Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet Wagna

Ähnliche Dokumente
Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016

Körnermaisversuche: Düngungsversuch Kalsdorf Düngungsversuch Wagendorf Düngungsversuch Wagna

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Wir haben nichts zu verschenken oder Düngung im Maisbau bei hohen Düngemittelpreisen

Versuchsvarianten 2016: April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni EC 13 Gülle mit Schleppschlauch. min. N-Reihendüngung

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

Wieviel Stickstoff braucht der steirische Ölkürbis?

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Winteroggenversuch Grafendorf bei Hartberg

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

20 Jahre Forschungsstation Wagna

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Versuchsergebnisse aus Bayern

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Dr. DI. Johann Robier

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Bewertung teilflächenspezifischer Ansätze zur Stickstoffdüngung M. Gandorfer und A. Heißenhuber

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Körnerhirse (Sorghum bicolor (L., Moench)) als Alternative zu Körnermais Poster 1 von 5

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Erlösoptimierung in Winterweizen (ÖPUL 2007) an der LFS Pyhra 2009

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Feldversuchswesen Ackerbau

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Versuchsbericht

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Feldversuche 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DES ZUCKERRÜBENANBAUS IN NORDDEUTSCHLAND E.V.

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Düngewirkung von Gärresten

Stickstoffdüngung durch Injektion als Ergänzung zu Rindergülle auf Grünland

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Ackerbau Versuchsberichte

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Transkript:

Körnermaisdüngungsversuche Die richtige Düngung ist ein entscheidender Faktor im erfolgreichen Ackerbau. Es ist erstrebenswert, die Kosten der Düngung so minimal wie möglich zu halten und auf der anderen Seite den für den Standort optimalen Ertrag zu erwirtschaften. Besonders beim Hauptnährstoff Stickstoff führt jede Überdüngung in den Zeiten der Brache zu Verlusten durch Auswaschung. Damit den Landwirten in dieser Hinsicht durch die Beratung Hilfen angeboten werden können, betreut das Versuchsreferat der landwirtschaftlichen Fachschulen drei Maisdüngungs-Exaktversuche auf den häufigsten Bodentypen der Steiermark. Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet Wagna 27-213 Versuchsstandort: Wagna bei Leibnitz (Fachschule Silberberg) 7-jährige Ergebnisse Der Versuch liegt auf sandigen Lehmböden mit geringer Mächtigkeit über Schotter und hat zum Ziel, die Düngung im Körnermaisbau ohne Gefahr von Nitratverlusten in Wasserschongebieten zu optimieren. Der Versuch ist als Blockanlage mit 12 Düngungsvarianten und 6-facher Wiederholung angelegt worden. Versuchsvarianten 213: Gülle vor Anbau flächig (15 m³ - 16.4.) (5,25 GN 87% = 4,57 ffn) April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni min. N-Unterfuß mineral. Gülle min. Düngung N-Reihendüng. Schleppschlauch PK beim Anbau ab 1.5. Düng (1.5. EC 14/15) (19.4. UF) (5.6. - EC 19) RD (3,21 GN 87% = 2,79 ffn) mineral. N-Reihendüngung (5.6. - EC 19) RD Summe N (kg/ha) -- -- ja -- -- -- A 45 KAS ja 45 KAS 9 B 55 KAS ja 6 KAS 115 C ja 55 KAS 6 KAS 115 D ja 55 KAS (6) 38 ff (115) 93 ff E (55) 68 ff ja (6) 47 ff (115) 115 ff F (55) 68 ff ja 36 KAS lt. N min -Soll 14 G 55 KAS ja 49 KAS lt. N min -Soll 14 H 55 Entec 26 ja 6 KAS 115 I (55) 68 ff -- (6) 3 ff (115) 98 ff K 55 KAS ja 9 KAS 145 L 55 KAS ja 6 KAS 6 KAS 175 KAS = Kalkammonsalpeter UF = Unterfußdüngung bei Saat RD = Reihendüngung mit/ohne Hacke flä = Flächendüngung PK-Düngung: 375 kg/ha DC45neu (/12/2+8S) flächig am 12.4.213, bei Variante D, E und F nur alle 2 Jahre PK-Düngung, Beginn 29 ff = feldfallender Stickstoff bei Gülle, 87 % vom Gesamtstickstoff (GN) lt. chem. Analyse ist feldfallender Stickstoff (Klammerwerte = geplante N-Gabe) N min -Soll Berechnung: (in Anlehnung an Richtl. f. sachgerechte Düngung = RSD 6.Auflage Seite 31) Gesamtdüngung darf nicht höher als 115 N sein (Wasserschongebietsverordnung leichte Böden) Var. F = 16 N min lt. Untersuchung (-9cm) Berechnung: 13N 2% für mittlere Erträge= 14 N (lt. RSD Seite 31, Tabelle 29) abzgl. 68 Nff Gabe (Gülle) nach N min -Beprobung = 36 N Var. G = 1 N min lt. Untersuchung (-9cm) Berechnung: 13N 2% für mittlere Erträge= 14 N (lt. RSD Seite 31, Tabelle 29) abzgl. 55 N Gabe (KAS) nach N min -Beprobung = 49 N N min Gesamtwert -9 cm (NH 4 -N + NO 3 -N) lt. chem. Untersuchung (N min -Probennahme am 11.4.213) Seite 4 Versuchsbericht 213

Vorfrüchte: Körnermais 24 Wintergerste 25 Körnerraps 26 Körnermais seit 27 Bodenbearbeitung: Anbautermin: 19.4.213 Sorte: Pflug mit Vorschäler im Frühjahr nach Gründecke, 2 x Kreiselegge PR38A79, RZ 32 Zh 84. Körner/ha Pflanzenschutzmaßnahmen: Herbizid: Kukuruz Pack (1l Clio Star+1l Spectrum + 1l Stomp Aqua) am 14.5.213 Hacke: keine Drusch: 26.9.213 Boden: (ls = lehmiger Sand) Phosphor: 47 mg/1g Feinboden Gehaltsstufe: C (ausreichend) Kalium: 28 mg/1g Feinboden Gehaltsstufe: D (hoch) ph-wert: 6,3 (schwach sauer) Sand: 52 % Schluff: 36 % Ton: 12 % Humusgehalt: 2,4 % (mittel) Das Wichtigste in Kürze: Mit einer Stickstoffdüngung zu Mais nach den Richtlinien der sachgerechten Düngung erreichen wir Erträge ohne die Gefahr der N-Verluste in der Vegetationszeit und Rest N - min Werte, die unter 5 kg N/ha liegen. Die Erträge der Düngungsvarianten bewegen sich im Schnitt der sieben Jahre zwischen 8 kg und 1. kg Trockenmais /ha. Eine Stickstoffdüngung von 175 kg N/ha, wenn die Dünger- und Düngungskosten gerechnet werden, verbessert den Ertrag nicht. Das optimale und statistisch gesicherte Stickstoffdüngungsniveau liegt auf den leichten Böden, die dem Standorte Wagna gleichen, bei 145 kg N/ha. Die Soll-wert Methode brachte keine Ertragserhöhung oder Stickstoffeinsparung. Sie kann aber sehr wohl hohe Stickstoffvorräte zum Anbau aufzeigen und eine Richtlinie für eine optimierte Düngung sein. Versuchsergebnisse: Kornertrag: Die Niederschlagssumme lag im Jahre 213 im langjährigen Durchschnitt. Die Niederschlagsverteilung war im vergangenen Jahr sehr ungleich, sodass in diesem Jahr sehr niedrige Erträge zur Ernte kamen. Das Frühjahr war im Vergleich zum Jahr davor sehr feucht und schneereich bis Ende März. Das Wetter im April erlaubte einen gelungenen Anbau. Doch dann kam eine nasse Wetterperiode, die kaum zeitgerechte Pflanzenschutzmaßnahmen zuließ. Anfang Juni fielen die letzten ergiebigen Niederschläge. Danach folgte eine dreimonatige Trockenperiode mit sehr wenigen Niederschlägen. Ein Witterungsverlauf mit Trockenperioden im Sommer wirkt sich auf den seicht gründigen Böden auf den Ertrag stark reduzierend aus. Versuchsbericht 213 Seite 5

Ertrag in dt/ha Ertrag in dt/ha 35 3 25 2 15 1 5 35 3 25 2 15 1 5 21 3 32 KM Wagna 213 Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit 3 25 28 27 27 9 (A) 115 (B) 115 (C.) 115 (D) 115 (E) 13 (F) 13 (G) 115 (H) 115 (I) 145 (K) 175 (L) Variante und Gesamt-N in kg/ha 11 19 21 1 1 11 22 7 13 12 13 15 13 21 Im Jahr 213, mit dem ungünstigsten Witterungsverlauf aller Versuchsjahre, konnten die steigenden Düngermengen nicht in einen höheren Kornertrag umgewandelt werden. Das Ertragsniveau fiel in diesem Jahr auf ein extremes Minimum von durchschnittlich 3 kg/ha ab. Die Varianten B, I, und K liegen knapp über 3 kg/ha und sind damit die besten. Die rein mit Flüssigmist geführte Variante I schneidet im Vergleich zu den anderen sehr gut ab. Der Gülle werden keine Kosten angelastet, nur die Ausbringungskosten werden abgezogen und diese sind gering. Die Varianten E und F, welche we- 14 6 29 23 7 GD 5%: 8,62 dt/ha ns KM Wagna 213 Um Düngungskostenäquivalent reduzierter Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit Red. Ertrag 213 Dgg. Abzug 213 GD 5%: 8,62 dt/ha ns 9 (A) 115 (B) 115 (C.) 115 (D) 115 (E) 13 (F) 13 (G) 115 (H) 115 (I) 145 (K) 175 (L) Variante und Gesamt-N in kg/ha 31 4 27 33 23 9 29 27 2 nigstens eine Düngergabe durch Flüssigmist erhalten haben, rechnen sich besser als jene mit zweimaliger Mineraldüngergabe. Je später (bei den Var. C und D kam die erste Düngergabe nach dem 1. Mai) der Stickstoffdünger ausgebracht worden ist, desto schlechter wirkt sich dies auf den Ertrag aus. Die Varianten mit den hohen Mineraldüngergaben schneiden auf Grund der hohen Düngerkosten am schlechtesten ab. Bei der unterschiedlichen Verteilung der Düngergaben kommt es bei den um die Düngungskosten und Ausbringung reduzierten Erträge (rote Säulen) zu keinen gesicherten Ertragsunterschieden, außer bei der reine Wirtschaftsdüngervariante I. Das heißt, die differenzierte Verteilung der Düngergaben auf der Stufe 115 kg N, ob mit Gülle oder nur mit KAS, ob die erste Stickstoffgabe vor dem Anbau oder erst nach dem 1. Mai ausgebracht wird, hat im Jahr 213 wenig Auswirkungen auf die Ertragshöhe. 7-jährige Ergebnisse 27-213: Die Erträge der Düngungsvarianten bewegen sich im Schnitt der sieben Jahre zwischen 8 kg und 1. kg Trockenmais /ha. Die Nullvariante erreichte im siebenjährigen Schnitt eine Ertragshöhe von 45 kg/ha. Zwischen dieser Variante und den Düngungsvarianten ergibt sich eine statistische Sicherung. Das heißt: eine sachgerechte Stickstoffgabe rechnet sich. Seite 6 Versuchsbericht 213

ohne spät KAS+ Gü Gü+KAS Gü+KAS-Nmin -Nmin Entec+KAS 2x Gülle 3x KAS dt Protein/ha bzw. dt Ges.-N/ha bzw. t Kornertrag/ha % Protein in der TM Ertrag in dt/ha kg Ges.-N/ha 1 8 6 4 2 11 37 2 63 9 22 23 Die Varianten der Düngungssteigerung zeigen bis zu 145 kg N/ha gesicherte Mehrerträge. Die höhere Düngungsgabe der Variante L auf 175 kg N/ha bringt im siebenjährigen Mittel keinen gesicherten Mehrertrag. Das heißt, dass die Düngung über 145 kg N/ha hinaus nur zufällig etwas besser ist. Die Erträge der um die Düngungskosten reduzierten Düngungsvarianten bewegen sich im Schnitt der sieben Jahre zwischen 6.5 kg und 7.6 kg Trockenmais /ha. Die Nullvariante erreichte im siebenjährigen Schnitt eine Ertragshöhe von 3.7 kg/ha. Zwischen dieser Variante und den Düngungsvarianten ergibt sich eine statistische Sicherung. Das heißt: eine sachgerechte Stickstoffgabe rechnet sich. Die unterschiedlichen Düngungstermine mit der Stickstoffhöhe von 115 kg N/ha Proteingehalt und Proteinerträge: 69 KM Wagna 27-213 Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit Ø Red. Ertrag dt/ha 27/13 Ø Dgg. Abzug dt/ha 29-213 N-ges. (Ziel) 67 15 14 69 115 115 118 13 7 69 127 21 23 67 65 24 28 6 75 75 175 74 9 (A) 115 (B) 115 (C.) 115 (D) 115 (E) 13 (F) 13 (G) 115 (H) 115 (I) 145 (K) 175 (L) Variante und Gesamt-N in kg/ha 121 18 115 131 GD 5%: 4,4 dt/ha ** 145 Körnermais Wagna 28-213 25 2 15 1 5 ergeben keine gesicherten Ertragsunterschiede. Die besten Erträge ergaben sich bei einer Verteilung der Stickstoffdünger zum Anbau und zum üblichen Kopfdüngungstermin Ende Mai bis Anfang Juni (Siehe die Varianten B und E). Die Güllevarianten D, E, F und I schneiden gegenüber den Mineraldüngerparzellen bei den um die Düngerkosten reduzierten Kornerträge relativ gut ab. Die Wirtschaftsdünger werden von der Tierhaltung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Reststickstoffmengen nach der Ernte liegen auch bei den höheren Düngermengen unter 5 kg/ha. Ø t/ha Kornertrag Ø dt/ha RP dt N/ha gedüngt dt N-Abfuhr/ha Ø % RP in der TM 12 1 8 6 4 2 GD 5% für den Kornertrag 4,6 dt/ha**; GD 5% für den Proteinertrag:,29 dt/ha**; GD 5% für N-Abfuhr:,5 dt/ha** 1,1 9,8 8,9 8,9 8,4 8,6 8,6 8,3 8, 8,1 8, 7,4 6,9 5,7 5,8 5,4 5,3 5,5 5,5 5,2 8,94 4,8 5, 4,5 8,53 2,6 7,91 7,96 8,1 7,88 7,97 7,75 7,78 6,92 7,53 7,4,78,91,94,87,85,83,88,89 1,11 1,19,79,41,9 1,15 1,15,93 1,15 1,4 1,4 1,15,98 1,45 1,75 11, 1,5 1, 9,5 9, 8,5 8, 7,5 7, 6,5 9 (A) 115 (B) 115 (C) 115 (D) 115 (E) Sollwert (F) Sollwert (G) 115 (H) 115 (I) 145 (K) 175 (L) Variante und Gesamt-N (Ziel)in kg/ha Versuchsbericht 213 Seite 7

ohne spät KAS + Gülle Gülle + KAS Gülle+KAS Nmin Nmin Entec + KAS 2x Gülle 3x KAS kg N/ha Für viehhaltende Betriebe sind für die Fütterung neben dem Kornertrag auch der Rohproteingehalt und -ertrag von Interesse. Ab dem Versuchsjahr 28 wurden daher auch die Proteingehalte erhoben. Wie die Grafik zeigt, steigt mit zunehmender N-Düngung auch der Rohproteingehalt in der Trockenmasse (blaue Markierungen) von 6,92% (ohne N-Düngung) auf 8,94 % bei der höchsten Düngungsvariante. Ähnlich dem, mit der Düngung steigenden Gesamtertrag, steigt damit der Ertrag an Rohprotein von 2,6 dt/ha auf 7,4 dt/ha. Dabei ist es gleichgültig, zu welchem Zeitpunkt der Stickstoff gegen wurde. Bei den Varianten mit Gülledüngung (D, E, F, I) ist die Stickstoffwirkung auf den Proteinertrag etwas schwächer möglicherweise durch unvollständige oder zu späte Mobilisierung. Wenn hohe Proteingehalte für die Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielen (Veredelungswirtschaft!) könnten auch hohe N-Düngungen, wie bei den Varianten K und L, sinnvoll und wirtschaftlich sein, so ferne es dadurch zu keinen Umweltschäden bzw. Grundwasserbeeinflussungen durch hohe Reststickstoffmengen kommt. In diesem Versuch lagen die Reststickstoffmengen jedenfalls unter dem zulässigen Grenzwert und im Bereich der anderen Versuchsvarianten (z. B.:, D, E, F, G). N-Bilanz und N-min Gehalt nach der Ernte 28 bis 213: 18 16 14 12 1 8 6 4 2 36 9 43 46 Düngung kg N/ha 115 115 118 Körnermais Wagna 28-213 N-min in kg/ha 127 43 44 47 N-min -9 cm Oktober 121 18 115 42 42 4 131 145 175 48 49 5 9 (A) 115 (B) 115 (C.) 115 (D) 115 (E) 121 (F) 18 (G) 115 (H) 115 (I) 145 (K) 175 (L) Variante und N-Düngungsziel in kg/ha Im Mittel der Versuchsjahre war bei den Varianten B bis I die N-Abfuhr etwa um etwa 2 % immer unter der gesamten feldfallenden N- Düngung. Die N-min Werte nach der Ernte (Oktober) blieben in diesen Jahren unter 5 kg/ha. Eine noch geringere Düngung wie bei Variante A verringerte den N-min Gehalt im Herbst auch nicht mehr und auch ohne N- Düngung wurden nach der Ernte noch 36 kg N/ha im Boden gefunden. Zusammenhänge zwischen der N-Düngung und Kornertrag, Proteinertrag, Proteingehalt sowie N-Entzug: Erträge und Inhaltsstoffe hängen ursächlich sehr stark von der N-Düngung ab. In der folgenden Grafik werden die Regressionen der Mineraldüngungsvarianten dargestellt. Die Markierungen in der Grafik zeigen die 6-jährigen Durchschnittswerte, die Linien geben die davon abgeleiteten Trends wider. Zu jeder Trendlinie sind auch die Regressionsgleichungen (linear) und das Bestimmtheitsmaß R² angegeben. R² sagt aus, wie viel % des beobachteten Wertes sich durch die steigende N-Düngung erklären lassen. Seite 8 Versuchsbericht 213

Proteinertrag und N-Abfuhr in kg/ha t/ha Kornertrag und % Protein in der TM Körnermais Wagna 28-213, Mineraldüngervarianten Beziehung zwischen N-Düngung und -abfuhr, Proteingehalt und Proteinertrag Ø kg/ha RP kg N-Abfuhr/ha Ø % RP in der TM Ø t/ha Kornertrag Regression Proteinertrag Regression N-Abfuhr/ha Regression Proteingehalt Linear (Ø t/ha Kornertrag) 8 12, 7 6 y = 2,865x + 246,48 R² =,9872 11, 1, 5 9, 4 3 y =,116x + 6,6918 R² =,94 8, 7, 2 y =,336x + 4,8172 R² =,9668 6, 1 y =,524x + 42,23 R² =,9871 4, 2 4 6 8 1 12 14 16 18 N-Düngung in kg/ha 5, Regression: N-Düngung zu Kornertrag: schwarze Linien bzw. Punkte: Ohne N-Düngung liefert der Standort im 6 jährigen Mittel einen Kornertrag von 4,81 t/ha, jedes kg N bringt weitere,33 t/ha (= 33 kg/ha) an Mehrertrag. Damit können 96,6 % der Ertragssteigerung durch die Steigerung der N-Düngung erklärt werden. Die Form der Kurve lässt eine weitere Steigerung durch noch mehr N-Düngung erwarten, die wirtschaftliche Grenze als Verkaufsfrucht ist aber schon erreicht (siehe Kornertrag!). In der Veredelung könnte die Wirtschaftlichkeitsgrenze allerdings noch höher liegen, so ferne keine Umwelt- und Grundwasserbeeinträchtigung vorliegt. Regression: N-Düngung zu Rohproteingehalt in der TM: blaue Linien bzw. Rauten: Ohne N-Düngung enthält die TM 6,69% Rohprotein, bei der höchsten Düngungsvariante L mit 175 kg N/ha steigt der Gehalt auf 8,94 %. Mit jedem kg N-Düngung nimmt der Proteingehalt anfänglich um,116 % zu. 9,4 % der Steigerung des Rohproteingehaltes lassen sich damit durch die N-Düngung erklären. Regression: N-Düngung zu Rohproteinertrag: grüne Linien bzw. Quadrate: Ohne N-Düngung sind demnach 246 kg/ha Rohproteinertrag zu erwarten. Mit jedem kg zusätzlicher N-Düngung steigt der Rohproteinertrag um 2,86 kg/ha. Es ist eine weitgehend lineare Beziehung, die, wie der Ertrag, bei weiterer N-Düngung noch höhere Proteinerträge erwarten lässt. Der Rohproteinertrag kann zu 98,7 % mit der N-Düngung erklärt werden. Regression: N-Düngung zu N-Entzug: rote Linien bzw. Dreiecke: Der N-Entzug zeigt eine sehr ausgeprägte lineare Beziehung: Ohne N- Düngung werden über die Ernte trotzdem 42 kg N/ha entzogen, die über Mineralisation und natürliche Einträge der Pflanze bereitgestellt werden. Jedes weitere kg N-Düngung führt über den höheren Ertrag zu weiteren,52 kg/ha N-Entzug, das heißt aber auch, dass,48 kg der N-Düngung nicht von der Pflanze verbraucht werden und in den N-Vorrat des Bodens zurückfließen, sich verflüchtigen oder das Grundwasser belasten. Zusammenfassung: Durch Steigerung der N-Düngung können Körnerertrag sowie Rohproteingehalt und ertrag gesteigert werden. Wird der Kornertrag als Marktfrucht verkauft, ist die wirtschaftliche Obergrenze unter den vorhandenen Bedingungen bei etwa 145 kg N/ha erreicht. Versuchsbericht 213 Seite 9

TKM in g HL-Gewicht in kg Wird die Ernte aber über die Tierhaltung veredelt und die Inhaltsstoffe, insbesondere der Rohproteingehalt und ertrag sind wichtiger, so könnte auch eine höhere N-Düngung noch wirtschaftlich sein. Dem gegenüber steht die Gefahr von N-Verlusten oder Einträgen in das Grundwasser. Bei der höchsten N-Düngungsvariante (Variante L, 175 kg) dieses Versuches waren die Reststickstoffmengen in bis 9 cm Tiefe 5 kg/ha. Das heißt aber nicht, dass nicht eventuell höhere N-Mengen in das Grundwasser gelangten, denn die N-Abfuhr über das Korn war in jeder Variante (außer -Variante) unter der N-Zufuhr über die Düngung. Es könnte auch nicht durch die Pflanze verbrauchter N in das Grundwasser gelangt sein obwohl Messungen des Grundwassers dort keinen N-Anstieg zeigen. Bonitierungsdaten und Qualitätsuntersuchung: Düngung Erntefeuchtigkeit in % TKM in g HL in kg ohne N 22,3 236,81 72,56 A 9 N 21,5 246,88 73,54 B 115 N 21,15 257,42 74,1 C 115 N 21,48 263,4 74,9 D 115 N 21,53 255,96 74,22 E 18 N 21,12 256,22 74,14 F N min (118 N) 2,95 255,38 74,1 G N min (16 N) 2,93 256,24 73,97 H 115 N 21,28 259,69 74,22 I 115 N 21,23 254,57 73,65 K 145 N 21,93 274,67 74,86 L 175 N 21,84 282,49 75,1 Mittel 21,38 258,28 74,3 Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit GD 5%,41 ** - - Erntefeuchtigkeit 27-213: Zwischen Erntefeuchtigkeit und Düngung lässt sich bis auf die -Variante - kein Zusammenhang ableiten, weder nach der Düngerhöhe, noch nach Düngungszeitpunkt oder Düngerart. Sowohl die ungedüngte Variante wie auch die höchste Düngungsvariante haben etwa denselben Feuchtigkeitsgehalt. TKM: 29, TKM KM Wagna 28-213 HL-Gewicht: 75,5 HL-Gew. KM Wagna 28-213 28, 75, 27, y =,2448x + 23,54 R² =,7478 74,5 y =,139x + 72,458 R² =,8447 26, 74, 25, 73,5 24, 73, 23, 72,5 22, 2 4 6 8 1 12 14 16 18 2 Kg ausgebrachter N/ha Für die TKM lässt sich eine ausgeprägte Beziehung zwischen der N-Düngungshöhe und der TKM beobachten: Je höher die N-Düngung, umso höher auch die TKM. 74 % der TKM-Steigerung lassen sich mit der Zunahme der N-Düngung erklären. 72, 5 1 15 2 Kg ausgebrachter N/ha Ähnlich ist die Beziehung zwischen N- Düngungshöhe und dem HL-Gewicht: Höhere N- Düngung bedeutet auch höheres HL-Gewicht. Allerdings beträgt die so erzielte Steigerung absolut nur etwa 2,5 kg. Seite 1 Versuchsbericht 213