TrainingsDok Holztechnik A2. Erste Schritte zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD. Palette CAD GmbH Auflage

Ähnliche Dokumente
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 7 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 11 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Beate Oehrlein. Tipps und Tricks zum Betriebssystem Windows 7

AmbiVision.app - Schnellanleitung

Betriebssystem Windows 8

BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Cmsbox Kurzanleitung. Das Wichtigste in Kürze

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Office-Programme starten und beenden

Übungsaufgaben zu Windows 8.1 (Musterlösung)

10. Die Programmoberfläche

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Anleitung zur Aktivierung der neuen Lizenz an Ihren Rechnern

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

mit Programmen Arbeiten Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

5 (c) Elmar Weigel. 2.2 Das Betriebssystem Windows XP. Quick - Soft

2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

Icon Schritt für Schritt

Dokumentation Eigenwartung

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Computergruppe Borken

Outlook Express Anleitung

Einstellungen des Windows-Explorers

Achtung! Speichern nicht vergessen

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

Die Benutzeroberfläche von PDF Editor besteht aus den folgenden Bereichen:

Das Anwendungsfenster

Einführung in die Stapelverarbeitung von FixFoto

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

TempusCapio Erste Schritte

Mit Wordpad unter Windows 7 arbeiten

Neues Projekt anlegen Neue Position anlegen Position in Statikdokument einfügen Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Excel-Tipp 30 - Excel 2007

Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Grundschulung. ActivInspire

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer

Meta-trader.de übernimmt die Programmierung Ihrer eigenen Handelsstrategie

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Computer Tastatur und Funktionsweisen

... unser Service fur Sie:

Webseiten bearbeiten. Seite 10 von 48

Schritt für Schritt. Anmeldung

Kurzanleitung Bauteile im Grundriss abgreifen

Wichtige Standardaktionen durchführen

Kurzinfo: Windows 8 Oberfläche Tastatur-, Maus- und Touch-Bedienung von Windows Seite 1 / 6

Anleitung v3.1. Übersicht zeigt Ihnen alle Seiten Ihres Albums Seite zeigt eine bestimmte Seite Ihres Albums

Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.

2.8.7 Bauzeit Plan Checklisten Extrene Dokumente Zusammenfassung...28

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Vorwort Installation Hinweise zur Testversion Neuen Kunden anlegen Angebot und Aufmaß erstellen Rechnung erstellen...

Handbuch AP Backoffice

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Marginalspalten (Randnotizen) in Word 2007

MetaTrader 4 Tipps & Tricks

1: Access starten und beenden

Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Anleitung zur Pflege der Homepage über den Raiffeisen-Homepage-Manager

InDesign CC. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 INDCC

In dieser Lektion erlernen Sie die Verwendung von Vorlagen, die Anwendung von Mastern sowie die Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen.

Excel 2010 Kommentare einfügen

Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.

Dateiverwaltung mit dem Datei-Explorer

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

Der Windows Explorer 1. Grundlagen

Tipps für Excel und Word

Übersichtlichkeit im Dokumentenmanagement

Etoys für Einsteiger

Kurzanleitung CMS. Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS. Inhaltsverzeichnis

Das Startmenü. Das Startmenü anpassen

5 Modern UI und Desktop

Office 2010 Die neue Oberfläche

In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Texte auf einer PowerPoint-Folie formatieren.

Transkript:

TrainingsDok Holztechnik A2 Erste Schritte zur fertigen Küchenzeile mit Palette CAD Palette CAD GmbH 2016 2. Auflage 1

Einleitung Die Trainingsdokumentation Holztechnik A2 ist der perfekte Einstieg in die Welt von Palette CAD. Mit diesem Leitfaden machen Sie Ihre ersten Gehversuche mit Ihrem neuen Planungsprogramm. Sie lernen eine einfache Raumsituation mit dem Raumkonfigurator mit Fenstern und Türen zu erstellen. Außerdem wird eine Küchenzeile mit Hilfe des Korpuskonfigurators und der Arbeitsplatte geplant. Zum Schluss wird eine Kameraperspektive, ein Hintergrund und die Tageslichteinstellung geplant. Anschließend wird die Planung fotorealistisch berechnet. Jeder Schritt wird ausführlich, leicht verständlich und anschaulich durch Screenshots erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf den Grundfunktionen zum Planen mit Palette CAD. Hier noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Tastaturbelegungen: Für mehr Informationen, Tipps und Tricks schauen Sie auch auf unserem Youtube Kanal vorbei: www.youtube.com/palettecadkanal 2

Raumsituation planen Wie erstelle ich einen Raum mit dem Raumkonfigurator? WICHTIGE INFORMATION: Der Katalog Architektur und Inneneinrichtung wurde in Ausbauen + Einrichten umbenannt. Bitte beachten sie bei der Auswahl von Objekten auch, dass diese eventuell aktualisiert wurden. Starten Sie Palette CAD mit einem Doppelklick auf das Start-Icon. Sie sehen den Startbildschirm von Palette CAD, aufgeteilt in vier große Kacheln. 1

1. 2. 3. 4. 5. Klicken Sie im Hauptmenü Datei und dann auf Programmeinstellungen. Klicken Sie nochmal auf Programmeinstellungen. Wählen Sie im Dialogfeld den Reiter Planen. Klicken Sie auf Maßeinheit. Wählen Sie nun die Maßeinheit mm aus. Die Kachel unten links öffnet bereits vorhandene Planungen. Die Kachel oben links öffnet eine neue, leere Planung. Die Kachel unten rechts zeigt das Palette CAD Infocenter an. Hier werden nützliche und wichtige Tipps und Informationen rund um Ihr Palette CAD bereit gestellt, wenn Sie online sind. Die Kachel oben rechts startet den Raumkonfigurator mit Standardsituationen aus der Innenarchitektur. Klicken Sie nun auf die Kachel oben rechts. Der Raumkonfigurator wird automatisch geöffnet. 2

1. Klicken Sie auf M Raum. 2. Geben Sie die Maße für den Raum ein. Orientieren Sie sich am Screenshot. Der Wechsel ins nächste Zahlenfeld erfolgt über die TAB-Taste. Klicken Sie auf Raumeigenschaften und nehmen Sie Einstellungen vor wie im Screenshot gezeigt. Bestätigen Sie nach der letzten Eingabe mit OK. 3

Wie füge ich Fenster und Türen in meine Planung ein? 1. 2.+3. 4. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die untere Wand, indem Sie diese mit einem Klick auswählen. Wählen Sie im Menüband zuerst den Reiter Einfügen und dann Tür. Bestätigen Sie die voreingestellten Standardmaße im Dialogfeld mit einem Klick auf OK. Die Tür hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie diese mit einem Klick in der Ansicht Front. Geben Sie danach im Objektcontroller im Feld rechts den Wert 120 ein und bestätigen Sie mit Enter. 4

Hinweis: Alle Objekte die an oder in die Wand gehören (z.b. Fenster, Türen, Vorwände usw.) werden in der Ansicht Front platziert. Alle Objekte die z.b. auf den Boden gehören (wie Einrichtungsgegenstände) werden in der Ansicht Grundriss platziert. Als nächstes werden die Fenster platziert. 1. 2.+3. 4. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die rechte Wand, indem Sie diese mit einem Klick auswählen. Wählen Sie im Menüband zuerst den Reiter Einfügen und dann Fenster. Bestätigen Sie die voreingestellten Standardmaße im Dialogfeld mit einem Klick auf OK. Das Fenster hängt am Fadenkreuz Ihrer Maus. Platzieren Sie es mit einem Klick in der Ansicht Front. Im nächsten Schritt wird das Fenster ausgerichtet. 5

Klicken Sie nun auf Mittig horizontal, um das Fenster mittig an der Wand auszurichten. Achten Sie dabei darauf, dass das gerade platzierte Fenster markiert ist. Dies erkennen Sie an dem roten Rand um ein Objekt 6

Ein weiteres Fenser soll nun eingefügt werden. 1. 2.+3. 4. Markieren Sie in der Ansicht Grundriss die linke Wand, indem Sie diese mit einem Klick auswählen. Wählen Sie im Menüband zuerst den Reiter Einfügen und dann Fenster. Bestätigen Sie die voreingestellten Standardmaße im Dialogfeld mit einem Klick auf OK. Um das Fenster in der Wand auszurichten geben Sie in dem Feld rechts den Wert 650 ein. 7

Um das Fenster zu kopieren benutzen Sie die Kurztaste K wie Kopieren. Das kopierte Fenster erscheint direkt neben dem ersten. Benutzen Sie den Eingabebereich, um das zweite Fenster auszurichten. Achten Sie darauf, dass unter Anzahl der Wert 1 eingegeben ist und kein Abstand definiert wurde. Mit dem Kompass-Symbol können Sie die Richtung des kopierten Objekts nach links bestimmen. Hierfür müssen Sie sich in der Funktion Kopieren befinden. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK. Tipp: Wenn Objekte am Fadenkreuz Ihrer Maus hängen, können Sie diese Aktion mit Druck auf die rechte Maustaste oder mit der ESC-Taste abbrechen, um so ein neues Objekt laden oder auswählen zu können. 8

Wie kann ich meine Planung speichern? 1. 2. Klicken Sie auf das Speichern -Symbol. Geben Sie in dem Dialogfeld den gewünschten Namen und den gewünschten Ort an, an dem Sie Ihre Planung speichern möchten. 9

Küchenzeile erstellen Wie kann ich eine Küchenzeile planen? Tipp: In Palette CAD wird zwischen Objekten (z. B. Möbel, Accessoires, etc) und Materialien (z. B. Holz, Edelstahl, etc) unterschieden. Materialien bestehen aus Bitmaps und können auf Objekte angewendet werden. 1. 2. Klicken Sie im Menüleiste auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge. Navigieren Sie zu folgendem Objekt: Holztechnik 4.0» _6 Korpus-Konfigurator» Korpus» Korpus Wählen Sie den Korpus mit einem Doppelklick aus. Ändern Sie den Objektnamen in Küchenunterschrank links. Geben Sie folgende Maße ein: Höhe: 760 Breite: 600 Tiefe: 550 10

Um die Front zu bearbeiten klicken Sie einmal auf das Front-Symbol. Sie gelange in das Front-Menü. Klicken Sie in diesem Fenster einmal auf den weiterführenden Button Frontaufteilung um die Frontaufteilung vorzunehmen. 11

Sie befinden sich nun in der Frontaufteilung Um den Korpus aufzuteilen wählen Sie bei Aufteilen die Aufteilungsoption von unten nach oben : Geben Sie 1:152 in das Feld ein und klicken Sie auf Anwenden. 12

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK bis Sie wieder im Konfigurator Hauptmenu sind. Von hier aus kommen Sie über OK in die Planung. Der soeben erstellte Schrank hängt an Ihrem Fadenkreuz. Platzieren Sie den Schrank in der Ansicht Front und geben Sie im Eingabefeld im Feld links den Wert 40 ein. Geben Sie im Feld unten den Wert 100 ein. 13

Wechseln Sie wieder in die Ansicht Front und drücken Sie K wie Kopieren. Der Korpus wird automatisch nach rechts kopiert. Erhöhen Sie die Anzahl der Kopien auf 2 und bestätigen Sie mit OK. 14

So sollte Ihre Küchenzeile bisher aussehen. Um nun die einzelenen Korpusse anzupassen wählen Sie den entsprechenden Korpus in der Planung mit einem Doppelklick aus. Der Konfigurator öffnet sich erneut. Beginnen Sie mit dem mittleren Unterschrank. Ändern Sie den Namen zu Küchenunterschrank mitte Tipp: Ausgewählte Objekte erkennen Sie an der roten Umrandung. Eine Aktion, wie z.b. verschieben des Objekts bezieht sich dann immer auf das markierte Objekt. 15

Rufen Sie mit einem einfachen Klick auf das Front-Symbol, das Front-Menü auf. Gehen Sie von hier aus weiter in die Frontaufteilung. Sie befinden sich nun im Frontaufteilungs-Menü Mit einem Doppelklick kommen Sie in das Konfigurationsmenü der einzelnen Fronten. Wählen Sie die Schubladen-Front. Entfernen Sie hier den Haken bei Griff. 16

Bestätigen Sie ihre Änderungen mit OK bis Sie wieder im Hauptfenster des Konfigurators sind. Mit einem Klick auf den Deckel der schematischen Korpusdarstellung entfernen Sie den Deckel des Korpus. Aktivieren Sie mit einem Klick auf das Traversen-Symbol das Menü für die Traversen. 17

Sie befinbden sich nun im Traversen-Menü. Orientieren Sie sich bei den Einstellungen am Screenshot. Bestätigen Sie nun Ihre Änderungen mit OK, solange bis Sie sich wieder in der Planung befinden. Als nächstes wird der Unterschrank links angepasst. 18

Wählen Sie als nächstes den linken Korpus mit einem Doppelklick. Hier muss der Anschlag der Tür geändert werden. Rufen Sie mit einem einfachen Klick auf das Front-Symbol, das Front-Menu auf. Gehen Sie von hier aus weiter in die Frontaufteilung. Mit einem Doppelklick auf die Front der Tür rufen Sie das Menü für die einzelne Fronttür auf. Setzen Sie hier den Griff auf die andere Seite der Front in dem Sie mit der Maus den Punkt in den rechten Radiobutton setzen. Bestätigen Sie ihre Änderungen mit OK, bis Sie wieder in der Planung sind. 19

Markieren Sie mit gehaltener Shift-Taste alle 3 Korpusse. Wählen Sie im Reiter Planen Gruppe definieren. Geben Sie der Gruppe den Namen Unterschränke. Wenn Sie nun einen der Schränke anklicken wählen Sie automatisch alle drei aus. 20

Einfügen einer Sockelblende Öffnen Sie über den Reiter Einfügen eine neue Schreinerplatte. Wählen Sie hier im Dropdown-Menü Plattentyp den Sockel aus. Um die Länge der Platte zu ermitteln verwenden Sie den Button am Ende der Eingabezeile, um die Länge aus der Planung abzugreifen. Sie werden zum Messen automatisch in die Planung geleitet. Messen Sie die Länge in der Front indem Sie mit zwei Klicks in die Linke und in die rechte Ecke des Raumes unterhalb der Schränke klicken. Orientieren Sie sich dabei am Screenshot und achten Sie auf die Griffsymbole. Die Breite entspricht der Einbauhöhe der Unterschränke: 100mm. Die Dicke kann auf 19mm festgelegt werden. Bestätigen Sie mit OK. 21

Nun hängt der Sockel an Ihrer Maus. Platzieren Sie ihn in der Front und achten Sie dabei auf die Griffe. Geben Sie nun im Eingabefeld im Feld Frontabstand 512 ein. 22

Einfügen der Seitenblenden Öffnen Sie über den Reiter Einfügen eine neue Schreinerplatte. Ändern Sie den Plattentyp auf Blende. Geben Sie folgende Maße ein: Länge: 40 Breite: 760 Dicke: 19 Platzieren Sie die Blende, welche nun am Fadenkreuz Ihrer Maus hängt, mit einem Klick in der Ansicht Front. Platzieren Sie die Blende direkt auf dem Sockel, wenn Sie das Griffsymbol sehen. Orientieren Sie sich am Screenshot. Geben Sie im Objektcontroller im Feld Frontabstand den Wert 512 ein. Verfahren Sie mit der Seitenblende auf der anderen Seite genauso. 23

Im nächsten Schritt wird dem Korpus ein anderes Material zugewiesen. Markieren Sie die drei Korpusse, die Blenden und den Sockel mit gedrückter Shift-Taste. Klicken Sie am rechten unteren Bildschirmrand auf Materialliste. Alle Materialien der Objekte, welche Sie markiert haben, werden nun in der Materialliste angezeigt. 24

Nun wird ein passendes Material ausgewählt. Öffnen Sie die Materialkataloge, indem Sie im Menüband auf Planen und dann auf Materialkataloge klicken. Navigieren Sie wie folgt: Herstelleroberflächen» EGGER» Unifarben» U223_ST30_Signalrot Ziehen Sie das ausgewählte Material mit gedrückter linker Maustaste in die Materialliste auf das Material Standardmaterial des Sockels und der Blende. Ziehen Sie das Material U223_ST30_Signalrot per Drag and Drop auch auf das Frontmaterial in der Materialliste. 25

Als nächstes wird die Küchenarbeitsplatte geplant. Öffnen Sie die Objektkataloge, indem Sie im Menüband auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge klicken oder benutzen Sie die Kurztaste O. Navigieren Sie wie folgt: Holztechnik 4.0» 01 Artikel» Arbeitsplatte» Arbeitsplatten» Arbeitsplatte I-Form. Öffnen Sie die Arbeitsplatte mit einem Doppelklick. Ein Dialogfenster erscheint. 26

Geben Sie bei der Tiefe der Platte den Wert 570 ein. Klicken Sie auf das Abgreifen -Symbol, um die Länge der Platte aus der Planung zu entnehmen. Sie gelangen automatisch in die Planung. Ein Fadenkreuz hängt an Ihrer Maus. Klicken Sie in der Ansicht Front einmal auf die linke und danach auf die rechte Ecke der Blenden. Achten Sie dabei darauf, dass das Griff -Symbol erscheint und die richtige Front ausgewählt ist. 27

Nachdem Sie die Länge in der Planung abgegriffen haben, erscheint das Dialogfenster der Arbeitsplatte wieder. Bestätigen Sie mit einem Klick auf OK. Das Objekt hängt nun am Fadenkreuz Ihrer Maus. Setzen Sie im Eingabefeld den Haken bei Absetzen. Platzieren Sie die Arbeitsplatte mit einem Klick in der Ansicht Grundriss. Orientieren Sie sich dabei am Screenshot und achten Sie auf das Griff -Symbol. 28

Im nächsten Schritt wird ein neues Material für die Arbeitsplatte ausgewählt Öffnen Sie die Materialkataloge, indem Sie im Menüband auf Planen und dann auf Materialkataloge klicken. Navigieren Sie folgendermaßen: Ausbauen und Einrichten» Ausbau» Boden und Wand» Naturstein» Schiefer» nast_schiefer_200x104. Ziehen Sie das ausgewählte Material in die Materialliste auf das Standardmaterial der Arbeitsplatte. 29

Aus den Objektkatalogen wird jetzt noch eine Spüle ausgewählt. Öffnen Sie die Objektkataloge, indem sie zuerst auf Planen und dann auf Objektkataloge klicken. Navigieren Sie zu folgendem Objekt: Ausbauen und Einrichten» Küche» Spülen+Armaturen» Einbauspüle 1 Edelstahl rechts Bestätigen Sie die Einstellungen im Dialogfeld Streckobjekt mit OK. 30

Platzieren Sie die ausgewählte Spüle mit einem Klick in der Ansicht Grundriss an der rechten äußeren Seite, wenn das Griff -Symbol erscheint. Wechseln Sie in die Ansicht Front, indem Sie die markierte Leiste anklicken. Am linken Bildschirmrand erscheint der Objektcontroller zur Positionierung des Spültischs. Geben Sie im Feld rechts den Wert 650 ein. Geben Sie im Feld Frontabstand den Wert 40 ein. 31

Markieren Sie den Spültisch in der Ansicht Grundriss und wählen Sie durch einen Rechtsklick im Kontextmenü die Option Einbauen aus. Markieren Sie danach mit einem Klick die Arbeitsplatte, um festzulegen in welches Objekt sich der Spültisch einbauen soll. Ein Dialogfeld erscheint. Bestätigen Sie mit OK. 32

Im nächsten Schritt wird eine passende Armatur ausgewählt. Wählen Sie in der Ansicht Grundriss die Spüle aus. Mit der Kurztaste O öffnen Sie nun den Objektkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Ausbauen und Einrichten» Küche» Spülen+Armaturen» Armatur Spültisch Die Armatur fügt sich automatisch korrekt auf den Spültisch ein. 33

Als nächstes wird noch ein Hochschrank über dem Spültisch platziert. Öffnen Sie die Objektkataloge, indem Sie zuerst auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge klicken. Navigieren Sie wie folgt: Holztechnik 4.0» _6 Korpus-Konfigurator» Korpus» Korpus mit Tür Sie gelangen in das Korpus-Menu. Geben Sie folgenden Maße ein: Höhe: 500mm Breite: 800mm Tiefe: 350mm 34

Aktivieren Sie mit einem Klick auf das Front-Symbol das Front-Menu. 4. 5. Navigieren Sie von hier aus weiter in die Frontaufteilung. Öffnen Sie die Front mit einem Doppelklick auf die Front. 35

Nun wird aus der Drehtür eine Klappe gemacht. Wechseln Sie die Auswahl von Tür zu Klappe. Wählen Sie den unteren Knopf in der Mitte der Tür. Drehen Sie den Griff mit einem Klick auf das Griffsymbol auf der rechten Seite. Bestätigen Sie nun Ihre Eingaben mit OK, solange bis Sie wieder in der Planung sind und der Schrank an Ihrer Maus hängt. 36

Nun wird der Hochschrank in der Planung platziert. Tun Sie dies in der Front. Platzieren Sie den Schrank mit einem Klick in der Front, so dass er an der Wand über den Unterschränken hängt und richten Sie in anschließend über das Eingabefeld aus. Geben Sie folgende Maße ein: von links: 0 von unten: 1500 37

Als nächstes wird der Oberschrank mit Material bezogen. Öffnen Sie die Materialliste auf der rechten Bildschirmseite und markieren Sie den Oberschrank zusammen mit den Unterschränken mit gehaltener Shifttaste. Ziehen Sie nun das Material auf das Frontmaterial des Oberschrankes. 38

Für das Standardmaterial und Rückwandmaterial wird ein neues Material aus dem Materialkatalog geladen. Öffnen Sie den Materialkatalog. Navigieren Sie wie folgt: Herstelleroberflächen» EGGER»Weiss» W1000_Premiumweiss Ziehen Sie das Material auf das Korpusmaterial des Oberschrankes. Achten Sie darauf, dass der Schrank ausgewählt ist, um die Materialien in der Materialliste zu sehen. 39

Nun soll noch ein Regalbrett in die Lücke zwischen dem Oberschrank und der rechten Wand gebaut werden. Hierfür öffnen Sie bitte eine neue Schreinerplatte. Wählen Sie den Plattentyp: Fachboden Greifen Sie die Länge aus der Planung im Grundriss ab. Orientieren Sie sich am folgenden Screenshot. 40

Geben Sie folgende Maße ein: Breite: 250mm Dicke: 19mm Bestätigen Sie mit OK. Nun hängt das Regalbrett an Ihrer Maus. Platzieren Sie es im Grundriss. Orientieren Sie sich dabei am Screenshot und achten Sie auf die Griffe. Geben Sie im Feld Einbauhöhe im Objektcontroller auf der linken Seite den Wert 1500 ein. Wählen Sie für das Regal ein Material aus dem Materialkatalog: Herstelleroberflächen» EGGER»Weiss» W1000_Premiumweiss Ziehen Sie das Material aus dem Katalog, auf das Standardmaterial des neuen Regalbrettes. 41

Als nächstes wird der Boden mit Material bezogen. Öffnen Sie die Materialkataloge, indem Sie im Menüband auf Planen und dann auf Materialkataloge klicken. Wählen sie folgendes Material aus: Herstelleroberflächen» imi-beton» imi-altholz» imi-altholz grau gehackt Ziehen Sie das ausgewählte Material mit gedrückter linker Maustaste in die Planung in die Ansicht Grundriss auf den Boden. 42

Feinheiten planen Wie kann ich z.b. weitere Objekte in meinem Raum platzieren? Öffnen Sie die Obejktkataloge, indem Sie im Menüband auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge klicken. Navigieren Sie zu folgendem Objekt: Ausbauen und Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf» _Birkenfeige mittel Holen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung. Platzieren Sie die Pflanze in der Ansicht Grundriss auf dem Boden. 43

Wie kann ich ein Objekt auf einem Regal platzieren? Öffnen Sie die Obejktkataloge, indem Sie im Menüband auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge klicken. Navigieren Sie zu folgendem Objekt: Ausbauen und Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf» _Birkenfeige mittel Holen Sie das Objekt mit einem Doppelklick in die Planung. Setzen Sie nun vor dem Platzieren einen Haken bei Absetzen im Objektcontroller. 44

Platzieren Sie die Pflanze nun im Grundriss auf der Fläche auf der Sie die Pflanze abstellen wollen. Achten Sie beim Platzieren darauf, dass der rote Rand um das Objekt keine höher gelegene Fläche schneidet, als die auf der Sie Ihr Objekt absetzen wollen. In der Axonometrie können Sie die Lage des Objektes kontrollieren. 45

Um richtig zur Geltung zu kommen, benötigt jede Planung eine gute Beleuchtung. Öffnen Sie die Objektkataloge, indem Sie im Menüband auf den Reiter Planen und dann auf Objektkataloge klicken. Navigieren Sie zu folgendem Objekt: Ausbauen und Einrichten» Wohnen» Leuchten» Wandleuchte Simple Platzieren Sie die Lampe in der Ansicht Front an der Wand. Geben Sie im Objektcontroller folgende Werte ein um die Lampe auszurichten: von rechts: 490 von unten: 1900 46

Wie kann ich eine geeignete Kameraperspektive auswählen und das Tageslicht planen? Wählen Sie in der Ansicht Perspektive im Drop-Down Menü eine Kamera aus. Bevor zum Schluss das Tageslicht eingestellt wird, wird die Decke des Raumes eingefügt, um die Lichteinstellung optimal zu planen. Wählen Sie unter dem Reiter Einfügen Decke aus. Wählen Sie den Button im Raum und klicken Sie im Grundriss irgendwo in den Raum. Ihre Decke sollte sich nun automatisch auf den Raum setzen. 47

Klicken Sie in der Ansicht Perspektive im Drop-Down Menü auf Virtuelle Realität, um das Tageslicht mit Licht und Schatten live einstellen zu können. Klicken Sie im Reiter Ansicht auf Tageslicht. Wählen Sie im Drop-Down Menü eine gewünschte Lichteinstellung, z.b. Morgensonne aus. 48

Bringen Sie die Sonne in der Ansicht Axonometrie mit gedrückter linker Maustaste in Position. Schließen Sie das Tageslicht-Menu wieder über das rote X. 49

Zum Schluss wählen Sie in der Ansicht Perspektive im Drop-Down Menü die Präsentationseinstellung Ambientes Licht aus, um die Planung fotorealistisch zu berechnen. Im linken unteren Bildschirmbereich erscheint ein Ladebalken, der Ihnen die Berechnungszeit anzeigt. Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus: 50

für die Musterplanung wurden folgende Materialien und Gegenstände verwendet: Accessoires: Kräuter: Ausbauen + Einrichten» Pflanzen» Pflanzen mit Topf» Kräuter Lampe: Interior + Design» Wohnen» Leuchten» Wandleuchten» Sento prente doppio Schneidebrett: Interior + Design» Küche» Küchenutensilien» Wiegebrett + Messer Kaffeemaschine: Interior + Design» Küche» Küchenutensilien» Kaffeepadmaschine Öl+Essig: Interior + Design» Küche» Küchenutensilien» Essig + Ölflasche Basilikum: Interior + Design» Pflanzen» Topfpflanzen» Basilikum Kleiderhaken: Interior + Design» Wohnen» Zubehör» Kleiderhaken» Kleiderhaken 3 Küchentuch: Ausbauen + Einrichten» Bad + Sanitär» Bad Accessoires» Handtuch mit PaletteCAD Logo 1 Materialien: Küchenfront + Blenden: Herstelleroberflächen» EGGER» U223_Signalrot Korpus + Sockel: Herstelleroberflächen» EGGER» Seide Chrom Spüle und Armatur: Ausbauen + Einrichten» Materialien» Metall» Mt_Chrom Mustertapete: Herstelleroberflächen» RESOPAL» Markus Wasse 2» U08830-60 Different Colours2! Bitte beachten Sie, dass nicht alle dieser Kataloge im Grundpaket von PaletteCAD enthalten sind! 51

Fertig. Sie haben das Training Holztechnik A2 erfolgreich absolviert. Weitere Funktionen und Möglichkeiten, sowie Tipps und Tricks rund um Palette CAD lernen Sie in dem aufbauenden Training Holztechnik B1. Themen in Holztechnik B1 sind unter anderem: - Sideboard mit dem Korpuskonfigurator erstellen - Couchtisch mit der Schreinerplatte erstellen und Verbinder einfügen - Hintergrund in die Planung einfügen - Inneneinrichtungsobjekte planen - Neue Front erstellen - Stückliste 52