreiche Steuervorschriften von Vereinen zu beachten. Inhalte: die Gemeinnützigkeit im Verein und ihre Vorteile, Haushaltsplanung und controlling, Einnahme-Ausgabeplanung (Soll/IST), Zuordnung von Einnahmen in die entsprechenden Tätigkeitsfelder des SV, Berechnung der einzelnen Steuern mit vielen praktischen Fallbeispielen Termin: 10.10.-12.10. Lehrgangsnr.: LG 46 Referent: Mario Ahnert Vereinsrecht, alles rund um den Vorstand Die Verantwortung von Vorstandsmitgliedern in Sportvereinen und -verbänden ist groß. Je besser Vorstandsmitglieder in den rechtlichen Grundlagen Bescheid wissen und sie auch entsprechend ihrer Satzung in der alltäglichen Arbeit umsetzen, umso weniger besteht die Gefahr, Fehler zu machen. Unter dem Motto Anleitung zum Handeln Alles rund um den Vorstand wird dieser Lehrgang vertiefende Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen der Vereinsarbeit beinhalten und Unsicherheiten in der Rechtsarbeit abbauen helfen. Inhalte: Begriff des Vorstands, als Leitungsorgan, Gesetzliches Leitbild: Aufgaben und Zuständigkeiten, rechtliche Stellung des Vorstands, Ressortprinzip in der Vorstandsarbeit, Auftragsrecht, Vorstand als Arbeitnehmer, Streitfragen: Ausschluss aus dem Verein, Absetzung, Abberufung, Suspendierung, Kein Vorstand was nun?, Risiken für den Vorstand: der Verein im Insolvenzverfahren, Haftung des Vorstands Termin: 21.11.-23.11. Lehrgangsnr.: LG 60 Referent: Dietmar Görsch Managerfitness Stressabbau, Kommunikation, Führungstraining In dieser Weiterbildung für Vereins- und Verbandsfunktionäre werden unterstützend für die Vereinsarbeit Methoden und Techniken der Zusammenarbeit praxiswirksam trainiert. Inhalte: Auftreten und Verhalten als Führungskraft (Führungstechnik, Gesprächsführung) Kooperation und Teamarbeit Selbstmanagement und Veränderungsprozesse psychologische Aspekte im Umgang mit Mitarbeitern permanenter Stress Was tun? Termin: 12.12.-14.12. 42

Lehrgangsnr.: LG 67 Referent: Prof. Dr. Hans Schellenberger, Richard Meier 4.3 Vereinsmanager A - in Kooperation mit der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Teilnehmer/Zielsetzung: Der Landessportbund Sachsen führt traditionell die Ausbildung zum Vereinsmanager A durch. Diese Landeslizenz ist in Sachsen als förderfähig anerkannt. Bei entsprechender Nachfrage wird diese Lizenzstufe auch zusammen mit anderen Landessportbünden durchgeführt. Diese Lizenz der höchsten Stufe (3. Lizenzstufe) vermittelt als alle Themenbereiche zusammenfassendes Seminar den Anspruch an den Einzelnen, dass er sowohl alleine als auch im Team in jeder Funktion/jedem Projekt, ganzheitlich und vernetzt denkend und handelnd, jetzige und künftige Herausforderungen im Sport meistert. Die Teilnehmer realisieren im Zeitraum ein strategisches Projekt, welches am Ende verteidigt werden muss. Voraussetzung: Abschluss als Vereinsmanager B (2. Lizenzstufe) Anfertigung einer Hausarbeit (Themen werden vorher bekannt gegeben) Termin: 20.10. 24.10 Gebühr: 270 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 51 Referenten: Referententeam 43

5. Lizenzverlängerungen, Weiterbildungen, Workshops 5.1 Kinder und Jugendliche Tanzworkshop Die Tanzworkshops haben sich mittlerweile zu einer festen Größe innerhalb der Aus- und Fortbildung etabliert. In einem bunten Programm bekommen Übungsleiter und Trainer neue Anregungen, Ideen und Choreographien für den Tanzunterricht in Schule, Studio und Sportverein. Zielgruppe sind vor allem Übungsleiter und Trainer, die mit Jugendlichen in diesem Bereich arbeiten. Die Workshops sind für motivierte Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Der Tanzworkshop im März beschäftigt sich vorwiegend mit modernen Tanzstilen und -trends und der Workshop im Oktober mit einem breiten Mix aus verschiedenen Tanzstilen. Termin: 21.03.-23.03. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 05 (Moderne Tanzstile / Tanztrends) Referenten: Referententeam Termin: 17.10.-19.10. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: SJ 20 (Dance-Mix) Referenten: Referententeam Bewegungsförderung für 3- bis 6-Jährige Die Veränderungen im Lebensalltag von Kindern, besonders der Mangel an natürlichen Bewegungen wie Laufen, Hüpfen, Springen führen oft zu unausgewogener Entwicklung koordinativer Fähigkeiten und damit des allgemeinen Bewegungsverhaltens. In diesem Lehrgang werden an den Bedürfnissen der Kinder orientierte Bewegungsangebote mit vielen praktischen Beispielen vorgestellt. Die Spiel- und Bewegungsangebote sind für Kinder im Alter von 2 ½ bis 6 Jahren geeignet. Inhalte: Bedeutung des Spiels und der Bewegungsförderung im Vorschulbereich, praktische Spiel- und Sportangebote zur Förderung von Wahrnehmung und Sozialverhalten, verschiedene Bewegungsformen, Entwicklung der motorischen Grundfertigkeiten, Bewegung und Rhythmik, Spielen und Bewegen mit Alltagsmaterialien/ Kleingeräten Termin: 25.04.-27.04. Lehrgangsnr.: SJ 06 Referenten: Referententeam 44

Erlebnispädagogik Von der Macht des Erlebens Erlebnispädagogik im Kinder- und Jugendsport Zeitverschwendung, Gruppenevent oder gar ein Weg zur Leistungssteigerung? Dieser Lehrgang lädt Übungsleiter und Trainer ein, über diese Frage nachzudenken, Meinungen auszutauschen und vor allem eigene Erfahrungen mit erlebnispädagogischen Medien und Methoden zu machen. Dabei reicht die Spanne von kooperativen Abenteuerspielen ganz ohne Materialien über Möglichkeiten erlebnispädagogischen Handelns in der Sporthalle und in der Natur bis zur Herausforderung im Hochseilgarten. Termin: 06.-08.06. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: SJ 11 Referenten: Gerd Thielicke und Sebastian Karthäuser Toben, Raufen, Kräfte messen & soziales Lernen Kräfte messen und Herumtoben ist wichtig und macht Spaß. Dies findet sich auch überall im Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen wieder. Die Spanne bewegt sich dabei zwischen Spiel, ernsthaften Aggressionen und Streitigkeiten, die sich bei Kindern und Jugendlichen oft umgeleitet im sozialen Umfeld entladen. Übungsleiter haben die Möglichkeit, durch verschiedene Spiel- und Übungsformen Kindern zu zeigen, wie sie ihr Kräfte walten lassen und mit Aggressionen umgehen können. In regelgeleiteten Kämpfen können Kinder und Jugendliche so Körperkontakt, Nähe, Distanz und die eigenen Kräfte erfahren, sich mit anderen messen, Vertrauen fassen und Verantwortung für das Wohl des Anderen und der Gruppe übernehmen. In der Fortbildung wird neben der praktischen Durchführung auch erarbeitet, wie das Thema inhaltlich und methodisch für Trainingsgruppen und Schulklassen genutzt werden kann. Termin: 18.07.-20.07. Lehrgangsnr.: SJ 13 Referent: Hagen Wulff Drums Alive Kids Beats (in Kooperation mit dem Sächsischen Turnverband) Ein Programm von Drums Alive, zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Drums Alive fördert insbesondere bei Kindern die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordination und es hilft Stress und Aggressionen abzubauen. Es stärkt das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen und die Entwicklung und Förderung von Sinneswahrnehmungen. Hier geht es darum, den Kindern Drums Alive kindgerecht nahe zu bringen. Rhythmusspiele sind ebenso Inhalte wie Musikerziehung und Kreativität. Drums Alive Kids Beats basiert auf didaktischen und methodischen Grundlagen im Umgang mit Kindern zur Förderung ihrer Entwicklung. Inhalte: Rhythmusschulung und -spiele für Kinder, kreatives und kognitives Lernen durch Bewegung und Rhythmus, Kids Choreografien, Theoretisches Hintergrundwissen über Entwicklung und Motorik Termin: 13.09. Gebühr: 115 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial und Mittagessen) 45

Lehrgangsnr.: SJ 16 Referent: Referent Drums Alive Voraussetzungen: Drums Alive -lnstructor; Übungsleiter, Trainer und Interessenten können gleichermaßen an der Fortbildung teilnehmen. Sie erhalten nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung/Zertifikat, jedoch keine Drums Alive Lizenz. Drums Alive Bambini Beats (STV Kooperation) Das ganzheitliche Training für Kleinkinder im Kindergarten, in der Kita und in Sportgruppen mit Kleinkindern. Ein Programm von Drums Alive, zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren. Wichtig ist eine frühkindliche Förderung, die dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder entspricht, ihre Talente und Interessen frühzeitig erkennt und intensiv fördert. Dieses Programm unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder mit Freude an der Bewegung. Es bietet sowohl eine Plattform um überschüssige Energien abzubauen, Stress zu reduzieren, als auch Entspannungsphasen zu ermöglichen. Es ist Spiel und Spaß mit anderen Kindern und lässt alle gemeinsam auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Kinder brauchen für ihre ganzheitliche Entwicklung Bewegung. Dieses Bewegungs- und Förderprogramm schult und stärkt die Kinder in Konzentration und Merkfähigkeit, Rhythmus, Musik und neuer Freude an der Bewegung. Reime, Klatsch- Verse, Singspiele prägen sich in Verbindung mit rhythmischen Bewegungsabläufen sehr gut ein. Drums Alive Bambini Beats basiert auf didaktischen und methodischen Grundlagen im Umgang mit Kindern zur Förderung ihrer Entwicklung von: Motorische Fähigkeiten, konditionell und koordinativ Sensomotorik Konzentrationsfähigkeit Sinneswahrnehmung Kreative Prozesse Körperwahrnehmung Sozialverhalten Entspannung Termin: 14.09. Gebühr: 115 Euro (inkl. Unterrichtsmaterial und Mittagessen) Lehrgangsnr.: SJ 17 Referent: Referent Drums Alive Voraussetzungen: Drums Alive -lnstructor; Übungsleiter, Trainer und Interessenten können gleichermaßen an der Fortbildung teilnehmen. Sie erhalten nach Abschluss der Weiterbildung eine Teilnahmebescheinigung/Zertifikat, jedoch keine Drums Alive Lizenz. Spiele für jeden Zweck Spiele nehmen in der Bewegungsentwicklung von Kindern und Jugendlichen einen großen Stellenwert ein. Kinder lernen spielend und haben oftmals viel Spaß dabei. Die Fortbildung thematisiert Erwärmungsspiele, soziales Lernen durch Spiele, Kampf- und Raufspiele, Lauf- und Ballspiele, Spiele mit Alltagsmaterial, Spiele zur Schulung von Koordination und Kondition und Spiele zum Ausklang. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen der Gewinn neuer Spielideen für die eigene Sport- und Übungsstunde und deren Umsetzung in der Praxis. 46

Termin: 12.12.-14.12. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Lehrgangsnr.: SJ 23 Referent: Hagen Wulff 5.2 Weiterbildung Sport akut-management Weiterbildung Sport akut Notfallqualifizierung im Sport Verletzungen im Mannschafts-, Einzel- oder Leistungssport bleiben meist nicht aus. Damit der Sportler allerdings schnell wieder fit wird oder zumindest ohne Verschlechterung seiner Verletzung den Wettkampf beenden kann, bedarf es umfangreicherer Kenntnisse als nur die der Ersten Hilfe. Sport akut vermittelt aus der Sicht von Physiotherapeuten und Rettungsdienstlern spezielle Maßnahmen der Notfallversorgung. Neben kleinen Massagen und dem Anlegen von Tape-Verbänden werden diverse Schienungsstrategien erlernt und geübt. Aber auch für den plötzlichen Herzstillstand und dessen Versorgung erfolgt eine Qualifikation. Termin: 24.-26.10. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 52 Referenten: Johanniter-Akademie Klassisches Tape Sportakutmanagement / Kinesiologisches Taping Dieser Kompaktlehrgang vermittelt Übungsleitern und Trainern die Grundlagen des klassischen (unelastischen) und kinesiologischen (elastischen) Tapings. Angefangen bei der Vermittlung der richtigen Anlagetechniken für die wesentlichsten Sportverletzungen, über die aktuellsten Methoden zur Akutbehandlung bei Sportverletzungen bis hin zur Anwendung von Kinesio Tape zur Therapieunterstützung. Die Teilnehmer erlernen an nur einem Wochenende die wichtigsten Taping-Grundlagen praxisnah und sofort anwendbar. 47

Termin: 28.11.-30.11. Ort: Sportschule Werdau Lehrgangsnr.: SJ 22 Referenten: Referententeam 5.3 Lizenzverlängerung: Übungsleiter C Breitensport Erwachsene/Ältere und Kinder/Jugendliche Bewegungswelt Wasser Inhalte: Tipps für die gesunde und sportgerechte Ernährung und eigene Körperfettmessung, (Rücken)schwimmen, wirbelsäulenschonende Bewegung im Wasser, Hinweise zum Erlernen und Verbessern anderer Stilarten, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten im Medium Wasser zur Entwicklung der körperlichen Fitness Termin: 20.06.-22.06. Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 27 Referenten: Martina und Rainer Abresch Hinweis: Der Lehrgang kann alternativ zur Lizenzausbildung Übungsleiter C gewählt werden, wenn einer der Termine von LG 24 nicht realisiert werden kann. 5.4 Weiterbildung zur Lizenzverlängerung: Übungsleiter B Erwachsene/ Ältere und Sonstiges Tanzspaß mit Alex In dieser Ausbildung wird durch einen abwechslungsreichen Mix aus verschiedenen Tanzformen (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Internationale Tänze, Tanzen im Sitzen, Modern Dance und Aerobic) die Lebensfreude und Spaß am Tanzen vermittelt. Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ist in diesem Workshop das Hauptanliegen. Rhythmische Körperbewegung und um möglichst vielen Menschen die Vorteile des Tanzes unmittelbar erlebbar zu machen das Erlernen und Anwenden einfacher altersgerechter Tanzformen, die Aufrechterhaltung von Muskelfunktionen durch Kräftigung und Dehnung, aber auch Entspannungsvariationen wie z.b. in meditativen Tänzen oder in Sitztänzen werden in diesem Workshop vermittelt. Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Inhalte: Rhythmus das Geheimnis von Musik und Bewegung, Erlernen der Grundelemente und Grundschritte, Erwärmung, Trainingsmethodisches Grundlagenwissen, Schwerpunkte und Besonderheiten des Trainings mit Kindern, Jugendlichen und Älteren (Praxis), Tanzspaß (Einzel-, Partner-, Gruppen-, Internationale Tänze), Entspannungsmethoden zur sinnvollen und abwechslungsreichen Gestaltung des Trainingsausklanges: meditative und Sitztänze, Modern Dance, Aerobic/Pop-Gymnastik (Grundschritte und Kombinationen), Musterübungsstunden (alle Tänze) 48

inkl. Videoaufnahmen Termin: 14.02.-16.02. Gebühr: 85 Euro pro Wochenende (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 07 Referent: Alexander Gepting Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Lehrgang ist auch für das Profil Kinder/Jugendliche anerkannt. Ideenwerkstatt Fitness Aus diesem Lehrgang werden die Übungsleiter eine Vielzahl neuer Ideen für ihre Übungsgruppen mitnehmen. Verschiedene Stundenbilder werden an diesem Wochenende vorgestellt. Ob Workout, BBP, Aerobic oder Stepp-Aerobic, für jeden Geschmack ist etwas dabei. In kleinen Gruppen kann das Gelernte dann gleich ausprobiert werden. Termin: 28.03.-30.03. Lehrgangsnr.: LG 15 Referentin: Ulrike Reißig Basic CrossFit(ness) In den USA ist CrossFit(ness) bereits eine Massenbewegung. Seit einiger Zeit erobert das härteste Workout der Welt auch Deutschland. Unserer Lehrgang Basic CrossFit(ness) orientiert sich an dieser aktuellen Entwicklung in der Fitnessbranche und soll dazu dienen, Übungsleitern, Trainern und Interessierten CrossFit(ness) näher zu bringen, die Basics und grundlegende Techniken kennen zu lernen. Im Mittelpunkt des vorwiegend praktischen Lehrgangs stehen die Vermittlung der Techniken des olympischen Gewichthebens sowie weitere Grundübungen eines WOD, Workout of the day (Trainingseinheit). Darüber hinaus soll den Teilnehmern des Lehrgangs die Trainingsmethodik von CrossFit(ness) näher gebracht werden. Inhalte: CrossFit(ness) Trainingsmethodik, Aufbau einer Trainingseinheit WOD, Workout of the day (Theorie/Praxis), Grundlagen Gewichtheben (Theorie/Praxis), Grundlagen Functional Fitness (Theorie/Praxis), Grundübungen im CrossFit(ness) (Plyo Box, Kettlebell, Sling Trainer, Hanteln) Termine: Lehrgang 1 21.03.-23.03. (LG 13) Lehrgang 2 05.09.-07.09. (LG 38) Lehrgang 3 12.12.-14.12. (LG 66) Ort: Sportpark Rabenberg, 08359 Breitenbrunn Gebühr: 120 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung) Lehrgangsnr.: LG 13, LG 38, LG 66 Referenten: Referententeam Drumming Beats Beats, Bälle und Bewegung diese drei Elemente ergeben zusammen eine Mischung, die die physische wie auch die mentale Fitness steigert. Die Effekte des Ganzkörpertrainings sind vielfältig, u. a. werden die Durchblutung und die Sensomotorik gefördert, außerdem dient es der Fettverbrennung und dem Stress- und Aggressionsabbau. Zu lauten 49

Beats trommeln die Teilnehmer dabei in der Gruppe mit zwei Sticks auf Gymnastikbällen herum. Aerobic-Elemente, Gymnastikübungen und Tanzschritte verschmelzen zu einer Choreografie. Wer am Lehrgang Drumming Beats teilnimmt, fördert seine Gesundheit auf vielen Ebenen. Termin: 09.05.-11.05. Lehrgangsnr.: LG 25 Referent: Rene Rößler Seniorensport Kompaktwochenende Diese Weiterbildung ist für Übungsleiter, die relativ wenig Erfahrung im Seniorensport haben, für erfahrene Übungsleiter, die ihr Wissen festigen und auffrischen sowie anderen Mitstreitern ihre Erfahrungen mitteilen wollen und für ältere Übungsleiter, die sich selbst in der Gruppe gern bewegen, mit anderen gemeinsam etwas tun und ihre Fähig- und Fertigkeiten ausprobieren wollen. Vielseitigkeit beim sportlichen Üben, insbesondere mit älteren Menschen, ist Hauptthema dieser Weiterbildungsveranstaltung. Inhalte: Allgemeine Betrachtung über ältere Menschen, das ganzheitlich orientierte Bewegungsangebot, Konzeption des Sports mit älteren Menschen (Ziele, Inhalt, Methodik), Bewegungsangebot im Sitzen, Liegen und Stehen als Einzel- und Partnerübungen mit und ohne Geräte, Kognitive Spielformen zur Verbesserung von Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit, Tai Chi und Yoga für ältere Menschen, Kleine Spiele zur Schulung der Ausdauer, Aufgaben zur Schulung funktioneller Anforderungen in Alltagssituationen (Haushalt/Verkehr) Termine: 26.09.-28.09. Lehrgangsnr.: LG 42 Referentin: Sandra Wasser 5.5 Ausbilderzertifikat des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Ausbildung für Lehrkräfte, Abschluss Ausbilderzertifikat des Deutschen Olympischen Sportbundes Der organisierte Sport baut auf Kompetenzen für die Zukunft: Solides Fachwissen und fachübergreifende Kompetenzen. Unter diesen Schlagworten wird in der Rahmenkonzeption für die Fortbildung von Lehrkräften im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes die zukünftige Rolle von Lehrkräften in einer sich wandelnden Lehr- und Lernkultur beschrieben. Die Umsetzung heißt zielgerichtete Fortbildung von Lehrkräften hinsichtlich Ausprägung von überfachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Hinweise: Nur die Absolvierung beider Lehrgänge führt zur Ausstellung des DOSB-Ausbilderzertifikats. Mit der Belegung eines Moduls kann auch die Vereinsmanager- und Jugendleiterlizenz verlängert werden. 50

Modul 1: Moderne Methoden der Erwachsenenbildung Teilnehmende, die aktiv ihren Lernprozess selbst mitgestalten können, sind motivierter und bringen sich engagierter ein. Ausgehend davon werden im Workshop Motivationsfaktoren und -barrieren und aktivierende Methoden für die Jugend- und Erwachsenenbildung, die die effektive Anwendung für den späteren Einsatz in der Praxis sichern, thematisiert. Theorie und praktisches Tun, das auf die konkreten Situationen der Ausbilder abzielt, werden in gleicher Weise einbezogen. Die abschließende für den Praxiseinsatz geplante methodische Untersetzung erfolgt mit Themen, die die Teilnehmenden selbst mit einbringen. Zielgruppe: Referenten, Ausbilder, Lektoren Termin: 24.10.-26.10. Lehrgangsnr.: LG 53 Referentin: Kristina Aue Modul 2: Kommunikationstraining/Konfliktmanagement Leistungsverweigerung unzufriedener Sportler, Machtkämpfe zwischen Mannschaftsmitgliedern, Streitigkeiten mit Eltern und vieles mehr. In der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist neben der fachlichen Qualifikation immer wieder die kommunikative Kompetenz der Übungsleiter gefordert. Vor allem Konflikte in der Gruppe auszutragen und Beziehungen zu stabilisieren, ist kein leichtes Spiel. Anhand von Fallbeispielen und den von Teilnehmern eingebrachten Erfahrungen werden an diesem Wochenende Konflikte im Kinder- und Jugendsport detailliert beleuchtet. Übungen und Rollenspiele helfen, das eigene Konfliktverhalten kennen zu lernen und zielorientiert zu steuern. Verschiedene Gesprächstechniken und Methoden werden besprochen und eingeübt. Zielgruppe: Referenten, Ausbilder, Lektoren Termin: 14.11.-16.11. Lehrgangsnr.: LG 53 Referent: Richard Meier Impressum Herausgeber: Landessportbund Sachsen, Sportjugend Sachsen, Goyastr. 2d, 04105 Leipzig Redaktion: Hans-Joachim Gleß Layout: Ute Schletter Druck: Löhnert Druck Markranstädt Auflage: 20.000 Exemplare 51